DE2233908B2 - Verfahren zur herstellung von substituierten imidazolen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von substituierten imidazolenInfo
- Publication number
- DE2233908B2 DE2233908B2 DE19722233908 DE2233908A DE2233908B2 DE 2233908 B2 DE2233908 B2 DE 2233908B2 DE 19722233908 DE19722233908 DE 19722233908 DE 2233908 A DE2233908 A DE 2233908A DE 2233908 B2 DE2233908 B2 DE 2233908B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- weight
- parts
- reaction
- methylimidazole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 title claims description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 37
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 16
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 14
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 14
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 12
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 11
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 10
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- LXBGSDVWAMZHDD-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1h-imidazole Chemical compound CC1=NC=CN1 LXBGSDVWAMZHDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 6
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N tetraphosphorus decaoxide Chemical compound O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 5
- -1 allophanes Substances 0.000 description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 5
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- MCTWTZJPVLRJOU-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-1H-imidazole Chemical compound CN1C=CN=C1 MCTWTZJPVLRJOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZCUJYXPAKHMBAZ-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-1h-imidazole Chemical compound C1=CNC(C=2C=CC=CC=2)=N1 ZCUJYXPAKHMBAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical class O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 3
- GIWQSPITLQVMSG-UHFFFAOYSA-N 1,2-dimethylimidazole Chemical compound CC1=NC=CN1C GIWQSPITLQVMSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PQAMFDRRWURCFQ-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-1h-imidazole Chemical compound CCC1=NC=CN1 PQAMFDRRWURCFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KYKQVLBOPNFHSV-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-4-phenyl-1h-imidazole Chemical compound N1C=NC(C=2C=CC=CC=2)=C1C KYKQVLBOPNFHSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004438 BET method Methods 0.000 description 2
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 2
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 2
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- OQJQPIWVCBJVAZ-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2-phenylimidazole Chemical compound CN1C=CN=C1C1=CC=CC=C1 OQJQPIWVCBJVAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHHCKYIBYRNHOZ-UHFFFAOYSA-N 2,5-diphenyl-1h-imidazole Chemical compound C=1N=C(C=2C=CC=CC=2)NC=1C1=CC=CC=C1 FHHCKYIBYRNHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 232Th Chemical compound [232Th] ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 0.000 description 1
- YSWBFLWKAIRHEI-UHFFFAOYSA-N 4,5-dimethyl-1h-imidazole Chemical compound CC=1N=CNC=1C YSWBFLWKAIRHEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPWDULCHXSSIHF-UHFFFAOYSA-N 4-ethyl-5-methyl-2-phenyl-1h-imidazole Chemical compound N1C(C)=C(CC)N=C1C1=CC=CC=C1 HPWDULCHXSSIHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002012 Aerosil® Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-N Metaphosphoric acid Chemical compound OP(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOBKSJJDNFUZPF-UHFFFAOYSA-N Methoxyethane Chemical compound CCOC XOBKSJJDNFUZPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000589614 Pseudomonas stutzeri Species 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- DNEHKUCSURWDGO-UHFFFAOYSA-N aluminum sodium Chemical compound [Na].[Al] DNEHKUCSURWDGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 150000003851 azoles Chemical class 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 150000001983 dialkylethers Chemical class 0.000 description 1
- IQDXNHZDRQHKEF-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dicalcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Al+3].[Al+3].[Ca+2].[Ca+2].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O IQDXNHZDRQHKEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N diphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(O)=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052863 mullite Inorganic materials 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001935 peptisation Methods 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011403 purification operation Methods 0.000 description 1
- 229940005657 pyrophosphoric acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/14—Phosphorus; Compounds thereof
- B01J27/16—Phosphorus; Compounds thereof containing oxygen, i.e. acids, anhydrides and their derivates with N, S, B or halogens without carriers or on carriers based on C, Si, Al or Zr; also salts of Si, Al and Zr
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
hlenstoffatomen oder einen Phenylrest bedeuten und R4 eine geradkettige Alkylgruppe mit
bis zu 16 Kohlenstoffatomen bedeutet, durch Umsetzung von Imidazolen der allgemeinen Formel
II
worin R5 die oben angegebene Bedeutung hat und R5
Wasserstoff oder einen aliphatischen Rest bezeichnet, bei einer Temperatur zwischen 200 und 450° C, in
Gegenwart von Oxiden und/oder Phosphaten der Metalle der 2? 3. und 4. Gruppe des periodischen
Systems beschrieben.
Bei diesem Verfahren sind bevorzugte Katalysatoren die Metalle der 2. und 3. Hauptgruppe und der 4.
Nebengruppe des Periodischen Systems, insbesondere Calcium, Aluminium, Titan oder Thorium. Weder in den
Beispielen noch in der Beschreibung werden bestimmte Silicimbid l Ktl bhri
in der R1. R2 und R3 gleich oder verschieden sein
i-T2TSSoria^eerStOHff·einen AloyJreSt mit BeiSpielen nOcn m der Bescftre'öu"g werden bestimmte
bJ^S^S^Z^J^,!^^ I5 f'—erbindungen als Katalysatoren beschrieben.
Lediglich als Trägermaterial eines Katalysators in Gestalt vorgenannter bevorzugter Metallverbindungen
werden Quarzpulver, keramische Materialien
N NH
^ ....... „„ und
Bimsstein angegeben. Es wird ausdrücklich festgestellt,
daß Formgebung und Größe der Katalysatorteilchen (IIj für die Umsetzung nicht von ausschlaggebender
Bedeutung sind und man im allgemeinen körnige Katalysatoren von einer Korngröße zwischen 0,1 und
4 mm verwendet. Der bevorzugte Temperaturbereich liegt zwischen 300 und 400°C Das Verfahren ist in
worin R1, R2 und R3 die vorgenannte Bedeutung
haben, mit Verbindungen der allgemeinen Formel III
R4-O-R5 (III)
St^^^AairWfr^ 30 ? rhteiIig· daß -eh häufig-KÖhle-ns7o^fTeT'de;
„:_„_ ^...;MO" °°er den Rest R<
bezeichnet, bei Reaktion auf dem Katalysator bzw. den Anlageteilen
bezug auf Ausbeute an reinem Endstoff unbefriedigend bzw. zur Erzielung optimaler Ausbeuten muß die
Reaktion im oberen Bereich der Reaktionstemperatur zwischen 200 und 4500C durchgeführt werden. Ebenfalls
S „ Pr phZhorhaSe "ΐ fC '" abiCheidet ^ ZUSätZ"Ch Betriebsunte^Snge'
dadurch geken P nzS°rhnef dan,^T ver"rsacht; teure· zusätzIiche Reinigungsoperationen
Umsetzung in Gegenwar eines Κ,,ΐΐΓ" η S'"u S°m!i "°twendig- Verwendet man höhere Alkohole,
aus Siliciumdioxid' Ün7 PhOSphoisäurr!nOrSeiJeerr * 'nsbeSondere solche mit minde^ns 6 Koh.enstoffato-Menge
von 2 bis 20 Gew,% Phosphorsäure
bezogen auf Siliciumdioxid, besteht sowie eine'
bezogen auf Siliciumdioxid, besteht sowie eine'
g Siliciumdioxid, besteht sowie eine
Korngröße von höchstens 0,1 Millimetern und eine spezifische Gbf
dtens 6 Kohlenstoffatomen, so entstehen insbesondere im Falle von Aluminiumoxid
als Katalysator Olefine als unerwünschte Nebenprodukte in wesentlichem Maße. Auch tritt neben
der Alkylierung eine Isomerisierung auf. 2-Alkylimidazole
werden zu 1Alkliidl
- ~,. .T1IIIIIIICICIIi unu eine der Alkylierung eine Isomerisierung auf. 2-Alkylimid-
spezifische Gesamtoberfläche von 50 bis 500 40 azole werden zu 1-Alkylimidazolen umgewandelt, was
Quadratmetern pro Gramm besitzt,durchführt. schon deshalb narhtpiiid ict a* -, d i.u».u..i:-:j—ι
In der deutschen Offenlegungsschrift 16 70 293 ist ein Verfahren zur Herstellung von substituierten Imidazolen
der allgemeinen Formel
R,
-R,
schon deshalb nachteilig ist, da z.B. I-Methylimidazol
durch Destillation von 1,2-Dimethylimidazol nicht
genügend zu trennen ist. Der erfindungsgemäße Katalysator hat eine unbefriedigende Stabilität und
erleidet Abriebverluste, wenn man die Reaktion in einem Wirbelschichtreaktor durchführt.
Es wurde nun gefunden, daß man substituierte Imidazole der allgemeinen Formel I
N N-R4
(I)
in der Ri, R2 und R3 gleich oder verschieden sein können 55
und jeweils Wasserstoff, einen aliphatischen, araliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Rest
bedeuten und R4 einen aliphatischen Rest bezeichnet,
darüber hinaus Ri und R2 zusammen auch Glieder eines·»
anellierten aromatischen Ringes sein können, durch 60 Umsetzung von Imidazolen der allgemeinen Formel
Rj r=rl R2
N NH (II)
worin Ri, R2 und R3 die vorgenannte Bedeutung haben,
N-R4
(I)
in der Ri, R2 und R3 gleich oder verschieden sein können
und jeweils Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 —2 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest bedeuten und
R4 eine geradkettige Alkylgruppe mit bis Kohlenstoffatomen bedeutet, durch
Imidazolen der allgemeinen Formel II
mit bis zu Umsetzung
16 von
R1-J=PF
NyNH
R3
(ii)
worin Ri, R2 und R3 die vorgenannte Bedeutung haben,
(ΠΙ)
mit Verbindungen der allgemeinen Formel 111
R4-O-R5
R4-O-R5
worin R4 die oben angegebene Bedeutung hat und R5 ein
Wasserstoff oder den Rest R4 bezeichnet, bei einer Temperatur zwischen 200 und 45O0C in Gegenwart
eines phosphorhaltigen Katalysators vorteilhaft erhält, wenn man die Umsetzung in Gegenwart eines
Katylsators, der aus Siliciumdioxid und Phosphorsäure
in einer Menge von 2 bis 20 Gew.-% Phosphorsäure, bezogen auf Siliciumdioxid, besteht sowie eine Korngröße
von höchstens 0,1 Millimetern und eine spezifische Gesamtoberfläche von 50 bis 500 Quadratmetern
pro Gramm besitzt, durchführt
Die Umsetzung läßt sich für den Fall der Verwendung von 2-Meihylimidazol und Methanol durch folgende
Formeln wiedergeben:
N NH + CH3-OH -» N N-CH3 + H2O
CH3
Y
CH3
CH3
Im Vergleich zu den bekannten Verfahren liefert das Verfahren nach der Erfindung eine große Zahl von am
Stickstoffatom substituierten Imidazolen auf einfacherem Wege und in besserer Ausbeute und Reinheit Im
Vergleich mit dem in der deutschen Offenlegungsschrift beschriebenen Verfahren erzielt man gleiche oder
bessere Ergebnisse bei tieferen Reaktionstemperaturen, die im unteren Bereich des vorgenannten Temperaturintervalls
der Umsetzung liegen; im allgemeinen liegt die Reaktionstemperatur um 50 bis 1000C tiefer.
Kohlenstoffabscheidungen bei der Reaktion, Isomerisierungsreaktionen
oder die Bildung von Olefinen im Falle höherer Alkohole als Ausgangsstoffe III sind nicht in
wesentlichem Maße zu beobachten; Reinigungsoperationen werden somit erspart und gerade ein kontinuierlicher
Betrieb wird verbessert
Die Umsetzung wird bei einer Temperatur zwischen 200 und 450° C, vorzugsweise zwischen 200 und 350° C,
insbesondere zwischen 200 und 300° C, drucklos oder unter Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich
durchgeführt. Erfolgt die Umsetzung bei 2000C oder unterhalb 20O0C, so verringert sich die Ausbeute an
Endstoff mit sinkender Temperatur. Im allgemeinen verwendet man bei diskontinuierlicher Verfahrensweise
den Katalysator in einer Menge von 1 bis 50%, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-%, insbesondere 5 bis 10
Gew.-%, bezogen auf Ausgangsstoff II. Bei kontinuierlicher
Verfahrensweise verwendet man in der Regel 0,1 bis 0,2 Teile Ausgangsstoff II pro Stunde und auf 1 Teil
Katalysator. Bevorzugt enthält der Katalysator von 2 bis 10 Gew.-% Phosphorsäure, bezogen auf Siliciumdioxid.
Die Phosphorsäure kann ganz oder teilweise als Phosphorpentoxid, Orthophosphorsäure, Metaphosphorsäure,
Pyrophosphorsäure oder Polyphosphorsäure, z. B. von 72 bis 88 Gew.-% P2Os, vorliegen und wird
hier als H3PO4 berechnet, unabhängig von der tatsächlichen Konstitution der Phosphorsäure bzw. des Phosphorsäureanhydrids.
Als Siliciumdioxid kommen im allgemeinen Kieselsäureverbindungen
in Betracht. Als Kieselsäureverbindungen werden zweckmäßig Silikate, z. B. Natriumaluminiumsilikat,
Calciumaluminiumsilikat, Bleicherden, Fullererde,Tone, Kaolin, Allophane, Zeolithe, Montmo-Hllonit.
Bimsstein, Floridaerde, Asbest, Mullit, Bentonit; Kieselsäure, Kieselgel, Kieselgur, Aerogel, Xerogel,
Polykieselsäuren, Aerosil, Quarz, Coesit, Cristobalit,
Tridymit, verwendet Unabhängig von der tatsächlichen Konstitution und Zusammensetzung wird die Kieselsäureverbindung
hier als S1O2 berechnet Bevorzugt sind eine Korngröße von 0,03 bis 0,09 Millimetern,
insbesondere von 0,06 bis 0,09 Millimetern, und eine spezifische Gesamtoberfläche des Katalysators von 300
bis 450 Quadratmetern pro Gramm. Als spezifische Gesamtoberfläche wird die gesamte innere und äußere
Oberfläche des Katalysators, bezogen auf 1 Gramm Katalysator, verstanden. Zur Bestimmung der spezifischen
Gesamtoberfläche können die üblichen Methoden zur Bestimmung der Gesamtoberfläche von
Katalysatoren, z. B. die BET-Methode (Ullmanns Encyklopädie
der technischen Chemie, Band 9, Seite 266), herangezogen werden. Bei Verwendung des Wirbelschichtverfahrens
sind Korngrößen von 0,06 bis 0,09 Millimetern und eine spezifische Gesamtoberfläche von
250 bis 500 m2/g vorteilhaft. Im allgemeinen kommt ein Porenradius des Katalysators von 15 bis 100, vorteilhaft
von 30 bis 80 Ä in Betracht. Die Form kann beliebig, z. B. amorph, strang-, kugelförmig oder körnig, gewählt
werden.
Bezüglich der Herstellung der Katalysatoren wird auf Houben — Weyl, Methoden der organischen Chemie,
Band 4/2. Seiten 142ff. und Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, Band 9, Seiten 27Iff. und Band
15, Seiten 712ff. verwiesen.
Im übrigen wird das Verfahren unter den Bedingungen des Verfahrens nach der deutschen Offenlegungsschrift
16 70 293 durchgeführt. So können z. B. neben Imidazol selbst folgende substituierte Imidazole als
Ausgangsstoffe II verwendet werden:
2-Methyl-, 2-Phenyl-imidazol und
entsprechende in 4- oder 5-Stellung
substituierte Imidazole;
2,4-Dimethyl-, 2,4-Diphenylimidazol und
entsprechende in 2-, 4- und/oder 5-Stellung
di- bzw. trisubstituierte Imidazole;
2-Phenyl-4-methyl-5-äthyl-imidazol,
4-Methyl-5-phenyl-imidazol,
5-Methyl-4-phenyl-imidazol,
4,5-Dimethyl-imidazol.
Als weitere Ausgangsstoffe verwendet man Alkohole bzw. Äther der allgemeinen Formel (III), die in
stöchiometrischer Menge, bezogen auf Ausgangsstoff II,
oder im Überschuß, vorzugsweise in bis zu 8fachem Überschuß, zur Umsetzung gelangen. Bedeuten R4 und
R5 in demselben Ausgangsstoff unterschiedliche Alyklgruppen,
so erhält man ein Gemisch entsprechend am Stickstoffatom substituierter Imidazole.
So können z.B. folgende Alkohole bzw. Äther als Ausgangsstoffe III verwendet werden: Methanol,
Äthanol, Propanol, Butanol, Hexanol, Octanol, Decanol, Dodecanol, Dimethyläther und vorgenannten Alkoholen
entsprechende Dialkyläther, Methyl-äthyl-äther.
Im allgemeinen verwendet man bei diskontinuierlicher Verfahrensweise den Katalysator in einer Menge
von 1 bis 50%, vorzugsweise 2 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf Ausgangsstoff II. Bei kontinuierlicher
Verfahrensweise verwendet man in der Regel 0,1 bis 0,2 Teile Ausgangsstoff II pro Stunde und auf 1 Teil
Katalysator. Die Kieselsäureverbindung dient in der Regel als Teil der aktiven Masse und gleichzeitig als
Träger für den anderen Teil der aktiven Masse, die
Phosphorsäure. Vorteilhaft stellt man einen Katalysator wie folgt her: Handelsübliches Natronwasserglas wird
unter Zusatz von Schwefelsäure über die Zwischenstufe eines Kieselsäure-Sols in ein wasserreiches Kieselsäure-Hydrogel
übei führt, das mit wäßrigem Ammoniak (20 Gew.-%) eluiert und so von Saizen befreit wird. Das so
behandelte Hydrogel wird mit der Phosphorsäure, vorteilhaft unter Zusatz von Oxalsäure, z. B. von 5 bis 15
Gew.-% Oxalsäure, bezogen auf Siliciumdioxid, in eirier Mühle oder einer anderen, Scherkräfte erzeugenden
Vorrichtung behandelt, wobei Peptisation eintritt. Die
erhaltene wäßrige Phase wird in einem Gasstrom von 200 bis 4000C1 z. B. im Rauchgasstrom, versprüht, wobei
der Katalysator in Gestalt eines körnigen Pulvers anfällt Diese Form der Katalysatorherstellung ist
gerade bei Verwendung im Wirbelschichtverfahren vorteilhaft. Die Phosphorsäure wird zweckmäßig in
Gestalt einer wäßrigen Lösung, mit 50 bis 90, vorzugsweise mit 60 bis 80 Gew.-% Phosphorpentoxid
auf die Kieselsäureverbindung aufgetragen.
Die Umsetzung wird bei einer Temperatur zwischen 200 und 450° C, vorzugsweise zwischen 300 und 400° C.
drucklos oder unter Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt.
Die Reaktion kann wie folgt durchgeführt werden: Ein Gemisch der Ausgangsstofe Il und III wird über den
auf die Reaktonstemperatur erhitzten Katalysator in einen Röhren- oder Wirbelschichtreaktor geleitet.
Gegebenenfalls können außer dem Gemisch noch unter den Reaktionsbedingungen inerte Gase, z. B. Stickstoff,
zugeführt werden. Aus dem den Reaktor verlassenden Reaktionsgemisch wird der Endstoff durch fraktionierte
Destillation isoliert.
Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Verbindungen sind Zwischenprodukte für die Herstellung
von Farbstoffen, Textilhilfsmitteln und Insektiziden.
Die in den Beispielen genannten Teile bedeuten Gewichtsteile. Sie verhalten sich zu den Volumenteilen
wie Kilogramm zu Liter.
40
Herstellung des Katalysators
90 Gew.-% SiO2 · 10 Gew.-°/o H3PO4 (Korngröße
zwischen 0,06 und 0,09 mm; spezifische Gesamtoberfläche von 4P0 mVg (nach BET-Methode bestimmt),
Porenradius von 15 bis 100 A): 180 Teilen S1O2 werden
durch Tränken mit 80 Teilen einer 25gewichtsprozentigen, wäßrigen H3PO4-Lösung und Verdampfen des
Wassers im Vakuum die Phosphorsäure aufgelagert. Der Katalysator wird zunächst bei ca. 10Cc C getrocknet
und dann in den Reaktor gefüllt. Bei ca. 400°C wird solange Stickstoff übergeleitet, bis keine Feuchtigkeit
mehr entweicht.
Reaktion
Der Wirbelschichtreaktor besteht aus einem elektrisch beheizten Quarzrohr und einem Quarzverdampfer.
Das Quarzrohr ist senkrecht angeordnet und enthält den Katalysator. 112 Teile eines Gemisches von 46,1
Gew.-% 2-Methylimidazol und 53,9 Gew.-°/o Methanol
werden stündlich bei 250°C verdampft, bei 300°C über 100 Teile Katalysator in einer Wirbelschicht geführt und
in einer nachgeschalteten Kühianalage kondensiert. Man erhält stündlich 100 Teile Kondensat, das neben
Methanol und Wasser 94,2 Gew.-% des eingesetzten 2-Methylimidazols als 1,2-Dimethyümidazol vom Kp. 7w>
204,5°C, 1,0 Gew.-% als 1-Methylimidazol, 0,2 Gew.-%
als Imidazol und 4,6 Gew.-% als nicht umgesetztes 2-Methylimidazol enthält.
Verwendet man unter gleichen Bedingungen den in der DT-OS 16 70 293, Beispiel la beschriebenen
AI2O3 · 5 Gew.-% HaPO^-Katalysator, so erhält man
89,1 Gew.-% des eingesetzten 2-Methylimidazols als 1,2-Dimethyümidazol, 5,2 Gew.-% als 1-Methylimidazol,
0,3 Gew.-°/o als Imidazol und 3,4 Gew.-% als nicht umgesetztes 2-Methylimidazol.
Ein senkrecht stehender, elektrisch beheizter Röhrenreaktor enthält 50 Teile Katalysator einer Korngröße
von 0,09 mm, der aus 90 Gew.-°/o SiO3 und 10 Gew.-°/o
H3PO4 besteht. Die spezifische Gesamtoberfläche beträgt 200 m2/g
Stündlich werden 20 Teile einer 40gewichtsprozentigen Imidazollösung in Methanol verdampft, bei 280°C
durch den Katalysator geleitet und kondensiert. Der Austiag wird nach Entfernen von Methanol und Wasser
ein fraktionierten Destillation unterworfen. Man erhält 6,8 Teile 1-Methylimidazol (85% der Theorie) vom
Kp. 760193°C.
Man setzt analog Beispiel 1 110 Teile eines Gemisches von 35 Gew.-°/b 2-Äthylimidazol und 65
Gew.-% Äthylalkohol, die bei 25O0C verdampft werden,
bei 300°C um. Der Umsatz beträgt 93%, die Ausbeute 83 Teile 1,2-Diäthylimiddiazol (89% der Theorie,
bezogen auf umgesetztes Äthylimidazol) Pro Stunde fallen 0,5 Teile Äthylen an; dies entspricht 1,4 Gew.-%
des eingesetzten Äthylalkohols.
Verwendet man den in DT-OS 16 70 293, Beispiel la beschriebenen Katalysator unter gleichen Bedingungen,
setzen sich bei 300°C 5 Gew.-% und bei 350°C 12 Gew.-% des eingesetzten Äthanols zu Äthylen um.
Analog Beispiel 1 werden pro Stunde 120 Teile eines Gemisches von 46,1 Gew.-% 2-Methylimidazol und 53,9
Gew.-% Methanol bei 3000C über 100 Teile Katalysator geführt. Nach 15 Tagen wird ein Katalysatorabrieb von
2 Gew.-% der eingesetzten Katalysatormenge festgestellt. Man erhält 58 Teile Endstoff I.
Der in DT-OS 16 70 293 beschriebene Katalysator zeigt bei gleichen Bedingungen nach ebenfalls 15 Tagen
einen Abrieb von 9,2 Gew.-% der eingesetzten Menge. Man erhält 54,9 Teile Endstoff I.
Analog Beispiel 1 werden pro Stunde 100 Teile eines Gemisches von 49 Gew.-% 2-Phenylimidazol und 51
Gew.-% Methanol bei 300°C über 100 Teile Katalysator
geführt. Man erhält stündlich 80 Teile Kondensat, das neben Methanol und Wasser 92,1 Gew.-% des
eingesetzten 2-Phenylimidazols als 1-Methyl-2-phenylimidazol
vom Kp. 2Torr 13O0C und 6,65 Gew.-% nicht
umgesetztes 2-Phenvlimidazol enthält.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von substituierten Imidazolen der allgemeinen Formel I mit Verbindungen der allgemeinen Formel R4-O-R5-R,N N-R,R,10
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722233908 DE2233908C3 (de) | 1972-07-10 | Verfahren zur Herstellung von substituierten Imidazolen | |
CH903073A CH548399A (de) | 1972-07-10 | 1973-06-21 | Verfahren zur herstellung von substituierten imidazolen. |
GB3221973A GB1426834A (en) | 1972-07-10 | 1973-07-06 | Production of substituted imidazoles |
NL7309512A NL7309512A (de) | 1972-07-10 | 1973-07-06 | |
JP7713073A JPS4951277A (de) | 1972-07-10 | 1973-07-10 | |
FR7325204A FR2192105B2 (de) | 1972-07-10 | 1973-07-10 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722233908 DE2233908C3 (de) | 1972-07-10 | Verfahren zur Herstellung von substituierten Imidazolen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2233908A1 DE2233908A1 (de) | 1974-01-24 |
DE2233908B2 true DE2233908B2 (de) | 1977-02-17 |
DE2233908C3 DE2233908C3 (de) | 1977-10-06 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2192105B2 (de) | 1978-08-04 |
JPS4951277A (de) | 1974-05-18 |
FR2192105A2 (de) | 1974-02-08 |
DE2233908A1 (de) | 1974-01-24 |
CH548399A (de) | 1974-04-30 |
NL7309512A (de) | 1974-01-14 |
GB1426834A (en) | 1976-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0262533B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha,beta-ungesättigten Ketonen | |
DE3436036C2 (de) | ||
DE3149979C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Ethyl- oder Isopropylesters einer Carbonsäure | |
EP0332075B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von acylierten Imidazolen | |
EP0266687B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanon | |
EP0012371B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Imidazolinen | |
EP0628563B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrazolen | |
EP0000208B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Imidazolen | |
EP0036129B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Imidazolen | |
DE2233908B2 (de) | Verfahren zur herstellung von substituierten imidazolen | |
DE2233908C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Imidazolen | |
DE3100374A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-alkoxy-4-hydroxyphenylessigsaeure | |
DE2161770C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von in 2- und 4 (5)-Stellung substituierten 13 (4) -Dimethylimidazolen durch katalytisch* Methylierung in der Gasphase | |
EP0300324B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von acylierten Imidazolen und Pyrazolen | |
EP0036521B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Imidazolinen | |
EP0003052B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-5-chlormethylimidazol | |
EP0305913B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dien-1-olen, 9-Hydroxydodec-10-enyl-1-tert.-butylether und seine Verwendung als Zwischenprodukt zur Synthese von 8,10-Dodecadienol | |
EP0167021A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-2-alkenalen | |
EP0827955B1 (de) | Verfahren zur Herstellung substituierter Imidazole | |
DE2728976A1 (de) | Verfahren zur herstellung von imidazolen | |
DE1670293C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Imidazolen | |
DE2729017A1 (de) | Verfahren zur herstellung von imidazolen | |
EP0025191B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Imidazolen | |
DE2733466A1 (de) | Verfahren zur herstellung von imidazolen | |
DE3925423A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-imidazolinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |