DE2231994C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2231994C3 DE2231994C3 DE2231994A DE2231994A DE2231994C3 DE 2231994 C3 DE2231994 C3 DE 2231994C3 DE 2231994 A DE2231994 A DE 2231994A DE 2231994 A DE2231994 A DE 2231994A DE 2231994 C3 DE2231994 C3 DE 2231994C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ammonium
- water
- temperature
- magnesium chloride
- carnallite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 65
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 61
- PALNZFJYSCMLBK-UHFFFAOYSA-K magnesium;potassium;trichloride;hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[Mg+2].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[K+] PALNZFJYSCMLBK-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 52
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 49
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 47
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 31
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 30
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 20
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 32
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 28
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 27
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 25
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 19
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 14
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 12
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 12
- 229960002337 magnesium chloride Drugs 0.000 description 12
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 7
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 6
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 5
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 5
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 4
- 229940091250 magnesium supplement Drugs 0.000 description 4
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 3
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 3
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 2
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N isoamylol Chemical compound CC(C)CCO PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229940073589 magnesium chloride anhydrous Drugs 0.000 description 1
- 229940050906 magnesium chloride hexahydrate Drugs 0.000 description 1
- DHRRIBDTHFBPNG-UHFFFAOYSA-L magnesium dichloride hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[Mg+2].[Cl-].[Cl-] DHRRIBDTHFBPNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 1
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F5/00—Compounds of magnesium
- C01F5/26—Magnesium halides
- C01F5/30—Chlorides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F5/00—Compounds of magnesium
- C01F5/26—Magnesium halides
- C01F5/30—Chlorides
- C01F5/34—Dehydrating magnesium chloride containing water of crystallisation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von hochreinem, wasserfreiem Magnesiumchlorid
durch Erhitzen von Ammoniumcarnallit, das sich insbesondere zur Herstellung von metallischem Magnesium
durch Salzschmelzeelektrolyse eignet.
Bei Salzschmelzeelektrolyseverfahren zur Herstellung von metallischem Magnesium ist es erforderlich, daß
das in metallisches Magnesium zu überführende wasserfreie Magnesiumchlorid eine hohe Reinheit besitzt
und folglich praktisch keine Verunreinigungen, wie Wasser und/oder Magnesiumoxid, enthält. In der
Regel wird das in metallisches Magnesium zu überführende wasserfreie Magnesiumchlorid industriell wie
folgt hergestellt:
1. Thermische Dehydratisierung, bei welcher wasserhaltiges Magnesiumchlorid, insbesondere Magnesiumchloridhexahydrat,
in mehreren aufeinanderfolgenden Stufen thermisch entwässert wird.
2. Chlorierung, bei welcher Magnesiumoxid durch Umsetzung mit Chlor in Gegenwart eines kohlenstoffhaltigen
Materials in wasserfreies Magnesiumchlorid übergeführt wird.
Nachteilig an den beiden bekannten üblichen Verfahren ist jedoch, daß einerseits ihr Reaktionsablauf
kompliziert ist und andererseits das durch thermische Dehydratisierung von wasserhaltigem Magnesiumchlorid
erhaltene wasserfreie Magnesiumchlorid noch eine beträchtliche Menge an Verunreinigungen enthält
und folglich von relativ geringer Reinheit ist.
Um den geschilderten Schwierigkeiten zu begegnen, wurden die bekannten Verfahren bereits in verschiedenster
Weise modifiziert. So wurde beispielsweise wasserhaltiges Magnesiumchlorid bereits mittels eines
Inerlgases, wie Stickstoff, Helium und Argon, mittels eines organischen Lösungsmittels, wie Isoamylalkohol,
n-Butanol und Dimethylformamid oder mittels Chlorwasserstoff,
Kaliumchlorid oder Ammoniumchlorid thermisch ilehydratisiert. Nachteilig an den in der
geschilderten Weise modifizierten Verfahren ist jedoch, daß die Reaktoren unzweckmäßig stark korrodiert
werden, die Rückgewinnung des Dehydratisierungsmediums schwierig ist, der Reaktionsablauf kompliziert
ist und das jeweils erhaltene wasserfreie Magnesiumchlorid nur eine geringe Reinheit besitzt.
Aus der USA.-Patentschrift 3 282 642 ist beispielsweise
ein Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Magnesiumchlorid bekannt, bei welchem wasserhaltiger
Amrnoniumcarnallit oder ein Gemisch aus wasserhaltigem
Magnesiumchlorid und Ammoniumchlorid zur Dehydratisierung der wasserhaltigen Verbindung
in einem Ofen erhitzt wird. Das Ammoniumchlorid wird sublimiert, wobei während oder nach der Sublimation
ein inertes Gas, wie Luft oder Stickstoff, mit höchstens 10 ppm Wasser durch den Ofen geleitet
wird. Ein Verfahren, bei welchem die wasserhaltige Verbindung mit Hilfe eines Inertgases dehydratisiert
wird, ist insofern mit Nachteilen behaftet, als es erheb-
ao liehe Schwierigkeiten bereitet, den Wassergehalt des
Inertgases auf höchstens 10 ppm zu senken, und es ferner große Schwierigkeiten bereitet, eine unerwünschte
Hydrolyse der wasserhaltigen Verbindung während der Dehydratisierung vollständig zu vermeiden,
da das in dem wasserhaltigen Ammoniumcarnallit oder in dem wasserhaltigen Magnesiumchlorid
gebundene Wasser direkt durch des Inertgasmedium entfernt wird. Die Folge davon ist, daß das
in der geschilderten Weise modifizierte Verfahren ledig-Hch
zu wasserfreiem Magnesiumchlorid einer Reinheit von höchstens etwa 99,4% führt.
Aus der deutschen Patentschrift 483 393 ist ein Verfahren bekannt, bei welchem wasserhaltiger Ammoniumcarnallit
durch Erhitzen in trockener Luft oder in einem Inertgas dehydratisiert wird. Bei dieser Dehydratisierung
laufen folgende Reaktionen ab:
MgCI2 · NH4Cl ■ wH2O ->
MgCl2 · NH4Cl
MgCl2 · NH4Cl -> MgCl2 + NH4CI
MgCl2 -h H2O -> MgO -f- 2 HCI
MgCl2 · NH4Cl -> MgCl2 + NH4CI
MgCl2 -h H2O -> MgO -f- 2 HCI
wH.O
Eine Betrachtung dieser in Gleichungen dargestellten Reaktionen zeigt deutlich, daß bei der bekannten
Dehydratisierung eine bestimmte Menge an unerwünschtem MgO entsteht.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von hochreinem, wasserfreiem
Magnesiumchlorid zu schaffen, das in höchst einfacher und wirtschaftlicher Weise zu einem von
MgO weitestgehend freien Endprodukt höchster Reinheit und Ausbeute führt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von hochreinem, wasserfreiem Magnesiumchlorid
durch Erhitzen von Ammoniumcarnallit, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man wasserhaltigen
Ammoniumcarnallit durch Inberührungbringen mit gasförmigem Ammoniak bei einer Temperatur
von 200 bis 4000C in wasserfreies Ammoniumcarnallitammonat
überführt, das erhaltene wasserfreie Ammoniumcarnallitammonat bei einer Temperatur
von 338 bis 9000C thermisch zu wasserfreiem Magnesiumchlorid,
Ammoniumchlorid und Ammoniak zersetzt und das gebildete wasserfreie Magnesiumchlorid
durch Verdampfen des Arnmoniumchlorids und Ammoniaks
rein darstellt.
Durch das Verfahren gemäß der Erfindung lassen sich nicht nur die Nachteile der üblichen bekannten
Verfahren vermeiden, sondern auch wasserfreies Ma-
gnesiumchlorid sehr hoher Reinheit, d. h. einer Reinheit
von praktisch 100%, gewinnen.
Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird das im wasserhaltigen Ammoniumcarnallit
gebundene Wasser durch das Inberührungbringen mit dem gasförmigen Ammoniak vollständig
durch Ammoniak ersetzt. Folglich enthält das gebildete Ammoniumcarnallitammonat kein Wasser.
Somit enthält also auch das aus dem kein Wasser enthaltenden, wasserfreien Ammoniumcarnallitammonat
gebildete wasserfreie Magnesiumchlorid überhaupt kein Wasser.
Da die bei der Berührung des wasserhaltigen Ammoniumcarnallits mit gasförmigem Ammoniak eintretende
Substitution des im wasserfreien Ammoniumcarnallit gebundenen Wassers durch Ammoniak exotherm
verläuft, läßt sich die Temperatur des Reaktionssystems ohne Schwierigkeiten während der Umsetzung
konstant halten. Folglich läßt sich auch der wasserhaltige Ammoniumcarnallit vollständig vor einer
unerwünschten Hydrolyse bewahren, da diese häufig auf eine nicht gleichmäßige Temperaturverteilung im
Reaktionssystem zurückzuführen ist.
Der im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung verwendbare wasserhaltige Ammoniumcarnallit
entspricht der Formel:
MgCl2-NH4Cl-TMH2O
worin m in der Rege! 6 beträgt.
Vorzugsweise wird das Ammoniumcarnallithexahydrat (vor der Durchführung des Verfahrens gemäß
der Erfindung) zu einem Ammoniumcarnallit mit etwa 0,5 bis etwa 4,0 Mol an gebundenem Wasser
dehydratisiert bzw. entwässert. Wenn der wasserhaltige Ammoniumcarnallit mehr als 4 Mol gebundenes
Wasser enthält, kann das überschüssige gebundene Wasser zur Bildung von Magnesiumhydroxid Mg(OH)2
führen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß ein Teil des gebundenen Wassers mit dem Ammoniak unter
Bildung von Ammoniumhydroxid NH4OH reagieren kann, worauf das erhaltene Ammoniumhydroxid
seinerseits mit Magnesiumchlorid unter Bildung von Magnesiumhydroxid eine Reaktion eingehen kann.
Wenn der wasserhaltige Ammoniumcarnallit dagegen zu stark, d. h. auf einen Gehalt an gebundenem
Wasser unter 0,5 Mol, dehydratisiert wird, kann ein Teil des wasserhaltigen Ammoniumcarnallits in unerwünschter
Weise während der Dehydratisierung zu Magnesiumhydroxid hydrolysiert werden.
Die vorgeschaltete Dehydratisierung des wasserhaltigen
Ammoniumcarnallits wird in der Regel bei einer Temperatur von 110 bis 1600C durchgeführt. Die
Substitutionsreaktion des wasserhaltigen Ammoniumcarnallits mit gasförmigem Ammoniak erfolgt dagegen
bei einer Temperatur von 200 bis 400° C, vorzugsweise bei einer Temperatur von 250 bis 300° C.
Bei dieser Temperatur unterhalb 200° C ist die Reaktionsgeschwindigkeit zu niedrig; eine Temperatur
von über 4000C führt häufig zu einer unerwünschten Hydrolyse des wasserhaltigen Ammoniumcarnallits.
Bei der Kontaktsubstitutionsreaktion wird das gasförmige
Ammoniak mit dem wasserhaltigen Ammoniumcarnallit in einer zur Umwandlung des wasserhaltigen
Ammoniumcarnallits in wasserfreies Ammoniumcarnallitammonat der Formel
MgCI2- NH1CI /iNH3
worin η 0,2 bis 3 beträgt, ausreichenden Menge in Berührung
gebracht.
Das Ammoniumcarnaliitammonat wird bei einer Temperatur von 338 bis 900° C thermisch zu Magnesiumchlorid,
Ammoniumchlorid und Ammoniak zersetzt. Bei dieser Temperatur sublimieren die Reaktionsprodukte
Ammoniumchlorid und Ammoniak. Zweckmäßigerweise arbeitet man bei Zersetzungstemperaturen
von 712 bis 9000C, vorzugsweise 750 bis 8000C.
jo Wenn die Zersetzungstemperatur unter 712°C liegt,
fällt das gebildete Magnesiumchlorid in Pulverform an und neigt zur Absorption von Feuchtigkeit aus der
Umgebung. Wenn die Zersetzungsfemperatur über 9000C liegt, kommt es zu einer unerwünschten Verdampfung
einer größeren Menge an dem gebildeten Magnesiumchlorid.
Zur Reindarstellung bzw. Isolierung des gebildeten wasserfreien Magnesiumchlorids aus dem Zersetzungsprodukt werden das Ammoniumchlorid und Am-
ao moniak während oder nach der thermischen Zersetzung
verdampft. Das verdampfte Ammoniumchlorid und Ammoniak werden aus dem Zersetzungssystem ausgekühlt und in üblichen bekannten Vorrichtungen
wiedergewonnen, um sie nach einer Reini-
>5 gung entweder rückzuführen oder den verschiedensten
Verwendungszwecken zuzuführen.
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren gemäß der Erfindung näher veranschaulichen.
B e i s ρ i e 1 1
Ein stark wasserhaltiger Ammoniumcarnallit
(MgCl2-NH1CI-OH2O)
(MgCl2-NH1CI-OH2O)
der in der folgenden Tabelle I angegebenen chemischen Zusammensetzung wurde 3 Stunden lang auf eine Temperatur
von etwa 1500C erhitzt, wobei ein weniger wasserhaltiger Ammoniumcarnallit
(MgCI2- NH1Cl-3,5 H2O)
der in der folgenden Tabelle I angegebenen chemischen Zusammensetzung erhalten wurde:
Chemische Zusammensetzung | jewichtsprozent | H2O | |
Verbindung | in ( | NH1CI | |
MgCI2 | 43,0 | ||
Stark wasserhaltiger | 20,2 | ||
Ammoniumcarnallit | 36,8 | ||
Weniger stark wasser | 29,6 | ||
haltiger Ammonium | 25,2 | ||
carnallit | 45,2 |
Ein durchsichtiges Reaktionsrohr aus Quarzglas eines Innendurchmessers von 28 mm und einer Länge
von 500 mm wurde in einen senkrecht stehenden, röhrenförmigen elektrischen Ofen eingebracht und mit
20 g des weniger stark wasserhaltigen Ammoniumcarnallits beschickt. Hierauf wurde das Reaktionsrohr
1 Stunde lang auf eine Temperatur von etwa 300°C erhitzt, wobei in das Reaktionsrohr von seinem
unteren Ende her gasförmiges Ammoniak mit 0,5 Gewicl/sprozent
Wasser mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,5 l/min eingeleitet wurde. Hierbei fand eine
Kontaktsubstitutionsreaktion zwischen dem gasförmigen Ammoniak und dem weniger stark wasserhaltigen
Ammoniumcarnallit statt.
Bei dieser Umsetzung wurde der weniger stark wasserhaltige Ammoniumcarnallit in wasserfreies Ammoniumcarnallitammonat
übergeführt. Das erhaltene wasserfreie Ammoniumearnaliitammonat wurde inein
durchsichtiges Quarzglastestrohr übergeführt, worauf das Testrohr in einem elektrischen Schmelzofen auf
eine Temperatur \on 800 C erhitzt wurde. Während des Erhitzens wurde das wasserfreie Ammoniumcarnallitammonat
thermisch zu wasserfreiem Magnesiumchlorid, Ammoniumchiorid und Ammoniak zersetzt.
Das Ammoniumchlorid und Ammoniak wurden aus dem Zersetzungsprodukt verdampft. Der im Testrohr
verbliebene Rückstand bestand aus 9 g hochreinem wasserfreiem Magnesiumchlorid der in der
Tabelle II angegebenen chemischen Zusammensetzung.
Vergleichsbeispiel 1
Dasselbe Reaktionsrohr wie im Beispiel 1 wurde mit 20 g eines weniger stark wasserhaltigen Ammoniumcarnallits
der in Tabelle I angegebenen Zusammensetzung beschickt. Hierauf wurde der wasserhaltige
Ammoniumcarnallit durch lstündiges Erhitzen auf eine Temperatur von etwa 30O0C thermisch dehydratisiert.
Während der thermischen Dehydratisierung strömte ein höchstens 5 ppm Wasser enthaltendes,
hochreines Helium mit einer Geschwindigkeit von 1,5 l/min (Oberflächengeschwindigkeit in der Säule:
244 cm/sec) durch das Reaktionsrohr. Aus dem Dehydratisierungsprodukt wurde das Ammoniumchlorid,
wie im Beispiel 1 beschrieben, verdampft. Der im Reaktionsrohr verbliebene Rückstand bestand aus 9 g
wasserfreiem Magnesiumchlorid der in der Tabelle II angegebenen chemischen Zusammensetzung.
Vergleichsbeispiel 2
Das im Vergleichsbeispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß die
Dehydratisierung mittels einer Vakuumpumpe an Stelle des Heliumstroms durchgeführt wurde. Hierbei
wurden 9 g wasserfreies Magnesiumchlorid der in der Tabelle Il angegebenen chemischen Zusammensetzung
erhalten.
Das im Beispiel 1 geschilderte Verfahren wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Kontaktsubstitutionsreaktion
bei einer Temperatur von 250 C durchgeführt wurde. Hierbei wurden 9 g wasserfreies Magnesiumchlorid der in der Tabelle II
angegebenen chemischen Zusammensetzung erhalten.
B e i s ρ i e I 3
Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Kon
taktsubstitutionsreaktion bei einer Temperatur von 350°C durchgeführt wurde. Hierbei wurden 9 g
wasserfreies Magnesiumchlorid der in der Tabelle II angegebenen chemischen Zusammensetzung erhalten.
Ein Reaktionsrohr aus opakem Quarzglas eines Innendurchmessers von 100 mm und einer Länge von
1000 mm wurde in einen senkrecht stehenden, röhrenförmigen elektrischen Ofen eingebracht und mit 800 g
eines weniger stark wasserhaltigen Ammoniumcarnallits der in der Tabelle I angegebenen Zusammensetzung beschickt. Hierauf wurde das Reaktionsrohr
3 Stunden lang auf eine Temperatur von etwa 3000C
erhitzt, während es von einem gasförmigen Ammoniakgasstrom mit 0,5 Gewichtsprozent Wasser bei
einer Fließgeschwindigkeit von 15 l/min durchströmt wurde. Hierbei fand eine Kontaktsubstitutionsieaktion
des gasförmigen Ammoniaks mit dem weniger stark wasserhaltigen Ammoniumcarnallit statt. Das erhaltene
wasserfreie Ammoniumcarnallitammonut wurde hierauf in einen in einem elektrischen Schmelzofen
befindlichen Aluminiumtrioxidschmclzticgcl übcrgeführt
und bei einer Temperatur von 800' C thermisch zersetzt. Das hierbei gebildete Ammoniumchlorid und
Ammoniak wurden verdampft. Der im Schmelztiegel verbliebene Rückstand bestand aus 360 g wasserfreiem
hochreinem Magnesiumchlorid der in der Tabelle Ii angegebenen Zusammensetzung.
Im Rahmen des geschilderten Verfahrens wurde das
durch das Reaktionsrohr geleitete überschüssige gasförmige Ammoniak mit einem Wirkungsgrad von
98% wiedergewonnen, indem es in einer direkt mit dem Reaktionsrohr verbundenen Absorptionssäule
in Wasser absorbiert wurde. Auch das bei der thermischen Zersetzung des wasserfreien Ammoniumcarnalütammonats
gebildete Ammoniumchlorid und Ammoniak wurden mit einem Wirkungsgrad von 99%
bei Ammoniumchlorid und einem Wirkungsgrad von 98% bei Ammoniak rückgewonnen, indem sie in einer
direkt an den elektrischen Schmelzofen angeschlossenen Absorptionssäule in Wasser absorbiert wurden.
1 | Chemische Zusammenscl7iing | MgCU | Gewichtsprozent | Andere | |
2 3 |
in | Verun | |||
4 | 99,82 | MgO | reinigungen | ||
99,82 99,80 |
0,04 | ||||
99,83 | 0,14 | 0,05 0,05 |
|||
99,10 | 0,13 0.15 |
0,03 | |||
Beispiel | 96,36 | 0,14 | 0,05 | ||
0.85 | 0.04 | ||||
Vergleichsbeispiel 1 | 3,60 | ||||
Vergleichsbeispiel 2 | |||||
Die Tabelle Il zeigt klar und deutlich, daß das entsprechend
den Beispielen 1 bis 4 nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellte wasserfreie Magnesiumchlorid
aus einem sehr reinen MgCl2 mit sehr niedrigem Gehalt an MgO besteht. Die Reinheit des
gemäß den Vergleichsbeispielen 1 und 2 hergestellten MgCI2 ist weit niedriger als die Reinheit der gemäß den
Beispielen 1 bis 4 erhaltenen Verfahrensprodukte. Dies gilt insbesondere für das Verfahrensprodukt des
Vergleichsbeispiels 2, bei welchem eine Vakuumpumpe verwendet wurde. Das Verfahrensprodukt des Vergleichsbeispiels 2 zeichnet sich durch einen hoher
Gehalt an MgO aus.
Somit ermöglicht es also das Verfahren gemäß dei
Erfindung, in höchst einfacher und wirtschaftlichei Weise hochreines, wasserfreies Magnesiumchlorid
herzustellen.
Zum Nachweis dafür, daß das Ammoniak im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung nichi
als Inert- oder Treibgas dient, sondern zur Bildung des Zwischenprodukts »Ammoniumcarnallitammonat<
zwingend erforderlich ist, wurde folgender Versuch A durchgeführt:
Versuch A
Ein durchsichtiges, aus Quarzglas bestehendes Reaktionsrohr eines Innendurchmessers von 28 mm
und einer Länge von 500 mm wurde mit 20 g Ammoniumcarnallit der Formel
MgCI2 · NH1Cl · 3,5 H2O
beschickt und in einen senkrecht stehenden, rohrartigen elektrischen Heizofen gestellt. Das Reaktionsrohr
wurde zunächst 1 Stunde lang auf eine Temperatur von 3000C erhitzt, während es von seinem
unteren Ende her mit 0,5 Gewichtsprozent Wasser enthaltendem gasförmigem Ammoniak durchströmt
wurde. Hierbei kam es zu einer Kontaktaustauschreaktion mit dem wasserhaltigen Ammoniumcarnallit.
Nach diesem lstündigen Erhitzen auf eine Temperatur von etwa 300°C wurde das gebildete Reaktionsprodukt
in einem durchsichtigen, aus Quarzglas bestehenden Testrohr auf eine Temperatur von 800"C erhitzt,
wobei sich wasserfreies Magnesiumchlorid bildete (Versuch Nr. 1).
Der Versuch Nr. 1 wurde bei Temperaturen von 3000C (Versuch Nr. 2) und 35O0C (Versuch Nr. 3)
wiederholt. Zu Vergleichszwecken wurde der Versuch
ίο Nr. 1 bei einer Temperatur von 3000C (während des
ersten Erhitzens) mit 5 ppm Feuchtigkeit enthaltendem
Heliumgas an Stelle von gasförmigem Ammoniak wiederholt (Vergleichsversuch X).
Die Ergebnisse, die beim ersten und beim zweiten Erhitzen erreicht wurden, sind in den folgenden Tabellen
III und IV zusammengestellt.
Tabelle III Beim ersten Erhitzen gebildetes Reaktionsprodukt
Versuch
Erstes Erhitzen
Gas
Temperatur
CC)
CC)
Reaktionsprodukt
Zusammensetzung in Gewichtsprozent
MgCI2 I NH1CI I MgO I H8O I NH,
MgCI2 I NH1CI I MgO I H8O I NH,
Molverhältnis
NH,CI/MgCI2
NH3/
MgCl2
MgCl2
Blindversuch
Nr. 1
Nr. 2
Nr. 3
Vergleichsversuch X.
NH3
NH3
NH3
NH3
NH3
He
200
300
350
300
350
300
45,2
58,4
61,8
62,6
61,8
62,6
68,8
25,2
32,7
34,7
35,2
34,7
35,2
30,8
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,5
29,6
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,1
8,9
3,5
3,5
2,2
1,00
1,00
1,00
1,00
1,00
0,80
Beim zweiten Erhitzen auf eine Temperatur
von 800üC gebildetes Reaktionsprodukt
von 800üC gebildetes Reaktionsprodukt
Versuch
Nr. 1
Nr. 2
Nr. 3
Vergleichsversuch X
Zusammensetzung des Reaklionsprodukts in Gewichtsprozent
MgCI2
99,80
99,82
99.80
99,10
99,82
99.80
99,10
MgO
0,20
0,14
0,15
0,85
0,14
0,15
0,85
Verunreinigungen
0,05
0,04
0,05
0,05
0,04
0,05
0,05
Den Ergebnissen der Versuche Nr. 1 bis 3 in Tabelle III ist zu entnehmen, daß die beim ersten Erhitzen
gebildeten Reaktionsprodukte eine bestimmte Menge NH3 und kein H2O enthielten. Im Gegensatz
dazu enthielt das beim Vergleichsversuch erhaltene Reaktionsprodukt kein NH3, jedoch eine geringe
Menge H2O. Diese Tatsache geht noch deutlicher aus der Zeichnung hervor, worin die F i g. 1 bis 3 graphische
Darstellungen von Röntgenstrahlenbeugungsuntersuchungen der bei den Versuchen Nr. 1 bis 3
beim ersten Erhitzen erhaltenen Reaktionsprodukte und F i g. 4 eine graphische Darstellung einer entsprechenden
Röntgenstrahlenbeugungsuntersuchung des beim Vergleichsversuch X beim ersten Erhitzen
erhaltenen Reaktionsprodukts zeigen. Eine Betrachtung der F i g. 1 bis 4 zeigt sofort den deutlichen Unterschied
der graphischen Darstellung von F i g. 4 zu den graphischen Darstellungen der F i g. 1 bis 3, was ohne
weiteres den Schluß zuläßt, daß die bei den Versuchen Nr. 1 bis 3 beim ersten Erhitzen erhaltenen Reaktionsprodukte
von dem beim Vergleichsversuch X beim ersten Erhitzen erhaltenen Reaktionsprodukt völlig
verschieden sind. Aus Tabelle III und den F i g. 1 bis 4 geht hervor, daß das bei den Versuchen Nr. 1 bis 3
beim ersten Erhitzen gebildete Reaktionsprodukt aus wasserfreiem Ammoniumcarnallitammonat der Formel
MgCl2-NH4CI-WNH3 besteht, während das beim
Vergleichsversuch beim ersten Erhitzen gebildete Reaktionsprodukt aus nichts anderem als aus weitgehend
wasserfreiem Ammoniumcarnallit der Formel MgCi2 -NH4-CI besteht. Dies wiederum beweist, daß
das im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung in der ersten Erhilzungsstufe verwendete gasförmige
NH3 nicht lediglich eine Dehydratisierung des wasserhaltigen
Ammoniumcarnallits, sondern vielmehr die Bildung von wasserfreiem Ammoniumcarnallitammonat
bewirkt.
Aus Tabelle IV geht schließlich noch hervor, daß die bei den Versuchen Nr. 1 bis 3 beim zweiten Erhitzen
gebildeten Reaktionsprodukte das unerwünschte MgO in weit geringeren Mengen enthalten als das beim Vergleichsversuch
beim zweiten Erhitzen gebildete Reaktionsprodukt. Dies zeigt, daß das unter Verwendung
von gasförmigem Ammoniak durchgeführte Verfahren gemäß der Erfindung üblichen bekannten, mit Heliumgas
als Inert- oder Treibgas arbeitenden Verfahren hinsichtlich der Reinheit des Endproduktes weit überlegen
ist.
Um zu zeigen, daß sich nach dem Verfahren gemäß der Erfindung wasserhaltiger Ammoniumcarnallit auch
ohne Vorerhitzen (Vordehydratisieren) in ein MgCI2
bisher nicht erreichter Reinheit überführen läßt und
daß diese Reinheit durch Vorerhitzen des wasserhaltigen Ammoniumcarnallitausgangsmalerials noch gesteigert
werden kann, wurde folgender Versuch B durchgeführt:
Versuch B
Ein stark wasserhaltiger Ammoniumcarnallit der Formel MgCI2 · NH4Cl · 6 H2O wurde 5 Stunden lang
auf eine Temperatur von 1100C (Versuch Nr. 5), 3 Stunden lang auf eine Temperatur von 1600C (Versuch
Nr. 6), 4 Stunden lang auf eine Temperatur von
1600C (Versuch Nr. 7) bzw. 7 Stunden lang auf eine
Temperatur von 160"C (Versuch Nr. 8) vorerhitzt.
Zu Vergleichszwecken wurde ein entsprechend stark wasserhaltiger Ammoniumcarnallit 4 Stunden lang
auf eine Temperatur von 170"C (Vergleichsversuch Y)
bzw. 4 Stunden lang auf eine Temperatur von 100°C (Vergleichsversuch Z) vorerhitzt.
In der folgenden Tabelle V ist die chemische Zusammensetzung
der vorerhitzten Ammoniumcarnallite
ίο niedrigeren Wassergehalts (Versuche Nr. 5 bis 8), der
bei den Vergleichsversuchen Y und Z erhaltenen Ammoniumcarnallite sowie des ursprünglichen, stark
wasserhaltigen Ammoniumcarnallits (Versuch Nr. 4) angegeben.
Versuch Nr.
Vorbehandlung
Zusammensetzung
des Reaktionsprodukts
in Gewichtsprozent
MgCI, I NH4CI I H,O
4
5
6
7
8
Vergleichsversuch Y
Vergleichsversuch Z
nicht vorerhitzt vorerhitzt
vorerhitzt vorerhitzt
MgCI2 · MgCI2 ■
MgCI2 ■ MgCl2 ·
MgCl2 ■ NH4Cl
NH4Cl ·
NH1Cl
NH4Cl
NH4Cl
NH4Cl ·
NH1Cl
NH4Cl
NH4Cl
6H2O
4H2O
3H2O
2H2O
0,5 H2O
4H2O
3H2O
2H2O
0,5 H2O
MgCI2 · NH4Cl · 0,3 H2O
MgCl2 NH4CI-5 H2O
MgCl2 NH4CI-5 H2O
36,8
43,2
47,0
51,5
60,3
43,2
47,0
51,5
60,3
60,5
39,9
39,9
20,2 24,2 26,4 29,0 33,9
34,0
22,4
43,0 32,6 26,6 19,5
5,1 37,7
Die Ammoniumcarnallite mit hohem und niedrigem Wassergehalt der Versuche Nr. 4 bis 8 und der Vergleichsversuche
Y und Z wurden getrennt jeweils in einer Menge von 20 g in ein aus Quarzglas bestehendes
Reaktionsrohr eines Innendurchmessers von 28 mm und einer Länge von 500 mm eingefüllt, worauf das
Reaktionsrohr jeweils in einen senkrecht stehenden, rohrartigen elektrischen Heizofen gestellt wurde. Das
Reaktionsrohr wurde dann zunächst 1 Stunde !ang auf eine Temperatur von 300°C erhitzt, während es
von seinem unteren Ende her mit 0,5 Gewichtsprozent Wasser enthaltendem gasförmigem Ammoniak mit
einer Fließgeschwindigkeit von 1,5 I/min durchströmt wurde. Hierbei kam es zu einer Austauschreaktion des
Wassers in dem wasserhaltigen Ammoniumcarnallit. Nach diesem 1 stündigen Vorerhitzen wurde das jeweils
gebildete Reaktionsprodukt in einem durchsichtigen, aus Quarzglas bestehenden Testrohr auf eine
Temperatur von 800"C erhitzt, wobei sich wasserfreies Magnesiumchlorid bildete. Die hierbei erhaltenen
Ausbeuten an den einzelnen Reaktionsprodukten sowie deren chemische Zusammensetzung sind in der
folgenden Tabelle VI zusammengestellt.
Versuch Nr.
Zusammensetzung des Reaktionsprodukts in Gewichtsprozent
MgCl2
MßO
Andere Verunreinigungen
4
5
6
7
8
Vergleichsversuch Y
Vergleichsversuch Z
nicht vorerhitzt vorerhitzt
vorerhitzt vorerhitzt etwa 7,0
etwa 8,5
etwa 9,0
etwa 10,0
etwa 12,0
etwa 8,5
etwa 9,0
etwa 10,0
etwa 12,0
etwa 12,0
etwa 7,5
etwa 7,5
99,67
99,75
99,81
99,81
99,77
99,75
99,81
99,81
99,77
99,43
99,71
99,71
0,22 0,17 0,15 0,15 0,20
0,55 0,21
0,09 0,08 0,04 0,04 0,03
0,02 0,08
Aus den Tabellen V und Vl geht hervor, daß das beim Versuch Nr. 4, bei welchem der stark wasserhaltige
Ammoniumcarnallit nicht vorerhitzt wurde, letztlich erhaltene Reaktionsprodukt eine sehr hohe
Reinheit besitzt, nämlich zu 99,67% aus MgCI2 besteht. Eine derart hohe Reinheit läßt sich nach üblichen
bekannten Verfahren nicht erreichen. Bei den Versuchen Nr. 5 bis 8, bei welchen der stark wasserhaltige
Ammoniumcarnallit durch Vorerhitzen auf eine Temperatur von 1IO bis 160"C in einen schwach
wasserhaltigen Ammoniumcarnallit der Formel
MgCI2 · NH1Cl · 0,5 bis 4,0 H2O
übergeführt wurde, wurden letztlich Reaktionsprodukte übergeführt, besaß das letztlich erhaltene Reaktions-
mit Reinheiten von 99,77 bis 99,81% MgCl2, d.h. 15 produkt eine niedrigere Reinheit (99,71% MgCl2) als
höheren Reinheiten als sie das Endprodukt des Ver- die Endprodukte der Versuche Nr. 5 bis 8. Ferner läßt
suchs Nr. 4 aufwies, erhalten. auch die Ausbeute zu wünschen übrig.
Wenn dagegen, wie beim Vergleichsversuch Y, der stark wasserhaltige Ammoniumcarnallit überhitzt und
in einen Ammoniumcarnallit der Formel
MgCl,- NH4CI-0,3 H2O
übergeführt wurde, besaß das letztlich erhaltene Reaktionsprodukt nur eine relativ niedrige Reinheit von
99,43",, MgCl2. Wurde der stark wasserhaltige Ammoniumcarnallit,
wie beim Vergleichsversuch Z, ungenügend vorerhitzt und in einen relativ stark wasserhaltigen
Ammoniumcarnallit der Formel
MgCl2-NH4Cl-5 H2O
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von hochreinem, wasserfreiem Magnesiumchlorid durch Erhitzen
von Ammoniumcarnallit, dadurchgekennzeichnet,
daß man wasserhaltigen Ammoniumcarnallit durch Inberührungbringen mit gasförmigem
Ammoniak bei einer Temperatur von 200 bis 4000C in wasserfreies Ammoniumcarnallitammonat
überführt, das erhaltene wasserfreie Ammoniumcarnallitammonat bei einer Temperatur
von 338 bis 9003C thermisch zu wasserfreiem Magnesiumchlorid, Ammoniumchlorid und Ammoniak
zersetzt und daß man das gebildete wasserfreie Magnesiumchlorid durch Verdampfen des
Ammoniumchlorids und Ammoniaks rein darstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man den wasserhaltigen Ammoniumcarnallit durch Erhitzen auf eine Temperatur von
110 bis 1600C teilweise bis zu einer Verbindung der Formel
MgCl2 · NH4Cl · mH2O
worin m 0,5 bis 4,0 beträgt, vordehydratisiert.
worin m 0,5 bis 4,0 beträgt, vordehydratisiert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP46054195A JPS5130560B1 (de) | 1971-07-22 | 1971-07-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2231994A1 DE2231994A1 (de) | 1973-02-15 |
DE2231994B2 DE2231994B2 (de) | 1974-03-28 |
DE2231994C3 true DE2231994C3 (de) | 1978-09-28 |
Family
ID=12963748
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2231994A Granted DE2231994A1 (de) | 1971-07-22 | 1972-07-29 | Verfahren zur herstellung von hochreinem, wasserfreiem magnesiumchlorid |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3798314A (de) |
JP (1) | JPS5130560B1 (de) |
DE (1) | DE2231994A1 (de) |
FR (1) | FR2146490B1 (de) |
NO (1) | NO130060B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2015201605B2 (en) * | 2008-03-21 | 2016-07-07 | Smart Salt, Inc. | Carnallite-like food salts and products thereof |
GB2464974A (en) * | 2008-10-31 | 2010-05-05 | Smart Salt Inc | Carnallite salt products |
UY31725A (es) * | 2008-03-21 | 2009-11-10 | Smart Salt Inc | Sales alimenticias tipo carnalita y productos de las mismas |
FI124413B (fi) | 2012-12-07 | 2014-08-15 | Materiaalikonsultointi Oy Matercon | Menetelmä natriumia, kaliumia ja magnesiumia sisältävän kloridipohjaisen mineraaliravintosuolan valmistamiseksi |
CN104418370B (zh) * | 2013-09-03 | 2017-01-11 | 中国科学院过程工程研究所 | 一种无水氯化镁的制备方法及装置 |
CN113479917B (zh) * | 2021-08-02 | 2022-08-12 | 青海盐湖工业股份有限公司 | 一种制备无水氯化镁的方法和工艺 |
-
1971
- 1971-07-22 JP JP46054195A patent/JPS5130560B1/ja active Pending
-
1972
- 1972-06-26 US US00266302A patent/US3798314A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-07-21 NO NO02624/72A patent/NO130060B/no unknown
- 1972-07-21 FR FR7226440A patent/FR2146490B1/fr not_active Expired
- 1972-07-29 DE DE2231994A patent/DE2231994A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2146490B1 (de) | 1975-03-07 |
DE2231994B2 (de) | 1974-03-28 |
DE2231994A1 (de) | 1973-02-15 |
FR2146490A1 (de) | 1973-03-02 |
JPS5130560B1 (de) | 1976-09-01 |
US3798314A (en) | 1974-03-19 |
NO130060B (de) | 1974-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2817117C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stickstofftrifluorid | |
DE1793164C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlorkohlenwasserstoffen mit 1 und 2 Kohlenstoffatomen | |
DE2151417C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren | |
DE2743143A1 (de) | Polymorphes kristallines siliziumdioxid und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69506451T2 (de) | Behandlung von chemischen Stoffen | |
DE69807978T2 (de) | Fluorierungsverfahren für halogenierte organische Verbindungen | |
DE2231994C3 (de) | ||
DE2224160B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Herstellung von Pyridin und 3-Methylpyridin | |
DE69400696T2 (de) | Verfahren zur herstellung von eisenchlorid | |
DE2239801B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren | |
DE2917084A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von niob bzw. niobverbindungen zur verwendung bei der herstellung von produkten aus nioblegierungen | |
DE69102623T2 (de) | Herstellung von Eisen-III-Chlorid. | |
DE2547998C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammoniumtetrafluoraluminat | |
DE2529961B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von fasrigem Kaliumtitanat | |
DE2310014A1 (de) | Verfahren zur herstellung von basischen aluminiumchloriden | |
DE69308934T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1,1,2-Tetrafluorethan | |
DE60000898T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pentafluorethan durch Dismutierung von Chlortetrafluorethan | |
DE60100343T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreinem HFC-125 | |
DE3504732A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gemisches von phosphornitridchlorid-oligomeren | |
DE69014284T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kupferformiat. | |
DE1229999B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Dichloraethan | |
DE60000897T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pentafluorethan durch Dismutierung von Tetrafluorchlorethan | |
DE2328536B2 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphornitrilchlorid | |
AT269070B (de) | Verfahren zum Auskristallisieren von Aluminiumfluoridhydrat aus übersättigten, wässerigen Lösungen von Aluminiumfluorid | |
AT371797B (de) | Verfahren zur katalytischen oxydehydrierung von isobuttersaeure oder deren methylester in methacrylsaeure oder deren methylester |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |