DE2733026C2 - Verfahren zur Herstellung einer im wesentlichen stabilen wäßrigen Dispersion eines Kolophoniummaterials - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer im wesentlichen stabilen wäßrigen Dispersion eines KolophoniummaterialsInfo
- Publication number
- DE2733026C2 DE2733026C2 DE19772733026 DE2733026A DE2733026C2 DE 2733026 C2 DE2733026 C2 DE 2733026C2 DE 19772733026 DE19772733026 DE 19772733026 DE 2733026 A DE2733026 A DE 2733026A DE 2733026 C2 DE2733026 C2 DE 2733026C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rosin
- dispersions
- dispersion
- aqueous dispersion
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 title claims description 33
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 31
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 title claims description 31
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 9
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 claims description 4
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 8
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 6
- REZZEXDLIUJMMS-UHFFFAOYSA-M dimethyldioctadecylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCCCCCCCCCCCCCCCC REZZEXDLIUJMMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 5
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 5
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 5
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 3
- 239000004664 distearyldimethylammonium chloride (DHTDMAC) Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000018185 Betula X alpestris Nutrition 0.000 description 2
- 235000018212 Betula X uliginosa Nutrition 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical group CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- 241000218657 Picea Species 0.000 description 2
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 2
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 2
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBIIFPGSPJYLRR-UHFFFAOYSA-M Stearyltrimethylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C VBIIFPGSPJYLRR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical group 0.000 description 1
- FLNKWZNWHZDGRT-UHFFFAOYSA-N azane;dihydrochloride Chemical compound [NH4+].[NH4+].[Cl-].[Cl-] FLNKWZNWHZDGRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 150000001767 cationic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011436 cob Substances 0.000 description 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 150000007519 polyprotic acids Polymers 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L93/00—Compositions of natural resins; Compositions of derivatives thereof
- C08L93/04—Rosin
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/62—Rosin; Derivatives thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paper (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
Description
(a) quaternären Mono-, Di- und/oder Polyammoniumverbindungen mit zumindest einer höheren
aliphatischen Gruppe mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen,
b) einer Kombination von quaternären Monoammoniumverbindungen
mit zumindest einer höheren aliphatischen Gruppe mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, und
bi) vollständig oder teilweise neutralisierten
bi) vollständig oder teilweise neutralisierten
Homo- oder Copolymeren des Vinylpyri-
dinsoder
b2) vollständig oder teilweise neutralisierten
b2) vollständig oder teilweise neutralisierten
Homo- oder Copolymeren des Äthylen-
imins.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man quaternäre Ammoniumverbindungen
einsetzt, die zumindest eine Alkyl<*nippe mit
12 bis 20 Kohlenstoffatomen enthalten.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Emulgiermittel eine
Kombination einer quaternären Monoammoniumverbindung und einer quaternären Diammoniumverbindung
oder einer quaternären Monoammoniumverbindung und eines vollständig oder teilweise
neutralisierten Homo- oder Copolymeren des Vinylpyridins einsetzt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Emulgiermittel eine
Kombination einer quaternären Monoammoniumverbindung, die zwei höhere aliphatische Gruppen
enthält und einer quaternären Diammoniumverbindung, die eine höhere aliphatische Gruppe enthält,
einsetzt.
Kolophonium-Dispersionen werden in der Papierindustrie
zum inneren und äußeren Leimen von Cellulose verwendet und er sind verschiedene Verfahren zur
Herstellung von Dispersionen bekannt. Die US-PS 65 755 beschreibt Kolophonium-Dispersionen, die
nach einem Lösungsmittelverfahren hergestellt werden. Die DE-OS 24 26 038 und die DE-OS 24 37 656
beschreiben die Herstellung wäßriger Kolophonium-Dispersionen durch Homogenisierung bei hohen Drükken
und hohen Temperaturen ohne Verwendung von Lösungsmitteln. Danach werden anionische Stabilisatoren,
wie Kolophoniumseife und Alkylbenzolsulfonate verwendet, um stabile Dispersionen zu erhalten. Unter
Verwendung von Stabilisatoren mit anionischem Charakter werden Reaktionen mit den Harzsäuren in dem
Kolonhoniummaterial vermieden.
In der DE-OS 24 35 614 werden kaiionische Dispersionen
von Kolophoniummaterialien unter Verwendung organischer Lösungsmittel hergestellt. Das Kolophoniumharz
wird in dem organischen Lösungsmittel gelöst, die Lösung wird mit einem kationischen Dispergiermittel
in Wasser dispergiert und anschließend wird das Lösungsmittel unter verringertem Druck aus der
Emulsion abdestilliert. Dieses Verfahren besitzt den Nachteil, daß ein organisches Lösungsmittel verwendet
werden muß, wodurch die Handhabung erschwert wird und toxikologische Probleme auftreten. Außerdem muß
das Lösungsmittel wieder entfernt werden, um die gewünschte Harzdispersion zu bilden, die zum Verleimen
geeignet ist.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung einer im wesentlichen
stabilen wäßrigen Kolophoniumdispersion ohne Verwendung von organischen Lösungsmitteln.
Diese Aufgabe wird durch den in den Patentansprüchen beschriebenen Gegenstand der Erfindung gelöst.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Stickstoff enthaltenden Emulgiermittel verleihen
den Kolophoniumteilchen eine positive Oberflächenladung. Da Cellulosefasern eine negative Oberfläche
besitzen, ist es günstig, positiv geladene Kolophoniumpartikel zu verwenden, um eine gute Retention zu
erhalten. Im allgemeinen reagieren kationische Verbindungen jedoch mit Harzsäuren über eine lonenaustauschreaktion
mit deren Protonen, wobei die kationisehe Gruppe zerstört wird. Erfindungsgemäß ist es trotz
dieser Reaktion möglich, im .vesentlichen stabile wäßrige Dispersionen eines Kolophoniummaterials
herzustellen und man erhält eine kationische Dispersion mit verbesserter Retention gegenüber der negativ
geladenen Cellulose.
Erfindungsgemäß bezieht sich das Kolophoniummaterial auf bekannte Kolophoniumtypen, wie Holzkolophonium,
Gummikolophonium und Tallölkolophonium. Das Kolophoniummaterial kann roh oder raffiniert bzw.
einem Refining-Verfahren unterzogen worden sein, proportioniert bzw. beigemischt, hydriert, modifiziert
und/oder in bekannter Weise verfestigt sein. Tallölkolophonium, das mit Jod oder Formaldehyd behandelt
worden ist, um eine Kristallisation zu inhibieren, wird bevorzugt verwendet. Das Kolophonium kann verfestigt
bzw. verstärkt sein, d. h. mit einer «,^-ungesättigten
polybasischen Säure oder deren Anhydrid, z. B. Fumarsäure, Maleinsäure, Itaconsäure und deren
Anhydriden, umgesetzt sein.
Die in den erfindungsgemäß eingeseuten kationischen,
Stickstoff enthaltenden Emulgiermitteln enthaltene aliphatische Gruppe mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen
kann mit Amid-, Äther- oder Estergruppen substituiert sein. Die aliphatische Gruppe ist vorzugsweise
eine Alkylgruppe mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen.
Das Emulgiermittel kann entweder als solches oder in Kombination mit jedem anderen verwendet werden.
Besonders zufriedenstellende Ergebnisse wurden mit Kombinationen von quaternären Ammoniumverbindungen
und Polymeren und mit Kombinationen von quaternären Mono- und Diammoniumverbindungen
erhalten. Bei diesen Kombinationen liegt das Gewichtsverhältnis quaternärer Monoammcniumverbindung zu
dem Polymeren oder zu der quaternären Diammoniumverbindung geeigneterweise im Bereich von 1 : 10 bis
10:1, vorzugsweise im Bereich von 1 :0,5 bis 1 :3. Unter den Kombinationen von quaternären Mono- und
Diammoniumverbindungen wurden die besten Ergebnisse
mit einer Monoammoniumverbindung, die zwei
höhere aiiphatische Gruppen, und einer Diammoniumverbindung, die eine höhere aiiphatische Gruppe mit
jeweils 10 bis 22 Kohlenstoffatomen enthält, erzielt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine vorerhitzte Mischung von Kolophoniummaterial und
Wasser bei hoher Temperatur homogenisiert. Die Temperatur liegt im Bereich von 150 bis 1900C und wird
derart gewählt, daß eine geeignete Viskosität erzielt wird und eine thermische Zersetzung des Kolophoniums
vermieden wird. Die Homogenisierung wird in einer geeigneten Vorrichtung bei einem Druck von 70
bis 560 bar durchgeführt und die erhaltene Dispersion abgekühlt.
Es können Dispersionen mit hohen Feststoffgehalten bis zu 50 bis 60% nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellt werden. Die Emulgiermittel werden in Mengen von 0,5 bis 8 Gewichtsprozent,
bezogen auf das Kolophoniummaterial, geeigneterweise 1 bis 3 Gewichtsprozent, verwendet.
Die nach der Erfindung hergestellten Dispersionen werden in bekannter Weise zum Oberflächenleimen und
inneren Leimen verwendet. Die Dispersionen können zusammen mit bekannten Papierchemikalien, wie
Retentionsmitteln und Alaun, beim inneren Leimen verwendet werden.
Da die erfindungsgemäß hergestellten Dispersionen positiv geladen sind, können beträchtlich geringere
Alaunmengen beim inneren Leimen im Vergleich zum Leimen mit anionischen Dispersionen verwendet
werden, wobei gleichzeitig eine gute Retention der Fasern und Füllstoffe, sofern sie vorliegen, aufrechterhalten
wird. Die innere Leimung mit den Dispersionen kann in einem breiten pH-Bereich von etwa 4 bis etwa 7
durchgeführt werden.
Die Erfindung wird weiter anhand der folgenden Beispiele beschrieben. Die Teile und Prozentangaben
betreffen auf das Gewicht bezogene Teile und Prozentangaben, sofern es nicht anderweitig angegeben
Beispiel 1 a) bis f)
Man stellte im Laboratoriumsmaßstab Dispersionen her, ausgehend von 20 Gewichtsteilen eines verstärkten
'" und Formaldehyd-modifizierten Tallölkolophoniums
mit einer Säurezahl von 1,94, 1 Gewichtsteil verschiedener Emulgiermittel und Wasser, das bis auf 100
Gewichtsteile zugegeben wurde. Die Kationenaktivität, ausgedrückt als Mobilität wurde mit der Teilchenelektrophorese
bestimmt.
Emulgiermittel
Kationenaktivität bei
PH3,5
PH3,5
a) N-Octadecyl-N-methyl-N^-hydroxyäthyl-N'-methyl- +3,8
N'-di-{2-hydroxyäthyi)-propylen-diammoniumdichlorid
b) N-Octadecyl-N-dimethyl-N'-trimethyl-propylen- +4,4
diammoniumdichlxorid
c) Octadecyltrimethylammoniumchlorid +3,0
d) Dioctadecyldimethylammoniumchlorid +3,6
e) Kombination der Emulgiermittel b) und d) in einem +5,0
Verhältnis von 1:1,5
0 Kombination des Emulgiermittels d) und eines teilweise +4,5
neutralisierten Vinylpyridincopolymeren mit einem
Stickstoffgehalt von 6,6% in einem Verhältnis von 1 : 0,26
Man mischte 20 Gewichtsteile eines verstärkten und Formaldehyd-modifizierten Tallölharzes mit einer Säurezahl
von 220 mit 0,92 Gewichtsteilen Dimethyldistearylammoniumchlorid und Wasser unter Erzielung von
100 Gewichtsteilen. Man erwärmte die Mischung auf 173°C und homogenisierte bei einem Druck von 200 bis
220 kg/cm2. Die erhaltene Dispersion wurde rasch auf 25°C abgekühlt. Der Trockengehalt betrug 21,5%. Ein
Teil der Dispersion wurde auf einen Feststoffgehalt von 5% verdünnt. Es fand keine Sedimentation dieser
verdünnten Dispersion während 4 Wochen bei Raumtemperaturstatt.
Man mischte 35 Gewichtsteile eines verstärkten Formaldehyd-modifizierten Tallölharzes mit einer Säurezahl
von 194 mit 0,5 Teilen Dimethyldistearylammoniumchlorid, 0,75 Teilen N-Octadecyldimethyl-N'-inmethyl-propylen-diammoniumdichlorid
und entionisiertem Wasser. Man erwärmte die Mischung auf 1733C und
homogenisierte bei einem Druck von 250 kg/cm2. Die erhaltene Dispersion wurde rasch auf 12° C abgekühlt.
5(> Der Trockengehalt betrug 32 Gewichtsprozent.
Man siebte 20,0 kg der Dispersion durch ein oszillierendes Sieb mit einer Maschenweite von 30 μιτι
und lagerte dann 10 Tage bei 25°C, woraufhin die Dispersion sorgfältig dekantiert wurde. Als Sedimentgewicht
bestimmte man 16,0 g entsprechend einer Sedimentation von 0,009% Sedimentation je Tag. Aus
der gleichen Dispersionsmenge erhielt man 19,5 g Sediment (0,0095% pro Tag), wenn kein Sieben
durchgeführt wurde.
Anwendungsbeispiel 1
Die gemäß Beispiel 2 hergestellte Dispersion wurde für das innere Leimen verwendet.
Man stellte in einer Luboratoriums-Folienmaschine
t" aus gebleichter Sulfatpulpe, Birke zu Fichte bzw. Föhre
50:50, ausgestrichen auf 30°SR, Folien her. Die Konsistenz der Pulpe betrug 2% und der pH ca. 4,5. Man
gab 0,3% Kolophonium-Dispersion, berechnet als
Trockensubstanz, bezogen auf trockene Fasern, zu der
Pulpe zusammen mit 2% Alaun zu.
Man preßte die Folien und trocknete sie 90 Minuten bei 65° C und konditionierte während mehr als 4
Stunden bei 23°C und einer relativen Feuchtigkeit von 50%. Der Leimungseffekt wurde gemäß SCAN P 12 :64
bestimmt Das Ergebnis war: Cobbeog/m2=26,2.
Anwendungsbeispiel 2
Man stellte in der gleichen Weise wie in Anwendungsbeispiel 1 mit 0,5% Kolophonium-Dispersen von
Beispiel 2, auf Trockensubstanz bezogen, bei einem pH von 6,5 Folien her. Der pH der Pulpe wurde mit NaOH
auf ca. 9 eingestellt und man fügte nach 12 Stunden Alaun, H2SO4 bis zu Erzielung eines pH Werts von 6,5
und Kolophoniumdispersion in der angegebenen Rei henfolge zu. In diesem Fall wurde eine Cobb-Zahl von
25,7 erhalten.
Anwendungsbeispiel 3
Man stellte Dispersionen mit wechselnden Mengen an Emulgiermitteln gemäß der Erfindung her und
untersuchte sie als innere LeimungsmitteL Die Untersuchungen wurden in einer experimentellen Papierherstellungsmaschine
mit einer Pulpe durchgeführt, die aus 4O°/o Birkensulfat und 60% Fichten- bzw. Föhrensulfit
bestand.
Dispersionszusammensetzungen
a)
Verstärktes Kolophonium, Säurezahl 220
DistearyldimethyJarnrnoniumchlorid
N-Octadecyldimethyl-N'-trimethyl-propylen-diammoniumdichlorid
Wasser unter Erzielung eines Trockengehalts von 30,0%
b)
Verstärktes Kolophonium, Säurezahl 220
Distearyldimethylammoniumchlorid
N-Octadecyldimethyl-N'-trimethyl-propylen-diammoniumdichlorid
Wasser bis zur Erzielung eines Trockengehalts von 31,7%
c)
Verstärktes Kolophonium, Säurezahl 210
Distearyldimethylammoniumchlorid
N-Octadecyldimethyl-N'-trimethyl-propylen-diammoniumdichlorid
Wasser unter Erzielung eines Trockengehaits von 33,0%
27,5
0,84
0,55
0,84
0,55
35
0,65
0,60
0,65
0,60
35
0,65
0,60
0,65
0,60
Ergebnisse
Leimung | Dosierung | pH der Pulpe | Füllstoff | CoOb60 | Retentionsmittel (%) |
(%) | (Ton) | (kationisches | |||
Polyacrylamid) | |||||
a | 0,3 | 4,5 | _ | 20,8 | — |
a | 0,4 | 6,5 | 15 | 29,0 | 0,015 |
b | 0,3 | 4,5 | - | 18,1 | - |
b | 0,4 | 6,5 | 15 | 33,2 | 0,015 |
C | 0,5 | 4,5 | 15 | 19,2 | 0,015 |
C | 0,4 | 6,5 | 15 | 27,5 | 0,015 |
C | 0,6 | 6,5 | 15 | 18,8 | 0,015 |
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung einer im wesentlichen stabilen wäßrigen Dispersion eines Kolophoniummaterials
durch Homogenisierung einer vorerhitzten Mischung von Wasser und Kolophoniummaterial
bei 150 bis 1900C, dadurch gekennzeichnet,
daß die Homogenisierung durchgeführt wird in Anwesenheit von zumindest einem kationischen. Stickstoff enthaltenden Emulgiermittel,
ausgewählt unter
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7608289A SE415679B (sv) | 1976-07-21 | 1976-07-21 | Forfarande for framstellning av en huvudsakligen stabil vattendispersion av kolofoniummaterial i nervaro av ett katjoniskt emulgermedel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2733026A1 DE2733026A1 (de) | 1978-01-26 |
DE2733026C2 true DE2733026C2 (de) | 1983-04-28 |
Family
ID=20328521
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772733026 Expired DE2733026C2 (de) | 1976-07-21 | 1977-07-21 | Verfahren zur Herstellung einer im wesentlichen stabilen wäßrigen Dispersion eines Kolophoniummaterials |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5312951A (de) |
CA (1) | CA1071497A (de) |
DE (1) | DE2733026C2 (de) |
FI (1) | FI68412C (de) |
FR (1) | FR2359180A1 (de) |
GB (1) | GB1551645A (de) |
IT (1) | IT1143584B (de) |
SE (1) | SE415679B (de) |
SU (1) | SU670202A3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2679978B2 (ja) * | 1986-11-05 | 1997-11-19 | 日本ピー・エム・シー株式会社 | ロジン系エマルジヨンサイズ剤 |
US6165259A (en) * | 1997-02-05 | 2000-12-26 | Akzo Nobel N.V. | Aqueous dispersions of hydrophobic material |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1045735A (en) * | 1973-08-06 | 1979-01-02 | Paul H. Aldrich | Stable rosin dispersions |
-
1976
- 1976-07-21 SE SE7608289A patent/SE415679B/xx not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-06-20 FI FI771928A patent/FI68412C/fi not_active IP Right Cessation
- 1977-06-21 IT IT4992077A patent/IT1143584B/it active
- 1977-06-27 GB GB2674477A patent/GB1551645A/en not_active Expired
- 1977-07-05 CA CA282,032A patent/CA1071497A/en not_active Expired
- 1977-07-19 JP JP8572277A patent/JPS5312951A/ja active Granted
- 1977-07-20 SU SU772503855A patent/SU670202A3/ru active
- 1977-07-20 FR FR7722199A patent/FR2359180A1/fr active Granted
- 1977-07-21 DE DE19772733026 patent/DE2733026C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1551645A (en) | 1979-08-30 |
CA1071497A (en) | 1980-02-12 |
FR2359180B1 (de) | 1981-12-31 |
FI771928A (de) | 1978-01-22 |
JPS5312951A (en) | 1978-02-06 |
SE7608289L (sv) | 1978-01-22 |
FI68412B (fi) | 1985-05-31 |
DE2733026A1 (de) | 1978-01-26 |
SU670202A3 (ru) | 1979-06-30 |
FI68412C (fi) | 1985-09-10 |
FR2359180A1 (fr) | 1978-02-17 |
JPS5615828B2 (de) | 1981-04-13 |
IT1143584B (it) | 1986-10-22 |
SE415679B (sv) | 1980-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2929512C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von absorbierender Cellulosepulpe | |
DE2516097C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines HilfsStoffes für die Papierherstellung und seine Verwendung | |
DE69808436T2 (de) | Leimen von papier | |
DE1769143A1 (de) | Waessrige Dispersionen von Kolophoniumharzanhydrid und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2731934A1 (de) | Verfahren zum herstellen von papier oder dergleichen | |
DE1148130B (de) | Ketendimeremulsionen und ihre Verwendung zum Leimen von Papier | |
DE3410405C2 (de) | ||
DE69808437T2 (de) | Papierleimung | |
DE2746077A1 (de) | Verfahren zum regenerieren von altpapier | |
DE1036032B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Nassfestigkeit von Papier | |
DE69808435T2 (de) | Wässerige dispersionen von einem hydrophoben leimungsmittel | |
DE962660C (de) | Verfahren zur Herstellung von geleimtem Papier | |
DE69327853T2 (de) | Zusammensetzungen zur herstellung von papier, verfahren und papier unter deren verwendung | |
DE2234716C3 (de) | Verfahren zur Leimung von Zelluloselaserprodukten | |
DE69032176T2 (de) | Leimungsmittel für Papier aus mit hydrophoben Verbindungen modifizierten Ketendimeren | |
EP1966439A1 (de) | Papierleimungsemulsion, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung | |
DE2733026C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer im wesentlichen stabilen wäßrigen Dispersion eines Kolophoniummaterials | |
DE3439117A1 (de) | Emulgiermittel und seine verwendung | |
DE2622913A1 (de) | Hitzehaertbare harzmasse mit einem harzartigen material auf ungesaettigter polyesterbasis | |
DE69703351T2 (de) | Verfahren zum deinken von altpapier | |
DE3434220C2 (de) | ||
DE3004185A1 (de) | Waessrige dispersion auf basis eines harzmaterials und eines dispergiermittels und verfahren zur herstellung der waessrigen dispersion | |
DE2431808A1 (de) | Waessrige emulsion und ihre verwendung zum leimen von papier | |
DE3131220C2 (de) | Wäßrige Dispersion auf Basis eines Kolophoniumbasismaterials und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT240159B (de) | Verfahren zur Herstellung von Papier mit verbesserter Naßfestigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AKTIEBOLAGET CASCO, STOCKHOLM, SE |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: ZUMSTEIN, F., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLINGSEISEN, F., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |