DE10053450B4 - Rotes Glas, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung - Google Patents
Rotes Glas, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10053450B4 DE10053450B4 DE2000153450 DE10053450A DE10053450B4 DE 10053450 B4 DE10053450 B4 DE 10053450B4 DE 2000153450 DE2000153450 DE 2000153450 DE 10053450 A DE10053450 A DE 10053450A DE 10053450 B4 DE10053450 B4 DE 10053450B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- color
- red
- platinum group
- cadmium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims abstract description 101
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 5
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical group [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 claims abstract 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 21
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 11
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims description 10
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 8
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 7
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 6
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 6
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 claims description 5
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 claims description 5
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 4
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 4
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+);selenium(2-) Chemical compound [Se-2].[Cd+2] UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- MARUHZGHZWCEQU-UHFFFAOYSA-N 5-phenyl-2h-tetrazole Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=NNN=N1 MARUHZGHZWCEQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000010411 cooking Methods 0.000 claims description 2
- 230000035622 drinking Effects 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- VPQBLCVGUWPDHV-UHFFFAOYSA-N sodium selenide Chemical compound [Na+].[Na+].[Se-2] VPQBLCVGUWPDHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005341 toughened glass Substances 0.000 claims 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- 239000006121 base glass Substances 0.000 description 8
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 6
- -1 cadmium chalcogenides Chemical class 0.000 description 6
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 6
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 4
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 2
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000013081 microcrystal Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010944 silver (metal) Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018068 Li 2 O Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017493 Nd 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000005385 borate glass Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000005387 chalcogenide glass Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000005356 container glass Substances 0.000 description 1
- 229910001431 copper ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 231100000317 environmental toxin Toxicity 0.000 description 1
- 239000005329 float glass Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000000156 glass melt Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- NKAAEMMYHLFEFN-UHFFFAOYSA-M monosodium tartrate Chemical compound [Na+].OC(=O)C(O)C(O)C([O-])=O NKAAEMMYHLFEFN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 1
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L potassium sodium L-tartrate Chemical compound [Na+].[K+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 229910001404 rare earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010979 ruby Substances 0.000 description 1
- 229910001750 ruby Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001476 sodium potassium tartrate Substances 0.000 description 1
- 235000011006 sodium potassium tartrate Nutrition 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000005315 stained glass Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C4/00—Compositions for glass with special properties
- C03C4/02—Compositions for glass with special properties for coloured glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C1/00—Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
- C03C1/10—Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels to produce uniformly-coloured transparent products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/076—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
- C03C3/083—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
- C03C3/085—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
- C03C3/087—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Abstract
Rotes
Anlaufglas mit hoher Farbsättigung
und hoher Transmission umfassend eine Glasgrundmasse mit mindestens
35 Gew.-% SiO2 sowie einem Farbbildner,
dadurch gekennzeichnet, dass es 0,1–20 ppm eines Farbbildungshilfsmittels,
ausgewählt
aus den Elementen der Platingruppe, enthält, und der Farbbildner als
metallisches Kolloid vorliegt.
Description
- Die Erfindung betrifft rotes Glas, insbesondere rotes Ziehglas sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung.
- Farbige Gläser sind bereits seit dem Altertum bekannt und werden für viele Zwecke verwendet. Im Mittelalter wurde zum Beispiel Glas zur Herstellung von Kirchenfenstern eingefärbt. Dabei stellten die Rezepturen zum Einfärben ein wichtiges Betriebsgeheimnis dar, welches von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Aus diesem Grund sind viele dieser Färbetechniken verlorengegangen und heute nicht mehr bekannt.
- Im Allgemeinen wird Glas durch Zugabe von Färbemitteln zu einer Grundglasschmelze hergestellt. Zur Einfärbung des Grundglases werden häufig Verbindungen der Nebengruppenelemente verwendet. Dabei erzeugen beispielsweise Kupferionen eine schwach blaue Farbe, Cr3+ Ionen eine grüne, Co2+ in normalen Gläsern eine intensiv blaue bzw. in Boratgläsern eine rosa Farbe. Prinzipiell sind auch die Ionen seltener Erden zur Einfärbung von Glas geeignet.
- Es ist jedoch auch möglich Glas anzufärben, indem man die Oberfläche von farblosem Glas mittels Farbbeizen bei 400–600°C behandelt, wobei ein nicht durchgefärbtes Glas entsteht. Dabei wird die Oberflächenfärbung insbesondere mittels Silberbeizen durchgeführt, was ein gelbes bis rotbraunes Glas ergibt.
- Darüber hinaus ist es bekannt, intensiv gelbe, orange oder rote Einfärbungen von Glas durch Ausscheiden von Edelmetall in kolloidaler Form sowie von Selen, Cadmiumsulfid und Cadmiumselenid beim Abkühlen der Schmelze oder durch nachträgliche Wärmebehandlung (Tempern) zu erzeugen. Derartige durchgefärbte Gläser werden als sogenannte "Anlaufgläser" bezeichnet.
- Anlaufgläser bestehen im wesentlichen aus einem Grundglas als Glaskeramik sowie färbenden Oxiden. Zu ihrer Herstellung werden die Glasbestandteile in üblicher Weise gemischt, geschmolzen, gegossen und abgekühlt. Anschließend werden sie nachträglich wiedererwärmt, wodurch sich kolloidale Metallkristalle in der nicht kristallinen Glasphase ausbilden, wobei die Transparenz des Glaskörpers nicht oder nur geringfügig verändert wird. Auf diese Weise werden beim Anlassen bzw. Tempern Mikrokristalle erzeugt, welche eine Voraussetzung für die Farbbildung sind. Üblicherweise bestehen die erzeugten Mikrokristalle im wesentlichen aus TiO2 und ZrO2 und dienen den Farboxiden als Wirtsgitter. Dabei sind die grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften dieser Kristallphase von der glasigen Phase zu unterscheiden. Ohne den Einbau der färbenden Oxide in die beim Anlassen erzeugte Kristallphase ist keine Farbbildung erreichbar.
- In der
DE 42 31 794 A1 wird ein rotes Glas insbesondere für Lichtzeichenanlagen beschrieben, welches vollkommen frei von Umweltgiften wie Cd, S, Se und Te ist. Dieses Glas weist bereits einen verkürzten Anlaufprozess auf. - Als farbbildende Oxide werden Cr2O3, MnO2, Fe2O3, CoO, NiO, CuO, V2O5 und CeO sowie TiO2 und die seltenen Erdoxide Pr2O3, Nd2O3 und Er2O3 verwendet. Durch Kombination dieser verschiedenen Farboxide ist es möglich einen beliebigen Farbort herzustellen. Der Temper- bzw. Anlassvorgang wird gemäß dieser Druckschrift durch Erhitzen auf 740°C für eine Stunde und anschließendem Hochheizen auf 820°C für 2–3 Stunden erreicht. Dies bedeutet, dass oberhalb der Tg, also auf Temperaturen oberhalb des Erweichungspunktes, erwärmt werden muss.
- Aus der
DE 198 16 380 C1 ist ein rotes Anlaufglas auf Basis eines Grundglases bekannt, das eine niedrige Viskosität aufweist und welches Li2O, SiO2, Al2O3, TiO2 und ggf. P2O5 enthält. - Rot gefärbte Gläser für die Beleuchtungstechnik, für Verkehrszeichen und Displays beruhen heute im allgemeinen auf Anlaufgläsern mit den farbgebenden Stoffen Cd (S, Se, Te). Diese zeigen exzellente optische Eigenschaften der relativ einfachen und gut beherrschbaren Herstellungsbedingungen. Durch das stärker werdende Umweltbewusstsein ist es jedoch erwünscht Gläser herzustellen, welche den giftigen Bestandteil Cadmium nicht enthalten bzw. bei deren Herstellung auf Cadmium verzichtet werden kann.
- Es ist auch bekannt Gläser mit Metallkolloiden einzufärben, die im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Metalloxiden keine Wirtskristalle zur Farbbildung benötigen. So sind z.B. Goldrubingläser für ihre rote Farbe bekannt. Diese sind jedoch sehr teuer sowie schwierig herzustellen.
- Darüber hinaus weisen sie im Vergleich zu den Cadmiumchalkogenid-Gläsern keine besonders guten Transmissionseigenschaften auf. Dies gilt auch für die üblichen Ionen-gefärbten Gläser, mit welchen bekannterweise kein dunkles, kräftiges Rot erzielt werden kann.
- Aus der
DE 43 01 057 C1 sind gefärbte Anlaufgläser auf der Basis von PbO-SiO2 bekannt, die eine gelb bis orangene Farbe aufweisen und die Ag2O, Au2O3 und CuO als Farboxid in einem hochbrechenden Grundglas enthalten. Dabei wird die eigentliche Färbung dadurch erzielt, dass die Oxide von Ag, Au und Cu durch ein geeignetes Reduktionsmittel in die metallische nullwertige Form überführt werden. Auch hier kann auf die Zugabe von giftigen Cadmiumchalkogeniden verzichtet werden. Beim Anlassen entstehen durch Diffusion und Aggregation der gelösten Metalle Kolloide, die im Laufe der Temperzeit immer weiter anwachsen, wobei sich die gewünschte Farbe ausbildet. So muss beispielsweise zur Erreichung der vollen Farbausbildung ca. 72 h auf 500°C erhitzt werden. Hierbei besteht die Gefahr, dass bei einer derart langen Erwärmung das Grundglas selbst kristalline Bereiche ausbildet und damit seine Glaseigenschaften verliert. - Die
US-PS-2,739,901 betrifft die Anfertigung von Glas mittels Ruthenium. -
US-PS-5,102,833 beschreibt Gläser, welche durch einen besonderen Bestrahlungsprozess mit einer hohen UV-Energie hergestellt werden. Diese Gläser enthalten Palladium zusammen mit Gold und/oder Silber. - In der
EP 522 859 A2 - Die Erfindung hat somit zum Ziel ein rotes Anlaufglas bereitzustellen, welches eine hohe Farbsättigung aufweist und dessen Farbe in einer kurzen Zeit, vorzugsweise bei Temperaturen unterhalb der Glastemperatur, ausgebildet werden kann.
- Die Erfindung hat außerdem zum Ziel, ein rotes Anlaufglas bereitzustellen, das direkt aus der Schmelze ohne einen zusätzlichen Temperschritt gezogen werden kann.
- Dieses Ziel wird mittels den in den Ansprüchen definierten Merkmalen erreicht.
- Es wurde nämlich erfindungsgemäß gefunden, dass bereits ein geringer Zusatz von Elementen der Platingruppe ausreicht um farbbildende Metallkolloide in der Glasmatrix auszubilden. Dabei wirken die zugesetzten Elemente lediglich als Hilfsmittel zur Farbausbildung und sind selbst nicht an der eigentlichen Farbgebung beteiligt, d.h. sie selbst sind ferblos.
- Erfindungsgemäß sind alle Platinelemente verwendbar, sowohl diejenigen der leichten Platinmetalle, nämlich Ruthenium, Rhodium und Palladium sowie diejenigen der schweren Platinmetalle, nämlich Osmium, Iridium und Platin. Erfindungsgemäß sind jedoch Iridium, Palladium und Platin besonders bevorzugt, wobei Palladium erfindungsgemäß am meisten bevorzugt ist.
- Die im erfindungsgemäßen roten Glas enthaltene Menge an Farbbildungshilfsmitteln ist über einen weiten Bereich variierbar und hängt von der Art und vom Gehalt des eigentlichen Farbbildners sowie von der gewünschten Farbintensität, der Zusammensetzung des Grundglases sowie von der Anlassdauer (Temperzeit) und Anlasstemperatur ab. Vorzugsweise beträgt die Menge an Platinmetallen als Farbbildungshilfsmittel mindestens 0,1 ppm, wobei mindestens 0,3 ppm und insbesondere mindestens 0,5 ppm bevorzugt ist. Besonders bevorzugt ist eine Mindestmenge von 1 ppm, insbesonders 3 ppm. Die übliche maximale Menge an Platingruppenmetallen als Hilfsstoff beträgt 20 ppm. Bevorzugt ist eine obere Grenze von maximal 10 ppm. Es muss jedoch nochmals darauf hingewiesen werden, dass die erfindungsgemäße Wirkung auch oberhalb und unterhalb dieser bevorzugten Bereiche erzielt werden kann.
- Als eigentliche Farbbildner sind erfindungsgemäß sämtliche Edelmetalle, insbesondere Kupfer, Silber und Gold, geeignet. Erfindungsgemäß ist es auch möglich, als Farbbildner Natriumselenid sowie Cadmiumsulfid, Cadmiumselenid, Cadmiumtellurid zu verwenden. Allerdings ist es erfindungsgemäß bevorzugt auf Cadmium-enthaltende Farbbildner ganz zu verzichten, da diese äußerst toxisch sind und ihre Verwendung in Produktion und im fertigen Produkt zu einer Vergiftung der Umwelt führt, weshalb hohe Umweltschutzauflagen für die Herstellung derartiger Gläser zu beachten sind. Darüber hinaus erleichtert ein von toxischen Bestandteilen freies Glas die Wiederaufbearbeitung (Recycling). Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugter Farbbildner ist Kupfer.
- Als Grundglas ist erfindungsgemäß jedes übliche Glas oder Glaskeramik zu verwenden. Übliche Grundgläser enthalten als Bestandteile SiO2, Al2O3, B2O3, BaO, CaO, Fe2O3, K2O, MgO, Na2O und/oder PbO. Erfindungsgemäß übliche Grundgläser enthalten zweckmäßigerweise eine Matrix bestehend aus mindestens 35 Gew.-% SiO2, mindestens 2 Gew.-% Na2O sowie ggf. bis zu 40 Gew.-% Al2O3, 0–15 Gew.-% B2O3, 0,01–15 Gew.-% CaO, 0–12 Gew.-% MgO sowie ggf. 15–65 Gew.-% PbO. Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugtes Grundglas enthält 60–80 Gew.-% SiO2, 5–15 Gew.-% Na2O, 1–10 Gew.-% K2O, 0–5 Gew.-% CaO, 1–8 Gew.-% BaO sowie 2 –10 Gew.-% ZnO. Ein weiteres erfindungsgemäß bevorzugtes, insbesonders zum Ziehen geeignetes, Glas enthält 68 – 72 Gew.-% SiO2 , 8–12 Gew.-% Na2O , 3–8 Gew.-% K2O , 0–4 Gew.-% CaO, 2–6 Gew.-% BaO, 4–8 Gew.-% ZnO. Erfindungsgemäß weitere bevorzugte Glasbestandteile sind 0–0,5 Gew.-% Cu2O, 0–1,5 Gew.-% Sb2O3, 0–1,5 Gew.-% SnO, 0–2 Gew.-% P2O5, 0–0,01 Gew.-% Se sowie 0–1 Gew.-% F, wobei 0,03–0,3 Gew.-% Cu2O, 0–1,0 Gew.-% Sb2O3, 0,2 –1,2 Gew.-% SnO, 0–1,0 Gew.-% P2O5, 0–0,01 Gew.-% Se sowie 0–0,5 Gew.-% F besonders bevorzugt ist. Das erfindungsgemäße Grundglas enthält ggf. weitere übliche Läutermittel.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung des roten Anlaufglases. Dabei wird in an sich bekannter Weise ein insbesonders pulverförmiges Ausgangsmaterial gemischt, aufgeschmolzen und geläutert. Nach dem Abkühlen wird das Glas dann vorzugsweise gleich in die jeweils gewünschte Form gebracht. Zur Ausbildung der Farbe wird der so erhaltene Rohling üblicherweise nochmals angelassen bzw. getempert. Dabei wird das Tempern vorzugsweise unterhalb der Glastemperatur durchgeführt. Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Temperdauer und Temperatur sind von Menge und Art sowie dem eingesetzten Farbbildner und der gewünschten Farbintensität abhängig. Auch das Glasgrundma terial hat einen gewissen Einfluss. Dabei hat sich gezeigt, dass die Zugabe von CaO sowie ggf. BaO und ggf. Al2O3 und TiO2 zu helleren Gläsern führt, die Zugabe von BaO, ZnO, P2O5 eine dunklere Farbbildung erzeugt. Temperdauer und Temperatur sind auch von den Farbbildungshilfsmitteln abhängig. Erfindungsgemäß übliche Anlasstemperaturen liegen oberhalb der Glasübergangstemperatur Tg, jedoch unterhalb – und zwar üblicherweise deutlich unterhalb - des Erweichungspunktes. Vorzugsweise beträgt die obere Temperatur maximal 580°C, insbesondere maximal 560°C. Bevorzugte Anlasstemperaturen betragen 550°C bis 580°C. Zur Ausbildung der Farbe im erfindungsgemäßen Verfahren ist häufig eine Temperdauer von maximal 15 Minuten ausreichend. Es hat sich doch gezeigt, dass in vielen Fällen Temper- bzw. Anlasszeiten von weniger als 10 Minuten, insbesondere weniger als 5 Minuten ausreichend sind. Es hat sich gezeigt, dass sogar Temperzeiten von weniger als 3 Minuten mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur vollständigen Farbausbildung möglich sind.
- Zweckmäßigerweise werden die Farbbildungshilfsmittel im erfindungsgemäßen Verfahren auf eines oder mehrere der einzusetzenden pulverförmigen Rohmaterialien aufgezogen. Dabei werden die Hilfsmittel üblicherweise in Form von Salzen aufgelöst und auf das einzusetzende Glasrohmaterial aufgesprüht und getrocknet. Dies ist beispielsweise mit einem einfachen handelsüblichen Zementmischer möglich. Auf diese Weise wird ein beschichtetes Ausgangsmaterial erhalten, bei dem die Menge der Beschichtung, d.h. die Menge des erfindungsgemäß einzusetzenden Farbbildungshilfsmit tels, bis in den ppm-Bereich genau eingestellt werden kann.
- Der oder die eigentlichen Farbbildner werden üblicherweise als Rohmaterial in Form einer Vorstufe, und zwar als Oxide dem Ausgangsmaterial zugesetzt bzw. zugemischt. Damit die so im Rohmaterial enthaltenen Farbbildner zum eigentlichen farbgebenden metallischen Kolloid reduziert werden können, wird dem Ausgangsmaterial ein oder mehrere geeignete Reduktionsmittel zugesetzt. Geeignete Reduktionsmittel sind vom Fachmann ohne weiteres ermittelbar und sind vorzugsweise Kohlenstoff oder Kohlenstoff-freisetzende Substanzen, wie organische Kohlenwasserstoffe enthaltende Verbindungen. Ein zweckmäßiger organischer Kohlenwasserstoff ist beispielsweise Natrium-Kalium-Tartrat (Weinstein). Im erfindungsgemäßen Verfahren sind jedoch ebenso metallische Reduktionsmittel geeignet wie Silizium, Aluminium, Zink oder auch andere Metalle, deren Oxide zur Herstellung von Glas bzw. Glaskeramik verwendbar sind.
- Das erfindungsgemäße Glas kann auf beliebige Art und Weise geformt werden. Übliche Formgebungen umfassen das Ziehen, Blasen sowie Pressen und Schleudern. Auf diese Weise lassen sich Gläser mit beliebiger Form, wie beispielsweise Hohl- und Flachgläser herstellen. Zur Herstellung von Flachglas eignet sich erfindungsgemäß beispielsweise das Fourcault-Verfahren, das Libbey-Owens-Verfahren sowie das Pittsburgh-Verfahren. Auch zur Herstellung von Floatglas ist das erfindungsgemäße Glas einsetzbar. Besonders bevorzugt ist erfindungsgemäß jedoch das Fourcault-Verfahren.
- Das erfindungsgemäße Glas eignet sich zur Verwendung als Fensterglas, Lampenglas, Glasrohr sowie bei Verzicht auf umwelttoxische Substanzen als Behälterglas, insbesondere für Flaschen und Konservengläser, Trinkgläser und Glaskrüge, sowie als Designglas für Glasschmuck oder Vasen. Auch als Laborglas ist das erfindungsgemäße Glas geeignet. Es hat sich gezeigt, dass das erfindungsgemäße Glas auch zur Herstellung von gefärbten Kochgläsern sowie Glaskeramiken wie Ceran-Glas und Jenaer Glas geeignet ist. Die Erfindung soll an den folgenden Beispielen näher erläutert werden.
- BEISPIEL 1
- Es wurden verschiedene Grundgläser mit Kupferoxid als Farbbildner gemäß dem Stand der Technik hergestellt. Die so erhaltenen Gläser wurden nach dem Abkühlen der Glasschmelze 2 Stunden lang bei 625°C getempert und die Farbbildung gemäß DIN 5033 sowie DIN 5036 und DIN 6164 bestimmt. Die so erhaltenen Gläser zeigten eine unterschiedliche Transmission (% τ(D65)) und waren zum Teil undurchsichtig. Die nach DIN 5033/2 bzw. /3 erhaltenen Farbmaßzahlen bzw. Normalvalenzsysteme X-2° bzw. Y-2°, sowie die farbtongleichen Wellenlängen λd und die Farbsättigung Pe (in %) zeigten eine schlechte und häufig unzureichende Farbausbildung. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 als Vergleich V1 bis V12 dargestellt. Die Transmissionswerte %τ(D65) wurden gemäß der internationalen Beleuchtungskommission (CIE) bestimmt.
- BEISPIEL 2
- Darüber hinaus wurden gemäß der Vorgehensweise von Beispiel 1 entsprechend der erfindungsgemäßen Lehre Grundgläser mit unterschiedlichem Gehalt an Kupferoxid als Farbbildner sowie Palladium als Farbbildungshilfsmittel hergestellt. Dabei wurden die in der Tabelle angegebenen Ausgangssubstanzen zusammengemischt und in einem Quarztiegel in einem Hochtemperaturkammerofen bei 1480°C für ca. 6 Stunden erschmolzen und geläutert. Dabei wurden ausschließlich produktionsübliche Rohstoffe eingesetzt. Nach dem Abschmelzen wurde das Glas mittels eines Quarzrührers homogenisiert und auf eine Gießtemperatur von 1400°C abgekühlt. Die Schmelze wurde dann in eine Stahlform gegossen und abgeschreckt. Das so erhaltene Gussstück wurde dann zur Bestimmung der Einflüsse auf Farbe und Lichttransmission bei verschiedenen Temperaturen und Zeiten getempert. Dabei wurde je ein Teil jeder Probe einmal bei höherer Temperatur über eine längere Zeit (Temperung 1) und einmal bei niedriger Temperatur kurzzeitig getempert (Temperung 2). Die Angaben hierzu sind in Tabelle 1 (e1–e8) angegeben. Hierbei zeigte sich, dass mittels dem erfindungsgemäßen Verfahren eine hohe Farbsättigung und sehr gute Transmissionswerte erhalten werden.
- In der Tabelle 1 sind auch die Einflüsse des Grundglases auf das Anlassverhalten und Farbbildung ersichtlich. Aus dem Wert der Lichttransmission bei verschiedenen Temperprozessen läßt sich die jeweilige Farbbildung entnehmen. Dabei bedeutet eine dunklere Farbe eine leichtere bessere Farbbildung.
+CaO/–BaO etwas heller Vergleich Glas 1 und 4 +CaO/–ZnO viel heller Vergleich Glas 2 und 3 –CaO/+BaO deutlich dunkler Vergleich Glas 2 und 4 –CaO/+ZnO viel dunkler Vergleich Glas 1 und 5 –ZrO2/+TiO2 deutlich heller Vergleich Glas 6 und 7 –CaO/+P2O5 viel dunkler Vergleich Glas 4 und 9 –ZrO2/+Al2O3 deutlich heller Vergleich Glas 6 und 8 +BaO/–ZnO heller Vergleich Glas 9 und 10 Schm.Nr. V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8 V9 V10 V11 SiO2 70,78 70,78 70,78 70,78 70,78 70,78 70,78 70,78 70,78 70,78 70,78 25 – 2,00 Al2O3 2,00 – Na2O 10,46 10,46 10,46 10,46 10,46 10,46 10,46 10,46 10,46 10,46 10,46 K2O 5,25 5,25 5,25 5,25 5,25 5,25 5,25 5,25 5,25 5,25 5,25 CaO 7,73 9,46 12,46 5,46 4,73 10,46 10,46 10,46 3,46 3,46 – BaO 1,73 – – 4,00 1,73 1,73 1,73 1,73 4,00 7,00 10,46 ZnO 3,00 3,00 – 3,00 6,00 6,00 6,00 6,00 3,00 – – SnO 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 TiO2 2,00 – – ZrO2 2,00 – – CuO 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,07 Sb2O3 Fe3O4 Cl F C SO3 Pd Se Temperung 1 (t/T) 2h 625°C 2h 625°C 2h 625°C 2h 625°C 2h 625°C 2h 625°C 2h 625°C 2h 625°C 2h 625°C 2h 625°C 2h 625°C %τD65, 2,75 mm 19,1 19,1 54,7 15,5 0,6 56,6 86,7 85,9 8,3 23,3 4,6 %τD65, 2,0 mm 29,5 29,5 63,0 25,4 11,9 64,3 88,0 87,5 13,5 33,1 10,4 x-2° 0,5708 0,5708 0,3743 0,6092 0,6423 0,3649 0,3146 0,3146 0,6266 0,4905 0,5534 y-2° 0,3552 0,3552 0,3511 0,3477 0,3553 0,3512 0,3310 0,3308 0,3399 0,4205 0,3390 λd (nm) 602,4 602,4 582,8 605,3 609,5 588,1 576,2 576,8 607,9 585,6 607,2 Pe (%) 79 79 16 88 94 21 1 1 91 75 70 Temperung 2 (t/T) %τD65, 2,75 mm %τD65, 2,0 mm x-2° y-2° λd (nm) Pe (%) Schm.Nr. V12 e1 e2 e3 e4 e5 e6 e7 e8 SiO2 70,78 70,78 70,78 70,78 70,78 0,78 70,78 0,78 0,78 P2O5 Al2O3 Na2O 10,46 10,46 10,46 10,46 10,46 10,46 10,46 10,46 10,46 K2O 5,25 5,25 5,25 5,25 5,25 5,25 5,25 5,25 5,25 CaO – 2,73 2,73 2,73 2,73 2,73 2,73 2,73 2,73 BaO 10,46 3,73 3,73 3,73 3,73 3,73 3,73 3,73 3,73 ZnO – 6,00 6,00 6,00 6,00 6,00 6,00 6,00 6,00 SnO 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 TiO2 ZrO2 CuO 0,03 0,03 0,24 0,24 0,24 0,24 0,18 0,19 0,24 Sb2O3 0,5 Fe3O4 0,2 0,2 0,2 Cl 0,3 F 0,3 C 0,1 0,3 0,3 SO3 0,3 0,3 0,3 Pd 0,0007 0,0007 0,0007 0,0007 0,0007 0,0007 0,0007 0,0007 Se 0,01 Temperung 1 (t/T) 2h 625°C 2h 625°C 2h 625°C 2h 625°C 2h 625°C 2h 625°C 2h 625°C %τD65, 2,75 mm 36,1 1,2 0,09 21,2 0,001 0,006 0,04 %τD65, 2,0 mm 46,6 0,6 31,6 – – x-2° 0,4390 0,7105 0,7222 0,4671 – – 0,6289 y-2° 0,4360 0,2891 0,2741 0,3674 – – 0,2810 λd (nm) 579,0 632,3 650,9 594,3 – – Pe (%) 65 100 99 54 – – Temperung 2 (t/T) 60' 580°C 60' 580°C 60' 580°C 30' 560°C 30' 560°C 30' 560°C 30' 560°C 30' 560°C %τD65, 2,75 mm 4,5 0,6 58,2 15,4 0,08 0,9 0,39 6,5 %τD65, 2,0 mm 10,2 2,4 – 2,3 13,5 x-2° 0,6938 0,7155 0,3385 0,7046 – 0,6844 0,7136 0,6830 y-2° 0,3058 0,2839 0,3445 0,2952 – 0,3149 0,2782 0,3258 λd (nm) 621,3 637,0 583,6 627,7 – 623,4 644,8 612,9 Pe (%) 100 100 12 100 – 100 98 90
Claims (12)
- Rotes Anlaufglas mit hoher Farbsättigung und hoher Transmission umfassend eine Glasgrundmasse mit mindestens 35 Gew.-% SiO2 sowie einem Farbbildner, dadurch gekennzeichnet, dass es 0,1–20 ppm eines Farbbildungshilfsmittels, ausgewählt aus den Elementen der Platingruppe, enthält, und der Farbbildner als metallisches Kolloid vorliegt.
- Rotes Anlaufglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Element der Platingruppe Palladium und/oder Iridium ist.
- Rotes Anlaufglas nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbbildungshilfsmittel in einer Menge von 1–20 ppm enthalten ist.
- Rotes Anlaufglas nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Farbbildner kolloidales Kupfer, Silber, Gold und/oder Cadmiumsulfid, Cadmiumselenid und/oder Cadmiumtellurid sowie Natriumselenid enthält.
- Rotes Anlaufglas nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas frei von Cadmium ist.
- Verfahren zur Herstellung eines roten Anlaufglases, dadurch gekennzeichnet, dass man Rohmaterialien zu einer Glasgrundmasse zusammen mit einem Farbbildner in Form seiner Oxide schmilzt und ggf. läutert sowie zur Farbausbildung bei einer Temperatur zwischen Tg und 580°C tempert, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Glasgrundmasse ein Farbbildungshilfsmittel, ausgewählt aus Elementen der Platingruppe und ein Reduktionsmittel zur Reduktion des Farbbildners zu einem farbgebenden metallischen Kolloid zusetzt.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Element der Platingruppe Palladium und/oder Iridium verwendet.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Salz der Elemente der Platingruppe auflöst und auf Sand oder ein anderes pulverförmiges Ausgangsmaterial aufzieht.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, dass die Temperzeit maximal 10 Minuten beträgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Tempern im Schacht beim Glasziehen durchgeführt wird.
- Verwendung eines roten Anlaufglases nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder nach einem der in den Ansprüchen 5 bis 10 definierten Verfahrens erhaltenen Glases zur Herstellung von Flachglas und/oder Hohlglas.
- Verwendung nach Anspruch 11 zur Herstellung von Flaschen, Konservengläsern, Trinkgläsern, Glaskrügen, Lampenglas, Laborglas, Fensterglas, Vasenglasschmuck sowie Kochglas und Glaskeramiken.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000153450 DE10053450B4 (de) | 2000-10-27 | 2000-10-27 | Rotes Glas, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000153450 DE10053450B4 (de) | 2000-10-27 | 2000-10-27 | Rotes Glas, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10053450A1 DE10053450A1 (de) | 2002-05-08 |
DE10053450B4 true DE10053450B4 (de) | 2008-04-30 |
Family
ID=7661361
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000153450 Expired - Fee Related DE10053450B4 (de) | 2000-10-27 | 2000-10-27 | Rotes Glas, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10053450B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022105961A1 (de) | 2022-03-15 | 2023-09-21 | Ks Huayu Alutech Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Formkerns oder Speisers zur Erzeugung von Hohlräumen in Gussstücken |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20050084659A (ko) | 2002-11-06 | 2005-08-26 | 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. | 적색으로 착색된 전기 램프 |
FR2864531B1 (fr) | 2003-12-24 | 2007-07-06 | Vermont | Verre ambre, procede de fabrication d'ebauches d'ampoule teintee et ampoules teintees obtenues avec un tel verre |
DE102004001729B4 (de) * | 2004-01-13 | 2006-01-12 | Schott Ag | Verfahren zur Herstellung eines rot gefärbten Borosilicatglases |
WO2005102948A2 (en) * | 2004-04-23 | 2005-11-03 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Coloured glass |
FR2888840B1 (fr) | 2005-07-22 | 2007-10-05 | Vermont Sa | Verre rouge, procede de fabrication de verre rouge, ampoules et tubes teintes obtenus avec un tel verre |
CZ302143B6 (cs) * | 2009-07-09 | 2010-11-10 | Moravské sklárny Kvetná s.r.o. | Rubínové sklo barvené zlatem |
DE102010021492B4 (de) | 2010-05-26 | 2013-01-03 | Nanopartica Gmbh | Verfahren zur Herstellung von farbigem Glas |
DE102014004332B4 (de) * | 2014-03-26 | 2016-08-11 | Saint-Gobain Oberland Ag | Verfahren zur Herstellung von roten Glasbehältnissen |
US11319613B2 (en) | 2020-08-18 | 2022-05-03 | Enviro Metals, LLC | Metal refinement |
CN113429128A (zh) * | 2021-04-29 | 2021-09-24 | 容科培 | 一种公路专用柔性多色单体发电玻璃的加工工艺 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2739901A (en) * | 1952-07-14 | 1956-03-27 | Paul G Herold | Ruthenium containing glasses and stains |
US5102833A (en) * | 1991-07-10 | 1992-04-07 | Alfred University | Strengthening glass articles with electromagnetic radiation and resulting product |
EP0522859A2 (de) * | 1991-07-11 | 1993-01-13 | Isuzu Glass Co., Ltd. | Gefärbtes Glas |
DE4231794A1 (de) * | 1992-09-23 | 1994-03-24 | Schott Glaswerke | Cadmiumfreie, farbige Anlaufgläser auf Basis eines Al¶2¶0¶3¶-Si0¶2¶-Grundglases |
DE4301057C1 (de) * | 1993-01-16 | 1994-03-31 | Schott Glaswerke | Cadmiumfreie, farbige Anlaufgläser auf Basis eines PbO-SiO¶2¶ -Grundglases und deren Verwendung |
DE19816380C1 (de) * | 1998-04-11 | 1999-10-07 | Schott Glas | Cadmiumfreie, farbige Anlaufgläser auf Basis einer Glaskeramik, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung |
-
2000
- 2000-10-27 DE DE2000153450 patent/DE10053450B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2739901A (en) * | 1952-07-14 | 1956-03-27 | Paul G Herold | Ruthenium containing glasses and stains |
US5102833A (en) * | 1991-07-10 | 1992-04-07 | Alfred University | Strengthening glass articles with electromagnetic radiation and resulting product |
EP0522859A2 (de) * | 1991-07-11 | 1993-01-13 | Isuzu Glass Co., Ltd. | Gefärbtes Glas |
DE4231794A1 (de) * | 1992-09-23 | 1994-03-24 | Schott Glaswerke | Cadmiumfreie, farbige Anlaufgläser auf Basis eines Al¶2¶0¶3¶-Si0¶2¶-Grundglases |
DE4301057C1 (de) * | 1993-01-16 | 1994-03-31 | Schott Glaswerke | Cadmiumfreie, farbige Anlaufgläser auf Basis eines PbO-SiO¶2¶ -Grundglases und deren Verwendung |
DE19816380C1 (de) * | 1998-04-11 | 1999-10-07 | Schott Glas | Cadmiumfreie, farbige Anlaufgläser auf Basis einer Glaskeramik, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022105961A1 (de) | 2022-03-15 | 2023-09-21 | Ks Huayu Alutech Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Formkerns oder Speisers zur Erzeugung von Hohlräumen in Gussstücken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10053450A1 (de) | 2002-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2609468C2 (de) | Photochrome, chemisch verstärkte Gläser, die ohne Eintrübung aus der Schmelze ziehbar sind | |
EP1313675B1 (de) | Transparente, mit vanadiumoxid-zusatz dunkel einfärbbare glaskeramik | |
DE60033332T2 (de) | Graue Glaszusammensetzung und Verfahren zur Herstellung dieser Zusammensetzung | |
DE2833081C2 (de) | ||
EP1593658A1 (de) | Gefloatetes Lithium-Aluminosilikat-Flachglas mit hoher Temperaturbeständigkeit, das chemisch und thermisch vorspannbar ist | |
DE112012003315T5 (de) | Glas zum chemischen Verfestigen und Glasgehäuse | |
DE3826586A1 (de) | Uv-durchlaessige glaeser | |
DE3927174A1 (de) | Gefaerbte transparent-glaskeramik mit geringer ausdehnung und verfahren zu deren herstellung | |
DE3036103A1 (de) | Photochromes glas mit brauntoenung | |
DE69510114T2 (de) | Braune photochromische Gläser mit hohem Brechwert | |
DE2723600A1 (de) | Emaille fuer opalglas | |
DE10053450B4 (de) | Rotes Glas, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
EP4026813B1 (de) | Kochfläche aus einer las-glaskeramikplatte | |
DE2639417C2 (de) | Durch Ionenaustausch in der mechanischen Festigkeit verbessertes Glasfilter für UV-Licht und ein Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE202018006443U1 (de) | Beta-Spodumen-Glaskeramiken, die weiß, opaleszent oder opak sind, mit niedrigem Titangehalt und zinngeläutert | |
DE69813011T2 (de) | Neutralgraue glaszusammensetzung mit niedriger lichtdurchlässigkeit | |
DE1271327B (de) | Verfahren zum Dekorieren oder Faerben von halbkristallinen Koerpern | |
DE102010021492B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von farbigem Glas | |
DE4231794C2 (de) | Cadmiumfreie, farbige Anlaufgläser auf Basis eines Al¶2¶0¶3¶-Si0¶2¶-Grundglases | |
DE60121460T2 (de) | Nicht-photochrome, gefärbte, anorganische borosilikatgläser die ultraviolette strahlung absorbieren, und verfahren zur herstellung | |
DE1901034A1 (de) | Verfahren zur Herstellung dunkler Braunglaeser,dunkle Braunglaeser selbst sowie daraus hergestellte Gegenstaende | |
DE3616858A1 (de) | Als photoempfindliches glas oder opales schaumglas brauchbares glas | |
DE102004001729B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines rot gefärbten Borosilicatglases | |
DE2506804A1 (de) | Verfahren zur herstellung von flachglas | |
DE2733411A1 (de) | Photochromes glas |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHOTT SPEZIALGLAS GMBH, 55122 MAINZ, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |