[go: up one dir, main page]

DE2237946A1 - Einsteck-clip fuer schreibgeraete - Google Patents

Einsteck-clip fuer schreibgeraete

Info

Publication number
DE2237946A1
DE2237946A1 DE2237946A DE2237946A DE2237946A1 DE 2237946 A1 DE2237946 A1 DE 2237946A1 DE 2237946 A DE2237946 A DE 2237946A DE 2237946 A DE2237946 A DE 2237946A DE 2237946 A1 DE2237946 A1 DE 2237946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clip
plug
shaft
core
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2237946A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2237946B2 (de
Inventor
Otto Dipl Ing Katz
Werner Kranich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faber Castell AG
Original Assignee
AW Faber Castell GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AW Faber Castell GmbH and Co filed Critical AW Faber Castell GmbH and Co
Priority to DE19722237946 priority Critical patent/DE2237946B2/de
Priority to US00383446A priority patent/US3842466A/en
Priority to JP48085895A priority patent/JPS5030629A/ja
Priority to FR7328384A priority patent/FR2217168A1/fr
Publication of DE2237946A1 publication Critical patent/DE2237946A1/de
Publication of DE2237946B2 publication Critical patent/DE2237946B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K25/00Attaching writing implements to wearing apparel or objects involving constructional changes of the implements
    • B43K25/02Clips
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F2023/0016Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes on pens
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/13Article holder attachable to apparel or body
    • Y10T24/1321Pencil
    • Y10T24/1324Clasp attached
    • Y10T24/1347Flexible shank pencil holder

Landscapes

  • Clips For Writing Implements (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

A. W. FABER-CASTELL, 8504 Stein 2237946
Einsteck-Clip für Schreibgeräte
Die Erfindung betrifft einen Einsteck-Clip für Schreib- oder ähnliche Geräte, dessen oberes Ende U-förmig umgebogen ist und zur Aufnahme in einem Durchbruch des Schaftes oder der Kappe ausgebildet ist, wobei mittels eines federnd ausgebildeten Teiles am Clip eine formschlüssige Verbindung erreichbar ist.
Die Befestigungsart bei Einsteck-Clips muß einen festen Sitz gewährleisten, wodurch die auf Zug gerichtete Beanspruchung mit Sicherheit aufgenommen werden kann. Besonders bei direkt in den Schaft von Schreibgeräten eingesteckten Clips müssen Voraussetzungen dazu geschaffen sein, daß beim Abbiegen des Halteclip und anschließendem Zurückbiegen die zur Befestigung dienende U-förmige Abbiegung nicht in die Betätigungsmechanik des Schreibgerätes eingreifen kann und diese beschädigt.
Es ist bekannt (DT-PS 1 251 677), in einem Halteclip Laschen anzuordnen, die-durch eine rechteckige Öffnung in das Innere der Kappe ragen. Diese Laschen bilden innerhalb der Schreibgerätekappe einen in Längsrichtung nach unten verlaufenden Bogen und ihre freien, vor der Kappenöffnung liegenden Enden können sich elastisch seitwärts auseinanderspreizen. Eine Fixierung der Lage dieses Halteelips wird damit erreicht, daß die Laschen an ihren oberen Ansätzen an der Klammer einen Einschnitt aufweisen, der die obere Kante der Kappenöffnung übergreift und an ihrem unteren Ansatz mit einem Absatz versehen sind,, der auf der unteren Kante der Kappenöffnung aufliegt, und daß außerdem der obere Rand der Laschen an dem geschlossenen Ende der Kappe anliegt. Durch
4 09813/0009
- 5 -BAD ORIGINAL
diese Maßnahmen wird eine sichere und formschlüssige Fixierung eines Halteclips in einer Hülse eines Schreibgerätes erreicht. Bei Schreibgeräten einfacher Ausführung, die keine Kappe aufweisen, wie dies z. B. bei Druckkugelschreibern der Fall ist, läßt sich diese Befestigungsart nicht verwenden, da im Schaft des Schreibgerätes einfach kein Platz dazu vorhanden ist.
Es sind auch weitere Ausführungen von Einsteck-Clips bekannt geworden (DT-GM 1 829 324), bei denen am zur Halterung dienenden Teil Ausschnitte angeordnet sind mit seitlich vorspringenden scharfen Ecken oder Spitzen, die bei der Beanspruchung der Halterung auf Zug durch leichte Rückwärtsneigung und damit Aufsetzen der Ecke oder Spitze auf der seitlichen Begrenzungswand des Schlitzes eine, sich mit zunehmendem Zug verstärkende Sperrwirkung ausüben. Dabei tritt jedoch nachteilig in Erscheinung, daß starke Kräfte auf die geschwächte Wandung des Schlitzes einwirken, wodurch bereits bei der Montage Risse auftreten können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine als Kunststoffteil leicht formbare Öffnung zur Aufnahme eines Clips zu schaffen, in welcher dieser durch Formschluß aufgenommen ist, ohne daß dabei Kräfte auf den Schaft oder die Kappe einwirken. Außerdem soll durch den Gegenstand der Erfindung sichergestellt sein, daß nach dem Aufbiegen des Clip beim Zurückdrücken gegen den Schaft die U-förmige Abbiegung nicht gleichzeitig in Richtung der Betätigungsmechanik des Schreibgerätes bewegt wird. Fehlfunktionen der Betätigungsmechanik werden auf diese Weise sicher vermieden, was besonders bei Schreibgeräten mit einer aufwendigen Schaltmechanik von Vorteil ist.
409813/0009
BAD ORfQfNAL
-r-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der U-förmigen Abbiegung des Einsteck-Clips mittels eines oder mehrerer Schlitze abgewinkelte Zungen angeordnet sind und daß der Schaft oder die Hülse innerhalb der Wanddicke einen Durchbruch aufweist, dessen Länge der Abbiegung des Einsteck-Clips ,vermindert um die Breite der abgewinkelten Zungen entspri'cht.
Um bei Druckmechaniken an Schreibgeräten eine gute Führung des Betätigungsgliedes in einer Bohrung des Schaftes zu erreichen, weist nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung der Schaft oder die Hülse im Bereich des eingesteckten, umgebogenen Halteclips eine am Umfang des Innendurchmessers nicht unterbrochene Wandfläche auf.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung den Halteclip
sowie den, ebenfalls perspektivisch dargestellten, geschnittenen Schaft und
Fig. 2 einen zur Erzeugung des Durchbruches geeigneten Kern eines Spritzguß-Werkzeuges.
Der als Metallstreifen rechteckigen Querschnittes mitder Dicke a hergestellt Einsteck-Clip 1 weist an seinem einen Ende eine U-förmige Abbiegung 2 auf, an deren Ende Schlitze 3 ausgeschert sind, wodurch abgewinkelte Zungen 4 gebildet werden.
.4098 13/0009 -7-
Der Schaft oder die Hülse 5 eines Schreibgerätes bestehen in ihrer Grundform aus einem zylindrischen Körper, der eine Bohrung aufweist, die ein- oder mehrmals abgesetzt sein kann. Die größte Wanddicke 6 soll jedoch an der Seite liegen, an welcher der Durchbruch 7 in dem Absatz 8 eingeformt ist. Der Durchmesserunterschied zwischen der Bohrung 10 und dem Absatz 8 ist besonders bei Schreibgeräten mit einer Betätigungsmechanik zur Aufnahme und axialen Lagesicherung derselben erforderlich. Der bereits erwähnte Durchbruch 7 ist durch die ununterbrochene Wandfläche 9 von innen und von außen durch die den Durchbruch abdeckende Außenwand 11 umschlossen.
Die Befestigungsart des Einsteck-Clips und die dazu erforderliche Ausbildung des Schaftes oder der Hülse steht in engem Zusammenhang mit der Formbarkeit des Aufnahmeteils im Spritzgießverfahren. Die Bohrung 10, der Absatz 8 und der Durchbruch 7, welche ,den Innenraum des Schaftes bzw. der Hülse 5 darstellen, lassen sich mit Hilfe eines in der Figur 2 dargestellten Kernes 12 formen. Der Grundkörper des Kernes 12 ist durch einen Zylinder 13 gebildet, der mehrere Absätze 14, 15 kleineren Durchmessers aufweist. Der Steg 16 stellt eine Fortsetzung der Mantelfläche des Kernes 12 an seinem größten Durchmesser 13 dar und ist über die volle Länge mit dem Absatz 14 verbunden. Die Verbindung des Steges 16 mit dem Absatz 15 wird durch eine Verdickung 17 erreicht, die in eine Rippe 18 ausläuft. Die Stirnseite 19 des Kernes 12 ist gegenüber dem Steg 16 um die Dicke a des aus einem Blechstreifen geformten Einsteck-Clips 1 vorgezogen.
409813/0009
Durch die vorbeschriebene Gestaltung des Kernes 12 ist es möglich, diesen aus dem Formteil herauszuziehen, wobei in dem Schaft bzw. der Hülse 5 ein Durchbruch 7 gebildet wird, der zur Aufnahme eines Einsteck-Clips 1 geeignet ist. Die gegenüber der U-förmigen Abbiegung 2 um einen geringen Betrag weiter abgebogenen Zungen 4 lassen sich in den Durchbruch 7 einstecken und legen sich hinter der nicht unterbrochenen Wandfläche 9 an die rückwärtigen Stirnflächen 9 a an. Auf diese Weise wird eine formschlüssige Verbindung des Einsteck-Clips 1 mit dem Schaft 5 erreicht. Bei nicht sachgerechter Behandlung des Schreibgerätes, falls der Einsteck-Clip 1 sehr weit aufgebogen wird und nach diesem Vorgang versucht wird, die ursprüngliche Form durch Zurückbiegen wieder zu erreichen, verhindert die nicht unterbrochene Wandfläche 9 ein Eindringen der U-förmigen Abbiegung in den Bereich des Absatzes 8, in welchem das Betätigungsglied geführt ist oder in einen Teil der Bohrung 10, in dem beispielsweise eine Schalt mechanik untergebracht ist.
3/000

Claims (8)

  1. A._W._FABER-CASTELL, 8504 Stein 27. 7. 1972
    PA/Lh/pi
    Einsteck-Clip für Schreibgeräte
    Patentansprüche
    ( 1.J Einsteck-Clip für Schreib- oder ähnliche Geräte, dessen oberes Ende U-förmig umgebogen ist und zur Aufnahme in einen Durchbruch des Schaftes oder der Hülse ausgebildet ist, wobei mittels eines federnd ausgebildeten Teiles am Clip eine formschlüssige Verbindung erreichbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der U-förmigen Abbiegung (2) des Einsteck-Clips (1) mittels eines oder mehrerer Schlitze (3) abgewinkelte Zungen (4) angeordnet sind, und daß der Schaft oder die Hülse (5) innerhalb der Wanddicke (6) einen Durchbruch (7) aufweist, dessen Länge der Abbiegung des Einsteck-Clips (1), vermindert um die Breite der abgewinkelten Zungen (4) entspricht.
  2. 2. Einsteck-Clip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft oder die Hülse (5)'im Bereich des eingesteckten, umgebogenen Einsteck-Clips (1) eine, am Umfang des Innendurchmessers nicht unterbrochene Wandfläche (9) aufweist.
    13/0009
    7237946
  3. 3. Einsteck-Clip nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (7) im Bereich einer, durch einen Absatz (8) in der Bohrung (10) des Schaftes (5) gebildeten größeren Wanddicke (6) liegt.
  4. 4. Einsteck-Clip nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die, den Durchbruch (7) abdeckende Außenwand (11) um mindestens die Wanddicke (a) des Einsteck-Clips (1) in axialer Richtung des Schaftes (5) verkürzt ist.
  5. '5. Vorrichtung, insbesondere Kern zum Erzeugen des Hohlraumes der Kappe oder des Schaftes im Spritzgießverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß der geometrische Körper des Kernes (12) aus einem mehrfach abgesetzten Zylinder (13, 14, 15) besteht, dessen größter Durchmesser in Form eines Steges (16) über die Absätze (14, 15) weitergeführt ist, wobei der Steg (16) teilweise mit dem Absatz (15) verbunden ist und zum anderen Teil sich frei über denselben erstreckt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der, sich über den Ansatz (15) kleinsten Durchmessers des Kernes (12) erstreckende Steg (16) an seiner Unterseite mittels einer Rippe (1 8) abgestützt ist. 409813/0009
    — O —
    -f
  7. 7. Vorrichtung nach Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (16) um mindestens die Wanddicke (a) des Einsteck-Clips (1) kürzer als die Stirnseite (18) des Kernes (12) ist.
  8. 8. Verfahren zum Erzeugen einer Haltevorrichtung für einen Einsteck-Clip an Schreib- oder ähnlichen Geräten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kern (12) eine oder mehrere Querschnittsverringerungen (14, 15) aufweist, über die sich ein Steg (1.6) erstreckt, der mit einer der Mantelflächen des Kernes (12), die gleiche Oberflächenform aufweisend, verbunden ist und sich über die Absätze (14, 15) erstreckt und darüber teils frei übersteht und teils mittels einer Rippe (18) oder einer Verdickung (17) abgestützt ist, der nach dem Einspritzen der Formmasse, in axialer Richtung aus dem Formteil (5), in diesem einen Durchbruch (7) mit Anlageflächen ( 9 a) hinterlassend, herausgezogen wird.
    40981 3/0009
DE19722237946 1972-08-02 1972-08-02 Huelse fuer schreib- und aehnliche geraete Pending DE2237946B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722237946 DE2237946B2 (de) 1972-08-02 1972-08-02 Huelse fuer schreib- und aehnliche geraete
US00383446A US3842466A (en) 1972-08-02 1973-07-27 Clip attachment for writing instruments or the like
JP48085895A JPS5030629A (de) 1972-08-02 1973-08-01
FR7328384A FR2217168A1 (de) 1972-08-02 1973-08-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722237946 DE2237946B2 (de) 1972-08-02 1972-08-02 Huelse fuer schreib- und aehnliche geraete

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2237946A1 true DE2237946A1 (de) 1974-03-28
DE2237946B2 DE2237946B2 (de) 1976-10-28

Family

ID=5852433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722237946 Pending DE2237946B2 (de) 1972-08-02 1972-08-02 Huelse fuer schreib- und aehnliche geraete

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3842466A (de)
JP (1) JPS5030629A (de)
DE (1) DE2237946B2 (de)
FR (1) FR2217168A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106739655A (zh) * 2016-12-16 2017-05-31 韦金材 可移动笔挂的笔

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56143085U (de) * 1980-03-29 1981-10-28
DE3326678C2 (de) * 1983-07-23 1986-09-04 Gottlieb Roll GmbH & Co, 6580 Idar-Oberstein Befestigungsanordnung von Halteklips an hülsenförmigen metallischen Teilen von Schreibgeräten
JP2572604Y2 (ja) * 1992-09-04 1998-05-25 株式会社壽 筆記具のクリップ取付け機構
US5535487A (en) * 1992-09-04 1996-07-16 The Gillette Company Clip attachment apparatus for a writing instrument
US5632565A (en) * 1995-09-07 1997-05-27 Colleague Iowa, Inc. Removable cap with fluid passage
EP1295735A3 (de) * 2001-09-25 2003-08-27 Kotobuki & Co. Ltd. Klammerbefestigungsstruktur
US6519813B1 (en) * 2001-10-04 2003-02-18 Wei-Jong Lin Fixing device for a pen clip
US20060222449A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Carl Cetera Writing implement with detachable stylus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1247957A (en) * 1914-04-30 1917-11-27 George W Heath Demountable pen-clip.
US1490231A (en) * 1920-06-11 1924-04-15 Wahl Co Fountain-pen clip
US1406378A (en) * 1920-07-24 1922-02-14 Autopoint Pencil Company Pocket clip
US1696183A (en) * 1928-05-28 1928-12-25 Conklin Pen Company Clip for pencils and the like
DE1461324A1 (de) * 1964-03-12 1970-02-12 Pelikan Werke Wagner Guenther Clip-Befestigung,insbesondere an Schreibgeraeten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106739655A (zh) * 2016-12-16 2017-05-31 韦金材 可移动笔挂的笔

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5030629A (de) 1975-03-26
US3842466A (en) 1974-10-22
FR2217168A1 (de) 1974-09-06
DE2237946B2 (de) 1976-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0041609B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Haltegriffe, Armlehnen od.dgl. an der Karosseriewand von Fahrzeugen
DE3117913A1 (de) "rohrschelle"
DE1775347A1 (de) Kupplungssatz fuer Fluessigkeiten
DE2925938A1 (de) Elektrischer flachsteckverbinder
DE2906317A1 (de) Rohrverbindungsteil und mit diesem hergestellte rohrverbindung
DE1575297B2 (de) Verschluss mit einer einsteckhuelse und einem einsteckorgang zur loesbaren verbindung zweier teile
DE102011085398A1 (de) Verbindungseinheit
DE102020108073A1 (de) Steckverbinder mit Vormontagesicherung
DE2237946A1 (de) Einsteck-clip fuer schreibgeraete
EP0273221B1 (de) Rohrverbinder aus Muffe und Einsteckteil
EP0134911A2 (de) IC-Stangenmagazin
DE19852395C2 (de) Steckkupplung
EP2160216B1 (de) Einwegspritze mit wiederverwendungsschutz
DE102017007060B4 (de) Anordnung aus einer Vorrichtung zur Aufnahme eines Gegenstands in einem Kraftfahrzeug und einem Gegenstand
CH689062A5 (de) Befestigungskupplung fuer Wellrohre.
DE1475715A1 (de) Muffensteckverbindung fuer Rohre
DE3302752A1 (de) Axialschub-sicherungsklemme fuer einen ein bauteil durchsetzenden bolzen
DE2743796A1 (de) Fernbetaetigung, insbesondere fuer die starterklappe von kraftfahrzeugen
DE2814995C2 (de) Längenjustierbare Verbindung für Verstellgestänge
DE19943750B4 (de) Übertragungselement zwischen einem Türgriff und einem Türschloß eines Kraftfahrzeugs
DE69503638T2 (de) Steckergehaeuse mit sekundaerem verriegelungselement
DE102012217598A1 (de) Steckverbindung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Steckverbindung
EP0952282A1 (de) Türverschluss mit Betätigung und zugehörigem Steckschlüssel
EP0208887A1 (de) Rohrverbindung
DE1224802B (de) Elektrischer Steckverbinder