DE2329712A1 - Anordnung zum kompensation von laengenaenderungen - Google Patents
Anordnung zum kompensation von laengenaenderungenInfo
- Publication number
- DE2329712A1 DE2329712A1 DE2329712A DE2329712A DE2329712A1 DE 2329712 A1 DE2329712 A1 DE 2329712A1 DE 2329712 A DE2329712 A DE 2329712A DE 2329712 A DE2329712 A DE 2329712A DE 2329712 A1 DE2329712 A1 DE 2329712A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement
- length
- parts
- bridge
- length changes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B5/00—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
- G01B5/0011—Arrangements for eliminating or compensation of measuring errors due to temperature or weight
- G01B5/0014—Arrangements for eliminating or compensation of measuring errors due to temperature or weight due to temperature
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B5/00—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
- G01B5/004—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10T408/16—Cutting by use of rotating axially moving tool with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
- Y10T408/175—Cutting by use of rotating axially moving tool with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor to control relative positioning of Tool and work
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
- Optical Transform (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Description
Pat St/Pe
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur meßtecnnisohen
Kompensation von unterschiedlichen Längenänderungen zwischen zwei in mindestens einer Koordinatenrichtung relativ zueinander meßbar verschiebbaren Geräteteilen.
Es ist bekannt, zur Messung der Verschiebung von zwei Geräteteilen zueinander auf einem der Geräteteile eine Maßverkörperung anzubringen und deren Maße von dem anderen
Geräteteil aus durch ein geeignetes Beobachtungsgerät aufzunehmen. Mauverkörperung und Beobachtungsgerät werden zusammen als Positionswertgeber bezeichnet. Xn der optischen
Präzisions- und Feinmeßtechnik haben sioh insbesondere auf der fotoelektrisohen Abtastung von Gitterteilungen oder
auf der Modulation von an bewegten Gittern gebeugtem Licht beruhende Gittergeber bewährt.
Da mindestens eines der relativ zueinander verschiebbaren Geräteteile häufig ein Meßobjekt oder ein Bearbeitungswerkzeug trägt, ist es im allgemeinen nicht möglieb., die Verschiebung direkt am Ort des Meßobjekteβ zu messen. Zur Einhaltung des Abbesohen Prinzips bemüht man sich aber, einen
Aufbau zu wählen, bei den die zu messende Streoke die geradlinige Fortsetzung der als Maßstab dienenden Teilung
ist.
Soll nach diesem Meßprinzip beispielsweise ein auf dem verschiebbaren Geräteteil angeordnetes Objekt bezüglioh eines
auf dem feststehenden Geräteteil befindlichen Bearbeitungewerkzeugs oder beispielsweise einer optischen Projektionseinrichtung positioniert werden, so 1st zu beachten, daß
409882/0479
A Ί928/Β 2791 8. 6. 1973
beide Oeräteteile zwischen dem Positionswertgeberort und
der eigentlichen Meßstelle (Meßobjekt) aufgrund von Temperatursohwankungen unteraohiedliche Längenänderungen erfahren können. Das bedeutet, daß die zueinander zu positionierenden Teile bei demselben Meßwert des Positionswertgebers durchaus eine unterschiedliche Lage zueinander
haben können. Diese Lageabweichung kann zwar durch geeignete Werkstoffauswahl sehr gering gehalten werden, 1st
aber beispielsweise bei der Maskenherstellung für die Halbleiterfertigung nicht zu vernachlässigen. Hier können sogar Inhomogenitäten im Werkstoffgefüg· bei an sich gleichem Werkstoff für die beiden Geräteteile störend sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, die sich aus einer untersohiedliohen Längenänderung von zwei relativ zueinander
meßbar verschiebbaren Geräteteilen ergebende Unsicherheit bei der gegenseitigen Positionierung zu verkleinern.
Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß mit den beiden Geräteteilen in Meßriohtung zwL voneinander unabhängige Positionβ-wertgeber gekoppelt sind und diesen eine Einrichtung zur
Bildung des Mittelwertes aus den beiden Positionswerten zugeordnet ist. Al· Positionswertgeber können zwei identische Gittergeber vorgesehen sein. In einer speziellen
AusfUhrungsform kann eines der beiden Geräteteile ein
Kreuztisch sein, bei dem die Positionewertgebar symmetrisch
zur Kreuzt!sohmitte auf diesem angeordnet sind.
Der Fortschritt der neuen Anordnung liegt darin, daß nioht mehr die Jeweilige Stellung eines Posltionswertgebers als
Bezugsmarke für die Positionierung verwendet wird, sondern
al· Poeitionswert der Mittelwert aus zwei unabhängigen Messungen rechts und links der Stelle dient, die positioniert
werden soll. Bezogen auf den gemittelten Positionswert
409882/0479
A Ί928/Β 2791 8. 6. 1973
wirken sich Längenänderungen symmetrisch aus. Das bedeutet aber, daß bei Positionierung auf einen bestimmten
Mittelwert Längenänderungen automatisch kompensiert sind.
Anhand des in der Zeichnung se nematisch, dargestellten Beispiels soll die Erfindung erläutert werden. Es wird dabei
die Positionierung einer Photoplatte unter einer Projektionseinrichtung beschrieben, wie βie für die Herstellung
von Masken für die Halbleiterfertigung benötigt wird.
Ein Tisch 1, der auf einer Grundplatte 2 verschiebbar gelagert ist und über nicht dargestellte Stellmittel in
Pfeilrichtung in verschiedene Positionen gefahren werden kann, trägt eine Photoplatte 3. Über der Photoplatte befindet sich eine Projektionseinrichtung k, die in einer
Brücke 5 gehalten wird. Die Brücke 5 ruht auf Stützen 6, 7,
die mit der Grundplatte 2 fest verbunden sind. Die Lager 8, 9 der Brücke sind so ausgebildet, daß die Brücke auf
der Stütze 6 ortsfest aufliegt, auf der Stütze 7 aber in Richtung der Verschiebung des Tisches 1 auswandern kann.
Durch TemperaturSchwankungen bewirkte Längenänderungen der
Brücke führen daher nicht zu Verspannungen.
Symmetrisch zur Mitte 10 des Tisches 1 sind auf diesem in Verschieberichtung .zwei Positionswertgeber 11, 12 angeordnet. Die als Gitter ausgebildeten zugehörigen Maßverkörperungen 13t 1Ί sind in derselben Ebene, in der sich
die Photoschicht der Photoplatte 3 befindet, mit der Brücke 5 fest verbunden. Die von den Positionswertgebern 11, 12
aufgenommenen Positionswerte sind dureti die strichpunktierten Linien 15» 16 gekennzeicb.net. Sie werden als elektrische Signale über Leitungen 17, 18 einem Mittelwertbildner
19 zugeführt. Dieser Mittelwert kann angezeigt werden oder
als Stellwert über einen Soll-Ist-Vergleicher zur Steuerung
des nicht dargestellten Stellmittels für den Tisch 1 dienen.
409882/0479 - * -
Λ Τ928/Β 2791
8. 6. 1973
Die Kompensation unterschiedlicher Längen&usdehnungen
des Tisches 1 und der Brücke 5 durch die neue Anordnung wird durch folgende Überlegungen deutlich.
In der in der Zeichnung dargestellten Zuordnung zwischen der Projektionseinrictitung 14 und der Photoplatte 3 wird
eine nicnt dargestellte Vorlage in Richtung der optischen Achse 20 der Projektionseinrichtung \h auf die Photoplatte
3 abgebildet. Wird beispielsweise die Position des Tisches 1 über die Positionsangabe des Gebers 11 festgehalten,
so ist unmittelbar einsichtig, daß bei einer unterschiedlichen Längenänderung der Brücke 5 und des Tisches
1 zwischen den Linien 15 und 20 eine wiederholte Abbildung der Vorlage auf der Photoplatte 3 gegenüber der
ersten Abbildung verschoeben ist. Wählt man dagegen als Positionswert des Tisches 1 den Mittelwert der vonöen beiden
Gebern 11 und 12 angezeigten Werte, so wird sich dieser
bei einer unterschiedlichen Längenänderung von Brücke 5 und Tisch 1 ändern, wenn man sich beispielsweise weiterhin
den Positionswert des Gebers 11 festgehalten denkt. Man erhält also eine Anzeige flir die Längenänderung und kann
durch Verschieben des Tisches 1 auf den zuerst gemessenen getnittelten Positionswert eine reproduzierbare Abbildung
auf der Photoplatte 3 erhalten.
409882/0479
Claims (2)
- A T928/B 2791 8. 6. 1973Patentansprüche.J Anordnung zur meßtechnischen Kompensation von unterschiedliehen Längenänderungen zwischen zwei in mindestens einer Koordinatenrichtung relativ zueinander meßbar verschiebbaren Geräteteilen, dadurch gekennzeichnet, daß mit den beiden Geräteteilen (1; 5) in Meßricntung zwei voneinander unabhängige Positionswertgeber (11, 13» 12, 14) gekoppelt sind und diesen eine Einrichtung (19) zur Bildung des Mittelwertes aus den beiden Positionswerten (Ι5ί 16) zugeordnet ist.
- 2. Anordnung naen Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Positionswertgeber zwei identische Gittergeber (11, 13; 12, 14) vorgesehen sind.3» Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Geräteteile ein Kreuztisch ist und die Positionswertgeber symmetrisch zur Kreuztischmitte auf diesem angeordnet sind.409882/0479Lee rs eite
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2329712A DE2329712A1 (de) | 1973-06-12 | 1973-06-12 | Anordnung zum kompensation von laengenaenderungen |
JP49063462A JPS5023655A (de) | 1973-06-12 | 1974-06-06 | |
US477211A US3916528A (en) | 1973-06-12 | 1974-06-07 | Apparatus for compensation of dimensional position changes |
FR7420216A FR2233602B3 (de) | 1973-06-12 | 1974-06-11 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2329712A DE2329712A1 (de) | 1973-06-12 | 1973-06-12 | Anordnung zum kompensation von laengenaenderungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2329712A1 true DE2329712A1 (de) | 1975-01-09 |
Family
ID=5883692
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2329712A Pending DE2329712A1 (de) | 1973-06-12 | 1973-06-12 | Anordnung zum kompensation von laengenaenderungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3916528A (de) |
JP (1) | JPS5023655A (de) |
DE (1) | DE2329712A1 (de) |
FR (1) | FR2233602B3 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3991477A (en) * | 1975-07-22 | 1976-11-16 | The Bendix Corporation | Probe for a coordinate measuring machine |
DE3150977A1 (de) * | 1981-12-23 | 1983-06-30 | Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim | Verfahren und einrichtung zur ermittlung und korrektur von fuehrungsfehlern |
SE8404266L (sv) * | 1984-08-28 | 1985-09-02 | Johansson Ab C E | Sett att oka noggrannheten hos ett lengdmetsystem genom att kalibrera detta mot ett noggrannare referenssystem |
DE3635511A1 (de) * | 1986-10-18 | 1988-04-28 | Zeiss Carl Fa | Halterung fuer mass- und formverkoerperung |
US6425189B1 (en) * | 1998-11-20 | 2002-07-30 | Agere Systems Guardian Corp. | Probe tip locator having improved marker arrangement for reduced bit encoding error |
US6178653B1 (en) * | 1998-11-20 | 2001-01-30 | Lucent Technologies Inc. | Probe tip locator |
CN101354239A (zh) * | 2007-07-23 | 2009-01-28 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 测量设备及采用该测量设备的测量方法 |
US10365634B2 (en) * | 2013-10-11 | 2019-07-30 | Mitsubishi Electric Corporation | Multiaxial control system setting and adjusting function supporting device |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2730807A (en) * | 1951-08-09 | 1956-01-17 | Firestone Tire & Rubber Co | Measuring device |
US2916826A (en) * | 1955-10-24 | 1959-12-15 | North American Aviation Inc | Device indicating relative position between workpiece and line scriber |
US2988681A (en) * | 1958-02-12 | 1961-06-13 | North American Aviation Inc | Error compensated servo |
US3449588A (en) * | 1966-03-14 | 1969-06-10 | Dynamics Res Corp | Photoelectric incremental encoder providing output indication of amount and direction of relative motion between two members |
US3744902A (en) * | 1968-10-23 | 1973-07-10 | Siemens Ag | Device for producing a photo-varnish mask |
US3749501A (en) * | 1971-10-01 | 1973-07-31 | Bendix Corp | Measuring machine |
-
1973
- 1973-06-12 DE DE2329712A patent/DE2329712A1/de active Pending
-
1974
- 1974-06-06 JP JP49063462A patent/JPS5023655A/ja active Pending
- 1974-06-07 US US477211A patent/US3916528A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-06-11 FR FR7420216A patent/FR2233602B3/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2233602B3 (de) | 1977-04-08 |
US3916528A (en) | 1975-11-04 |
JPS5023655A (de) | 1975-03-13 |
FR2233602A1 (de) | 1975-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4106987C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Spaltabstands zwischen zwei Objekten auf eine vorbestimmte Größe | |
DE2535347C2 (de) | Verfahren zum Messen von zylindrisch gestalteten Flächen | |
DE3590145C2 (de) | ||
EP0123895B1 (de) | Messeinrichtung | |
DE2521618B1 (de) | Vorrichtung zum Messen oder Einstellen von zweidimensionalen Lagekoordinaten | |
EP0418203A1 (de) | Vertikal/Horizontalmessgerät und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE2649641A1 (de) | Maschine zur messung der abmessungen von werkstuecken | |
CH636957A5 (de) | Einrichtung zur fehlerkorrektur an einer praezisionsmaschine oder an einem messgeraet und verfahren zur herstellung der einrichtung zur fehlerkorrektur. | |
DE2329712A1 (de) | Anordnung zum kompensation von laengenaenderungen | |
DE4421050A1 (de) | Online-Ablenkungskompensation in Instrumenten, welche fokussierte Strahlen verwenden | |
DE68908635T2 (de) | Positionsmessvorrichtung. | |
DE3414380A1 (de) | Laengenmessgeraet | |
EP0131109A2 (de) | Vorrichting zum Ermitteln und Auswerten von Farbmessfeldern auf einem auf einem Messtisch liegenden Druckbogen mit einem Densitometer | |
DE3933575C2 (de) | ||
DE3909855A1 (de) | Verfahren zur lagerbestimmung einer positionierbaren flaeche sowie lagegeber | |
DE2800340C2 (de) | Einstellvorrichtung, insbesondere für optische Messungen | |
DE3309951C2 (de) | Optoelektronisches Dehnungsmeßgerät mit berührungsloser Abtastung eines oder mehrerer am Meßobjekt angebrachter Meßgitter | |
EP0468286A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Messgerätes für die Messgrösse Druck oder Temperatur | |
CH664012A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vermessen eines werkstueckes. | |
EP1137973B1 (de) | Verfahren und anordnung zur verringerung temperaturbedingter massabweichungen bei parallel angeordneten messsystemen | |
DE9402550U1 (de) | Werkzeugdaten-Meßgerät für NC-Bearbeitungsmaschinen | |
DE2838082C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Teilungsabstandes bzw. Teilungsfehlers beliebig geformter geometrischer Gebilde | |
DE332076C (de) | Toleranz-Schublehre | |
CH624758A5 (en) | Arrangement for angular measurement | |
DD297872A5 (de) | Verfahren zum messen und einstellen von laengen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |