DE2248194A1 - Messgeraet - Google Patents
MessgeraetInfo
- Publication number
- DE2248194A1 DE2248194A1 DE19722248194 DE2248194A DE2248194A1 DE 2248194 A1 DE2248194 A1 DE 2248194A1 DE 19722248194 DE19722248194 DE 19722248194 DE 2248194 A DE2248194 A DE 2248194A DE 2248194 A1 DE2248194 A1 DE 2248194A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- along
- guide
- measuring
- supports
- guides
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/401—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for measuring, e.g. calibration and initialisation, measuring workpiece for machining purposes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
- G01B11/002—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/404—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for compensation, e.g. for backlash, overshoot, tool offset, tool wear, temperature, machine construction errors, load, inertia
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/37—Measurements
- G05B2219/37193—Multicoordinate measuring system, machine, cmm
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/40—Robotics, robotics mapping to robotics vision
- G05B2219/40293—Gantry, portal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft für räumliche Messungen geeignete Meßgeräte,
welche sich einer Brückenkonstruktion größerer Länge an den oberen Endteilen eines Paares zugehöriger und im Abstand befindlicher
vertikaler Säulen bzw. Ständer bedienen.Die Säulen werden beispielsweise auf einem Paar zugeordneter, im Abstand zueinander
befindlicher und horizontaler Führungen bewegt. Bin einen Fühl- bzw. Meßkopf haltender Träger ist entlang der Brücke hin-
und herbewegbar. Bei derartigen Geräten tritt ein ernsthaftes Problem auf, wenn die vertikalen Ständer oder Säulen unter Präzision
entlang der zugehörigen Führungen verlagert werden sollen, um beide Säulen bezüglich einer Bezugsposition unter gleichem Abstand
entlang der X-Achse zu verlagern. Dieses Problem kann sogar unter Verwendung teuerer Präzisionselemente nicht vollständig
ausgeschaltet \tferden.
Es besteht demnach die Aufgabe, die exakte X-Achsenposition eines
Meßkopfes festlegen zu können, welcher zum Zwecke einer Bewe- _2.
3098U/0953
gung entlang der Y-Achse an der Brückenkonstruktion angeordnet ist
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß unter Verwendung einer Meßeinrichtung
der oben genannten Art gelöst, welche die Positionen der Säulen entlang der Führungen messende Geräte trägt, die
elektrischeAisgangssignale erzeugen. Eine weitere Einrichtung
mißt die Position des Trägers entlang der Brückenkonstruktion und erzeugt einweiteres elektrisches Ausgangssignal. Das Meßgerät
arbeitet mit einem elektrischen System, welches die elektrischen Signale empfängt und miteinander vergleicht, um ein der
tatsächlichen Position des Trügers und des Meßkopfes bezüglich einer Bezugsposition entsprechendes Signal auszulösen.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme
auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 ist eine Teilperspektivansicht exES Meßgerätes gemäß
der Erfindung unter schematischer Wiedergabe eines dem Meßgerät zugeordneten elektronischen Systems;
Fig. 2 ist eine Perspektivansicht eines elektrisch-optischen Systems, welches dem Meßgerät zugeordnet ist, um Versetzungen
entsprechend der Bewegungen in elektrische Signale umzuführen; und
Fig. 3 ist eine geometrische Darstellung des zu lösenden Problems.
-3-3098U/0953
In Fig. 1 der Zeichnungen ist eine Ausführungsform des Gerätes gemäß der Erfindung zur Ausführung von räumlichen Messungen dargestellt.
Das Gerät 10 weist eine Basis 11 mit einem durch diese
Basis getragenen Werktisch 12 auf, welcher mit mehreren herkömmlichen und parallel verlaufenden T-Schlitzen 13 ausgestattet ist. Diese Schlitze werden benutzt, um ein Werkstück in herkömmlicher
Weise auf dem Werktisch in Position zu fixieren.
Basis getragenen Werktisch 12 auf, welcher mit mehreren herkömmlichen und parallel verlaufenden T-Schlitzen 13 ausgestattet ist. Diese Schlitze werden benutzt, um ein Werkstück in herkömmlicher
Weise auf dem Werktisch in Position zu fixieren.
Das Gerät 10 ist mit einem Paar paralleler horizontaler Führungen 14 und 15 versehen, welche sich auf den gegenüberliegenden Seiten
erstrecken. Bin Paar Stützen bzw. vertikaler Säulen 16 und 17 sind auf den Führungen 14 und 15 hin- und herbewegbar angeordnet. Jeder
Säule 16 und 17 ist eine untere Endfläche 20 zugeordnet, welche
eine nach unten gerichtete, konvexe und im wesentlichen U-förmige Gestaltung besitzt. Jede Endfläche 20 ist in einer trogähnlichen, U-förmigen Fläche 21 aufgenommen, welche die zugehörige Führung
14 bzw. 15 bildet. Auf diese Weise kann jede der vertikalen Säulen oder Stützen 16 und 17 entlang ihrer zugehörigen horizontalen Führungen 14 bzw.15 geradlinig hin- und herbewegt werden.
eine nach unten gerichtete, konvexe und im wesentlichen U-förmige Gestaltung besitzt. Jede Endfläche 20 ist in einer trogähnlichen, U-förmigen Fläche 21 aufgenommen, welche die zugehörige Führung
14 bzw. 15 bildet. Auf diese Weise kann jede der vertikalen Säulen oder Stützen 16 und 17 entlang ihrer zugehörigen horizontalen Führungen 14 bzw.15 geradlinig hin- und herbewegt werden.
Das Meßgerät 10 ist zudem mit einer Brückenkonstruktion 22 ausgestattet,
welche sich zwischen den oberen lindteilen der vertikalen Säulen 16 und 17 erstreckt und von diesen getragen ist. Die
Brückenkonstruktion, welche öfters als Portal bzw. Brücke bezeichnet ist, erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte
Breite des Gerätes 10. Die Brücke 22 kann nach Wunsch lösbar an
den Säulen befestigt sein. Sie weist einen Träger 23 auf, welcher in Querrichtung hin- und herbewegbar ist. Der Träger 23 kann
Brückenkonstruktion, welche öfters als Portal bzw. Brücke bezeichnet ist, erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte
Breite des Gerätes 10. Die Brücke 22 kann nach Wunsch lösbar an
den Säulen befestigt sein. Sie weist einen Träger 23 auf, welcher in Querrichtung hin- und herbewegbar ist. Der Träger 23 kann
3098U/0953
unter Verwendung herkömmlicher Geräte im wesentlichen reibungslos bewegt werden.
IAm unteren Ende eines vertikal verschiebbaren Schaftes 25 des Trägers 23 befindet sich ein Fühl- bzw. Meßkopf 24, welcher vom
Träger verschiebbar getragen ist. Der Kopf 24 trägt einen Meßfühler 26, welcher lösbar am unteren Ende angebracht ist. Der Fühler
26 ist insbesondere geeignet an einem auf dem Werktisch 12 befindlichen
Werkstück angelegt zu werden, um die Position und/oder Größe von öffnungen, Konturen, Vorsprüngen etc. des Werkstückes
gemäß bekannter Meßverfahren zu bestimmen oder festzustellen.
!Das Gerät 10 ist mit einem Antrieb ausgestattet, um die Säulen und 17 entlang ihrer entsprechenden Führungen 14 und 15 zu verlagern.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird jede der Säulen !und 17 mit Hilfe einer zugehörigen Präzisionsschraube 30 bewegt,
jwelche in eine reibungslose bzw. reibungsarme Mutter 31 eingeschraubt
ist (beispielsweise eine Mutter, welche umlaufende Kugeljlagerhrerwendet).
Die Mutter ist jeweils an der zugehörigen Säule Vorgesehen.Sie ist in axialer Fluchtung mit einer im Durchmesser
großen öffnung 29 der zugehörigen Säule vorgesehen. Die öffnung
!gewährleistet, daß die Schraube 30 bei Drehung die Säule nicht be-
rührt.
An einem Ende der Schraube 30 ist ein Zahnrad 32 fixiert, welches durch ein mit ihr zusammenwirkendes Zahnrad 33 angetrieben ist.
Das Zahnrad 33 ist zu diesem Zweck an der Welle eines reversiblen Uektromotors 34 angebracht, welcher an einem durch die Basis 11
3098U/0953
! getragenen Rahmen fixiert ist. Das dem Zahnrad 32 entgegengesetzte
I Ende der Präzisionsschraube 30 ist im wesentlichen reibungslos in
einem geeigneten Lager 35 geführt, wodurch die Präzisbnsschraube
! mit Hilfe des reversiblen Elektromotors 34 leicht im Uhrzeigersinn
oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, kann. Entsprechend der Drehung wird der zugehörigen Säule eine Linearbewegung
in bekannter Weise erteilt, da die Mutter 31 an der zugehörigen i Säule fixiert ist.
I Selbst wenn die verschiedenen Bestandteile des Antriebes für die
Säulen 16 und 17 unter Beachtung von Präzisionstoleranzen geferi tigt sind und selbst wenn die Motoren 34 präzise synchron laufen
; ist es nicht auszuschließen, daß sich eine der durch die Brücke , verbundenen Säulen 16 und 1,7 des Meßgerätes 10 etwas weniger oder
i etwas weiter bewegt als die andere Säule. Dieser Abstand wird gewöhnlich als X-Achsenabstand bezeichnet. Infolgedessen muß die
tatsächliche bzw. wahre X-Achsenposition des Meßkopfes 24 und j seines Fühlers 26 genau bestimmt werden.
; Das Gerät gemäß der Erfindung ist in der Lage, die genaue X-Achsenposition
des Meßkopfes festzustellen, wobei es sich einer ersten Meßeinrichtung 40 bedient. Diese bestimmt die Position der Säule
16 auf dem Weg bzw. der Führung 14. Das Gerät 10 umfaßt ferner
• eine zweite Meßeinrichtung 41, welche die Position der Säule 17
auf der Führung 15 bestimmt. Eine dritte Meßeinrichtung 42 bestimmt
die Lage des Trägers 23 und infolgedessen die Lage des Meßkopfes 24 entlang der Brücke 22. Jede Meßeinrichtung 40, 41
und 42 ist mit einem elektrisch-optischen System versehen, welches
-6-3098U/0953
mit Moire-Streifen arbeitet, um die Relativpositionen der relativ
bewegbaren Bauteile festzulegen. Die Meßeinrichtungen 40-42 werden benutzt, um sowohl die Größe als auch die Richtung der Bewegung
der Säule 16 auf der Führung 14, der Säule 17 auf der Führung 15
und des Trägers 23 entlang der Brücke 22 zu bestimmen und anzuzeigen. Die Einrichtungen 40-42 sind im Aufbau und in der Wirkungsweise
einander im wesentlichen gleich. Infolgedessen werden den
verschiedenen im wesentlichen gleichen Bauteilen gleiche Bezugsnummern versehen, wobei die ins einzelne gehende Beschreibung
auf alle Einrichtungen 40-42 und ihre Bestandteile abstellbar ist.
Jede Einrichtung 40-42 arbeitet mit einem reflektierenden Skalen- j
raster 43, welcher durch geeignete bekannte Verfahren an der zuge-i
j hörigen Führung bzw. am zugehörigen Träger fixiert ist (Fig. 2). Jede derartige Einrichtung ist mit einem Lese- bzw. Abtastkopf
versehen, welcher betrieblich dem Skalenraster zugeordnet ist.Der ■
Abtastkopf 44 erzeugt elektrische Signale, weldhe über eine geeignete
elektrische Leitung 45 einer elektrischen Schaltung 46 eingespeist werden. Diese kann einen Auf- und Abzähler aufweisen,
um die elektrischen Impulse des Abtastkopfes 44 zu zählen, wie nachfolgend ausführlicher erläutert ist.
Das Skalenraster 43 wird durch mehrere im Abstand zueinander befindliche
und parallel gerichtete Rasterlinien 47 gebildet,welche
sich auf ihrer oberen reflektierenden Fläche befinden. Der Abtastkopf
44 weist seinerseits ein Hinstollraster 50 auf, welches mit im Abstand zueinander befindlichen und parallel gerichteten
3098 1 A/0953
■! Raster linien 51 versehen ist. Der Abtastkopf wird an seinem zugehörigen
Aufbau angebracht, so daß sein Raster parallel zur Ober-
; seite des Skalenrasters 43 und unter einem Abstand von lediglich
J einigen Hunderstel Millimeter angeordnet ist. Das Raster 50 ist
beispielsweise aus Glas gefertigt, so daß die Fläche bzw. der
j Zwischenraum zwischen den Rasterlinien 51 klar bzw. hell ist und
j Licht hindurch läßt.
ι Die Linien 51 des Einstellrasters Xiirken mit den Skalenraster-
! linien 47 zusammen und erzeugen ein Interferenzmuster., welches
als Moire-Streifenmuster, d.h. als Moire-Streifen bezeichnet ist. Die Art und Weise der Entstehung eines Moire-Streifenmusters ist
als bekannt anzusehen. Auch die Wirkungsweise der zugeordneten Rasterlinien zur Erzeugung eines derartigen Musters gilt als bekannt.
Da eine ins einzelne gehende Wiedergabe eines derartigen Musters zum Zwecke des Verständnisses entbehrlich ist wurde auf
eine ins einzelne gehende Darstellung in den Zeichnungen verzichtet.
Der Abtastkopf 44 arbeitet mit einer Lichtquelle 52 und mit einer Kollimations- bzw. Bildlinse 53, welche zusammenwirken, um das
Licht auf das Einstellraster 50 und durch dieses hindurch zu richten. Das Raster 50 ist im Abtastkopf gehalten, so daß die
Rasterlinien 51 etwas schräg bezüglich der Rasterlinien 47 des
reflektierenden Skalenrasters 43 verlaufen. Das den Einstellraster passierende Licht wird vom reflektierenden Skalenraster zu-
; rückgeworfen, wobei die miteinander wirkenden Rasterlinien das zuvor genannte Moir^-Streifenmuster erzeugen. Der Abtastkopf 44
3096U/0963
- 8 - 22A819A
ist ferner mit vier fotoelektrischen Elementen 54 ausgestattet, welche jeden in Sicht gelangenden Streifen abtasten. Die fotoelektrischen
Elemente erzeugen je ein entsprechendes elektrisches Signal, welches über Leitung 45 der elektrischen Schaltung 46
zugestellt wird.
Wenn jeder Abtastkopf 44 mit seinem Einstellraster 50 durch seinen
entsprechenden Aufbau quer über das zugeordnete Skalenraster bewegt
wird entstehen mehrere schwarze Streifen, welche sich bei fortgesetzter Bewegung des Skalenrasters über das Sichtfeld der
fotoelektrischen Elemente 54 verlagern. Jeder Streifen erstreckt sich in bekannter Weise senkrecht zu den Rasterlinien 51 über das
Skalenraster 50, wobei die fotoelektrischen Elemente 54 in entsprechender Weise angeordnet sind. Die schwarzen Streifen werden
durch die fotoelektrischen Elemente 54 abgetastet, wobei Signale :
über die Leitung 45 dem elektrischen System 46 zugestellt werden, wie bereits vorangehend ausgeführt ist.
Die Anzeige der Bewegungsrichtung jedes Bauteils, so einer Säule 14, 15 bzw. eines Trägers 23 entlang seiner zugehörigen' Bahn wird
in bekannter Weise erhalten, indem der Ausgang eines der fotoelektrischen Elemente 54 eines zugehörigen Abtastkopfes 44 um
90 bezüglich des Ausgangs eines anderen fotoelektrischen Elements 54 dieses Meßkopfes versetzt wird, so daß eines der fotoelektrischen
Elemente 54 einen elektrischen Ausgang in Form einer Sinuswelle erzeugt, während das andere Element einen Ausgang in
Form einer Kosinuswelle erzeugt. Die Sinus-Kosinus-Wellenbeziehung
30981 4/0953
'ermöglicht in bekannter Weise die Bestimmung der Bewegungsrichtung
ieines Einstellrasters (und infolgedessen des Bauteils, an welchem
Idas Raster befestigt ist) relativ zum Skalenraster. Die die elek-
:trische Schaltung 46 bildenden Bauteile wirken mit den fotoelek-I
irischen Elementen 54 zusammen und multiplizieren die durch die j lilemente aufgezeigten elektrischen Signale. Die Signale werden in
verwendbare Impulse umgesetzt, die durch einen herkömmlichen Auf- und Abzähler in der Schaltung 46 gezählt werden, um sowohl die
Größe der Bewegung als auch die Richtung derselben festzustellen.
j Die Schaltung 46 benutzt bekannte impuls-quadrierende Schaltungen,
profilierende Schaltungen etc. Mit Hilfe dieser Vorrichtungen werden
scharf ausgeprägte Impulse geformtj welche durch den Auf- und
Abzähler zählbar sind.
Das Gerät 10 arbeitet mit einem elektrischen System 56, welches die Signale der Elemente 40-42 durch Leitungen 57 aufnimmt. Das
j elektrische System erzeugt über eine Leitung 61 ein elektrisches i Ausgangssignal, welches der tatsächlichen Position des Trägers und
des Meßkopfes bezüglich einer Bezugsposition entspricht. Die Wirj kungsweise des elektrischen Systems 56 wird nachfolgend ausführ-
licher erläutert.
[ Selbst mit den besten in der Industrie erhältlichen Geräten ist
es praktisch unmöglich, die vertikalen Ständer bzw. Säulen 16 und 17 um die genau gleiche Entfernung in Richtung der X-Achse entlang
ihrer entsprechenden Führungen 14 und 15 zu bewegen, um entsprechend die X-Achsenposition des Meßkopfes jederzeit zur Ver-
; fügung zu haben. Die X-Achsenposition definiert den Abstand be-
3098 14/095 3
züglich einer Bezugslage (so bezüglich einet senkrecht zu den ■ parallelen Führungen 14 und 15 verlaufenden Ebene) entlang der
X-Achse, was bei normalem Meßverfahren gewöhnlich in einer horij zontalen Ebene geschieht. Die X-Achse ist senkrecht zur X-Achse
j gleichfalls in horizontaler Ebene vorgesehen, während die Z-Achse in vertikaler Ebene verläuft.
Das zu bewältigende Problem ist in Fig. 3 der Zeichnungen dargestellt.
Es ist für die Brücke 22 einer Länge Y aufgezeigt, welche auf Säulen bzw. Ständern 16 und 17 angebracht ist. Eine der Säulen, so die Säule 17 ist von einer Ausgangsposition um eine Bezugsdistanz
X REF entlang ihrer Führungen bzw. Schienen zu bewegen. Die andere Seite 16 ist in gleicher Weise um eine Bezugsdistanz X REF plus der Distanz bzw. dem Zuwachs Λ X. zu verlagern.
Unter diesen Bedingungen ist die tatsächliche Entfernung bzw. Distanz X ACT des Meßkopfes bezgülich seiner Bezugsposition
j bzw. Bezugslage unbekannt und hängt von der Position des Trägers
23 entlang der Y-Achse oder Brücke 22 ab.
Es sei angenommen, daß der Meßkopf 24 die Position Y' entlang der Brücke 22 einnimmt. In diesem gilt:
1) X ACT - X REF - (Y^ .β X) (Gleichung 1)
Der Tangens des dargestellten Winkels θ ist
2) tan θ =Δ χ (Gleichung 2)
3) tan θ = AB (Gleichung 3)
3098U/0953
' AB ist die Entfernung, um welche der Meß- bzw. Fühlkopf 24 im vorliegenden
Ausfhrungsbeispiel über die Position X REF hinaus bewegt
wurde.
AB wird aus Gleichung 3 hergeleitet, wobei ΔΧ tan θ ersetzt.
4) AB = (Gleichung 4)
Y1Ay
Somit X ACT = X REF +
Um also die exakte Position auf der X-Achse festzulegen, d.h. den
Wert X ACT des Meßkopfes 24, muß das elektrische System 46 geeignete
elektrische Elemente bzw. Bauteile verfügen, um eine elektrische Lösung der oben genannten Gleichung vornehmen zu können.
Diese Lösung ist ohne weiteres durch elektrisch-logische Mittel erreichbar, welche bekannter Art sind und im System 56 Anwendung
finden. Insbesondere werden die Signale der drei Schaltungen 46 j über die elektrischen Leitungen 57 dem elektrischen System 56
eingespeist. Das elektrische System 56 erzeugt über die Leitung 61 ein Ausgangssignal, welches den exakten Positionswert X ACT
' des Meßkopfes 24 und seines Fühlers 26 entlang der X-Achse wieder-•
gibt. Diese X-Achsenposition ist als bezüglich einer Bezugsebene , oder einer Bezugslinie gemessen anzusehen, welche senkrecht zu
den horizontalen Führungen 14 und 15 angeordnet ist.
Das Signal über Leitung 61 kann an einem geeigneten Anzeigegerät
: angeschlossen sein, so an einer Anzeigetafel 62, welche zur Anzeige
von räumlichen Messungen dient. Die Anzeige' kann auf
3098U/09B3
einer optischen bzw. visuellen Anzeigescheibe bzw. -platte und/ oder als permanente Aufzeichnung auf einem geeigneten Blatt oder
einer Karte gemäß herkömmlicher Verfahren wiedergegeben und festgehalten werden.
Das Gerät 10 besitzt Schutzkörper in Form streckbarer und zusammenziehbarer
balgförmiger Abschirmungen 65 zum Schutz vor Staub und Schmutz. Die Abschirmungen 65 sind an den entgegengesetzten
Seiten jeder Säule 16 und 17 und an nach oben sich erstreckenden plattenförmigen Teilen 66 angebracht, welche die Basis
11 bilden. Die Abschirmungen werden aus einem geeigneten elastomeren Material gefertigt und können durch Metallschrauben
67 oder dergleichen lösbar in ihrer Position fixiert werden. Die Abschirmungen 65 beschützen die Bestandteile des elektrisch.optischen
Systems jeder Meßeinrichtung 40 und 41 gegenüber Schmutz, Staub, gegen verfälschendem Licht etc. Die Meßeinrichtung 42 ist
in vergleichbarer Weise mit einer Abschirmung 68 versehen, welche dem gleichen Zweck wie die Abschirmung 65 dient. Die Abschirmung
68 besteht aus einem Paar elastomerer Körper 70, welche entlang eines Seitenteils an der Träger- bzw. Brückenkonstruktion 22 angebracht
sind und unbefestigte und einander überlappende Kantenteile aufweist. Die elastomeren Körper 70 sind so aufgebaut und
angeordnet, daß der Träger 23 hindernisfrei entlang der Brücke 22 verschiebbar ist, während die Abschirmung 68 ihre Funktion
ausübt.
Im Verlaufe der Beschreibung ist der Antrieb jeder vertikalen Säule des Gerätes 10 als unabhängiger Schraubenantrieb mit einem
3098U/0953
Elektromotor wiedergegeben wobei die zum Antrieb dienenden Elektromotoren
gemäß herkömmlicher Verfahren präzise synchronisiert .sind. Es können naturgemäß auch-andere geeignete Verfahren benutzt
werden, um die Säulen 16 und 17 zu verlagern* Dabei werden primär mechanische Systeme zum Einsatz gebracht, welche einen
einzelnen Motorantrieb umd geeignete mechanische Verbindungen, so Schrauben, Zahnräder etc. aufweisen, um die vertikalen Säulen
16 und 17 entlang ihrer Führungen zu verlagern. Unabhängig vom verwendeten Antrieb entspricht das Problem der präzisen Positionseinstellung jedes Trägers bzw. jeder Säule entlang ihrer Führung
dem vorangehend erwähnten Problem, so daß geeignete Mittel zur Positionsbestimmung des Meßkopfes 24 in erfindungsgemäßer Weise
erforderlich sind.
Die vertikalen Träger oder Säulen 16 und-17 sind in der vorliegenden
Anmeldung als auf horizontalen Führungen bewegbar wiedergegeben, welche im wesentlichen U-förmigen Querschnitt besitzen;
in : naturgemäß können auch andere Führungen oder Schienen/bekannter
Weise vorgesehen sein. Darüber hinaus können die Säulen auf Kugel-
: lagern, auf Rollenlagern, auf Luftgleitlagern oder auf anderen reibungsarmen Lagermitteln aufgestützt sein»
Die vorliegende Beschreibung wurde unter Bezugnahme auf horizon-■
tale Führungen am Gerät 10 wiedergegeben; die Führungen nkönnen natürlich auch vertikal ausgerichtet auf einer zugehörigen Ma-
• schine befestigt sein oder jeder erwünschte Winkellage bezüglich
! I
einer Horizontalebene aufweisen. Das Verfahren und das Gerät ge- i
309 SU/0953
- 14 - ■ 2248T94
maß der Erfindung zur exakten Positionsbestimmung des Meßkopfes
; bzw. eines Arbeitsteiles bezüglich einer Bezugsposition ist in gleicher Weise anwendbar.
Es wurde ein Meßgerät beschrieben und dargestellt, wulches sich
der Merkmale gemäß der Erfindung bedient, um die exakte Position eines Arbeitsteiles in Form eines einen Fühler 26 aufweisenden
Meßkopfes 24 bezüglich einer Referenz- bzw. Bezugslage festzustellen und zu bestimmen. Die vorliegende Erfindung 1st jedoch
in gleicher Weise auf alle anderen Haschinen anwendbar einschließlich
von Werkzeugmaschinen, welche andere Arbeitsteile oder Arbeitsmechanismen aufweisen, so Schneidwerkzeuge oder dergleichen.
Die Merkmale gemäß der Erfindung sind auch auf numerisch gesteuerte Maschinen jeglicher Bauform anwendbar.
Die zum Bewegen des Trägers 23 entlang der Brücke 22 dienende Vorrichtung
wurde.in de rVorllegenden Anmeldung nicht erläutert oder
dargestellt; es ist ersiehtlieh,daß jede geeignete Vorrichtung
für diesen Zweck geeignet ist, einschließlich manueller oder geeigneter automatischer Einrichtungen.
Es sind naturgemäß geeignete elektrische Leitungen vorgesehen, um Strom den verschiedenen Bateilen des Gerätes, so dem elektrischen
System, den Motoren, den Schaltungen und den Meßeinrichtungen etc. einzuspeisen.
3098U/0953
Claims (5)
1. Meßgerät mit einer auf einer Seite befindlichen ersten Führung,
einer auf der gegenüberliegenden Seite befindlichen und parallel zur ersten Führung verlaufenden zweiten Führung, einer
ersten entlang der ersten Führung hin- und herbewegbaren
Stütze, einer zweiten entlang cfer zweiten Führung hin- und
herbewegbaren Stütze, mit einem Antrieb zum Bewegen der Stützen entlan;- ihrer Führungen, mit einer sich senkrecht zu den Führungen
erstreckenden Brückenkonstruktion, welche von den Stützen getragen ist, mit einem an der Brückenkonstruktion aufgehängten
und entlang derselben geradlinig hin- und herbewegbaren Träger, welcher mit einem Eigenantrieb versehen ist, mit einem
vom Träger gehaltenen Meßkopf, einer ersten Vorrichtung, welche die Position der ersten Stütze bezüglich einer Bezugsposition
entlang der ersten Führungmißt und zugeordnete elektrische Signale erzeugt, mit einer zweiten Vorrichtung, welche
309 8 U/095 3
- Ib-
die Position der zweiten Stütze bezüglich einer Bezugsposition
und entlang der zweiten Führung mißt und zugeordnete elektrische Signale erzeugt, einer dritten Vorrichtung, welche die Position
des Trägers entlang der Brückenkonstruktion mißt und zugeordnete elektrische Signale erzeugt und mit einem elektrischen System,
welches die elektrischen Signale aufnimmt und ein Signal erzeugt, welches der tatsächlichen Position des Meßkopfes entspricht, dadurch
gekennzeichnet, daß das elektrische System elektrischlogische Mittel bekannter Bauart aufweist, welche die folgende
Gleichung lösen:
X ACT = X REF + γ-~Δχ wobei:
X ACT ist der tatsächliche Wert einer ersten Koordinate des Meß-
kopfes (23) entlang einer Richtung parallel zu den ersten (14) und zweiten (15) Führungen; X REF ist die entsprechende erste
Koordinate einer der Stützen (16,17);Ä X ist die Differenz der
ersten Koordinaten zwischen den beiden Stützen (16,17); X' ist
der Wert einer zweiten Koordinate des Meßkopfes (23) entlang einer Richtung senkrecht zu den ersten (14) und zweiten (15)
Führungen, und Y ist die Differenz der zweiten Koordinaten zwischen den beiden Stützen (16,17).
2. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb
der Stützen aus je einer an jeder Stützen (16,17) angebrachten reibungsarmen Mutter (31) besteht, welche eine Schraube
(30) aufnimmt, und daß jeder Schraube ein Elektromotor (34) zugeordnet ist. -17-
3098U/Q953
>- 17 -
3. Meßgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der
ersten (40), zxtfeiten (41) und dritten (42) Meßeinrichtungen ein elektrisch-optisches System zugeordnet ist, welches sieh der
Moire'-Streifen bedient,
4. Meßgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes
elektrisch-optische System ein reflektierendes Zahlenraster und ein Einstellraster aufweist, welches bezüglich des Skalenrasters
verlagerbar ist.
5. Meßgerät nach Anspruch 4,gekennzeichnet durch eine Vorrichtung
(65,68), welche die Raster gegeüber den Umgebungsbedingungen beschützt, um sie im wesentlichen frei von Staub und Schmutz
zu halten und um sie gegeüber Fremdlicht abzuschützen.
30981 A/0953
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US18565071A | 1971-10-01 | 1971-10-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2248194A1 true DE2248194A1 (de) | 1973-04-05 |
DE2248194B2 DE2248194B2 (de) | 1977-12-15 |
Family
ID=22681883
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722248194 Ceased DE2248194B2 (de) | 1971-10-01 | 1972-10-02 | Mehrkoordinatenmaschine, insbesondere laengenmessmaschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3749501A (de) |
JP (2) | JPS4843959A (de) |
CA (1) | CA952300A (de) |
DE (1) | DE2248194B2 (de) |
FR (1) | FR2152267A5 (de) |
GB (1) | GB1364768A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4630381A (en) * | 1984-07-24 | 1986-12-23 | Mitutoyo Mfg. Co., Ltd. | Coordinate measuring instrument |
US4651426A (en) * | 1984-10-10 | 1987-03-24 | Mauser-Werke Oberndorf Gmbh | Portal type coordinate measuring machine |
US4719703A (en) * | 1985-04-11 | 1988-01-19 | Mauser-Werke Oberndorf Gmbh | Multicoordinate measuring machine |
US5189805A (en) * | 1990-09-28 | 1993-03-02 | Mitutoyo Corporation | Coordinate measuring machine |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5146717B2 (de) * | 1972-06-21 | 1976-12-10 | ||
DE2329712A1 (de) * | 1973-06-12 | 1975-01-09 | Leitz Ernst Gmbh | Anordnung zum kompensation von laengenaenderungen |
US4037325A (en) * | 1975-01-13 | 1977-07-26 | Quality Measurement Systems, Inc. | Linear glass scale height gage |
JPS5733361Y2 (de) * | 1975-09-30 | 1982-07-23 | ||
JPS5355543U (de) * | 1976-10-13 | 1978-05-12 | ||
JPS5354053A (en) * | 1976-10-27 | 1978-05-17 | Mitsutoyo Seisakusho | Multiidirectional measuring apparatus |
DE2718506C2 (de) * | 1977-04-26 | 1978-11-23 | Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim | Mehrkoordinaten-Meßmaschine |
JPS5558401A (en) * | 1978-10-26 | 1980-05-01 | Mitsutoyo Mfg Co Ltd | Shape measuring instrument |
GB2042719B (en) * | 1978-12-27 | 1983-03-09 | Ferranti Ltd | Positional measuring apparatus |
US4226536A (en) * | 1979-02-23 | 1980-10-07 | Dreyfus Marc G | Electro-optical contour measuring system |
US4240205A (en) * | 1979-08-20 | 1980-12-23 | The Bendix Corporation | Coordinate measuring machine |
EP0025724A1 (de) * | 1979-08-31 | 1981-03-25 | The Bendix Corporation | Verfahren zum Durchführen von Messungen an einem Objekt mittels einer beweglichen Messonde |
US4270173A (en) * | 1979-10-05 | 1981-05-26 | Suttler Henry G | Electronic scaler |
DD152409A1 (de) * | 1980-07-31 | 1981-11-25 | Horst Donat | Einrichtung zur ankopplung eines messtisches an das grundgestell einer messmaschine |
GB2099151B (en) * | 1981-02-14 | 1985-09-04 | Lk Tool Co Ltd | Measuring machine |
IL63856A (en) * | 1981-09-16 | 1984-12-31 | Beta Eng & Dev Ltd | Three dimensional digitizer for digitizing the surface contour of a solid body |
US4495703A (en) * | 1981-11-25 | 1985-01-29 | Mitutoyo Mfg. Co., Ltd. | Coordinate measuring instrument |
DE3150978A1 (de) * | 1981-12-23 | 1983-06-30 | Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim | Messmaschine in portalbauweise |
DE3150977A1 (de) * | 1981-12-23 | 1983-06-30 | Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim | Verfahren und einrichtung zur ermittlung und korrektur von fuehrungsfehlern |
US4551919A (en) * | 1982-10-27 | 1985-11-12 | Mitutoyo Mfg. Co., Ltd. | Measuring instrument |
US4516326A (en) * | 1984-01-12 | 1985-05-14 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Electronic depth gage |
JPS6133845A (ja) * | 1984-07-27 | 1986-02-17 | Fanuc Ltd | 任意方向倣い制御装置 |
US4727653A (en) * | 1985-01-22 | 1988-03-01 | Mitutoyo Mfg. Co., Ltd. | Coordinate measuring instrument |
US4594791A (en) * | 1985-01-24 | 1986-06-17 | The Warner & Swasey Company | Bridge type coordinate measuring machine |
US4630374A (en) * | 1985-01-24 | 1986-12-23 | The Warner & Swasey Company | Bridge type coordinate measuring machine |
USRE33254E (en) * | 1985-01-24 | 1990-07-10 | Bridge type coordinate measuring machine | |
DE3541570A1 (de) * | 1985-11-25 | 1987-05-27 | Int Service & Engineering I S | Messtisch |
GB8614539D0 (en) * | 1986-06-14 | 1986-07-23 | Renishaw Plc | Coordinate positioning apparatus |
DE3676091D1 (de) * | 1986-06-28 | 1991-01-17 | Hegenscheidt Gmbh Wilhelm | Verfahren zum ermitteln der radialen lage eines durch reprofilierung herzustellenden neuprofils und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. |
US4680868A (en) * | 1986-07-07 | 1987-07-21 | The Warner & Swasey Company | Coordinate measuring machine with covers |
GB8618152D0 (en) * | 1986-07-25 | 1986-09-03 | Renishaw Plc | Co-ordinate measuring |
ES2014184A6 (es) * | 1989-07-28 | 1990-06-16 | Garcia Pastor Daniel | Equipo movil para la verificacion de superficies rectificadas o en proceso de rectificacion. |
DE4134371A1 (de) * | 1991-10-17 | 1993-04-22 | Zeiss Carl Fa | Verfahren zur messung der effektiven momentanposition eines von einem schlitten getragenen tastelementes bzw. werkzeugs |
DE10205681C2 (de) * | 2002-02-12 | 2003-12-11 | Zeiss Carl | Meßgerät |
SE527421C2 (sv) * | 2004-04-27 | 2006-02-28 | Hexagon Metrology Ab | Koordinatmätmaskin som är sammansatt av var för sig kalibrerade enheter |
SE527899C2 (sv) * | 2004-12-15 | 2006-07-04 | Hexagon Metrology Ab | Koordinatmätmaskin med inbördes förflyttbara ben |
DE102005003321A1 (de) * | 2005-01-18 | 2006-07-27 | Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh | Verfahren zum Bestimmen einer Raumkoordinate eines Messpunktes an einem Messobjekt sowie entsprechendes Koordinatenmessgerät |
JP2008126327A (ja) * | 2006-11-17 | 2008-06-05 | Fanuc Ltd | 移動軌跡表示装置 |
US7578178B2 (en) * | 2007-09-28 | 2009-08-25 | United Technologies Corporation | Method of inspecting turbine internal cooling features using non-contact scanners |
US8375594B1 (en) * | 2010-06-09 | 2013-02-19 | Bruker Nano Inc. | Pneumatic counterbalance for optical head gantry |
CN102554638B (zh) * | 2010-12-31 | 2016-06-29 | 富泰华工业(深圳)有限公司 | 定位机台 |
US9897428B2 (en) | 2014-12-22 | 2018-02-20 | Monte Hieb | Diametral measurement system for evaluation of cylindrical objects, including rock cores |
JP6099290B2 (ja) | 2015-01-30 | 2017-03-22 | 株式会社東京精密 | 三次元座標測定装置 |
EP3612787A1 (de) | 2017-04-19 | 2020-02-26 | Renishaw PLC | Messvorvorrichtungsgegengewicht |
US11060836B2 (en) | 2017-04-19 | 2021-07-13 | Renishaw Plc | Bearing arrangement |
EP3392610B1 (de) | 2017-04-19 | 2022-02-23 | Renishaw PLC | Lagerbefestigung |
US10646883B2 (en) | 2017-04-19 | 2020-05-12 | Renishaw Plc | Contamination trap |
EP3393023A1 (de) | 2017-04-19 | 2018-10-24 | Renishaw PLC | Linearmotorlager |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3165017A (en) * | 1962-07-16 | 1965-01-12 | Saint Gobain | Method and apparatus for automatically cutting a strip of glass |
US3434218A (en) * | 1966-11-25 | 1969-03-25 | Potter Instrument Co Inc | Coordinate measuring machine |
JPS554806B2 (de) * | 1973-07-05 | 1980-02-01 |
-
1971
- 1971-10-01 US US00185650A patent/US3749501A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-05-11 CA CA141,905A patent/CA952300A/en not_active Expired
- 1972-09-12 FR FR7232212A patent/FR2152267A5/fr not_active Expired
- 1972-10-02 DE DE19722248194 patent/DE2248194B2/de not_active Ceased
- 1972-10-02 GB GB4540472A patent/GB1364768A/en not_active Expired
- 1972-10-02 JP JP47098885A patent/JPS4843959A/ja active Pending
-
1980
- 1980-12-02 JP JP1980173737U patent/JPS56105803U/ja active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4630381A (en) * | 1984-07-24 | 1986-12-23 | Mitutoyo Mfg. Co., Ltd. | Coordinate measuring instrument |
US4651426A (en) * | 1984-10-10 | 1987-03-24 | Mauser-Werke Oberndorf Gmbh | Portal type coordinate measuring machine |
US4719703A (en) * | 1985-04-11 | 1988-01-19 | Mauser-Werke Oberndorf Gmbh | Multicoordinate measuring machine |
US5189805A (en) * | 1990-09-28 | 1993-03-02 | Mitutoyo Corporation | Coordinate measuring machine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS56105803U (de) | 1981-08-18 |
JPS4843959A (de) | 1973-06-25 |
CA952300A (en) | 1974-08-06 |
FR2152267A5 (de) | 1973-04-20 |
US3749501A (en) | 1973-07-31 |
DE2248194B2 (de) | 1977-12-15 |
GB1364768A (en) | 1974-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2248194A1 (de) | Messgeraet | |
DE19841235B4 (de) | Positionskalibrierverfahren für eine optische Meßeinrichtung | |
DE2349944C3 (de) | Vorrichtung zur Messung der Verschiebung zwischen zwei in Bezug aufeinander beweglichen Körpern | |
DE2521618B1 (de) | Vorrichtung zum Messen oder Einstellen von zweidimensionalen Lagekoordinaten | |
DE3116253A1 (de) | Anordnung zum ueberpruefen der abmessungsgenauigkeit und/oder zum messen von abmessungen an grossen objekten | |
DE2934347A1 (de) | Verfahren und pruefgeraet zum pruefen des zahnflankenprofils von zahnraedern grossen durchmessers | |
EP1995566B1 (de) | Maßstab für eine Positionsmesseinrichtung und Positionsmesseinrichtung | |
DE2203418A1 (de) | Messgeraet zur Bestimmung der Position relativ beweglicher Koerper | |
DE2264658A1 (de) | Vorrichtung zur erfassung von aenderungen in der relativen lage zweier linear zueinander bewegbarer teile mittels einer gewindeleitschraube | |
DE68906669T2 (de) | Messsystem fuer eine werkzeugeinstellung in einer werkzeugmaschine. | |
DE1548292B2 (de) | Meßvorrichtung zur berührungslosen Breitenmessung eines durchlaufenden Bandes | |
DE3150978A1 (de) | Messmaschine in portalbauweise | |
EP1204845A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erfassen eines biegewinkels an einem werkstück | |
EP0239768B1 (de) | Messeinrichtung | |
DE3522809C2 (de) | ||
DE4111873C2 (de) | Meßeinrichtung an einer Werkzeugmaschine zum Bestimmen des jeweiligen Standorts eines beweglichen Bauteils | |
EP0083082A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Länge einer Strecke oder eines Bogens | |
DE3510937A1 (de) | Laserstrahlmessvorrichtung fuer hochleistungslaser | |
DE102018208189B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Torsionsfehler einer Maschinenachse | |
DE102020208567A1 (de) | Kalibrieren eines Referenzkörpers für die Führungsfehlerermittlung einer Maschinenachse | |
DE3314686C2 (de) | Einrichtung zum Messen des Flächeninhaltes der Projektion eines Prüfkörpers auf eine Ebene | |
EP0881462A1 (de) | Vorrichtung zum Vermessen von Treppenflächen | |
DE3509838A1 (de) | Positionsmesseinrichtung | |
DE3609283C1 (en) | Probe (tracer) | |
EP4158277A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vermessung eines messobjektes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |