[go: up one dir, main page]

DE2234716C3 - Verfahren zur Leimung von Zelluloselaserprodukten - Google Patents

Verfahren zur Leimung von Zelluloselaserprodukten

Info

Publication number
DE2234716C3
DE2234716C3 DE2234716A DE2234716A DE2234716C3 DE 2234716 C3 DE2234716 C3 DE 2234716C3 DE 2234716 A DE2234716 A DE 2234716A DE 2234716 A DE2234716 A DE 2234716A DE 2234716 C3 DE2234716 C3 DE 2234716C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sizing
groups
cellulose
alkyl
ketene dimers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2234716A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2234716A1 (de
DE2234716B2 (de
Inventor
Karin Ulla Elisabet Solna Helmer
Alf Ragnar Gustavsberg Reuterhaell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kemanord AB
Original Assignee
Kemanord AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE12622/71A external-priority patent/SE356088B/xx
Application filed by Kemanord AB filed Critical Kemanord AB
Publication of DE2234716A1 publication Critical patent/DE2234716A1/de
Publication of DE2234716B2 publication Critical patent/DE2234716B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2234716C3 publication Critical patent/DE2234716C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/425Carbamic or thiocarbamic acids or derivatives thereof, e.g. urethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • D06M13/342Amino-carboxylic acids; Betaines; Aminosulfonic acids; Sulfo-betaines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/07Nitrogen-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/14Carboxylic acids; Derivatives thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Cl
wobei R1 eine organische, hydrophobe Kohlenwasserstoffgruppe mit 8 bis 40 Kohlenstoffatomen ist und R2 Wasserstoff oder eine niedrig-Alkylgruppe ist oder die gleiche Bedeutung wie R1 besitzt.
Die organischen hydrophoben Kohlenwasserstoff-
gruppen Ri sind höhere Alkylgruppen mit zumindest 8 Kohlenstoffatomen, wie die Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradccyl-, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadccyl-, Octadecyl-, Tetrakosyl- und Pentakosylgruppc und gegebenenfalls höhere Alkylgruppen mit
bis zu etwa 40 Kohlenstoffatomen, wobei die Gruppen mit etwa 12 bis 30 Kohlenstoffatomen bevorzugt werden. Die entsprechenden Alkenylgruppeu mit zwischen 8 und 40 Kohlenstoffatomen sind beispielsweise Decenyl-, Tridecenyl-, Heptadecenyl-, Octadecenyl-, Eilcosenyl-, Trikosenylgnippen, Aralkyl-, Alkaryl- und Alkyl-substituierte Cycloalkylgruppen mit zumindest 8 Kohlenstoffatomen, z. B. 4-tert.-Butylphenyl-, Octylphenyl-. Nonylphenyl-, Dodecylphenyl-, Tridecylphenyl-, Pentadecylphenyl-, Octadecylphenyl-, Heneikosylphenyl-, Nonylcyclopropyl-, Dodecylcyclobutyl-, Tridecylcyclopentyl-, Tetradecylcyclohexyl-. Pentadecylcycloheptyl-, Octadecylcyclohexylgruppen usw., die außerdem nicht störende inerte Substituenten enthalten. Inerte Substituenten sind unter anderem Äther-, Carbalkoxy-, Alkyloxy-, Aryloxy-, Arylalkyloxy-, Keto-(carbonyl)-tert.-Amidgruppen. Unter den Beispielen für Reste, die nicht in größerem Ausmaß in der hydrophoben Gruppe vorhanden sein sollten, sind z. B. Hydroxylgruppen, primäre und sekundäre Aminogruppen, unstabile Halogene und Carboxylgruppen oder andere saure Gruppen.
Vorzugsweise sind Ri geradkettige oder verzweigtkettige oder polycyclische Alkylgruppen mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen, und R2 ist Wasserstoff oder niedrig-Alkyl oder besitzt dieselbe Bedeutung wie R1. Verbindungen mit der allgemeinen Formel I sind Tür andere Anwendungsgebiete bekannt und können nach üblichen Verfahren hergestellt werden, d. h. durch Umsetzung der entsprechenden Amine mit Phosgen.
Die erfindungsgemäß erzielte Wirkung hängt nicht davon ab. nach welcher der üblichen Methoden die Verbindungen mit den Zellulosefasern in Kontakt gebracht werden. Nach einer dieser Methoden wird eine wäßrige Suspension von Zellulosefasern mit den Verbindungen in Kontakt gebracht, die geeignet dispergiert sein können. Es ist auch möglich, das Zellulosefaern enthaltende Material, wie Papier, mit einer Lösung oder Dispersion der Verbindungen in Kontakt zu bringen.
Ein Beispiel für eine bevorzugte Methode zur Leimung von Zellulosefasern ist die Bereitung einer Dispersion der Verbindungen in Wasser und die Zugabe dieser Dispersion zu einem Faserwerkstoff. Zur Bereitung einer Dispersion wird ein Emulgator mit anionischen, kationischen oder nichtionischen Eigenschaften verwendet.
Vorzugsweise wird ein kationischer Emulgator verwendet, wodurch die dispergierten Verbindungen in einen ausreichenden Kontakt mit den Zellulosefasern gebracht werden, so daß sie ihre Leimungswirkung rasch entfalten, vorzugsweise in einer Menge von 0.1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die trockenen Fasern. Als Beispiele für geeignete kationische Dispergiermittel können Polyäthylenimin. Polyalkylenpolyamidharze. kationische Stärke usw. genannt werden.
Die Verbindungen zeigen eine gewisse kationische Aktivität und ziehen auf die Zellulosefasern auf. So können für gewisse Zwecke einige zusätzliche Retentionsmittel weggelassen werden, beispielsweise bei der
5 Oberflächenbeschichtung oder beim Tauchen von ZeI-iulosefaserprodukten, wie Papier, Pappe und Spanplatten. Wenn die Verbindungen zu einer wäßrigen Suspension von Zellulosefasern gefügt werden, ist es jedoch in den meisten Fällen zweckmäßig, einen
ίο kationischen Emulgator in Kombination mit den Verbindungen zu verwenden. Eine spezielle Art von Emulgiermittel, das eine gute Haftung auf den Fasern zusammen mi* diesen Verbindungen zeigt, sind quaternäre Ammoniumverbindungen, in welchen der
ι s Stickstoff mit einem organischen Rest quaternisiert ist, oder Aminhydrochloride, die zumindest eine Alkylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen enthalten, wie Dimethyldistearylamihchlorid oder Dimethylstearylaminhydrochlorid.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden in einer Menge über 0,001 Gewichtsprozent, bezogen auf die trockenen Fasern, durch Zusatz zu dem Faserwerkstoff oder durch Oberflächenleimung von Papier, verwendet. Die obere Grenze ist nicht kritisch, sondern wird nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festgesetzt Vorzugsweise liegt die Menge der Verbindungen im Bereich von 0,001 bis 5 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt van 0,005 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf die trockenen Fasern. Die Fasersuspension oder die Faserprodukte können auch andere Zusatzstoffe enthalten, die bei der Herstellung von Papier, Pappe, Faserstoff- bzw. Hartpappe, Spanplatten usw. üblich sind, wie Alaun, Füllstoffe, Pigmente, Retentionsmittel oder schaumlöschende Mittel.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Prozentangaben und Gewichtsteile beziehen sich auf das Gewicht, sofern keine andere Angabe vorhanden ist.
Beispiel 1
Nicht geleimte Papierbögen mit einem Flächengewicht von etwa 70 g m2 wurden aus gebleichter Sulfatpulpe, die auf etwa 30 SR gemahlen war. bei einem pH von 8,0 in einer Laboratoriumspapiermaschinc hergestellt. Die Bögen wurden getrocknet und bei 20" C und 65% relativer Feuchtigkeit konditioniert. Die Bögen wurden anschließend durch Eintauchen für wenige Sekunden in eine Lösung von 0,1% substituiertem Carbamoylchlorid in Benzol imprägniert, und der Überschuß der Lösung wurde an Löschpapier absorbiert. Die imprägnierten Bögen wurden bei einer Temperatur von 60 C 40 Minuten getrocknet und
30 Minuten bei 105 C gehärtet. Nach dem Konditionieren wurde die C'obb-Zahl nach der TAPPI Norm 444 M-60 bestimmt.
Art des Substnucnlen
R2 — CH3
R, = R2 = C18H37
Ri = QhH33
R2 = Cyclohexyl
R1 = Ci8H37
Schmelzpunkt
(O 69
58 56
% Leimsloff, bezogen auf das
Gewicht der trockenen Fasern
0,015
0,015
0,015
(obb„„
Ig m2)
20 IX
Fortsetzung
Art des Substituenten Schmelzpun
( Cl
R, = Phenyl 101-103
R, = CH3
R1 = CH3 - (CH2J16 - O - (CH2)3 39-^2
R2 = CH3
R-i = QoH2I <20
R1 = R2 = C12H2S <20
R2 = CH3
R1 = C14H29 <20
% Leimstoff, bezogen auf das
Gewicht der trockenen Fasern
0,015
0,020
0.2C
0,10
0,05
Cobb„„
(girr)
22
24
21
20,5
22.5
Beispiel 2
10 g substituiertes Carbamoylchlorid, R1 = R2 = C18H37, wurden bei 60° C geschmolzen und anschließend wurden 90 g destilliertes Wasser (60° C) während der Homogenisierung während 5 Minuten zugefügt. Die Emuslion wurde darauf rasch auf 25G C gekühlt, wobei sich eine stabile Dispersion bildete.
Beispiel 3
10 g substituiertes Carbamoylchlorid, R1 = R2 = C18H37, und 0,5 g eines Stearylaminhydrochlorids wurden zusammen bei 60'C geschmolzen, und anschließend wurden 89,5 g destilliertes Wasser (60" C) während der Homogenisierung während 5 Minuten zugefügt. Die Emulsion wurde rasch auf 25CC unter Bildung einer stabilen Dispersion gekühlt.
Beispiel 4
10 g substituiertes Carbamoylchlorid, R1 = R2 = C1^H,7, und 0,5g Distearyldimethylammoniumchlorid wurden zusammengeschmolzen und anschließend mit 89,5 g destilliertem Wasser (60 C) während der Homogenisierung während 5 Minuten zugesetzt. Die Emulsion wurde darauf rasch auf 25" C unter Bildung einer stabilen Dispersion abgekühlt.
Beispiel 5
10 g substituiertes Carbamoylchlorid, R1 = R2 = C18H17, wurden geschmolzen, und anschließend wurden 90,0 g destilliertes Wasser (60" C), die 0,5 g eines wasserlöslichen kationischen Polyacrylamids enthielten, während der Homogenisation während 5 Minuten zugefügt. Die Emulsion wurde anschließend rasch auf 25'' C unter Bildung einer stabilen Dispersion abgekühlt.
Die gemäß den Beispielen 2 bis 5 erhaltenen Dispersionen wurden anschließend als Leimstoffe für Papier in derselben Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, verwendet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
Beispiel 6
Eine Dispersion, wie im Beispiel 2 definiert, wurde
zu einer Suspension von Zellstoffasern in Wasser,
zusammen mit einem kationischen Polyacrylamid mit einem Molekulargewicht von mehr als I 000000 geftjgt.
Beispiel 7
Eine Dispersion, wie im Beispiel 2 definiert, wurde
zu einer Suspension von Zellulosefasern in Wasser,
zusammen mit einem anionischen Polyacrylamid mit einem Molekulargewicht von mehr als 1000 000 gefügt.
Beispiel 8
Eine Dispersion, wie im Beispiel 2 definiert, wurde zusammen mit einem kationischen Polyacrylamid mit einem hohen Molekulargewicht zu einer Suspension von Zellstoffasern in Wasser gefügt, die mit einem anionischen Polyacrylamid mit einem Molekulargewicht von mehr als 1 000000 vorbehandelt waren.
Die Zellulosefasersuspension gemäß den Beispielen 6 bis 8 wurde anschließend entwässert, und Bögen wurden auf einer Laboratoriumspapierbogenmaschine hergestellt.
Die Bögen wurden 40 Minuten bei 60 C getrocknet und 30 Minuten bei 105' C gehärtet. Nach dem Konditionieren wurde die Cobb-Zahl nach der TAPPI Norm T444M-60 bestimmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Lcimsloff
gcmiifl Beispiel
τ
3
4
5
ι substituiertes ( arbamoyl-
chlorid, bezogen auf die
trockene Käser
0.2
0.2
0.2
0.2
( obb,,„
(g/m2)
22
20
20
T)
Leimsystem
gemäß
Beispiel
55 Menge des
kationischen
Polymeren,
bezogen auf
das Gewiclil
der trockenen
Faser
0,02
0,02
Menge des
anionischen
Polymeren,
bezogen auf
das Gewicht
der trockenen
Faser
0,02
0,02
Menge des
Leimstoffs,
bezogen auf
das Gewicht
der trockenen
Faser
0,30
0,25
0,30
Cobb„„
(g/m2)
24
22
24
Die Tests zeigen, daß keine wesentlich verbesserte Leimung durch Zusatz eines bindenden Mittels (Retenlionsmittels) erzielt wurde.
Beispiel 9
Bei der Herstellung einer porösen Faserplatte wurden 0,20% Methylstearylcarbamoylchlorid zu dem Fasermaterial gefügt, bezogen auf das Gewicht der trockenen Faser. Die Platten wurden 2 Stunden bei
bis 160° C unter kontinuierlicher Erhöhung der Tiperatur getrocknet.
Die Wasserabsorption der Faserplatten wurde da-■ch bestimmt, daß die Prüfstücke mit den Ausmaßen ι 100 χ 100 χ 10 mm 2 Stunden lang in Wasser aucht wurden. Der Standard-Absorptionsgrad einer •ßen Anzahl von Papp-Platten variierte von 155 300%, in Abhängigkeit von den Härtebedingungen.
Die folgenden Ergebnisse wurden erzielt:
Bezugsstück
Geleimte Platte, wie vorstehend beschrieben
% Wasserabsorption
180
35
5ü9 6\ 9/220

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Leimung von Zellstoffasern enthaltenden Produkten, wobei die Fasern in wäßriger Aufschlämmung oder im fertigen Produkt mit einer Verbindung behandelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung mit der allgemeinen Formel
N-
Cl
wobei R, eine organische, hydrophobe Kohlenwasserstoffgruppe mit 8 bis 40 Kohlenstoffatomen ist und R2 Wasserstoff oder eine niedrig-Alkylgruppe ist oder die gleiche Bedeutung wie R, hat, verwendet wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung, in der R1 gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen, Alkarylgruppen oder Arylalkylgruppen mit 8 bis 40 Kohlenstoffatomen darstellt, R2 Wasserstoff oder eine niedrig-Alkylgruppe ist oder die gleiche Bedeutung wie R, hat, verwendet wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung, in der R1 eine gerad- oder verzweigtkettige oder polycyclische Alkylgruppe mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen ist und R2 Wasserstoff oder eine niedrig-Alkylgruppe ist oder die gleiche Bedeutung wie R1 hat, verwendet wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Leimung von zellulosefaserhaltigem Material unter Verwendung einer Art von Verbindungen, die bisher für diesen Zweck nicht verwendet worden waren. Spezieller betrifft die vorliegende Erfindung ein Leimungsverfahren, bei dem die Zellulosefasern in wäßriger Suspension oder in fertigen Produkten mit Verbindungen in Kontakt gebracht werden, die die allgemeine Formel sitzen gegenüber den vorstehenden Resinaten gewisse Vorteile. Der pH des Werkstoffs wird bei 7 bis 8 gehalten, verglichen mit dem pH 4,5 bis 6,5 bei der Verwendung von Resinaten, was unter anderem dem Papier verbesserte Alterungseigenschaften verleiht und wodurch es möglich wird, alkalische Füllmaterialien wie Calziumcarbonat zu verwenden. Darüber hinaus werden nur geringe Mengen von Ketendimeren benötigt, um einen gewissen Hydrophobierungsgrad zu erreichen, und die so erhaltene Leimung ist dauerhaft, und die Widerstandskraft geger milchsäure und Tinte ist gut.
Ein Nachteil bei der Verwendung von Alkylketendimeren liegt darin, daß keine vollständige Leimungswirkung erzielt wird, bevor das Material gehärtet wird, beispielsweise durch Lagerung bei Raumtemperatur während 48 Stunden oder durch Erwärmen auf eine Temperatur von 100° C während 20 Minuten. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Leimung mit Alkylketen-dimeren empfindlich gegen im Fasermaterial vorhandenen Alaun ist.
Es ist auch bekannt. Carbonsäureanhydride als Leimstoffe zu verwenden, wie Anhydride von Stearinsäure oder Alkylbernsteinsäure. Diese Anhydride besitzen keine der vorstehend erwähnten Nachteile, die bei der Verwendung von Resinaten und Ketendimeren auftreten, dagegen müssen jedoch größere Mengen der Anhydridzusatzstoffe verwendet werden, um den gleichen Leimungseffekt wie mit den Ketendimeren zu erzielen. Um den Leimungseffekt zu erhöhen ist es üblich, den Anhydriden Leimungspromotoren zuzusetzen, die in relativ großen Mengen in Verbindung mit den Anhydriden verwendet werden.
Diese Probleme werden durch Verwendung der Verbindungen als Leimstoffe gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeschaltet. Der Leimungseffekt wird erfindungsgemäß erzielt, wenn die Verbindungen in Kontakt mit den Zellulosefasern gebracht werden. Die Fasern können in der Form einer wäßrigen Suspension, in Form von Pappe, Faserstoffplatten bzw. Hartpappe oder Spanplatten vorliegen, oder sie können im Gemisch mit anderem Material, wie halbsynthetischem Papier, das zusätzlich zu den Zellulosefasern Kunststoffe enthält, vorliegen. Die Verbindungen oder eine wäßrige Dispersion werden vorzugsweise in eine Zellulosefaser-Suspension durch Zugabe 7\x dem Fasermaterial eingearbeitet.
Die Verbindungen, die in üblicher Weise mit den Zellulosefasern oder dem Material, das Zellulosefasern enthält, in Kontakt gebracht werden, sind substituierte Carbamoylchloride und haben die allgemeine Formel
N - C
Cl
besitzen, worin R1 organische hydrophobe Kohlenwasserstoffgruppen mit 8 bis 40 Kohlenstoffatomen sind und R2 Wasserstoff oder eine niedrig-Alkylgruppe ist oder dieselbe Bedeutung wie R1 besitzt.
Gewöhnlich wird Papier mit Resinaten geleimt, die mittels Aluminiumsulfat (Alaun) an den Zellulosefasern fixiert werden. Ein anderer üblicher Leimstoff, der durch Reaktion mit den Hydroxylgruppen der Zellulose fixiert wird, basiert auf Alkylketen-dimeren. Dieses Mittel wird gewöhnlich in einer dispergierten Form zu dem Fasermaterial gefügt, wobei kationischc Emulgatoren bevorzugt sind. Alkylketen-dimere beR,
55 N C
DE2234716A 1971-07-15 1972-07-14 Verfahren zur Leimung von Zelluloselaserprodukten Expired DE2234716C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE09173/71A SE355204B (de) 1971-07-15 1971-07-15
SE12622/71A SE356088B (de) 1971-11-16 1971-11-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2234716A1 DE2234716A1 (de) 1973-02-01
DE2234716B2 DE2234716B2 (de) 1974-09-19
DE2234716C3 true DE2234716C3 (de) 1975-05-07

Family

ID=26654886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2234716A Expired DE2234716C3 (de) 1971-07-15 1972-07-14 Verfahren zur Leimung von Zelluloselaserprodukten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3887427A (de)
JP (1) JPS523006B1 (de)
AT (1) AT319740B (de)
CA (1) CA985462A (de)
CH (1) CH553845A (de)
DE (1) DE2234716C3 (de)
FR (1) FR2145617B1 (de)
GB (1) GB1392746A (de)
IT (1) IT961341B (de)
SE (1) SE355204B (de)
SU (1) SU439998A3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3966484A (en) * 1971-07-15 1976-06-29 Kemanord Aktiebolag Composition for sizing cellulose fibers
DE3301670A1 (de) * 1983-01-20 1984-07-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Leimungsmittel
US5263982A (en) * 1990-03-14 1993-11-23 Ube Industries, Ltd. Hollow fiber membrane type artificial lung
US5163931A (en) * 1991-01-02 1992-11-17 Pablo Aldrett Substantially hydrophobic and biodegradable laminar cellulose material, its manufacturing method, and substantially biodegradable disposable diapers made of said material
US5510003A (en) * 1994-07-20 1996-04-23 Eka Nobel Ab Method of sizing and aqueous sizing dispersion
SE9404201D0 (sv) * 1994-12-02 1994-12-02 Eka Nobel Ab Sizing dispersions
US6093217A (en) * 1997-02-05 2000-07-25 Akzo Nobel N.V. Sizing of paper
US6165259A (en) * 1997-02-05 2000-12-26 Akzo Nobel N.V. Aqueous dispersions of hydrophobic material
TR200102873T2 (tr) 1999-04-15 2002-01-21 Akzo Nobel N.V. Boyutlandırma kompozisyonu
US20020096275A1 (en) * 2000-08-07 2002-07-25 Erik Lindgren Sizing dispersion
US6818100B2 (en) * 2000-08-07 2004-11-16 Akzo Nobel N.V. Process for sizing paper
EP1256655A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-13 Akzo Nobel N.V. Leimungsdispersion
US6869471B2 (en) * 2001-11-19 2005-03-22 Akzo Nobel N.V. Process for sizing paper and sizing composition
EP2051681A4 (de) * 2006-08-04 2013-07-10 Groupe Medical Gaumond Inc Gaumond Medical Group Inc Hyperbares/hypoxisches kammersystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE528772C (de) * 1929-06-08 1931-07-03 Alexander Nathansohn Dr Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem Papier o. dgl.
US2099363A (en) * 1934-06-21 1937-11-16 Du Pont Textile
US2270658A (en) * 1937-11-15 1942-01-20 North American Rayon Corp Treatment of textile materials
GB940771A (de) * 1959-06-02
US3501523A (en) * 1963-06-04 1970-03-17 Upjohn Co Secondary carbamyl chlorides

Also Published As

Publication number Publication date
US3887427A (en) 1975-06-03
FR2145617A1 (de) 1973-02-23
CA985462A (en) 1976-03-16
JPS523006B1 (de) 1977-01-25
IT961341B (it) 1973-12-10
AT319740B (de) 1975-01-10
DE2234716A1 (de) 1973-02-01
CH553845A (de) 1974-09-13
DE2234716B2 (de) 1974-09-19
SE355204B (de) 1973-04-09
GB1392746A (en) 1975-04-30
FR2145617B1 (de) 1977-01-14
SU439998A3 (ru) 1974-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234716C3 (de) Verfahren zur Leimung von Zelluloselaserprodukten
DE2400058C3 (de)
DE68909805T2 (de) Stabile wässrige Emulsionen, bestehend aus Ketendimer und unreaktiven Hydrophoben.
DE2400058B2 (de) Verfahren zum leimen von papier
DE3410405A1 (de) Stabiles mittel aus kohlenwasserstoffsubstituierten bernsteinsaeureanhydrid und einem nichtionischen emulgiermittel und seine verwendung
EP0187666A1 (de) Verfahren zur internen Leimung bei des Herstellung von Papier, Karton, Pappen und anderen cellulosehaltigen Materialien
DE2522306A1 (de) Mittel und verfahren zum leimen von papier
DE2533411C3 (de) Verfahren zur Leimung von Papierprodukten
DE2423651C3 (de) Verfahren zur hydrophobierenden Verleimung von Cellulosefasern
DE1918415A1 (de) Verfahren zum Leimen von Papier und dadurch geleimtes Papier
DE2804202A1 (de) Verfahren zur masseleimung von papier
DE1812416A1 (de) Verfahren zum Leimen von Papier und sein Erzeugnis
DE2459165A1 (de) Leimungsmittel fuer papier
EP0008761B1 (de) Leimungsmittel für Papier und mit demselben geleimtes Papier
DE2335756C3 (de) Wäßrige Dispersion von Keten-dimeren zum Leimen von Zellulosefasern
DE2611827C3 (de) Verfahren zur Leimung von Cellulosefasern enthaltenden Materialien und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2740314A1 (de) Mittel zum behandeln von cellulosehaltigen materialien und verfahren zur anwendung dieser mittel
DE3301670A1 (de) Leimungsmittel
DE2431808A1 (de) Waessrige emulsion und ihre verwendung zum leimen von papier
DE3004185A1 (de) Waessrige dispersion auf basis eines harzmaterials und eines dispergiermittels und verfahren zur herstellung der waessrigen dispersion
DE2611746C3 (de) Verfahren zur Leimung von Cellulosefasern und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2404571C3 (de) Verfahren zum Leimen von Zellulosefasern enthaltenden Materialien und hierzu verwendete Zusammensetzung
DE2733026C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer im wesentlichen stabilen wäßrigen Dispersion eines Kolophoniummaterials
DE2335756A1 (de) Dispersion zum leimen von zellulosefasern
DE3635955C2 (de) Verfahren zu Erhöhung der Hydrophobie eines Papiererzeugnisses

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977