[go: up one dir, main page]

DE2232207A1 - Verfahren und vorrichtung zur abstandsmessung, insbesondere zur feinmessung an werkstuecken - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur abstandsmessung, insbesondere zur feinmessung an werkstuecken

Info

Publication number
DE2232207A1
DE2232207A1 DE2232207A DE2232207A DE2232207A1 DE 2232207 A1 DE2232207 A1 DE 2232207A1 DE 2232207 A DE2232207 A DE 2232207A DE 2232207 A DE2232207 A DE 2232207A DE 2232207 A1 DE2232207 A1 DE 2232207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
along
movement
support
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2232207A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2232207B2 (de
DE2232207C3 (de
Inventor
Robert E Exh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2232207A1 publication Critical patent/DE2232207A1/de
Publication of DE2232207B2 publication Critical patent/DE2232207B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2232207C3 publication Critical patent/DE2232207C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/004Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring coordinates of points
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0002Arrangements for supporting, fixing or guiding the measuring instrument or the object to be measured

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

L-T. ing. H Noc.-jnriorik
Dipl Ir.cs..1 Η.:-·;./: Ό\ζ.\ Γ.., s. Λ'. Schmitz Dipl. Ing. E. Gr'aahs - l"·· -.: i.-.-j. V/. Wehnert
8 München X, ftf ot^rtstraße 25
Telefon 5380586
The Bendix Corporation
Northern Regional Patent
Counsel's Office
Bendix Center 30. Juni 1972
Southfield,Mich.48O75,USA Anwaltsakte M-2219
Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsmessung, insbesondere zur Feinmessung an Werkstücken
Die Erfindung betrifft Meßgeräte, bei welchen ein Meßfühler entlang der Koordinatenachsen bewegbar ist und das Ausmaß der Beweigung gemessen wird, um die Abstände zwischen zwei Punkten Ln einer durch zwei Achsen gebildeten Ebene oder in einem durch die drei Achsen gebildeten dreidimensionalen Raum zu messen.
Bekannt sind Meßgeräte, bei welchen ein Meßfühler an Punkte des zu messenden Gegenstandes herangeführt wird. Das Ausmaß der Bewegung wird gemessen und durch eine Präzisionsanordnung angezeigt, so durch ein elektro-optisches System, um den Abstand zwischen den Punkten des jeweiligen Gegenstandes zu messen.
;Bei Geräten dieser Konstruktion wird der Meßfühler mit Hilfe geLa-
209883/0775 "2~
gerter Laufwerke entlang der verschiedenen Achsen bewegt. Das elektro-optische Gerät oder andere Meßeinrichtungen messen dier Bewegungs·;trecke des Laufwerkes, um die Position des Fühlers bestimmen zu können.
Diesen Geräten ist jedoch eine Ungenauigkeit eigen, da sie normalerweise voraussetzen, daß die Position der Fühlerspitze und die Position des Laufwerkes während des Messens genau korrespondieren bzw. übe rehstimmen. In der Wirklichkeit existiert dieses Verhältnis nicht, da in den Lagern Reibkräfte, wenn auch geringe, immer bestehen. Diese Reibkräfte können eine Auslenkung des Aufbaues aus Laufwerk und Fühlerspitze hervorrufen und somit eine Relativbewegung zwischen diesen Teilen auslösen. In diesem Fall ist während dös Messen5 eine exakte Zuordnung zwischen Bewegungslaufwerk und Bewegung des Meßfühlers nicht mehr möglich.
Die Messungen können infolgedessen mit Fehlern behaftet werden, deren Größe von den Reibkräften und von der Steifheit der betreffenden feile abhingen.
Davon ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung darin die durch fehlende Anpassung zwischen Fühlerspitze und tragenden Aufbau erzeugten Meßfühler auf ein Minimum zu reduzieren.
In der nachfolgenden Beschreibung und in den Patentansprüchen ist eine Vorrichtung er Läutert und beansprucht, bei welcher dem Laufwagenaufbau Schwingungen auferlegt werden. Diese Vorrichtung ist
2 Π 9 H B 3 /077 5
BAD ORIGINAL
kombiniert mit einer Anordnung, welche die Mittelwertsposition entlang einer Achse anzeigt, so daß die Auswirkungen der friktionsinduzierten Auslenkungen und die daraus ergebenden Relativbewegungen eliminiert werden, indem man eine Situation schafft, in welcher die Mittelwertsposition des Laufwerkes derjenigen der Nullauslenkung von Fühler und Laufwagen-aufbau entspricht.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Laufwerkes und eines Meßfühleraufbaues mit einer als Blockdiagramm wiedergegebenen Darstellung des zugehörigen Wandlers und der Signalverarbeitungs- und Anzeigeschaltung; und
Fig. 2 ist eine als Blockschaltbild wiedergegebene Ansicht einer bevorzugten Mittelwerts-Anordnung zur Verwendung in einem Meßgerät gemäß der Erfindung.
Die Erfindung ist nachfolgend unter Verwendung einer spezifischen Terminologie erläutert; indessen ist die Erfindung nicht auf die jeweils verwendeten Bauformen beschränkt und kann im Rahmen von Weiterbildungen und Ausgestaltungen andere Form aufweisen.
In den Zeichnungen und insbesondere in Fig. 1 derselben ist ein Meßfühler 10 dargestellt. Dieser ist mit Hilfe eines Laufwerkes 12 in Querrichtung entlang der "Y"-Achse verlagerbar. Das Laufwerk 12 ist zu diesem Zweck auf einem entlang der Y-Achse sich
20 9 8^-3/07 7 5 "4"
erstreckenden Träger 14 abgestützt und ist mittels drehbar gelagerter Rollen 18 entlang einer Schiene 16 bewegbar.
Eine Wandlereinrichtung erzeugt Ausgangssignale, welche das Ausmaß und die Richtung der Bewegung des Laufwerkes 12 relativ zum Träger 14 der Y-Achse anzeigen. Die beschriebene Anordnung besitzt vorzugsweise die Form eines elektro-optischen Systems der eingangs beschriebenen Art und arbeitet mit einem Meßkopf 20 und mit einem am Träger 14 der Y-Achse befestigten Präzisionsraster 22. Durch diese Anordnung werden Digitalimpulse erzeugt, welche Bewegungsänderungen angeben. Eine Bewegung in "Vorwärts"-Richtung löst Impulse über die Leitung 24 aus, während eine Bewegung in "Rückwärts"-Richtung Impulse über die Leitung 26 auslöst.
Da diese Systeme als bekannt anzusehen sind erübrigt sich eine ins einzelne gehende Beschreibung.
Die Impulse werden normalerweise gezählt, um zu jedem Zeitpunkt die Gesamtbewegung bezüglich eines bestimmten Bezugspunktes und die Anzeige der tatsächlichen Positim des Laufwerkes 12 bezüglich des Trägers 14 wiederzugeben. Gemäß der Lehre der Erfindung wird diese Zahl durch eine Zähl- und Mittelwertsschaltung 28 auf einen Durchschnitt bzw. Mittelwert gebracht, wobei die Durchschnittszahl in regelmäßigen Zeitabständen in der Anzeigeeinheit 30 dargestellt wird.
209883/0775
Um die erzwungenen Schwingungen des Laufwerkes 12 in erfindungsgemäßer Weise zu induzieren ist ein hin- und herbewegbarer Schwingungsgeber bzw. Vibrator 32 am Laufwerk 12 angebracht.Bei Betrieb löst er Schwingungsbewegungen aus, welche eine Hauptkomponente in Richtung der Y-Achse aufweisen* Es kann jeder geeignete Schwingungsgeber bzw. Vibrator benutzt werden. Die durch den Vibrator erzeugte Amplitude und die Schwingungskräfte müssen angemessen sein, um die Bewegung des Laufwerkes und der Fühlermassen durch den Nullpunkt der Auslenkung der betroffenen Teile zu gewährleisten.
Durch die Addition der induzierten Schwingungen wird ein doulombgedämpftes, erzwungenes Federmassensystem erzeugt, innerhalb welchem die Coulomb-Dämpfung durch die Reibkräfte ausgelöst wird, während die Feder durch die Elastizität des dadurch ausgelenkten Teiles bzw. Aufbaues gebildet ist.
Solche Systeme besitzen die Neigung, um den Punkt der Nullpunktabweichung der Feder zu schwingen, falls die Federko ret ante und/oder die Kraft- oder Zwangsfunktion ausreichen, die Massen gegen die Coulomb-Üämpfuftgii-Kräfte durch den Nullpunkt zu bewegen, so daß die Mittelwertsposition diejenige der NuIlauslenkung ist. Da der Punkt der Nullauslenkung derjenige Punkt ist, bei welchem die Position des Fühlers mit derjenigen des Laufwerkes übereinstimmt, entspricht die Mittelwertsanzeige dem korrekten Wert des Laufwerkes, und zwar frei von Auslenkungseffekten der Lagerreibung.
-6-BAD ORIGINAL
2Π988Ί/0775
" 6' 72322Ö1
Eine derartige Anordnung ist für das Laufwerk jeder Achse vorgesehen.
In Fig. 2 ist eine für das beschriebene System in geeigneter Weise verwendbare Mittelwertsanordnung dargestellt. Der Meßkopf 20 erzeugt über die Leitungen 24 und 26 Impulse, welche Bewegungsschritten des Maschinen- bzw. Meßfühlers 12 in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung entsprechen.
Die Impulse über die Leitungen 24 und 26 gelangen in eine Steuerbzw. Gatterschaltung 34, welche die Impulse entweder direkt über die Leitungen 30 und 40 der Hauptzähler- und Anzeigeeinheit 36 oder über die Leitungen 44, 46 dem Hilfszähler 42 zustellt. Dies hängt vom Zustand des Hilfszählers 42 ab.
Der Hilfszähler 42 ist ein Auf- und Abzähler verhältnismäßig kleiner Leistung (beispielsweise vier Bits), bei welchem durch Aufwärtszählen Impulse an der Leitung 46 und durch Abwärtszählen Impulse an der Leitung 44 ausgelöst werden. ,
Bin Vorzeichen-Flip-Flop kann benutzt werden, um die Zahl des Hilfszählers 42 hinsichtlich der Vorwärts- oder Rückwärts richtung zu kennzeichnen.
Falls der HLLfszähler M eine der Vorwärts- oder Rückwärts richtung entsprechende volle IahI enthält steuert ein über die Leitung M) eingespeistes CJberl.uiFsignaL das (lattcrneUwerk i\. F.iLls
20ΠΒΗ.Τ/Π775 BAD0R1GINAL
ein weiterer Impuls über die Leitungen 24 und 26 empfangen wird und sich dieser Impuls der Zahl des Zählers 42 voller Kapazität hinzuaddieren würde, wird dieser impuls über die Leitung 38 oder 40 direkt der Hauptzähler- und Anzeigeeinhdt 36 zugestellt.
Falls der Hilfszähler 42 seine volle Kapazität noch nicht erreicht hat wird der Impuls über das Gatternetzwerk 34 an diesen Zähler angelegt, also nicht an der Hauptzähler- und Anzeigeeinheit 36.
.Die im Hilfszähler 42 enthaltene Zahl wird periodisch durch die Entnahme- und Mittelwertseinheit 50 entnommen, wobei der Durchschnitt der Entnahme in regelmäßigen Zeitintervallen errechnet wird. Eine Vielzahl bekannter Verfahren bestehen, um dieser Funktion gerecht zu werden. Ein besonders geeignetes System unter Verwendung eines Entrahmeregisters, eines Sammlers, Addierers und eines Teilers ist in der gleichzeitig anhängigen US-Anmeldung Nr. 1 46 712 entsprechend P beschrieben.
Die Zahl der Entnahme- und Mittelwerteinheit 50 wird einem Impulsgeber 52 übertragen, welcher eine Impulszahl korrekten Vorzeichens erzeugt, so daß der Proben- bzw. Entnahmemittelwert nach dem nächsten Mittelwertstakt über die Leitungen 54, 56 mehr an Null liegt und dem in de.r Hauptzähler- und Anzeigeeinheit 36 enthaltenen Wert hinzuaddiert wird. Gleichzeitig wird diese Zahl vom Hilfszähler über die Leitungen 62 und 64 subtrahiert.
-8-
9R83/0775
Diese Impulszahl kann entweder aus einem einzelnen Impuls oder aus dem ganzzahligen Wert des Entnahmedurchschnitts bestehen. Im ersten Fall ist die erforderliche Schaltung wesentlich vereinfacht, wobei jedoch eine verhältnismäßig große Zahl von Mittelwertsbestimmungen erforderlich ist, um den Hilfszähler auf Null zu reduzieren. Im letzteren Fall stellt sich das System innerhalb von höchstens zwei Mittelwertsperioden bzw. -takten ein, jedoch ist die erforderliche Schaltung komplexer aufgebaut.
Falls der Meßfühler 12 bei Betrieb durch den Bedienungsmann bewegt wird erhält man über die Leitung 24 oder über die Leitung 26 einen Impulszug, Die Impulse werden entweder über Leitung 44 oder 46 am Hilfszähler 42 angelegt, bis dieser in der einen oder anderen Richtung voll ist. An diesem Punkt bewirkt das Oberlaufsignal an Lei~ tung 48, daß alle weiteren Impulse in Vo11-Richtung durch das Gaf ternetzwerk 34 direkt an der Hauptzähler- und Anzeigeeinheit 36 angelegt werden. Die während der Bewegung angezeigte Zahl läuft also maximal nur um die Kapazität des Hilfszählers 42 nach.
Bei Beendigung der Meßfühlerbewegung erzeugt der Vibrator bzw. Schwingungsgeber einen konstant sich verändernden Impulsausgang vom Meßkopf 20, während die Entnahme- und Mittelwertseinheit 50 den Durchschnittswert bestimmt. Der Impulsgeber 52 addiert daraufhin diesen Wert am Hauptzähler 36 und subtrahiert ihn vom Hilfszähler 42, bis die Mittelwertszahl im Hilfszähler 42 während eines Mittelwertstaktes bzw. -Intervalls Null ist. Falls die Auslenkung der induzierten Schwingungen einer Impuls« zahl innerhalb der Kapazität des Hilfszählers 42 entspricht
209883/0775 "9"
zeigt die Hauptzähler- und Anzeigeeinheit 36 den echten Durchschnittswert der Fühlerposition an, welche dem Mittelwert der über die Leitungen 24 und 26 empfangenen Impulszahl entspricht. Der Hilfszähler 42 empfängt kontinuierlich jeden Impuls aus den Leitungen 24 und 26, wobei die Entnahme- und Mittelwertseinheit 50 und der Impulsgeber 52 bereit sind, die Ilauptzähler- und Anzeigeeinheit 36 auf den neusten Stand zu bringen, falls sich die vom Hilfszähler empfangene Mittelwertszahl während der Bewegung des Meßfühlers gegenüber Null verschiebt.
Die beschriebene Anordnung verhindert Einflüsse streuender bzw. unregelmäßiger Schwingungen, welche den induzierten Schwingungen überlagert sind, obwohl die Störschwingungen normalerweise kleiner sind als die induzierten Schwingungen. So erhält man eine Anzeige, welche verhältnismäßig konstant bleibt und eine leichte und genaue Ablesung durch die Bedienungsperson ermöglicht. Die Ablesung gibt die tatsächliche Position des Meßfühlers entlang der in Frage kommenden Achse wieder.
Das beschriebene System kann jeder Koordinatenachse zugeordnet und an dieser ausgeübt werden.
-10-
20988 3/0775

Claims (4)

Patentansprüche
1.) Verfahren zur Abstandsmessung zwischen Punkten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fühler zwischen den Punkten auf einem Auflager abgestützt bewegt wird, daß eine Schwingungsbewegung ausreichender Amplitude am Auflager entlang der Bewegungsrichtung induziert wird, so daß die Mittelwertsposition des Auflagers derjenigen entspricht, bei welcher keine die Zuordnung zwischen Fühler und Auflager verfälschende Auslenkung existiert, und daß die Mittelwertsposition über Zeitintervalien am Auflager gemessen wird, während sich der Meßfühler von einem der Punkte zum anderen bewegt.
2. Vorrichtung zur Abstandsmessung zwischen Punkten entlang einer Bahn gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem ein Fühlkörper durch ein Laufwerk entlang der Bahn bewegbar ist, gekennzeichnet durch einen hin- und herbewegbaren Vibrator ()2), welcher eine Vibrationsbewegung am Laufwerk (12) in
-II-BAD OBieiHAl
209883/0 775
Richtung der Bahn induziert, und ein Meßgerät (20,28,30), welches ein die Mittelwertsposition des Laufwerkes während eines Zeitintervalls anzeigendes Ausgangssignal erzeugt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufwerk (12) durch Lagereinriehtungen (16) linear bewegbar geführt ist,
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßgerät einen Wandler (20) aufweist, welcher Impulse entsprechend der Bewegungsschritte in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung entlang der Bahn erzeugt, und eine Zähl- und Mittelwertsschaltung (28), welche die Position des Laufwerkes (12) entlang der Bahn anzeigende Signale erzeugt.
203883/0 7
DE2232207A 1971-06-30 1972-06-30 Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsmessung, insbesondere zur Feinmessung an Werkstücken Expired DE2232207C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15823371A 1971-06-30 1971-06-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2232207A1 true DE2232207A1 (de) 1973-01-18
DE2232207B2 DE2232207B2 (de) 1978-03-23
DE2232207C3 DE2232207C3 (de) 1978-11-23

Family

ID=22567209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2232207A Expired DE2232207C3 (de) 1971-06-30 1972-06-30 Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsmessung, insbesondere zur Feinmessung an Werkstücken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3774312A (de)
CA (1) CA993537A (de)
DE (1) DE2232207C3 (de)
FR (1) FR2144409A5 (de)
GB (1) GB1370703A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3818596A (en) * 1973-03-29 1974-06-25 Bendix Corp Counterbalance for a vertically supported probe shaft
US3944798A (en) * 1974-04-18 1976-03-16 Eaton-Leonard Corporation Method and apparatus for measuring direction
FR2330997A1 (fr) * 1975-11-07 1977-06-03 Sagem Perfectionnements aux procedes et machines de mesure des dimensions de pieces
US4122525A (en) * 1976-07-12 1978-10-24 Eaton-Leonard Corporation Method and apparatus for profile scanning
GB2045437B (en) * 1979-03-30 1984-02-08 Renishaw Electrical Ltd Coordinate measuring machine
US4391044A (en) * 1981-09-28 1983-07-05 Tencor Instruments Metrology instrument for measuring vertical profiles of integrated circuits and the like
JPS58180904A (ja) * 1982-04-17 1983-10-22 Mitsuboshi Belting Ltd ベルト選別機構付き動力伝動用vベルトの自動検尺装置
GB2119679B (en) * 1982-05-11 1987-03-04 Donald Graham Brown Device for performing surface operations
GB2188571B (en) * 1986-04-05 1990-02-21 Butterley Engineering Limited Machine measurement systems
US4800652A (en) * 1987-09-25 1989-01-31 The Timken Company Machine for measuring generally circular objects in cylindrical coordinates
DE4119888C2 (de) * 1991-06-17 2001-03-08 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Abtragen des Fasergutes von Textilfaserballen aus Spinngut, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
FR2710407B1 (fr) * 1993-09-20 1995-12-01 Romer Srl Procédé de repérage positionnel pour une machine de mesure tridimensionnelle et dispositif pour la mise en Óoeuvre du procédé.
US6260285B1 (en) * 1998-08-24 2001-07-17 Nutec Components, Inc. Precision workpiece positioning device
US6480271B1 (en) * 2001-01-08 2002-11-12 The Boeing Company Traversing laser locating system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2746813A (en) * 1951-11-16 1956-05-22 Massa Frank Means for reducing static friction
US3403448A (en) * 1965-06-07 1968-10-01 Bendix Corp Gaging device
US3434218A (en) * 1966-11-25 1969-03-25 Potter Instrument Co Inc Coordinate measuring machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1370703A (en) 1974-10-16
DE2232207B2 (de) 1978-03-23
FR2144409A5 (de) 1973-02-09
US3774312A (en) 1973-11-27
DE2232207C3 (de) 1978-11-23
CA993537A (en) 1976-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431593C2 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung für einen auf einem Beschleunigungsmesser beruhenden Winkelgeschwindigkeitsfühler
DE2232207C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsmessung, insbesondere zur Feinmessung an Werkstücken
DE3011003C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Meßwerten an einem Werkstück
DE112009003699T5 (de) Maschinenbewegungsbahnmessvorrichtung, numerisch gesteuertewerkzeugmaschine und maschinenbewegungsbahnmessverfahren
DE2248194A1 (de) Messgeraet
EP1277028B1 (de) Koordinatenmessgerät oder werkzeugmaschine
DE2718506B1 (de) Mehrkoordinaten-Messmaschine
AT392536B (de) Lineares, inkrementales messsystem
DE2950925A1 (de) Verfahren zur messung der durchflussstaerke und der masse von koernigen guetern und durchflussmesswaage
DE19614883A1 (de) Verfahren zur Antastung und zum Scannen bei Koordinatenmeßgeräten
EP0026858A2 (de) Verfahren zum Messen von Rundlauffehlern eines Zahnrades
DE3123801C2 (de) Vorrichtung zur Koordinatenvermessung von Werkstücken
DE4111171C1 (de)
DE69015379T2 (de) System für das automatische Kompensieren der Transversaloscillation der Scan-Ebene in einem Laserscanner für Profilmessung mittels einer Spezialeinrichtung.
DE2631041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abstandsmessung
DE1499399B2 (de) Gerät zur automatischen Ermittlung der Registrierdauer eines Ereignisses aus Balkendiagrammen
DE2949131A1 (de) Verfahren zum messen der geschwindigkeit von schienenfahrzeugen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3608384A1 (de) Verfahren zur messung von wegen, insbesondere zur absoluten messung von kleinen wegen, ueber die laufzeit von impulsen in einem materiellen traegermedium und zugehoerige vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2628954B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Simulation von vorzugsweise Masse und/oder Steifigkeit, aber auch Dämpfung, an elastomechanischen Schwingungssystemen
DE3826783C1 (en) Multicoordinate measuring instrument
DE3843165C1 (en) Method and apparatus for controlling a tool during the machining of workpieces
AT390626B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen messung von profilkurven
DE3527924C2 (de)
DE2915229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rauhigkeitspruefung von oberflaechen
DE3926438A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermessung der bewegungsbahn eines eben oder raeumlich bewegten punktes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee