DE2231563C2 - Verfahren zur Herstellung von intensiv braun bis rotbraun gefärbten Glasgegenständen aus Borosilikatglas kleiner Wärmedehnung mittels Silberdiffusionsfarbe - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von intensiv braun bis rotbraun gefärbten Glasgegenständen aus Borosilikatglas kleiner Wärmedehnung mittels SilberdiffusionsfarbeInfo
- Publication number
- DE2231563C2 DE2231563C2 DE2231563A DE2231563A DE2231563C2 DE 2231563 C2 DE2231563 C2 DE 2231563C2 DE 2231563 A DE2231563 A DE 2231563A DE 2231563 A DE2231563 A DE 2231563A DE 2231563 C2 DE2231563 C2 DE 2231563C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- brown
- glasses
- borosilicate
- tin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C1/00—Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
- C03C1/10—Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels to produce uniformly-coloured transparent products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C21/00—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C21/00—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
- C03C21/001—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
- C03C21/005—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions to introduce in the glass such metals or metallic ions as Ag, Cu
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/076—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
- C03C3/089—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
- C03C3/091—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
erfüllt.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Auf-
25 gäbe zugrunde, arsen- und antimonfreie Borosilikat-
Die Erfindung betrifft die Verbesserung der Ein- glaser mit einer Wärmeausdehnung
färbbarkeit von arsen- und antimonfreien Borosilikat- < 33 5 · 10~7 cm · cm-' · 0C" '
gläsern kleiner Wärmeausdehnung
,i^,ir in-7rin · rin-i ογ_λ so zu verändern, daß sie sich mit den üblichen Diffu-M
cm cm ; 30 sionsfarben braun bis tiefbraun einfärben lassen,
mit Silberdiffusionsfarbe. Das erfindungsgemäße Ver- Gemäß der Erfindung läßt sich auf arsen- und
fahren ist dadurch gekennzeichnet, daß dem Boro- antimonfreien Borosilikatgläsern mit einer Wärmesilikatglas
in der Schmelze 0,005 bis 0,5 Gewichts- ausdehnung Prozent Zinn zugegeben werden. < 335 .10-7 cm · cm"1 · 0C-'
Das Einfärben von Gläsern mit Silberdiffusions- 35
farbe ist seit dem 15. Jahrhundert bekannt. Es wird mit Hilfe von Silberdiffusionsfarbe eine wesentlich
dabei auf das einzufärbende Glas eine Einfärbpaste tiefere Braunfärbung erzielen, wenn der Glasschmelze
oder -beize homogen aufgebracht, die als färbende 0,005 bis 0,5 Gewichtsprozent Zinn zugegeben wer-
Bestandteile Verbindungen von Kupfer und Silber den. Es wurde gefunden, daß die Farbtiefe der
enthält. Nach dem Antrocknen der Beize wird das 40 Braunfärbung der zugegebenen Sn-Menge propor-
Glas in normaler Atmosphäre auf eine Temperatur tional ist. Ein Einfluß des Oxydationszustandes der
etwas oberhalb der oberen Kühltcmperatur, jedoch zugegebenen Sn-Verbindung auf die Färbung wurde
gut unterhalb der Erweichungstemperatur erhitzt und nicht festgestellt. Gleiche Mengen an Sn, gleichgültig
etwa 1 Stunde bei dieser Temperatur belassen. Wäh- in welcher Form und in welchem Oxydationszustand
rend der einstündigen Temperung findet sowohl ein 45 sie der Schmelze zugegeben wurden, z. B. in Form
Ionenaustausch zwischen den Alkaliionen des Glases von metallischem Sn, SnO oder SnO2, rufen die
und den Kupfer- und Silberionen der Beize als auch gleiche Färbung hervor. Weiterhin wurde festgestellt,
eine Reduktion der Silberionen im Glas statt. daß die Zugabe von Reduktionsmitteln, wie z. B.
Die Menge an ausgetauschtem Kupfer und Silber Zucker oder Amoniumchlorid, zur Schmelze keine
und ihre Eindringtiefe hängen sehr stark von der Zu- 50 weitere Verbesserung der Farbtiefe bewirkt,
sammensetzung des zu färbenden Glases ab. Hoch Es ist bekannt, daß sich Na2O-CaO-SiO2-Gläser,
borsäurehaltige Gläser sind z. B. für Ionenaustausch- denen in der Schmelze Silber zugegeben wird, gelb
reaktionen ungeeignet, so daß nur mit einem relativ färben. Eine Stabilisierung dieser Färbung läßt sich
geringen Kupfer- und Silberaustausch zu rechnen ist. durch Zugabe von 0,1 bis 0,2 Gewichtsprozent SnO2
Neben dem Ionenaustausch findet während der 55 erzielen. Die Wirkung des SnO2 beruht bei diesen
Temperung auch eine Reduktion der Silberionen zum Gläsern auf der Erhöhung der Löslichkeit von Silber
metallischen Silber statt. Die mit der Silberdiffusions- in der Glasschmelze.
farbe zu erreichende Farbtiefe hängt dabei auch sehr Da im Gegensatz dazu das in die Schmelze eingevon
der Menge und Art der im Glas vorhandenen brachte Sn in dem erfindungsgemäßen Verfahren
Reduktionsmittel ab. Als Reduktionsmittel für das 60 nicht die Aufgabe hat, die Löslichkeit des Silbers in
eindiffundierende Silber sind die Läutermittel As.,O., dem Glas zu erhöhen, sondern die eindiffundierten
und Sb2O., und das als Verunreinigung meist vorhan- Silberionen zum metallischen Silber zu reduzieren,
dene FeO bekannt. Borosilikatgläser dürfen jedoch um somit eine bessere Kolloidbildung und Kristallikein
As.,O., und Sb2O3 (jeweils
< 0,005 Gewichts- sation des Silbers zu ermöglichen, ist es Überprozent) enthalten (US-Spezifikation DD-G-54la). 65 raschend, daß auch eine Zugabe von Sn zur
Aus optischen Gründen ist auch ein erhöhter FeO- Schmelze von Borosilikatgläsern eine Verbesserung
Gehalt, der die Braunfärbung begünstigen würde, un- der Einfärbbarkeit dieser Gläser bewirkt.
erwünscht. Ohne Reduktionsmittel, wie As2O., oder Sb2O.,,
müßten die Borosilikatgläser kleiner Wärmeausdehnung
etwa 1 Stunde 30 bis 70° C oberhalb der Transformationstemperatur (»j — 1013·5 Poise) mit Silberdiffusionsfarbe
wärmebehandelt werden, um eine gelbbraune bis braune Färbung ?u erhalten. In diesem
Temperaturbereich besitzen aber die Borosilikatgläser kleiner Wärmedehnung ein Entmischungsmaximum,
so daß eine längere Wärmebehandlung in diesem Temperaturbereich die chemische Resistenz dieser
Borosilikatgläser stark vermindert.
Durch die erfindungsgemäße Zugabe von Zinn zu den Borosilikatgläsern wird es möglich, die Wärmebehandlung
für die Silbereinfärbung unterhalb des Temperaturbereiches der starken Entmischung durchzuführen,
so daß nach der Wärmebehandlung für die Silberfärbung keine Verminderung der chemischen
Resistenz mehr auftritt.
Ein wesentlicher Vorteil der Zinnzugabe zu den As.,0.,- und SbaO3-freien Borosilikatgläsern mit niedrigem
Wärmeausdehnungskoeffizienten besteht darin, daß nun Glasgegenstände aus diesen Gläsern mit
Hilfe der üblichen, chemisch hochresistenten Silberdiffusionsfarben
intensiv braun bis rotbraun eingefärbt, beschriftet und graduiert werden können.
Für den Einsatz der chemisch hochresistenten Borosilikatgläser niedriger Wärmeausdehnung im
chemischen Apparatebau ist es von großer Bedeutung, daß die nach dem beanspruchten Verfahren
eingefärbten Glasgegenstände eine deutlich bessere Absorption des sichtbaren und UV-Lichles besitzen.
Die obere Kurve in der Figur stellt dit Transmissionskurve eines mit Silbsrdiffusionsfarbe eingefärblen
zinnfreien Glases dar. Die untere Transmissionskurve wurde dagegen an einem 0,2 Gewichtsprozent
Zinn enthaltenden Glas sonst gleicher Zusammensetzung aufgenommen, das unter den gleichen Bedingungen
eingefärbt wurde.
Die Erfindung soll im folgenden an einigen Ausführungsbeispielen erläutert werden:
Es wurden zwei Borosilikatgläser kleiner Wärmeausdehnung etwa folgender Zusammensetzung (in
Gewichtepiüzent)80,70«/.SiOs, 12yW/.Β,Ο 3,70·/.
N- η OfiOo/ü K. O TO0Zo A1.,O3, mit und ohne
0,oS'G0ew6"htsP^enrSnO, nach' den für diese
Gläser üblichen Verfahren erschmolzen Voa beiden
Gläsern wurde je eine Glasprobe 2 ■ 10 -20 mm nut
einer handelsüblichen Silberdiffusionsfarbe einseitig bespritzt bei 100° C getrocknet und anschließend
KSbe?540° C wärmebehandelt. Die zinnhaltige
Glasprobe zeig, eine merklich dunklere Braunfar-
Lo bung als die zinnfreie. Eine Änderung der.hydrolytischen
Beständigkeit des Glases durch die Wärmebehandlung
konnte nicht festgestellt werden.
Ein Glas entsprechend der Zusammensetzung in Beispiel 1 wurde mit 0,013°/oSn02, 0,30°/o NH4Cl
und 0,10%> Zucker erschmolzen. Das Schmelzen und anschließende Einfärben des Glases mit Silberdiffusionsfarbe
erfolgte analog Beispiel 1. Eine Farbänderung gegenüber der zinnhaltigen Glasprobe ir.
Beispiel 1 trat nicht auf.
Dem Grundglas, entsprechend Beispiel 1, wurde 0,0 i 0Zo Sn-Metall zugegeben und das Glas analog
Beispiel 1 geschmolzen und mit Silberdiffusionsfarbe eingefärbt. Eine Änderung des Farbtones gegenüber
der zinnhaltigen Glasprobe in Beispiel 1 wurde nicht bemerkt.
Dieser Versuch wurde entsprechend dem Beispiel 3 durchgeführt mit dem Unterschied, daß das G.undglas
mit 0,20 Gewichtsprozent Zinnmetall an Stelle von 0,01 Gewichtsprozent geschmolzen wurde. Die
Glasprobe war nach dem Einfärben mit Silber-
diffusionsfarbe dunkelrotbraun gefärbt.
Die Figur zeigt die Transmissionskurve dieses Glases (unten) im Vergleich zu einem analog eingefärbten,
zinnfreien Glas (oben).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von braun bis _. .
rotbraun gefärbten Glasgegenständen aus arsen- 5 läßt sich daher nur eine gelbbraune faroung er-
und antimonoxidfrei erschmolzenen Borosilikat- reuten. . .....
gläsern mit Wärmeausdehnung <33.5· lO-'cm Gerade die Borosilikatgläser mit deiner Warnv;-
• cm-1 ■ °C-i mit Hilfe von Silberdiffusionsfarbe, ausdehnung finden jedoch auf Grund ihrer guten
dadurch gekennzeichnet, daß dem Temperaturwechselbeständigkevt und ausgezeichneten
Borosilikatglas zur Farbvertiefung in der Schmelze io chemischen Resistenz eine immer stärkere νε™εη-0.005
bis 0.5 Gewichtsprozent Zinn zugegeben dung bsi der Herstellung von Laborgläsern und chcwerden.
mischen Apparaturen. An diese Borosilikatgläser
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- wird aber auch gleichzeitig die Forderung gestellt,
kennzeichnet, daß das Zinn in metallischer Form daß sie sich gut braun einfärben lassen, um einen
oder in Form von Verbindungen, in denen es so- 15 Schutz gegen UV- und sichtbares Licit zu besitzen
wohl zwei- wie vierwertig vorliegen kann, der Weiterhin gewinnt die resistente Einfärbung immer
Glasschmelze zugegeben wird. mehr an Bedeutung als Mittel zur Kennzeichnung
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ge- (Graduierung) von Gläsern, da die Laborglaser in
kennzeichnet, daß das Zinn der Glasschmelze in zunehmendem Maße in Spülmaschinen gereinigt
Form von Zinn II-Oxid oder Zinn IV-Oxid zu- ao werden, was an die Farben sehr hohe Forderungen
gegeben wird. in bezug auf chemische Resistenz stellt. Diese Forderungen werden gerade von den Diffusionsfarben
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2231563A DE2231563C2 (de) | 1972-06-28 | 1972-06-28 | Verfahren zur Herstellung von intensiv braun bis rotbraun gefärbten Glasgegenständen aus Borosilikatglas kleiner Wärmedehnung mittels Silberdiffusionsfarbe |
US374629A US3907586A (en) | 1972-06-28 | 1973-06-28 | Glass articles having a brown to reddish-brown color from borosilicate glass of a low thermal expansion by means of silver diffusion dye |
FR7323632A FR2190747B1 (de) | 1972-06-28 | 1973-06-28 | |
GB3075473A GB1427960A (en) | 1972-06-28 | 1973-06-28 | Treatment of borosilicate glass |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2231563A DE2231563C2 (de) | 1972-06-28 | 1972-06-28 | Verfahren zur Herstellung von intensiv braun bis rotbraun gefärbten Glasgegenständen aus Borosilikatglas kleiner Wärmedehnung mittels Silberdiffusionsfarbe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2231563B1 DE2231563B1 (de) | 1973-12-20 |
DE2231563A1 DE2231563A1 (de) | 1973-12-20 |
DE2231563C2 true DE2231563C2 (de) | 1974-07-18 |
Family
ID=5849022
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2231563A Expired DE2231563C2 (de) | 1972-06-28 | 1972-06-28 | Verfahren zur Herstellung von intensiv braun bis rotbraun gefärbten Glasgegenständen aus Borosilikatglas kleiner Wärmedehnung mittels Silberdiffusionsfarbe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3907586A (de) |
DE (1) | DE2231563C2 (de) |
FR (1) | FR2190747B1 (de) |
GB (1) | GB1427960A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4065283A (en) * | 1975-03-22 | 1977-12-27 | Hoya Glass Works, Ltd. | Method for making a glass-based soft-edged aperture filters |
US4116704A (en) * | 1977-06-23 | 1978-09-26 | Corning Glass Works | Colored glassware |
US5258336A (en) * | 1992-02-10 | 1993-11-02 | Wheaton Holding, Inc. | Low expansion USP type I amber glass |
DE19950622A1 (de) * | 1999-10-20 | 2001-05-31 | Schott Glas | Reibbelag für Bauelemente in Bremssystemen |
SE520807C2 (sv) * | 2000-03-16 | 2003-08-26 | Frenolink Foervaltnings Ab | Metod för säkerhetsmätning för lyftslingor, lyftslinga samt säkerhetsetikett |
WO2003054597A2 (fr) * | 2001-12-20 | 2003-07-03 | Isuzu Glass Co Ltd | Procede de formation de guide d'onde optique |
US20050164208A1 (en) * | 2004-01-22 | 2005-07-28 | Paul Poulin | Storage of genetic information |
CN102910831B (zh) * | 2012-10-24 | 2015-02-04 | 大连工业大学 | 一种高硼硅玻璃的褐色着色方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3208860A (en) * | 1962-07-31 | 1965-09-28 | Corning Glass Works | Phototropic material and article made therefrom |
FR1297144A (fr) * | 1961-03-13 | 1962-06-29 | Saint Gobain | Procédé de coloration des verres |
US3419370A (en) * | 1965-11-22 | 1968-12-31 | Corning Glass Works | Method of producing a photochromic glass and resulting article |
US3449103A (en) * | 1965-12-20 | 1969-06-10 | Corning Glass Works | Photochromic glass making |
US3532524A (en) * | 1966-10-06 | 1970-10-06 | Owens Illinois Inc | Glazing compositions and process |
-
1972
- 1972-06-28 DE DE2231563A patent/DE2231563C2/de not_active Expired
-
1973
- 1973-06-28 GB GB3075473A patent/GB1427960A/en not_active Expired
- 1973-06-28 FR FR7323632A patent/FR2190747B1/fr not_active Expired
- 1973-06-28 US US374629A patent/US3907586A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2231563B1 (de) | 1973-12-20 |
US3907586A (en) | 1975-09-23 |
FR2190747B1 (de) | 1976-09-17 |
GB1427960A (en) | 1976-03-10 |
FR2190747A1 (de) | 1974-02-01 |
DE2231563A1 (de) | 1973-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0267154B1 (de) | Bleifreie Glasfrittenzusammensetzungen | |
DE1496091B2 (de) | Glaskörper aus Silikatglas, der Metallhalogenide, jedoch kein Silberhalogenid enthält, und dessen optische Durchlässigkeit im umgekehrten Verhältnis zu der auf ihn auftreffenden aktinischen Strahlung steht, sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1596764B1 (de) | Glaskoerper mit photochromatischer oberflaechenschicht und verfahren seiner herstellung | |
DE1596825A1 (de) | Antiwaermeverglasung mit modifizierten optischen Eigenschaften | |
DE2723600A1 (de) | Emaille fuer opalglas | |
DE2231563C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von intensiv braun bis rotbraun gefärbten Glasgegenständen aus Borosilikatglas kleiner Wärmedehnung mittels Silberdiffusionsfarbe | |
DE1271327B (de) | Verfahren zum Dekorieren oder Faerben von halbkristallinen Koerpern | |
DE1496092A1 (de) | Waermeabsorbierende Glaeser mit verbesserten physikalischen Eigenschaften | |
DE2436464A1 (de) | Reversibel lichtempfindliches glas | |
DE2436516A1 (de) | Reversibel lichtempfindliches glas | |
DE19719542C1 (de) | Low-E-Schichtsystem für transparente Substrate | |
DE1496641A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Glasteilen | |
DE2844030C2 (de) | ||
AT12184U1 (de) | Rot gefärbtes glas und verfahren zu dessen herstellung | |
DE10053450B4 (de) | Rotes Glas, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE2323770B2 (de) | Keramische farbkoerper und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0569734B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von im Porzellanbrand farbstabilen Dekoren und eine hierfür geeignete Pigmentzusammensetzung | |
DE1924493A1 (de) | Phototropes Glas sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0326519B1 (de) | Emailzusammensetzungen für Beschichtungen | |
DE3823089A1 (de) | Pyrolytisch beschichtetes flachglas und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2733411C2 (de) | ||
DE102010021492A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von farbigem Glas | |
DE69216883T2 (de) | Glasfritten und ihre Verwendung in Emailbarriereschichten zur Verhinderung der Silbermigration | |
DE2107343A1 (de) | Fotochromatisches Farbglas | |
DE1421838B1 (de) | Phototroper Glasgegenstand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |