DE2234474C3 - Verfahren zur Herstellung fein verteilter Mikropartikel von Tyrosin mit einem Gehalt eines darin dispergierten Allergens und diese Produkte enthaltende Arzneipräparate - Google Patents
Verfahren zur Herstellung fein verteilter Mikropartikel von Tyrosin mit einem Gehalt eines darin dispergierten Allergens und diese Produkte enthaltende ArzneipräparateInfo
- Publication number
- DE2234474C3 DE2234474C3 DE2234474A DE2234474A DE2234474C3 DE 2234474 C3 DE2234474 C3 DE 2234474C3 DE 2234474 A DE2234474 A DE 2234474A DE 2234474 A DE2234474 A DE 2234474A DE 2234474 C3 DE2234474 C3 DE 2234474C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- tyrosine
- allergen
- finely divided
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/1605—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/1617—Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/35—Allergens
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/35—Allergens
- A61K39/36—Allergens from pollen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/39—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the immunostimulating additives, e.g. chemical adjuvants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/555—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
- A61K2039/55511—Organic adjuvants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/555—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
- A61K2039/55511—Organic adjuvants
- A61K2039/55555—Liposomes; Vesicles, e.g. nanoparticles; Spheres, e.g. nanospheres; Polymers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Immunology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
Description
25
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung fein verteilter Mikropartikel von Tyrosin mit einem
Gehalt eines darin dispergierten Allergens. Die erfindungsgemäß hergestellten Mikropartikel können in
einer physiologisch verträglichen Trägerflüssigkeit suspendiert werden, wobei ein injizierbares Präparat
erhalten wird, das sich zur Desensitisierung von Personen eignet, die gegen das Allergen empfindlich
sind "
In der GB-PS H 55036 ist ein injizierbares Präparat
beschrieben, das fein verteilte, feste Mikropartikel einer metabolisierbaren Verbindung enthält, denen ein
Wirkstoff einverleibt wurde. Diese Mikropartikel werden in einer phsysiologisch verträglichen Trägerflüssigkeit
suspendiert Gemäß dem in der vorgenannten Patentschrift beschriebenen Verfahren wird die
metabolisierbare Verbindung in heißem Wasser oder in
neutralen Salzlösungen gelöst und mit dem Wirkstoff versetzt Der beim Abkühlen gebildete Niederschlag
wird isoliert Präparate der in der vorgenannten Patentschrift beschriebenen Art sind insbesondere
nützlich, wenn der Wirkstoff ein Allergen ist da in solchen Fällen die Anwendung eines injizierbaren
Präparats in der Desensitisierungstherapie mit einem geringeren Risiko bezüglich nachteiliger Nebenreaktionen
verbunden ist
Eine besonders geeignete metabolisierbare Verbindung zum vorgenannten Zweck ist Tyrosin. Es wurde
jedoch festgestellt, daß das aus der vorgenannten Patentschrift bekannte Verfahren bei der Verwendung
von Tyrosin und aktiven Allergenen nur äußerst unbefriedigende Ergebnisse liefert. Ein Grund dafür ist,
daß Tyrosin in heißem Wasser nur in sehr geringem Maß (0,244 g/100 ml bei 7S0Q löslich ist Das vorge* ω
nannte Verfahren wird somit durch die benötigten, sehr großen und schwierig zu handhabenden Volumina
erschwert Ein weiterer Grund ist, daß nach dem bekannten Verfahren die Größe der ausgefallenen
Mikropartikel sehr schwer kontrolliert werden kann, was neben anderen Maßnahmen eine kontrollierte
ÜberkUhlung notwendig macht. Da die Mikropartikel zur Herstellung von injizierbaren Präparaten dienen,
kann in dem Mikropartikel-Niederschlag kein einziger
großer Tyrosinkristall geduldet werden, da hierdurch
die Injektionsnadel während der Injektion blockiert würde,
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein neues und einfaches Verfahren zur Herstellung fein verteilter
Mikropartikel von Tyrosin mit einem Gehalt eines darin dispergierten Allergens zur Verfügung zu stellen, das
die vorgenannten Nachteile nicht aufweist Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung fein verteilter Mikropartikel von Tyrosin
mit einem Gehalt eines darin dispergierten Allergens, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Lösung
von Tyrosin in einer starken anorganischen Säure mit einer wäßrigen oder mit Wasser mischbaren Lösung
eines Allergens vermischt und gleichzeitig oder anschließend den pH-Wert der erhaltenen Lösung mit
der theoretisch erforderlichen Menge einer Base auf 4 bis 7 einstellt
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gelingt es,
fein verteilte Mikropartikel von Tyrosin mit einem Gehalt eines darin dispergierten Allergens in einfacher
und rationeller Weise herzustellen, wobei auch die Partikelgröße relativ leicht kontrollierbar ist
Im erfindungsgemäßen Verfahren darf der pH-Wert des Reaktionsmediums vorzugsweise nicht während
einer ins Gewicht fallenden Zeitspanne auf über 7 ansteigen, da das Ausmaß der Bindung des Allergens
durch Tyrosin abnimmt, wenn die Ausfällung bei höheren pH-Werten vorgenommen wird.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird gewöhnlich eine anorganische Säure verwendet Eine bevorzugte
anorganische Säure ist Salzsäure, da sie bzw. ihr Säurerest normalerweise in biologischen Flüssigkeiten
enthalten ist; es kann jedoch auch Salpetersäure und Schwefelsäure eingesetzt werden. Ferner ist Phosphorsäure
verwendbar, die jedoch schlechtere Lösungseigenschaften hat und daher nicht bevorzugt ist Die
erforderliche molare Menge der Säure hängt von deren Konzentration ab. Wenn z. B. 3,0 bis 3,5 η Salzsäure
verwendet wird, ist zur Auflösung von 1 g Tyrosin eine Menge von 0,00924 Mol ausreichend. Bei niedrigeren
Säurekonzentrationen werden hingegen größere Mengen benötigt Die erforderliche Menge einer bestimmten
Säure kann im allgemeinen in üblicher Weise empirisch ermittelt werden.
Das Allergen, das der Tyrosinlösung zugesetzt wird, kann in Wasser oder in einem mindestens ein mit
Wasser mischbares Lösungsmittel enthaltenden Medi' um, z. B. Glycerin, gelöst werden.
Im allgemeinen wird zur Einstellung des pH·Wertes
der Tyrosin und das Allergen enthaltenden Lösung auf etwa 4 bis 7 aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und der
Bequemlichkeit eine Natriumhydroxidlösung verwendet. Die Art der verwendeten Base stellt jedoch keinen
kritischen Faktor dar. Wichtiger als die Art der Base ist, daß der pH'Wert zu keinem Zeitpunkt bzw. mindestens
während keiner ins Gewicht fallenden Zeitspanne während der Neutralisation beträchtlich über 7 ansteigt
Diese Bedingung kann durch starkes Rühren der Lösung und durch die Verwendung von lediglich der
erforderlichen Menge der Base erfüllt werden, d.h., durch Vermeiden eines Überschusses der Base über die
zur Neutralisation der starken Säure theoretisch benötigten Menge. Zur Erleichterung der pH-Kontrolle
können der zur Neutralisation verwendeten Base verschiedene puffernd wirkende Verbindungen einver-
leibt werden. Es wurde festgestellt, daß der pH-Wert
der neutralisierten Lösung vorzugsweise 4 bis 6 betragen soli
Wenn die vorgenannten pH-Bedingungen eingehalten werden, fällt der Großteil des erfindungsgemäßen
MikropartJkel-NJederschlags sofort aus der neutralisierten
Lösung aus. Die Ausfällung wird vorzugsweise durch Stehenlassen des Gemisches während einigen
Stunden bis zu einem oder zwei Tagen vervollständigt Die Feinheit des Niederschlags kann bis zu einem
gewissen Grad durch Variieren der Neutralisationsgeschwindigkeit und der Rührgeschwindigkeit während
der Neutralisation geregelt werden. Der Niederschlag
ist im allgemeinen um so feiner, je rascher die Neutralisation durchgeführt und je stärker die Lösung
gerührt wird.
Die Allergenlösung, die im erfindungsgemäßen
Verfahren mit der Tyrosinlösung vermischt wird, wird nach an sich bekannten Methoden hergestellt Allergenhaltige
Extrakte v»s Allergenen, wie Pollen, Hausstaub
und Katzen- und Hundehaaren, sind in dec Desensitisierungstherapie bekannt Es wird jedoch darauf hingewiesen,
daß einige Allergene säureempfindlich sind. Wenn solche Allergene im erfindungsgemäßen Verfahren
verarbeitet werden, ist besonders darauf zu achten, daß 2s das Allergen keinen extrem sauren Bedingungen
ausgesetzt wird. Dies kann durch die im nachstehenden Beispiel 4 beschriebene Methode erreicht werden,
gemäß der die Lösung des Allergens getrennt mit der Lösung der zur Neutralisation verwendeten Base und
der sauren Tyroarlösung unter äußerst genauer
pH-Kontrolle versetzt wird.
Der erfindungsgemäß hergestellte Mikropartikel-Niederschlag von Tyrosin mit einem Gebalt eines darin
dispergieren Allergens kann aus der Lösung durch Zentrifugieren oder Filtrieren abgetrennt werden. Der
Niederschlag kann z. B. mit einem Gemisch von Phenol und physiologischer Kochsalzlösung gewaschen und
dann in einer physiologisch verträglichen Trägerflüssigkeit, wie einem Gemisch von Phenol und physiologischer
Kochsalzlösung, suspendiert werden, wobei eine injizierbare Lösung erhalten wird, das in der Desensitisierungstherapie
verwendet werden kann. Die Erfindung betrifft somit auch injizierbare Lösungen, die aus
einem erfindungsgemäß hergestellten Mikropartikel-Niederschlag als Wirkstoff und üblichen physiologisch
verträglichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln bestehen.
1 g DL-Tyrosin wird in verdünnter Salzsäure gelöst. Die erforderliche Säuremenge hängt von deren
Konzentration ab. Bei Verwendung von 3,0 bis 3,5 η Salzsäure ist eine Menge von 0,00924 Mol Chlorwasser- ss
stoff ausreichend; bei geringeren Säurekonzentrationen werden jedoch größere Säuremengen benötigt. Die so
hergestellte Lösung wird mit einem Extrakt eines Graspollens-Gemisches versetzt Dieses Gemisch kann
in Wasser oder in einem Glycerin öder mindestens ein anderes mit Wasser mischbares Lösungsmittel enthaltenden
Medium vorliegen. Der Tyrosinlösung können z. B. 333 ml eines 60 000 Noon-Einheiten/ml enthaltenden
Extrakts zugesetzt werden. Dieser Extrakt wurde durch Extrahieren eines Graspollen-Gemisches mit 6S
einem Gemisch von 300 g Natriumchlorid, 295 ml verflüssigtem Phenol, 24 Liter destilliertem Wasser und
23 Liter Glycerin hergestellt Vor der Zugabe zu der Tyrosinlösung wird der Pollenextrakt mit so viel Wasser
verdünnt, daß bei der Zugabe zu der Tyrosinlösung ein
Gesamtvolumen von 10,76 ml erhalten wird.
Sofort nach der Zugabe der Allergenlösung wird die erhaltene Lösung so schnell wie möglieh unter Kohlen
und unter starkem Rühren mit einer der Salzsäure äquivalenten Menge, im vorliegenden Beispiel mit
9,24 ml, 1 η Natronlauge versetzt Nach dem Neutralisieren soll der pH-Wert im sauren Bereich liegen und
vorzugsweise einen Wert von 4 bis 6 haben. Die so erhaltene Suspension wird vorzugsweise 1 bis 24
Stunden stehengelassen und dann zentrifugiert Der Niederschlag wird mehrmals mit einem Gemisch von
Phenol und physiologischer Kochsalzlösung gewaschen und dann in geeigneter Konzentration, z. B. 50 mg/ml
Tyrosin, wieder suspendiert
947,5 g L-Tyrosin werden in 2$ Liter 3,5 η Salzsäure
gelöst Die erhaltene Lösung wird steril filtriert Ein 20gewichtsvolumprozentiger Extrakt von Hausstaub in
Evans-Lösung wird dialysiert und auf 2A5 seines
ursprünglichen Volumens konzentriert Das Konzentrat wird steril filtriert 2,4 Liter der Tyrosinlösung werden
mit 3 Liter der Hausstaub-Lösung vermischt Die vereinigten Lösungen werden unter sterileit Bedingungen
stark gerührt und mit einer Lösung von Natriumphosphat in Natronlauge (1000 g
NaH2PO4 · 2H2O and 1 η Natronlauge ad 10 Liter)
versetzt bis ein pH-Wert von 5,0 erreicht ist Die Suspension wird 24 Stunden stehengelassen, anschließend
zentrifugiert mehrmals mit einem Gemisch von Phenol und physiologischer Kochsalzlösung gewaschen
und schließlich in diesem Gemisch wieder suspendiert wobei das Volumen auf 6 Liter eingestellt wird.
300 g L-Tyrosin werden in 80OmI 3,5 η Salzsäure
gelöst 800 ml der zuvor steril filtrierten "Lösung werden mit 1000 ml eines 6prozentigen sterilen Extrakts eines
Graspollen-Gemisches und 1500 ml sterilem destilliertem Wasser versetzt (Der Extrakt wurde unter
Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Glycerin enthaltenden Mediums hergestellt). Das so erhaltene
Gemisch wird unter Rühren mit der in Beispiel 2 beschriebenen Natriumphosphatlösung behandelt
Nach 24stündigem Stehen wird die Suspension zentrifugiert mehrmals mit einem Gemisch von Phenol und
physiologischer Kochsalzlösung gewaschen und wieder in diesem Gemisch suspendiert
1000 ml eines mittels des in Beispiel 1 beschriebenen wäßrigen, Glycerin enthaltenden Mediums hergestellten
und steril filtrierten 6prozentigen Extrakts eines Graspollen-Gemisches werden mit 1500 ml sterilem
destilliertem Wasser vermischt Die erhaltene Lösung wird unter starkem Rühren mit 800 ml einer gemäß
Beispiel 3 hergestellten Tyrosinlösung und mit einer gemäß Beispiel 2 hergestellten Natriumphosphatlösung
getrennt versetzt, wobei der pH-Wert des gerührten Gemisches mittels einer pH-Reguliereinrichtung auf 5,0
gehalten wird und die Grenzen von 4 bzw. 6 nicht übersteigt. Nach Zugabe der gesamten Tyrosinlösung
wird die erhaltene Suspension 24 Stunden stehengelassen, zentrifugiert mehrmals mit einem Gemisch von
Phenol und physiologischer Kochsalzlösung gewaschen und schließlich wieder in diesem Gemisch suspendiert.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung fein verteilter Mikropartikel von Tyrosin mit einem Gehalt eines
darin dispergierten Allergens, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung von Tyrosin in einer starken anorganischen Säure mit
einer wäßrigen oder mit Wasser mischbaren Lösung eines Allergens vermischt und gleichzeitig oder
anschließend den pH-Wert der erhaltenen Lösung mit der theoretisch erforderlichen Menge einer Base
auf 4 bis 7 einstellt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man als starke wäßrige Säure Salzsäure und als Base eine Natriumhydroxidlösung
einsetzt, den pH-Wert auf 4 bis 5 einstellt und eine
Lösung eines Allergens in wäßrigem Glycerin verwendet
3. Injizierbare Lösung, enthaltend den nach Anspruch 1 und 2 hergestellten Mikropartikel-Niederschlag
als Wirkstoff zusammen mit den üblichen physiologisch verträglichen Trägerstoffen
und/oder Verdünnungsmitteln.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3278071A GB1377074A (en) | 1971-07-13 | 1971-07-13 | Process for preparing injectable compositions |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2234474A1 DE2234474A1 (de) | 1973-01-25 |
DE2234474B2 DE2234474B2 (de) | 1980-07-24 |
DE2234474C3 true DE2234474C3 (de) | 1981-06-11 |
Family
ID=10343893
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2234474A Expired DE2234474C3 (de) | 1971-07-13 | 1972-07-13 | Verfahren zur Herstellung fein verteilter Mikropartikel von Tyrosin mit einem Gehalt eines darin dispergierten Allergens und diese Produkte enthaltende Arzneipräparate |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3792159A (de) |
JP (1) | JPS5549572B1 (de) |
AU (1) | AU462878B2 (de) |
BE (1) | BE786026A (de) |
CA (1) | CA973093A (de) |
DE (1) | DE2234474C3 (de) |
DK (1) | DK130455B (de) |
ES (1) | ES404748A1 (de) |
FR (1) | FR2145555B1 (de) |
GB (1) | GB1377074A (de) |
IE (1) | IE36426B1 (de) |
NL (1) | NL176431C (de) |
SE (1) | SE385770B (de) |
ZA (1) | ZA724557B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4070455A (en) * | 1974-02-16 | 1978-01-24 | Beecham Group Limited | Process for preparing injectable desensitizing compositions and products thereof in microparticle form |
GB1492973A (en) * | 1974-02-16 | 1977-11-23 | Beecham Group Ltd | Process for preparing injectable compositions |
US4258029A (en) * | 1979-04-23 | 1981-03-24 | Connaught Laboratories Limited | Synthetic adjuvants for stimulation of antigenic responses |
US4880635B1 (en) * | 1984-08-08 | 1996-07-02 | Liposome Company | Dehydrated liposomes |
US5057317A (en) * | 1987-03-24 | 1991-10-15 | Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha | Slow-release pharmaceutical agent |
US4990336A (en) * | 1989-02-08 | 1991-02-05 | Biosearch, Inc. | Sustained release dosage form |
US5126147A (en) * | 1990-02-08 | 1992-06-30 | Biosearch, Inc. | Sustained release dosage form |
US5352461A (en) * | 1992-03-11 | 1994-10-04 | Pharmaceutical Discovery Corporation | Self assembling diketopiperazine drug delivery system |
GB9508785D0 (en) * | 1995-04-29 | 1995-06-21 | Smithkline Beecham Plc | Novel compositions |
GB9706957D0 (en) * | 1997-04-05 | 1997-05-21 | Smithkline Beecham Plc | Formulation |
GB9820525D0 (en) | 1998-09-21 | 1998-11-11 | Allergy Therapeutics Ltd | Formulation |
GB0000891D0 (en) | 2000-01-14 | 2000-03-08 | Allergy Therapeutics Ltd | Formulation |
AU2001251336B2 (en) * | 2000-04-07 | 2006-09-14 | Signal Coordinating Therapy, Inc. | Methods and compositions for treating neoplasms |
-
1971
- 1971-07-13 GB GB3278071A patent/GB1377074A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-06-20 IE IE859/72A patent/IE36426B1/xx unknown
- 1972-07-03 ZA ZA724557A patent/ZA724557B/xx unknown
- 1972-07-06 CA CA146,522A patent/CA973093A/en not_active Expired
- 1972-07-07 BE BE786026D patent/BE786026A/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-07-10 US US00270086A patent/US3792159A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-07-10 FR FR7224888A patent/FR2145555B1/fr not_active Expired
- 1972-07-10 NL NLAANVRAGE7209574,A patent/NL176431C/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-07-11 ES ES404748A patent/ES404748A1/es not_active Expired
- 1972-07-12 DK DK346972AA patent/DK130455B/da not_active IP Right Cessation
- 1972-07-12 SE SE7209208A patent/SE385770B/xx unknown
- 1972-07-12 AU AU44505/72A patent/AU462878B2/en not_active Expired
- 1972-07-12 JP JP6986172A patent/JPS5549572B1/ja active Pending
- 1972-07-13 DE DE2234474A patent/DE2234474C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7209574A (de) | 1973-01-16 |
NL176431C (nl) | 1985-04-16 |
IE36426L (en) | 1973-01-13 |
DE2234474B2 (de) | 1980-07-24 |
BE786026A (fr) | 1973-01-08 |
IE36426B1 (en) | 1976-10-27 |
DE2234474A1 (de) | 1973-01-25 |
FR2145555A1 (de) | 1973-02-23 |
DK130455B (da) | 1975-02-24 |
NL176431B (nl) | 1984-11-16 |
ZA724557B (en) | 1973-07-25 |
JPS5549572B1 (de) | 1980-12-12 |
SE385770B (sv) | 1976-07-26 |
FR2145555B1 (de) | 1976-05-14 |
US3792159A (en) | 1974-02-12 |
AU4450572A (en) | 1974-01-17 |
AU462878B2 (en) | 1975-07-10 |
GB1377074A (en) | 1974-12-11 |
CA973093A (en) | 1975-08-19 |
DK130455C (de) | 1975-07-21 |
ES404748A1 (es) | 1975-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2234474C3 (de) | Verfahren zur Herstellung fein verteilter Mikropartikel von Tyrosin mit einem Gehalt eines darin dispergierten Allergens und diese Produkte enthaltende Arzneipräparate | |
DE69109279T2 (de) | Wässrige suspension als injektionszubereitung, verfahren zur herstellung derselben und verwendung für schmerzstillung. | |
DE3435516A1 (de) | Massen zur ausbildung von vesikeln | |
DE2938807A1 (de) | Fettemulsion und ihre verwendung | |
DE2645553A1 (de) | Medikamente enthaltendes granulat von serumalbumin | |
DE2240782A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines eisensaccharid-komplexes | |
DE3610330A1 (de) | Loesung eines arzneimittels, verfahren zu ihrer zubereitung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitung | |
DE2630586A1 (de) | Waessrige emulsion von perfluorkohlenstoffverbindungen mit 9 bis 11 kohlenstoffatomen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als blutersatzmittel und perfusionsfluessigkeit | |
DE602005002495T2 (de) | Injizierbare Formulierung mit Natriumdiclofenac, Beta-Cyclodextrin und einem Polysorbat | |
DE1617320A1 (de) | Kosmetische Hautpflegemittel | |
DE69714856T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend einen embryonalen extrakt und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2815967C2 (de) | Kohlehydrathaltige Mischung, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende wäßrige Lösung zur parenteralen Verabreichung | |
EP0744951B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines sterilen prednisolongels | |
AT389816B (de) | Verfahren zur herstellung eines elixiers auf basis von wachteleiern | |
WO1993001811A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer sterilfiltrierbaren wirkstofflösung | |
DE2950476A1 (de) | Fluspirilene enthaltende waessrige arzneipraeparate zur intramuskulaeren gabe | |
DE2505814A1 (de) | Verfahren zur herstellung feinverteilter tyrosin-mikropartikel mit einem gehalt eines darin dispergierten, mit dialdehyd behandelten allergens und diese produkte enthaltende arzneipraeparate | |
DE2933946A1 (de) | Insulinkristallsuspension und verfahren zu ihrer herstellung. | |
EP0108248B2 (de) | Lösungsvermittlerfreie, wässrige Nitroglycerinlösung | |
DE297667C (de) | ||
DE2607849B2 (de) | Gelatisierte Zubereitung enthaltend Glykole und Verfahren zur Herstellung der Zubereitung | |
DE867288C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Emulsion des Typus OEl-in-Wasser | |
DE519320C (de) | Verfahren zur Herstellung sulfobasischer Quecksilberverbindungen | |
DE2420531C3 (de) | Stabilisierte kolloidale Goldlösung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1592500C (de) | Verfahren zur direkten Her Stellung von runden Kornern eines ammoniumhaltigen Uranylsulfatkom plexes bei tiefer Temperatur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |