DE2161770C3 - Verfahren zur Herstellung von in 2- und 4 (5)-Stellung substituierten 13 (4) -Dimethylimidazolen durch katalytisch* Methylierung in der Gasphase - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von in 2- und 4 (5)-Stellung substituierten 13 (4) -Dimethylimidazolen durch katalytisch* Methylierung in der GasphaseInfo
- Publication number
- DE2161770C3 DE2161770C3 DE19712161770 DE2161770A DE2161770C3 DE 2161770 C3 DE2161770 C3 DE 2161770C3 DE 19712161770 DE19712161770 DE 19712161770 DE 2161770 A DE2161770 A DE 2161770A DE 2161770 C3 DE2161770 C3 DE 2161770C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- substituted
- yield
- catalyst
- methanol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/12—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/14—Phosphorus; Compounds thereof
- B01J27/16—Phosphorus; Compounds thereof containing oxygen, i.e. acids, anhydrides and their derivates with N, S, B or halogens without carriers or on carriers based on C, Si, Al or Zr; also salts of Si, Al and Zr
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/14—Phosphorus; Compounds thereof
- B01J27/16—Phosphorus; Compounds thereof containing oxygen, i.e. acids, anhydrides and their derivates with N, S, B or halogens without carriers or on carriers based on C, Si, Al or Zr; also salts of Si, Al and Zr
- B01J27/18—Phosphorus; Compounds thereof containing oxygen, i.e. acids, anhydrides and their derivates with N, S, B or halogens without carriers or on carriers based on C, Si, Al or Zr; also salts of Si, Al and Zr with metals other than Al or Zr
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/14—Phosphorus; Compounds thereof
- B01J27/16—Phosphorus; Compounds thereof containing oxygen, i.e. acids, anhydrides and their derivates with N, S, B or halogens without carriers or on carriers based on C, Si, Al or Zr; also salts of Si, Al and Zr
- B01J27/18—Phosphorus; Compounds thereof containing oxygen, i.e. acids, anhydrides and their derivates with N, S, B or halogens without carriers or on carriers based on C, Si, Al or Zr; also salts of Si, Al and Zr with metals other than Al or Zr
- B01J27/1802—Salts or mixtures of anhydrides with compounds of other metals than V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Mn, Tc, Re, e.g. phosphates, thiophosphates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/56—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D249/08—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
R1
R1
N N CH,
R2
(la)
(Ib)
Γι
in der R1 und R-' gleich oder verschieden sein können
und jeweils einen Alkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen,
einen Cycloalkylrest mit 5 oder 6 Kohlen- .'»
Stoffatomen oder einen Phenylrest der durch Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
substituiert sein kann, bedeuten, durch katalytische Methylierung in der Gasphase, dadurch gekennzeichnet,
daß man ein lmidazol der r> aligemeinen Formel II
Η
Ν NH (II)
R4
in der RJ die vorgenannte Bedeutung von R1 und R4
die vorgenannte Bedeutung von R2 haben und darüber hinaus RJ, wenn R1 eine Methylgruppe r>
bedeuten soll und/oder R4, wenn R2 eine Methylgruppe bedeuten soll, auch jeweils ein Wasserstoffatom
bezeichnen können, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
HjC O R5 (III) "'
in der R' ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, bei einer Temperatur von 460 bis
6500C in Gegenwart eines Gemisches des Oxids und Phosphats des Aluminiums ohne Isolierung von r>
Zwischenprodukten umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung zusätzlich in Gegenwart
von Phosphorsäure und/oder aliphatischen Phosphorsäureestern mit bis zu 12 Kohlenstoffato-
>o men je Estergruppen durchgeführt wird.
Gegenstand dieser Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von in 2- und 4(5)-Stellung substituierten
I,5(4)-Diinethylimidazolen durch katalytische Methylierung von Imidazolen mit Methanol oder Dimethyläthern
in Gegenwart von Aluminiumoxid und -phosphat bei Temperaturen von 460 bis 6500C.
Es ist aus Hofmann, Imidazole and its derivatives
(1953), Seite 49 bekannt, Imidazole mit Alkylhalogeniden oder -Sulfaten an dem substituierbaren Stickstoffatom
zu alkylieren. Man geht zweckmäßig von den Metallsalzen der entsprechenden Imidazole aus und
arbeitet unter Ausschluß von Wasser, um die Ausbeute an Endstoff zu verbessern. Die deutsche Patentschrift
13 413 beschreibt die Alkylierung am Stickstoffatom mit Hilfe von Oxalsäureestern. Alle diese Verfahren
gehen von relativ umständlich herzustellenden Alkyliemngsmitteln
aus und liefern unbefriedigende Ausbeuten an am Stickstoffatom alkylierten Imidazolen. Die
Reinheit der Endstoffe ist durch die Bildung entsprechender quarternärer Imidazoliumverbindungen beeinträchtigt
Durch Umsetzung von «-Dicarbonylverbindungen mit Aldehyden und Ammoniak erhält man trisubstituierte
Imidazole (R ο d d, Chemistry of Carbon Compounds [Elsevier, N. Y. 1957] Band IV, Seiten 287 ff), die dann
am Stickstoffatom mit Alkylhalogeniden oder /alkoholen alkyliert werden müssen. Weitere Verfahren gehen
von «Halogenketonen und Amidinen, Iminoäthern und Λ-Aminoletonen oder «-Diketonen und Aminen aus.
Diese Verfahren haben den Nachteil, daß die Ausgangsstoffe schwer zugänglich sind.
In der amerikanischen Patentschrift Jl 77 223 wird
ein Verfahren zur Herstellung von 1,2,4,5-Tetramethylimidazoi beschrieben. 2,4-Dimethylimidazol wird mit
Methanol bei 371 -427° C (700 bis 800° F) in Gegenwart
von Aluminiumoxid alkylierL Durch eine Isomerisierung bei 482-538°C (900 bis 10000F) in Gegenwart saurer
Katalysatoren überführt man das 1,2,4-Trimethylimidazol
in 2,4,5-Trimethylimidazol. Dieser Stoff wird dann
nochmals mit Methanol alkyliert US-PS 31 77 223 weist darauf hin, daß in 2,4-StelIung unsubstituierte, disubstituierte
oder nur in 2-Stellung substituierte Imidazole nur
in 1 -Stellung aikyliert werden (Spalte 3, Zeilen 56 bis 71).
2- bzw. 2,4-Dialkylimidazole werden als Ausgangsstoffe
der Alkylierung, die nur in 1-Stellung geht verwendet. Die einzige Methode, wie man 2,4,5-alkylierte Imidazole
herstellt wird in der Isomerisierung von 1,2,4(5)-Imidazolen gezeigt Schon beim Ausgangsimidazol müssen
stets die 2- und 4-Stellung alkyliert sein; dann alkyliert man in 1-Stellung zur 1,2,4-Trialkylverbindung. Es folgt
die Isomerisierung, die die Alkylgruppe völlig aus der 1-Stellung in die 5-Stellung verdrängt So wird bei
Temperaturen von ca. 482 bis 538°C ein 2,4,5-alkyliertes
lmidazol, aber kein 1,2,4,5-lmidazol, also kein gleichzeitig C- und N-alkyliertes lmidazol erhalten. Damit lehrt
aber auch US-PS 31 77 223 gleichzeitig, daß bei höheren Temperaturen die 1-Stellung völlig desalkyliert und
zeigt Alkylgruppen als »labile isomerisierbare organische Gruppen« (Spalte 2, Zeile 25).
Alle diese Verfahren befriedigen in bezug auf einfache und wirtschaftliche Arbeitsweise sowie Ausbeute
an reinem tetrasubstituiertem lmidazol gerade auch im großtechnischen Maßstab nicht.
Es ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 16 70 293
bekannt, durch Umsetzung von 2,4,5-trisubstituierten Imidazolen in Gegenwart von Metalloxiden und/oder
-phosphaten zwischen 200 und 4500C mit Alkoholen oder Äthern entsprechend auch in 1-Stellung substituierte
Imidazole herzustellen. DE-OS 16 70 293 lehrt eine reine 1-Alkylierung. Bei Erhöhung der Reaktionstemperatur
(DE-OS 16 70 293, Beispiel 4, 250°C; Beispiel 2, 35O°C; Beispiel 3, 4000C, Beispiel 6, 350°C; Beispiel 7,
4000C) nimmt die Ausbeute an 1-Alkylendstoff eher
noch zu. Die Beispiele zeigen, daß in 2-Stellung bzw. 2- und 4-Stellung alkylierte Endstoffe nur so erhalten
werden können, daß man von vornherein von 2-Alkyl bzw. 2,4-Dialkylimidazolen ausgeht, denn die Alkylierung
geht in 1-Stellung.
Sowohl DE-OS 16 70 293 wie US-PS 31/7 223 beanspruchen für die Substituierung in N- bzw.
1 -Stellung, z. B. für die Herstellung von 1 -Alkylimidazolen beide eine Reaktionstemperatur unterhalb 45O0C.
DE-OS 16 70 293 gibt in sämtlichen Beispielen Temperaturen von 250 bis 400"€ an. US-PS Jl 77 223 nennt
stets Temperaturen von ca. 371 bis 427° C Zwar wird die
Ausbeute nach US-PS 31 77 223 (Beispiei 1) durch die
Verwendung anderer Katalysatoren nach DE-OS 16 70 293 (Beispiel 27) deutlich verbessert, wobei
DE-OS 16 70 293 (3500C) trotz des verwendeten reaktionsträgeren Dimethyläthers eine deutlich tiefere
Temperatur als US-PS 31 77 223 (Methanol als Ausgangsstoff; ca. 398 bis 427° C) empfiehlt. Ungeachtet der
Verwendung anderer Katalysatoren erzielt die Arbeitsweise nach DE-OS 16 70 293 bessere Ausbeuten als die
Arbeitsweise nach US-PS Jl 77 223 bei tieferen Reaktionstemperaturen (Beispiel 17 bei 3500C gegen
Beispiel 2 bei 427° C).
Nach US-PS 31 77 223 muß bei 427"C 2-Methj-liniidazol zweimal umgesetzt werden, um die Ausbeute der
einmaligen Umsetzung von DE OS 16 70 293 bei 350°C zu erzielen. Die Herstellung von 2,4,5-Trialkylimidazolen bei der Alkylierung zeigen beide Veröffentlichungen
nicht.
Es wurde nun gefunden, daß man in 2- und 4(5)-Stellung substituierte 1,5(4)-Diniethylimidazole der
allgemeinen Formeln Ia bzw. Ib
HjC-T=I R
N N-CH,
I "
R'
N N -CU3 R-
(la)
(Ib)
in der R1 und R2 gleich oder verschieden sein können
und jeweils einen Alkylrest mit bis zu 6 Kohlcnstoffalo inen, einen Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen,
einen Cycloalkylrest mit 5 oder 6 K ohlenstotfatomen
oder einen Phenylrest, der durch Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, bedeuten,
durch katalytische Methylierung in der Gasphase vorteilhaft erhält, wenn man ein Imidazol der allgemeinen Formel II
H-
-R1
N NH
R4
in der R1 die vorgenannte Bedeutung von R1 und R4 die
vorgenannte Bedeutung von R2 haben und darüber hinaus RJ, wenn R1 eine Methylgruppe bedeuten soll,
und/oder R4, wenn R5 eine Methylgruppe bedeuten soll,
j« auch jeweils ein Wasserstoffatom bezeichnen können,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
H.,C — O R5
(III)
j-) in der R5 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe
bedeutet, bei einer Temperatur von 460 bis 6500C in Gegenwart eines Gemisches des Oxids und Phosphats
des Aluminiums ohne Isolierung von Zwischenprodukten umsetzt
tu Es wurde weiterhin gefunden, daß sich das Verfahren
weiter ausgestalten läßt, wenn die Umsetzung zusätzlich in Gegenwart von Phosphorsäure und/oder aliphatischen Phosphorsäureestern mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen je Estergruppe durchgeführt wird.
ji Die Umsetzung läßt sich für den Fall der Verwendung
von 2-Methylimidazol und Methanol durch folgende Formeln wiedergeben:
CH,
CH,
N NII f- 3CIIj -O-H
CH,
NN CH, + .111,0
CH,
Im Vergleich zu den bekannten Verfahren liefert das
Verfahren nach der Erfindung eine große Zahl von in 2- und 4-Stellung substituierten 1,5-Dimethylimidazolen
auf einfacherem und wirtschaftlicherem Wege und in teilweise besserer Ausbeute und Reinheit. Im Hinblick
auf DE-OS 16 70 293 werden überraschend nicht nur das Stickstoffatom in 1-Stellung des Imidazols, sondern
auch die Kohlenstoffatome in 4(5)- und gegebenenfalls in 5(4)- und 2-Stellung substituiert. Obwohl man gerade
deshalb schwer trennbare Gemische unterschiedlich substituierter Komponenten und damit gerade im
industriellen Maßstab kein wirtschaftliches Verfahren hätte erwarten sollen, eignet sich das erfindungsgemäße
Verfahren in Ausbeute, Reinheit des Endstoffs und einfacher Arbeitsoperation gerade für den großtechnischen Betrieb. Man hätte von einer höheren Reaktionstemperatur als 427°C eine weit schlechtere Ausbeute
für die I-Substituierung erwarten müssen. Im Hinblich auf DE-OS 16 70 293 konnte man für den Fall der
Alkylierung des unsubstituierten Amidazols bei diesen Temperaturen lediglich eine N-Alkylierung erwarten.
Auch im Hinblick auf US-PS 31 77 223 konnte man nicht
mit einer N-Alkylierung und einer C-Alkylierung in
5-Stellung in einer einzigen Verfahrensstufe rechnen.
Die erfindungsgemäße Arbeitsweise war daher gegenüber der Lehre der beiden Druckschriften überraschend.
Der im Verfahren nach der Erfindung verwendete Phosphorsäure und/oder Phosphorsäureester enthaltende Katalysator behält im Vergleich zu den
vorgenannten Katalysatoren seine Aktivität während längerer Betriebszeit bei und liefert den Endstoff in
gleichbleibend hoher Ausbeute. Nach der Regenerierung, z. B. durch Zersetzung der gebildeten organischen
Verunreinigungen auf dem Katalysator bei 400 bis 500°C im Luftstrom, bleibt die Aktivität des erfindungsgemäßen Katalysators ebenfalls während einer längeren Betriebszeit erhalten. Die Wirtschaftlichkeit und
Betriebssicherheit der Herstellung von Imidazole!) der allgemeinen Formeln la bzw. Ib wird auf die genannte
Weise verbessert. Diese vorteilhaften Ergebnisse sind im Hinblick auf den Stand der Technik ebenfalls
überraschend.
Als Ausgangsstoffe verwendet man Imidazole der allgemeinen Formel II, die an einem Stickstoffatom und
mindestens an einem Kohlenstoffatom noch ein substituierbarcs Wasserstoffatom tragen. Wegen der
Tautomerie des Imidazols kann der Substituent in 5-Stellung am Molekül sich auch in 4-Stellung befinden.
Je nach der Zahl der Substituenten können somit die als Ausgangsstoffe in Frage kommenden unsubstituierten
oder in 2- und/oder 4(5)-StelIung substituierten Imidazole
zum tetrasubstituierten ImidazoI tetra-, tri- oder disiibstiluiert werden. Bezeichnen R3 und/oder R4
jewcilt ein Wasserstoff atom, so bedeuten R1 entsprechend
R3 und/oder R2 entsprechend R4 jeweils eine Methylgruppe.
So können ?, B. neben Imidazol selbst folgende substituierte Imidazole als Ausgangsstoffe Il verwendet
werden: 2-MethyI-, 2-Cyclohexyl-, 2-Isopropyl-, 2-Benzyl-,
2-Phenyl-imidazol und entsprechende in 4- oder 5-StclIung substituierte Imidazole; 2,5-Dimethyl-, 2-Cyclopentyl-5-älhyl-,
2-ToluyI-5-phenyI-, 2,5-Dicyclohexyl-, 2,5-Dibenzyl-, 2,5-DiphenyIimidazol.
Als weitere Ausgangsstoffe verwendet man Methanol oder Dimethyläther (allgemeine Formel HI), die in
stöchiometrischer Menge, bezogen auf Ausgangsstoff II, oder im Überschuß, vorzugsweise in bis zu 8fachem
Überschuß, zur Umsetzung gelangen. Die Umsetzung wird in Gegenwart eines Gemisches des Oxids und
Phosphats des Aluminiums durchgeführt. Im allgemeinen verwendet man bei diskontinuierlicher Verfahrensweise
den Katalysator in einer Menge von 1 bis 50%, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf Ausgangsstoff
II. Bei kontinuierlicher Verfahrensweise verwendet man in der Regel 0,1 bis 0,2 Teile Ausgangsstoff H pro
Stunde und Teil Katalysator. Die Katalysatoren können vor ihrer Verwendung in ihrer Struktur oder Oberfläche
durch physikalische oder chemische Behandlung, z. B. durch Glühen, Behandlung mit Wasserdampf, Tränken
mit Säuren, z. B. Phosphorsäure, Borsäure, oder Salzlösung, z. B. von Nitraten, Formiaten oder Oxalaten
vorgenannter Metalle, modifiziert werden. Der Katalysator kann auch durch Tränken oder durch Fällung auf
ein Trägermaterial, z. B. Quarzpulver, keramische Materialien, Bimsstein, aufgebracht und gegebenenfalls
in seine endgültige Oxidform durch thermische Behandlung oder Zersetzung verwandelt werden. Die Trägermaterialien
können gegebenenfalls noch die Reaktion nicht wesentlich beeinflussende Verbindungen anderer
Elemente, z. B. Natrium, enthalten. Formgebung und Größe der Katalysatorteilchen sind für die Umsetzung
nicht von ausschlaggebender Bedeutung, im allgemeinen verwendet man körnige Katalysatoren von einer
Korngröße zwischen 0,1 und 4 mm.
Als Zusatzkatalysatoren werden Phosphorsäure und/oder eine oder mehrere Phosphorsäureester
verwendet, vorteilhaft in einer Mengo von 0,01 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf Ausgangsstoff II. In den Estern
kann die Phosphorsäure einfach, zweifach oder vorzugsweise dreifach verestert sein. Geeignet sind
beispielsweise Pyro-, Meta- und insbesondere Orthophosphorsäure; aliphatische Ester der Phosphorsäure
mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, wie Triäthyl-, Tri-n-butyl-, Trimethyl-, O,O-Dimethyl-O-äthyl-ester
der Phosphorsäure. Der Zusatzkatalysator kann in üblicher Weise, z. B. durch Tränken, Sprühen, Vermischen,
gemeinsames Vermählen, mit dem Metalloxid/ Metallphosphat-Katalysator vereinigt werden. Vorteilhafter
setzt man den Zusatzkatalysator vor Beginn der Reaktion dem Ausgangsstoff II oder dem Ausgangsgemisch
aus den Ausgangsstoffen und gegebenenfalls dem Trägergas zu. Die Umsetzung wird bei einer Temperatür
von 460 bis 6500C, vorzugsweise von 480 bis 570° C,
drucklos oder unter Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt.
Die Reaktion kann wie folgt durchgeführt wcden: ->
Ein Gemisch der Ausgangsstoffe II und III wird über den auf die Reaktionstemperatur erhitzten Katalysator
in einem Röhren- oder Wirbelschichtreaktor geleitet. Gegebenenfalls können außer dem Gemisch noch unter
den Reaktionsbedingungen inerte Gase, z. B. Stickstoff,
ι» zugeführt werden. Aus dem den Reaktor verlassenden
Reaktionsgemisch wird der Endstoff in üblicher Weise,
z. B. durch fraktionierte Destillation, isoliert.
Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Verbindungen sind Katalysatoren für Polymerisations-
ii und Kondensationsreak (ionen, insbesondere für Reaktionen
mit Epoxiden,die Aldolkondensalion, Kondensationsreaktionen mit Malonester oder Acetessigester
und Zwischenprodukte für die Herstellung von Farbstoffen, Textilhilfsmitteln und Insectiziden. Tetraalkyl-
JIi imidazole, insbesondere l,5-DimethyI-2,4-diäthyI-,2-Isopropyl-l,4,5-trimelhyl-imidazol
und 1,2,4,5-Tetramethylimidazol sind starke Basen und wirksame Katalysatoren bei der Herstellung von Polyurethanen.
Die in den Beispielen genannten Teile bedeuten
ji Gewichtsteile. Sie verhalten sich zu den Volumentcilen
wie Kilogramm zu Liter.
Herstellung der Katalysatoren
j,, a) Al2O3 · 5 Gew.-% H3PO4 :100 Teilen J-Al2O3 mit
einer Korngröße von 50 bis 200 μ werden durch Tränken mit 100 Teilen einer 5prozentigen,
wäßrigen H3PO4-Lösung und Verdampfen des
Wassers im Vakuum 5 Teile H3PO4 aufgelagert. Der
r, Katalysator wird zunächst bei ca. 100°C getrocknet
und dann in den Reaktionsofen gefüllt. Bei ca.
4000C wird so lange Stickstoff übergeleitet, bis
keine Feuchtigkeit mehr entweicht.
b) Bimsstein · 5Gew.% H3PO4:100 Teilen gekörntem,
grobporigem Bimsstein werden durch Tränken mit wäßriger H3PO4-Lösung wie bei Katalysator a) 5
Teile H3PO4-Lösung aufgelagert und wie unter a)
getrocknet und vorbehandelt.
"■> Beispiel 1
60 Teile einer Lösung von 20Gew.-% 2-Methylimidazol
und 80Gew.-% Methanol werden stündlich bei 3500C verdampft und bei 56O0C in einem Wirbelreaktor
so über 200 Volumenteile Katalysator-Wirbelschicht (100
Teile Al2O3 · 5 Gew.-% H3PO4 mit einer Korngröße
von 50 bis 200 μ) geführt. Der kondensierte Reaktoraustrag von 32 Teilen pro Stunde wird anschließend unter
vermindertem Druck destilliert. Nach Abtrennen des Methanols und Wassers erhält man 13,4 Teile
1,2,4,5-TetramethyIimidazoI Kp.|o=1060C, Fp. 52 bis
55° C. Dies entspricht einer Ausbeute von 74% der Theorie, bezogen auf das eingesetzte 2-Methylimidazol.
fco Beispiel 2
60 Teile einer 20gewichtsprozentigen Imidazollösung in Methanol werden analog Beispiel 1 umgesetzt
27 Teile Austrag enthalten 7,65 Teile 1,2,4,5-Tetramet-
b5 hylimidazol vom Kpio=lO6°C, entsprechend einer
Ausbeute von 35% der Theorie. Daneben enthält der Austrag 4,23 Teile 1,2-Dimethylimidazol (25% der
Theorie) vom Kp.io = 82° C.
Analog Beispiel 1 werden in Methanol pro Stunde 60 Teile einer 20gewichtsprozentigen 2,4-Dimethylimidazollösung
bei 480°C umgesetzt.
In 28 Teilen stündlichem Austrag befinden sich 11,15
Teile 1,2,4,5-Tetramethylimidazol vom Kp.io=106°C,
entsprechend einer Ausbeute von 72% der Theorie.
25 Teile 2-Methylimidazol werden mit 30 000
Volumenteilen Dimethyläther stündlich bei 300° C verdampft und bei 580° C über 200 Volumenteile
Katalysator (100 Teile Ai2O3 · 5Gew.-% H3PO4) wie
unter Herstellung a) beschrieben, geführt. Der kondensierte Reaktoraustrag enthält 24,5 Teile 1,2,4,5-Tetramethylimidazol
(64,6% der Theorie) neben 7,7 Teilen 1,2-Dimethylimidazol.
60 Teile einer Lösung von 20 Gew.-% 2-Methylimidazol und 80Gew.-% Methanol werden stündlich
verdampft und bei 56O0C in einem Wirbelreaktor über 200 Volumenteile Katalysatoren-Wirbelschicht
(AI2O3 ■ 5 Gew.-% H3PO4, Korngröße 50 bis 200 μ)
geführt. Gleichzeitig führt man stündlich 5 Teile eines Gemisches aus 1 Gew.-% Orthophosphorsäure und 99
Gew.-% Methanol direkt in die Wirbelschicht.
Der kondensierte Reaktoraustrag von 32 Teilen pro Stunde wird anschließend destilliert. Nach Abtrennen
des Methanols und Wassers erhält man 13,4 Teile 1,2,4,5-Tetramethylimidazol Kp.io=lO6°C, Fp. 52 bis
55° C. Dies entspricht einer Ausbeute von 74% der Theorie, bezogen auf das eingesetzte 2-Methylimidazol.
Führt man kontinuierlich weiterhin vorgenannte Men gen an H3PO4 zu, so bleibt die stündliche Ausbeute auch
nach einer Betriebsdauer von 10 Stunden konstant.
B e i s ρ i e 1 6
Man verfährt wie in Beispiel 5 beschrieben, führt aber stündlich 5 Teile eines Gemisches aus 1 Gew.-%
Triisobutylphosphat und 99 Gew.-% Methanol direkt in die Wirbelschicht ein.
ίο 34 Teile Austrag (stündlich) enthalten 13,5 Teile
1,2,4,5-Tetramethylimidazol vom Kp.io=lO6°C; dies
entspricht einer Ausbeute von 74,5% der Theorie. Führt man kontinuierlich das vorgenannte Phosphatgemisch
zu, so bleibt die Ausbeute auch nach einer Betriebsdauer
ι > von 10 Stunden konstant.
Man verfährt wie in Beispiel 5 beschrieben, führt aber stündlich 5 Teile eines Gemisches aus 1 Gew.-%
2(i Pyrophosphorsäure und 99 Gew.-% Methanol direkt in
die Wirbelschicht ein.
34 Teile Austrag enthalten 13,5 Teile 1,2,4,5-Tetraimidazol
vom Kp.io=106°C; dies entspricht einer Ausbeute von 74,5% der Theorie. Die Ausbeute bleibt
r> auch nach 10 Stunden konstant.
Man führt die Umsetzung analog Beispiel 2 durch, wobei zusätzlich stündlich 5 Teile eines Gemisches aus 1
jo Gew.-% Metaphosphat und 99Gew.-% Methanol durch die Katalysator-Wirbelschicht geführt werden.
Man erhält bei einer Gesamtbetriebszeit von 30 Stunden stündlich eine Ausbeute von 58% der Theorie
an 1,2,4,5-Tetramethylimidazol vom Kp.io= 106°C.
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von in 2- und 4(5)-Stellung substituierten I,5(4)-Dimethylimidazolen
der allgemeinen Formeln la bzw. Ib
H3C
■rRI
N -CH,
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712161770 DE2161770C3 (de) | 1971-12-13 | 1971-12-13 | Verfahren zur Herstellung von in 2- und 4 (5)-Stellung substituierten 13 (4) -Dimethylimidazolen durch katalytisch* Methylierung in der Gasphase |
IT3187172A IT971034B (it) | 1971-12-13 | 1972-11-20 | Processo per la preparazione di imidazoli tetrasostituiti |
FR7244369A FR2165514A5 (en) | 1971-12-13 | 1972-12-13 | Tetra-substd imidazole prepn - from imidazoles and aliphatic alcohols or ethers |
JP12441872A JPS4864070A (de) | 1971-12-13 | 1972-12-13 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712161770 DE2161770C3 (de) | 1971-12-13 | 1971-12-13 | Verfahren zur Herstellung von in 2- und 4 (5)-Stellung substituierten 13 (4) -Dimethylimidazolen durch katalytisch* Methylierung in der Gasphase |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2161770A1 DE2161770A1 (de) | 1973-06-14 |
DE2161770B2 DE2161770B2 (de) | 1978-06-22 |
DE2161770C3 true DE2161770C3 (de) | 1979-02-08 |
Family
ID=5827830
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712161770 Expired DE2161770C3 (de) | 1971-12-13 | 1971-12-13 | Verfahren zur Herstellung von in 2- und 4 (5)-Stellung substituierten 13 (4) -Dimethylimidazolen durch katalytisch* Methylierung in der Gasphase |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4864070A (de) |
DE (1) | DE2161770C3 (de) |
FR (1) | FR2165514A5 (de) |
IT (1) | IT971034B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3009605A1 (de) * | 1980-03-13 | 1981-10-01 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von imidazolen |
DE3009631A1 (de) * | 1980-03-13 | 1981-09-24 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von imidazolen |
-
1971
- 1971-12-13 DE DE19712161770 patent/DE2161770C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-11-20 IT IT3187172A patent/IT971034B/it active
- 1972-12-13 FR FR7244369A patent/FR2165514A5/fr not_active Expired
- 1972-12-13 JP JP12441872A patent/JPS4864070A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT971034B (it) | 1974-04-30 |
JPS4864070A (de) | 1973-09-05 |
DE2161770B2 (de) | 1978-06-22 |
FR2165514A5 (en) | 1973-08-03 |
DE2161770A1 (de) | 1973-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0332075B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von acylierten Imidazolen | |
EP0040356A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trimethylsilylcyanid | |
DE2001431A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer,therapeutisch wertvoller Derivate des 2'-Hydroxy-3-phenylpropionphenons und deren Salze | |
DE2161770C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von in 2- und 4 (5)-Stellung substituierten 13 (4) -Dimethylimidazolen durch katalytisch* Methylierung in der Gasphase | |
EP0036129B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Imidazolen | |
EP0000208B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Imidazolen | |
EP0003052B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-5-chlormethylimidazol | |
EP0029505B1 (de) | Substituierte 2-Phenylamino-imidazoline-(2), deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP0030616B1 (de) | Neue substituierte 2-Phenylamino-imidazoline-(2), deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP0004535B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-5-((2-aminoäthyl)-thiomethyl)-imidazol-dihydrochlorid | |
DE2647499C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Acetoacetamiden | |
EP0135833A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-alkylpyridinen | |
EP0006102A1 (de) | 1-Hydroxymethylimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als chemische Zwischenprodukte | |
EP0827955B1 (de) | Verfahren zur Herstellung substituierter Imidazole | |
DE1670293C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Imidazolen | |
DE2106877C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Imidazolen | |
DE2233908C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Imidazolen | |
EP0216386B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroximethylimidazolen | |
DE2359625A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-hydroxyalkyl-5-nitroimidazolen | |
DE1670093A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hexahydropyrimidinderivaten | |
DE2645172A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-nitroimidazolen | |
DE3733754C2 (de) | ||
EP0015516A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Hydroxymethylimidazolen | |
DE2728976A1 (de) | Verfahren zur herstellung von imidazolen | |
DE2208924B2 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-nitroimidazolen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8330 | Complete disclaimer |