DE2236674A1 - Muenzgeber - Google Patents
MuenzgeberInfo
- Publication number
- DE2236674A1 DE2236674A1 DE2236674A DE2236674A DE2236674A1 DE 2236674 A1 DE2236674 A1 DE 2236674A1 DE 2236674 A DE2236674 A DE 2236674A DE 2236674 A DE2236674 A DE 2236674A DE 2236674 A1 DE2236674 A1 DE 2236674A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coin
- transport
- coins
- disc
- receiving device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- UFULAYFCSOUIOV-UHFFFAOYSA-N cysteamine Chemical compound NCCS UFULAYFCSOUIOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000007723 transport mechanism Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D9/00—Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
- G07D9/008—Feeding coins from bulk
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pinball Game Machines (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
Description
THE NATIONAL CASH REGISTER COMPANY Dayton, Ohio (V.St.A.)
Patentanmeldung Nr.:
Unser Az.: 1384/GER
Unser Az.: 1384/GER
MUNZGEBER
Diese Erfindung bezieht sich auf Münzgeber.
Ein Nachteil von bekannten Münzgebern ist, daß sie komplexe und deshalb teure Mechanismen enthalten, die das
Festklemmen von Münzen vermeiden sollen. Dieses Festklemmen von Münzen geschieht leicht, wenn eine Munzenaufnahmevorrichtung
des Münzgebers gefüllt ist und ein Transportmechanismus, der in dem Münzgeber enthalten ist,
weiterhin Münzen zu der Munzenaufnahmevorrichtung befördert.
Solche Mechanismen können präzise gearbeitete und teure Fühlvorrichtungen erfordern, um festzustellen
wenn eine Munzenaufnahmevorrichtung voll ist und um dann
den Lauf der Transportvorrichtung zu stoppen.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Münzgeber bereitzustellen, in dem die obengenannten
Nachteile vermieden werden.
Erfindungsgemäß wird ein Münzgeber für Münzen einer
gegebenen Abmessung, der Münzenspeichervorrichtungen, Münzaufnahmo.
vorrichtungen, die zur Aufnahme einer vorbestimmten Anzahl von Münzen geeignet sind und Transportvorrichtungen
18.7, 1972 -
7 / 0 H
die die Münzen von der Speichervorrichtung zur Aufnahmevorrichtung
transportieren, umfasst, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung mindestens ein
Münzhalteglied besitzt, das federnd in Richtung auf eine Arbeitsstellung vorgespannt ist, in der es eine
Münze halten und von der Speichervorrichtung zur Aufnahmevorrichtung transportieren kann, wobei im Falle
einer vollgefüllten Aufnahmevorrichtung eine zur Münzaufnahmevorrichtung transportierte Münze durch die
Berührung mit einer Münze, die bereits in der Aufnahmevorrichtung liegt, angehalten wird, wobei die so angehaltene
Münze das Münzhalteglied in eine unwirksame Stellung drückt und diese Münze danach zur Speichervorrichtung
zurückgebracht wird.
Zum richtigen Verständnis muß gesagt werden, daß ein Münzgeber in Übereinstimmung mit dem unmittelbar
vorhergehenden Absatz eine Vielzahl von ähnlichen Münzenmitnahmegliedern enthalten kann.
Eine Ausführung der Erfindung wird nun anhand eines Beispieles, mit Bezugnahme auf die zugehörigen
Zeichnungen beschrieben, in welchen ist:
Fig, 1 ist eine von hinten gezeigte, auseinandergezogene perspektivische Darstellung eines Münzgebers,
gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ist eine Vorderansicht des Münzgebers von
Fig, I, wobei ein Teil einer Müuzenelnfüllvorrichtung
abgeschnitten ist;
Fig. .'J LKt eine Hinteransicht des Münzgebers;
und
Fig, I zeip.t lilne Schnittanssicht des Münzgebers,
die ent Lang dor Linie 1-i von FLg. :5 durchgeführt wurde,
! C) i) i! 0 7 / 0 ' ß ',
Der Münzgeber, der in den Zeichnungen gezeigt wird, kann einer von einer Anzahl von Münzgebern sein3 die
einen Rückgeldgeber bilden, wobei jede Münzgebereinheit
Münzen einer bestimmten Größe ausgibt.
Wie man in Fig. 1 am besten sieht, enthält der Münzgeber eine Scheibe 20, die drehbar innerhalb
eines Lagerteiles 21 einer Halteplatte 22 mit Hilfe einer Schraube 23 befestigt ist» Die Scheibe 20 hat
einen vorstehenden Mittelteil 24 (Fig.4), der drehbar durch einen Wandteil 25 eines Münztrichters 26 gehalten
wird, der an einem Schutenglied 27 befestigt ist. Die Scheibe 20 ist in einem Ausschnitt 28 des Schutengliedes
27 angebracht, an der auch die Trageplatte befestigt ist. So ist die Scheibe 20 auf der einen
Seite durch den Münztrichter 26 und auf der anderen Seite durch das Trageglied 22 eingeschlossen.
Im eingebauten Zustand ist der Münzgeber so befestigt, daß die Scheibe 20 gegenüber der senkrechten
Richtung einen Winkel von 15 einschließt, wobei die Rückseite der Scheibe 20 (das ist die Vorderseite, wie
man sie in Fig.l sieht) nach oben zeigt. Jedoch wurde
zugunsten der Klarheit in den Fig.2 bis 4 der Münzgeber, mit der Scheibe 20 in senkrechter Richtung stehend,
gezeigt. Der Winkel, den die Scheibe 20 tatsächlich gegenüber der senkrechten Richtung einnimmt, ist in
Fig.4 angedeutet.
Auf der einen Seite der Scheibe 20 ist ein Zahnrad 30 vorgesehen, in das ein Antriebsrad (nicht gezeigt)
eingreift, um die Scheibe 20 kontinuierlich zu drehen. Auf der entgegengesetzten Seite der Scheibe 20, ist ein
in der Mitte erhöhter Teil 31 vorhanden (Fig.3 und 4),
18.7.1972
309807/0264
der als Anschlag dient, um Münzen während des Betriebes des Münzgebers zu halten. Der Teil 31 bildet auch zusammen
mit dem danebenliegenden Münztrichter 26 und dem Schutenglied 27 einen bogenförmigen Durchgang,über den
die Münzen vom Trichter 26 zu einer Schute 36, die in dem Schutenglied 27 angebracht ist, befördert werden,
wobei die Breite des Durchgangs etwas größer als der Münzdurchmesser ist. Auf Stiften 32 (Fig.l), die an
der nach unten gerichteten Oberfläche der Scheibe 20 befestigt sind, sind vier Munzenmitnahmeglieder in der
Form von federnden Streifen 33^ wobei jeder einen umgebogenen
Endteil 34 besitzt, der in einem entsprechenden Langloch 35 sitzt, das in der Scheibe 20*angebracht ist,
wobei die Streifen 33a in gleichen Abständen entlang der Scheibe 20 angebracht sind. Jeder Streifen 33a ist normalerweise
durch seine Eigenelastisitat federnd in Richtung auf ein Wirkstellung vorgespannt, in der das freie Ende
des umgebogenen Teils 34 über die nach oben zeigende Oberfläche der Scheibe 20 hinausragt (wie man in Fig.4
sieht), für einen Zweck, der später genauer erklärt werden wird. Drei weitere elastische Streifen 33b sind
auf derselben Seite der Scheibe 20, wie die Streifen 33a, jedoch näher am Mittelpunkt der Scheibe angebracht, wobei
die Streifen 33b in gleichen Abständen um die Scheibe 20 angeordnet sind. Die Streifen 33b haben auch umgebogene
Endteile 34, die durch die entsprechenden Langlöcher 35, in der Scheibe 20 hindurchpassen und jenseits der aufwärts
zeigenden Oberfläche der Scheibe herausragen. Die Streifen 33b dienen zum Bewegen der Münzen in einen Münztrichter 26,
der später beschrieben wird.
1S.7.-»972
309807/0264
Am unteren Ende der Münzenschute 36,liegt ein
Sperrglied 37, das drehbar mit Hilfe voii Stiften 38,
die in in dem Glied 27 vorhandenen Langlöchern 40 angebracht sind, befestigt ist. Ein Magnet 41, der
auf der Trageplatte 22 befestigt ist, hat einen Anker 42, der in einen Armteil 43 des Sperrgliedes 37 eingreift.
Durch Erregen des Magneten 41 wird eine Drehung des Sperrgliedes 37 bewirkt, wodurch die
Münzen in der Münzschute 36 eine nach der anderen in einen Aufnahmebehälter (nicht gezeigt) fallen.
Beim Arbeiten des Münzgebers werden Münzen in den Münztrichter 26 gegeben und die Scheibe 20
wird durch das Antriebszahnrad, das in das Zahnrad 30 eingreift, angetrieben(im Uhrzeigersinn, wie man
in Fig.2 sieht), da die Unterseite des Münztrichters 26 gegenüber dem Unterteil der Scheibe 20 offen ist,
schieben sich die Münzen, die in den Trichter gegeben, wurden gegen die Scheibe 20. Wenn sich die Scheibe 20
dreht, erfasst der Endteil 34 eines Streifens 33a eine Münze, während dieses Endteil 34 durch den Münztrichter
bewegt wird, wirkt dieses Endteil 34 mit der aufwärts zeigenden Oberfläche der Scheibe 20 zusammen und transportiert
die Münze von dem Trichter 26 zu der Schute Hat sich das Endteil 34 dem höchsten Punkt seines kreisförmiges
Weges genähert, beginnt die Münze, die durch das Endteil 34 gehalten wird, über den erhöhten Mittelteil
31 der Scheibe 20 zu rollen, bis sie in die Münzschute 36 gelangt (angenommen die letztere ist nicht vollgefüllt).
Ist die Münzschute mit Münzen angefüllt, wird
18.7.1972
30 9" 807/0264
die nächste Münze, die durch das Endteil 34 eines Streifens 33a transportiert wurde, durch das Anstoßen
mit der letzten Münze in der Schute 36 gestoppt.Durch das Zusammenwirken zwischen der so gestoppten Münze
und dem entsprechenden Endteil 34 wird ein Zurückschieben des letzteren von jenseits der aufwärts
gerichteten Oberfläche der Scheibe 20 bewirkt, wenn die Scheibe 20 sich weiterdreht, so daß der entsprechende
Streifen 33a in eine unwirksame Stellung gebracht wird. Wenn sich der zurückgezogene Endteil
34 an der festgehaltenen Münze vorbeibewegt (die durch den erhöhten Mittelteil 31 gehalten wird), bewegt sich
dieser Endteil 34 durch das entsprechende Langloch 35 unter der Federwirkung des entspi'echenden elastischen
Streifen 33a zurück, bis es in seine Ausgangsposition zurückgekehrt ist. Diese Rückbewegung des Endteiles 34
dient dazu, um die angehaltene Münze von dem erhöhten Teil 31 weg, zurück in den Trichter 26 zu stossen. Jede
darauffolgende Münze, die durch einen Endteil 34 eines Streifens 33a an die letzte Münze in der Schute 36 anstösst,
wird durch den entsprechenden Streifen 33a von dem erhöhten Teil 31 weggestossen und fällt zurück in
den Trichter 26. Auf diese Weise kann, obwohl die Münzschute 36 angefüllt ist, die Scheibe 20 weiterhin
rotieren, ohne das die Gefahr des Verklemmens der Münzen in der Münzschute 36 besteht.
Wie vorher erwähnt, dienen die Endteile 34 der Streifen 33b zum Bewegen der Münzen in den Trichter 26,
wobei die Münzen zur Aufnahme durch die Endteile 34 der
18.7.1972
309807/0264
Streifen 33a vorbereitet werden, wenn die letzteren Endteile sich durch den Trichter 26 bewegen. Immer,
wenn eine Münze aus der Münzschute 36 ausgegeben soll, wird der Magnet 41 (Fig.3) erregt, wodurch
der Sperriegel 37 gedreht wird und so ein Herausfallen einer Münze aus der Münzschute 36 ermöglicht
wird. Der Magnet wird wiederholt erregt, bis die gewünschte Münzenzahl ausgegeben worden ist. Während
die Münzen aus der Münzschute 36 herausfallen, werden neue Münzen in die Münzschute durch die Endteile 34
der Streifen 33a eingegeben. Man sieht, daß die Münzschute
36 so lange gefüllt gehalten wird, wie in dem Trichter 26 Münzen vorhanden sind.
18.7.1972
309 807/026Λ
Claims (1)
- Patentansprüche:(lj Münzgeber für Münzen einer gegebenen Größe, der Münzspeichervorrichtungen, Münzaufnahmevorrichtungen, die zur Aufnahme einer vorbestimmten Anzahl von Münzen geeignet sind und Transportvorrichtungen, die die Münzen von der Speichervorrichtung zur Aufnahmevorrichtung transportieren, umfasst, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung (20) mindestens ein Münzhalteglied (33a) besitzt, das federnd in Richtung auf eine Arbeitsstellung vorgespannt ist, in der es eine Münze halten und von der Speichervorrichtung (26) zur Aufnahmevorrichtung (36) transportieren kann, wobei im Falle einer vollgefüllten Aufnahmevorrichtung (36) eine zur Münzaufnahmevorrichtung transportierte Münze, durch die Berührung mit einer Münze, die bereits in der Aufnahmevorrichtung (36) liegt, angehalten wird, wobei die so angehaltene Münze das Münzhalteglied (33a) in eine unwirksame Stellung drückt und dieöe Münze danach zur Speichervorrichtung (26) zurückgebracht wird.2. Münzgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Münzhalteglied (33a) auf der Transportvorrichtung (20) befestigt ist, die eine kontinuierliche zyklische Bewegung ausführt, dabei wird durch das Anstoßen einer geförderten Münze an eine Münze in der Aufnahmevorrichtung (36) eine Verschiebung des Münzhaltegliedes (33a)18.7.1972309807/0264in eine unwirksame Stellung bewirkt und eine weitere Bewegung der Transportvorrichtung (20) läßt das Münzhalteglied (33a) durch Federwirkung in seine Ausgangsstellung zurückkehren, wodurch die gerade angehaltene Münze zur Rückkehr in die Speichervorrichtung (26) veranlasst wird.3. Münzgeber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung (20) eine Scheibe ist, die kontinuierlich rotiert und die gegenüber der vertikalen Richtung geneigt ist und in der das Münzhalteglied (33a) durch einen Streifen gebildet wird, der elastisch auf eier nach unten zeigenden Oberfläche der Scheibe befestigt ist und der ein umgebogenes Endteil (34) besitzt, das durch ein Langloch (35) in der Scheibe (2o) hindurchgeht und aus der nach oben zeigenden Oberfläche der Scheibe herausragt, wobei der umgebogene Teil (34) mit der aufwärts zeigenden Oberfläche der Scheibe zum Zweck des Transportierens von Münzen von der Speichervorrichtung (26) zur Aufnahmevorrichtung (36) zusammenwirkt und daß der umgebogene Teil (34) durch eine Münze von der aufwärts zeigenden Oberfläche zurückgedrückt wird, so daß der Streifen in eine unwirksame Stellung gelangt, daß diese Münze .durch die Berührung mit einer Münze in der Aufnahmevorrichtung angehalten wird, wobei die so angehaltene Münze anfangs durch einen erhöhten Mittelteil (31) der aufwärts gerichteten Oberfläche gehalten wird und der umgebogene Teil (34) dazu dient, um die am erhöhten Mittelteil (31) der Scheibe gehaltene Münze in die Speichervorrichtung (26) zu stossen, wenn der Streifen unter Federwirkung in seine Ausgangsstellung zurückkehrt.18.7.1972309 807/026 4- ίο -4. Münzgeber nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Münzhaltegliedern (33a) auf der Transportvorrichtung (20) befestigt ist, wobei jedes Münzhalteglied federnd in Richtung auf eine Arbeitsstellung vorgespannt ist, in der es zur Aufnahme einer Münze geeignet ist, um sie von der Speichervorrichtung (26) zur Aufnahmevorrichtung (36) zu transportieren.5. Münzgeber nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Transportvorrichtung (20) wenigstens ein Bewegungsglied (33b) befestigt ist, das die Münzen während der Bewegung des Transportglieds erfaßt und in die Speichervorrichtung (26) bewegen kann.6. Münzgeber nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Münzaufnahmevorrichtung die Form einer Schute (36) besitzt, die die Münzen empfangen und aufnehmen kann und die an ihrem unteren Ende eine Freigabevorrichtung (37) besitzt, die bei Erregung die Münzen einzeln aus der Schute freigibt.18.7.1972309807/0264
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US16926671A | 1971-08-05 | 1971-08-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2236674A1 true DE2236674A1 (de) | 1973-02-15 |
Family
ID=22614920
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2236674A Pending DE2236674A1 (de) | 1971-08-05 | 1972-07-26 | Muenzgeber |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3788334A (de) |
JP (1) | JPS4826200A (de) |
AR (1) | AR203712A1 (de) |
CA (1) | CA966160A (de) |
DE (1) | DE2236674A1 (de) |
FR (1) | FR2148043A1 (de) |
GB (1) | GB1341823A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3227231A1 (de) * | 1981-11-18 | 1983-06-01 | Pedro L'Hospitalet de Llobregat Barcelona Alvarez Gonzáles | Vorrichtung zum auszahlen von gewinnpraemien in spielautomaten |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3942544A (en) * | 1973-08-01 | 1976-03-09 | Spiral Step Tool Company | Hopper payout for various coin denominations |
US4518001A (en) * | 1982-04-26 | 1985-05-21 | International Game Technology | Coin handling apparatus |
JPS5928755U (ja) * | 1982-08-13 | 1984-02-22 | フジ技研株式会社 | 硬貨選別計数機硬貨送出部の安全装置 |
AU576801B2 (en) * | 1983-12-07 | 1988-09-08 | Asahi Seiko Kabushiki Kaisha | Coin dispensing apparatus |
US5000718A (en) * | 1988-06-04 | 1991-03-19 | Asahi Seiko Kabushiki Kaisha | Coin dispensing apparatus |
US5066262A (en) * | 1989-10-03 | 1991-11-19 | Asahi Seiko Kabushiki Kaisha | Coin dispensing apparatus |
US5061222A (en) * | 1990-04-02 | 1991-10-29 | Dixie-Narco, Inc. | Coin hopper and dispenser |
US5326312A (en) * | 1991-09-13 | 1994-07-05 | Boardwalk Regency Corp. | Coin/token dispensing unit |
JPH05159126A (ja) * | 1991-12-02 | 1993-06-25 | Asahi Seiko Kk | 硬貨送出装置 |
GB9617427D0 (en) * | 1996-08-20 | 1996-10-02 | Coin Controls | Coin dispensing mechanism |
US8465349B2 (en) * | 2004-12-28 | 2013-06-18 | Glory Ltd. | Coin depositing and dispensing machine |
JP5775776B2 (ja) * | 2011-09-28 | 2015-09-09 | グローリー株式会社 | 硬貨繰出装置、硬貨入出金機および硬貨繰出方法 |
EP3267405B1 (de) | 2011-02-22 | 2021-06-09 | Glory Ltd. | Münzzuführvorrichtung |
US20230210724A1 (en) * | 2022-01-06 | 2023-07-06 | Anthony J. Guarascio | Portable electronic pill dispenser with replaceable insert |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2987160A (en) * | 1961-06-06 | Agitator for coin handling apparatus and the like | ||
US431001A (en) * | 1890-06-24 | Button-machine | ||
US3187760A (en) * | 1962-10-31 | 1965-06-08 | Universal Match Corp | Coin dispensing means |
-
1971
- 1971-08-05 US US00169266A patent/US3788334A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-05-25 CA CA143,043A patent/CA966160A/en not_active Expired
- 1972-07-17 JP JP47071566A patent/JPS4826200A/ja active Pending
- 1972-07-19 GB GB3369572A patent/GB1341823A/en not_active Expired
- 1972-07-26 DE DE2236674A patent/DE2236674A1/de active Pending
- 1972-07-27 FR FR7227010A patent/FR2148043A1/fr not_active Withdrawn
- 1972-08-03 AR AR243409A patent/AR203712A1/es active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3227231A1 (de) * | 1981-11-18 | 1983-06-01 | Pedro L'Hospitalet de Llobregat Barcelona Alvarez Gonzáles | Vorrichtung zum auszahlen von gewinnpraemien in spielautomaten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3788334A (en) | 1974-01-29 |
FR2148043A1 (de) | 1973-03-11 |
AR203712A1 (es) | 1975-10-15 |
GB1341823A (en) | 1973-12-25 |
CA966160A (en) | 1975-04-15 |
JPS4826200A (de) | 1973-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2236674A1 (de) | Muenzgeber | |
DE1301149B (de) | Magnetgesteuerter Fluessigkeitsstandanzeiger | |
DE2245952A1 (de) | Rollenfoerderer | |
DE68924645T2 (de) | Verabreichungsmaschine. | |
DE1926396A1 (de) | Warenausgabegeraet,z.B. Verkaufsautomat | |
DE1236412B (de) | Einrichtung zum Sammeln von Buechern, Broschueren u. ae. zu Stapeln mit vorgewaehlter Stueckzahl | |
DE2345409A1 (de) | Muenzenbetaetigte zeituhr | |
AT86803B (de) | Vorrichtung an Sparuhren. | |
DE577078C (de) | Selbstkassierender, als Sparbuechse dienender Kalender mit Gehaeuse | |
DE1174207C2 (de) | Nachttresoranlage | |
AT234834B (de) | Einrichtung zur Verrechnung des Verbrauches eines strömenden Mediums durch einzelne Abnehmer | |
DE599214C (de) | Kontrollvorrichtung fuer den Gasverkauf nach Pauschaltarif | |
DE1449207A1 (de) | Selbstverkaeufer fuer Druckschriften | |
DE69218691T2 (de) | Sich drehendes Trommelmagazin mit horizontaler Achse für die Münz- oder Markensammel- und Verwaltungseinheit eines Automaten zur Ausgabe von vorausbezahlten Waren oder Ausführen von vorausbezahlten Dienstleistungen | |
DE838838C (de) | Muenzenstapeltasche fuer Selbstverkaeufer | |
DE2148796C2 (de) | Fallschachtprojektor | |
AT71781B (de) | Warenverkaufsautomat. | |
DE2836119A1 (de) | Ausgabemechanismus fuer zylindrische gegenstaende | |
AT304142B (de) | Einrichtung zur Wildfütterung | |
DE3617796C2 (de) | ||
DE634168C (de) | Vorrichtung zum Verkauf von Waren | |
DE354185C (de) | Sparuhr | |
AT237943B (de) | Münzenausgabevorrichtung | |
DE138112C (de) | ||
DE623206C (de) | Selbstverkaeufer fuer Gas, Elektrizitaet o. dgl. mit Grundgebuehrkassiervorrichtung |