DE1924493A1 - Phototropes Glas sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Phototropes Glas sowie Verfahren zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE1924493A1 DE1924493A1 DE19691924493 DE1924493A DE1924493A1 DE 1924493 A1 DE1924493 A1 DE 1924493A1 DE 19691924493 DE19691924493 DE 19691924493 DE 1924493 A DE1924493 A DE 1924493A DE 1924493 A1 DE1924493 A1 DE 1924493A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- moi
- mol
- total amount
- mass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 90
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 19
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 18
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 claims description 10
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000006060 molten glass Substances 0.000 claims description 5
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000013081 microcrystal Substances 0.000 claims description 3
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 11
- 239000005385 borate glass Substances 0.000 description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 6
- MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N lanthanum(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[La+3].[La+3] MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910018068 Li 2 O Inorganic materials 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 3
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 2
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910021193 La 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- JLNTWVDSQRNWFU-UHFFFAOYSA-N OOOOOOO Chemical compound OOOOOOO JLNTWVDSQRNWFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010034960 Photophobia Diseases 0.000 description 1
- 108090000951 RNA polymerase sigma 70 Proteins 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910001508 alkali metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008045 alkali metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000004042 decolorization Methods 0.000 description 1
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000013469 light sensitivity Diseases 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M potassium chloride Inorganic materials [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C4/00—Compositions for glass with special properties
- C03C4/04—Compositions for glass with special properties for photosensitive glass
- C03C4/06—Compositions for glass with special properties for photosensitive glass for phototropic or photochromic glass
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
Patentanwalt: ·
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN DR. M. KOHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
telefon. 555476 8000 MöNChen 15, 13. Mai 1969
W. H 267/69 13/Nie
Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Osaka (Japan)
Phototropes Glas sowie Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf ein neues phototropes Glas und insbesondere auf ein transparentes und haltbares
phototropes Glas, das durch Belichtung mit ultravioletter Strahlung oder sichtbarer Strahlung von kurzen Wellenlängen
augenblicklich geschwärzt oder verdunkelt wird, jedoch unmittelbar nach dem Unterbrechen der Bestrahlung in seinen
ursprünglichen Zustand sofort zurückkehrt.
Verschiedene phototrope GDäser mit einer geringen Menge
an mikrokristallinen Silberhalogeniden, die in deren Haupt-
0098 08/1108
masse dispergiert sind, waren bisher bekannt. Die meisten dieser bekannten Gläser sind solche, deren Masse ein
Silicatglas umfaßt, und im allgemeinen sprechen diese nicht rasch auf Änderungen der Lichtintensität an, d.h. sie ergeben
keine augenblickliche Färbung und Entfärbung. Ein phototröpes Glas, dessen Zusammensetzung ein Boratglas umfaßt, wurde vor
kurzem entwickelt, um eine augenblickliche Färbung und Entfärbung zu erhalten. Ein derartiges, einen Boratglaskörper
umfassendes phototröpes Glas ist in der deutschen Patentschrift
(Patentanmeldung P 15 96 917.2) beschrieben.
Obgleich dieses phototrope Glas überlegene Eigenschaften mit Bezug auf seine Transparenz und seine augenblickliche Färbung
und Entfärbung besitzt, weist es jedoch den Nachteil auf, daß seine Haltbarkeit noch,nicht völlig zufriedenstellend ist.
Wenn die Haltbarkeit des Glases gering ist, führen bestimmte . Bestandteile von ihm zu einer Beeinträchtigung von seiner
Transparenz.
Es wurde nunmehr gefunden, daß ein phototröpes Glas,
das in seiner Grundmasse ein Boratglas enthält, d.h. ein phototröpes Glas, das einen Borat- oder Borsilicatglaskörper
umfaßt, mit Bezug auf seine Haltbarkeit bemerkenswert verbessert wird, indem man dem Glaskörper eine bestimmte Menge von Lanthanoxyd
einverleibt.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines phototropen Glases, das einen Borat- oder Borsilicatglaskörper
umfaßt und die Fähigkeit zum augenblicklichen Färben und Entfärben sowie eine verbesserte Haltbarkeit aufweist. Ferner bezweckt
die Erfindung die Schaffung eines Verfahrens für die Herstellung eines derartigen Glases.
009808/1108
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird ein
phototropes Glas mit einem Glaskörper geschaffen, der eine Analyse von 30 bis 80 MoI-Ji B2O5, 0 bis 50 MoI-Ji SiO2, wobei
die Gesamtmenge von BgO, und SiO2 im Bereich von 60 bis 85
MoI-Ji liegt, 5 bis 20 MoI-Ji Al2O,, 1 bis 12 MoI-Ji La3O3, 5
bis 25 Mol-# von wenigstens einem Metalloxyd, bestehend aus BaO, SrO, PbO, ZnO oder CaO, wobei die Gesamtmenge von BaO
und SrO vereinigt wenigstens die Hälfte der Gesamtmenge in MoI-Ji des genannten metallischen Oxyds beträgt, 0 bis 10 MoI-Ji
von wenigstens einem Alkalioxyd, 0 bis 3 MoI-Ji TiO2 und 0 bis
2 MoI-Ji ZrO2 aufweist, wobei das Glas außerdem wenigstens 0,005
Gew.-Ji, bezogen auf den Glaskörper, an Kupferoxyd (berechnet als CuO) und wenigstes 0,05 Gew.-Ji des Glaskörpers an Mikrokristallen
von wenigstens einem Silberhalogenid aus der Gruppe von AgBr und AgCl (berechnet als Ag) umfaßt.
Wie vorstehend angegeben, wird der Glaskörper gemäß der Erfindung aus den Hauptbestandteilen von B2O3, AIgO,, La2O3
und RO hergestellt, wobei RO für BaO, SrO, PbQ, ZnO oder CaO steht, wozu wahlweise SiO2 und Alkalioxyd, wie Li2O,
Na2O oder KgO, TiO2 und ZrO2 zugegeben werden.
Der Zusatz einer geringen Menge von SiO2 ist wirksam
bezüglich der Stabilisierung des Glases, d.h. bezüglich der Hemmung der Bildung einer Trübung in dem Glas. Diese Wirkung
ist besonders ausgeprägt, wenn der AlgO^-Gehalt 16 MoI-Ji
übersteigt. Eine Menge von SiO2 bis zu 50 MoI-Ji ist geeignet.
Andererseits liegt die Menge an verwendetem B2O, im Bereich
von JO bis 80 MoI-Ji. Jedoch muß die Gesamtmenge von
und SiO2 innerhalb des Bereichs von 60 bis 85 MoI-Ji gehalten
009808/1108
werden. Dies bedeutet, daß wenn die Menge von BpO,
30 M0I-/6 übersteigt, jedoch geringer als 60 Mol-# ist,
SiO2 gleichzeitig vorhanden ist und die Gesamtsumme der*
beiden Bestandteile im Bereich von 60 bis 85 Mol-# liegt,
während bei Verwendung von BgO, allein dessen Menge im Bereich
von 60 bis 80 Mol-# liegt. Wenn von dem vorstehend angegebenen Bereich abgewichen wird, treten Störungen, z=.B. keine Verglasung,
Trübung des Glases oder ungleichförmige Färbung bei Belichtung des sich ergebenden phototropen Glases, auf.
Wenn der AlpO^-Bestandteil in einer Menge von unterhalb
5 Mol-# vorhanden ist, wird nicht nur die Bildung des Glases erschwert, sondern auch die Struktur des Glases neigt zu einer
Ungleichförmigkeit. Wenn andererseits die Menge an AIgO,
20 M0I-/6 übersteigt, tritt der l&chteil auf, daß eine Neigung'
zur Bildung von unlöslichen Teilen in dem Glas vorhanden ist.
Der La20,-Bestandteil spielt eine wichtige Rolle bei der
Verbesserung der Haltbarkeit des phototropen Glases. Wenn die Menge dieses Bestandteiles kleiner als 1 Mol-# ist, wird
die gewünschte Verbesserung der Haltbarkeit nicht völlig erreicht, während wenn der Gehalt an La2O-* 12 Mol«# übersteigt,
die Lichtempfindlichkeit des Glases unterdrückt wird.
Die Menge des RO-Bestandteils liegt im Bereich von 5 bis
25 Mol-#. Bei weniger als 5 Mol-# findet keine vollständige
Verglasung statt und es werden unlösliche Teile gebildet. Andererseits wird bei Überschreiten von 25 MoI-Ji die Bildung
eines homogenen Glases schwierig. Außerdem ist nicht nur der Formlingsvorgang erschwert, sondern auch die Ungleichförmigkeit
4er Schwäsung oder des Dunkelwerdens des Glases bei Belichtung
ist verstärkt. Eine weitere Forderung mit Bezug auf den RO-
009808/1108
Bestandteil besteht darin, daß wenig^bens die Hälfte von dessen
Gesamtmenge in Mol-# von BaO oder SrO oder einer Mischung der beiden dargestellt wird. Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt
sind, besteht nicht nur die Neigung zur Bildung einer Trübung in dem gebildeten Glas während dessen Nachhitzebehandlung,
sondern es kann auch keine, zufriedenstellende Lichtempfindlichkeit
erhalten werden.Die Wirkung der Verbesserung der Haltbarkeit des Glases durch das vorstehend beschriebene La2O-,
wird weiter in dem Fall gesteigert, wenn PbO und/oder ZnO als HO-Bestandteil vorhanden sind. Da eine große Menge an CaO
zur Unterdrückung der'Lichtempfindlichkeit des Glases neigt,
ist es zweckmäßig und erwünscht, daß die Menge von CaO auf unterhalb 2/5 der Gesamtmenge des RO-Bestandteils in Mol~#
gehalten wird.
Obgleich die Alkalioxyde nicht unbedingt zugegeben werden müssen, besitzt deren Zusatz die"Wirkung, das Schmelzen der
das Glas bildenden Materialien zu erleichtern sowie die Hitzebehandlungstemperatur
nach der Bildung des Glases herabzusetzen. Von diesen Alkalioxyden können bis zu 10 Mo1-$ zugegeben werden.
Die Anwesenheit einer die vorstehend angegebene Menge übersteigenden Menge in dem Glas besitzt nachteilige Wirkungen auf
die Haltbarkeit des Glases.
Als weitere Bestandteile können bis zu j5 Mol-# TiOg und
bis 2U 2 Mol-# ZrO2 einverfeibt werden. Diese Bestandteile arbeiten
mit dem vorstehend genannten La2O, hinsichtlieh der Verbesserung
der Haltbarkeit des Glases zusammen. Wenn jedoch der Gehalt an TiO2 3 Mol-# übersteigt, wird die Transparenz
des Glases beeinträchtigt, während wenn die Menge von ZrO2,
2 % übersteigt, die Lichtempfindlichkeit des Glases herabgesetzt
wird.
009808/1108
Das phototrope Glas gemäß der Erfindung enthält in der
Glasmasse, die die verschiedenen vorstehend genannten Bestandteile umfaßt, eine sehr geringe Menge von mikrokristallinem
Silberhalogenid und eine sehr geringe Menge von Kupferoxyd. Die Mikrokristalle des Silberhalogenid^ und von Kupferoxyd
scheinen hauptsächlich für das phototrope Verhalten des Glases verantwortlich zu sein. Eine Lichtempfindlichkeit wird nicht
erhalten, wenn das Silberhalogenid allein verwendet wird;
eine geringe Menge von Kupferoxyd ist wesentlich. Als Silberhalogenid kann ein Chlorid oder Bromld oder beide zur Anwen-»
dung gelangen. Die Menge an Silberhalogenid muß wenigstens 0,05 Gew.-^, berechnet als Silber, bezogen auf die Glasmasse,
betragen/ Bei einer geringeren Menge als dieser angegebene Wert ist die erhältliche Djlchte der Färbung zu gering für
das Glas, um tatsächlich brauchbar zu sein. Die bei Belichtung erhaltene Färbungsdichte nimmt nahezu proportional zu der
Menge an.vorhandendem Silberhalogenid bis zu etwa 1,7 Gew,-#
Silberhalogenid, berechnet als Silber, su, wobei jedoch oberhalb
dieser Konzentration die Färbungsdichte nahezu konstant wird. Dahei/ist die Anwesenheit von mehr als 1,7 Gew.-% Silberhalogenid,
berechnet als Silber, nicht wirtschaftlich. Die erforderliche Menge an Kupferoxyd, berechnet als CuO, beträgt
wenigstens OßC5 Gew.-^, bezogen auf die Glasmasse. Eine Zunahme
über 0,05 Gew.-^ weist keine bemerkenswerte Verbesserung der
Lichtempfindlichkeit aruf. Es wird daher durch die Verwendung
von mehr als 0,05 Gew.-Ji Kupferoxyd kein Vorteil erzielt.
Das phototrope Glas gemäß der Erfindung, das aus der vorstehend beschriebenen Zusammensetzung gebildet ist, besitzt
ein ausgezeichnetes phototropes Verhalten sowie einä verbesserte Haltbarkeit.
009808/1108
Gemäß einer weiteren Aus führungshorn der Erfindung
wird ein Verfahren zur Herstellung eines pftototropen Glases
geschaffen, bei welchem man eine geschmolzene Masse oder
einen geschmolzenen Ansatz von dem Borat» euer Borsilicatglaskörper
der angegebenen Zusammensetzung, die das Silberhalogenid und Kupferoxyd in den vorgegebenen Verhältaaissen enthält, bildet,
das geschmolzene Glas formt und kühlt, vm es zu verfestigen,
das Glas auf einer Temperatur von 550° bis TQO0C während einer
Zeitdauer*» die wenigstens ausreichend ist, um ein Kristall!-
sieren des Silberhalogenids herbeizuführen* erhitzt oder bei
dieser Temperatur hält und das Glas kühlt«
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung können als Ausgangsmaterialien
für die Herstellung des Boratglaskörpers solch© zuv Anwendung gelangen, die bei 4er Herstellung von
gebräuchlichem Boratglas verwendet werden« Beispielsweise können Borsäure, Aluminiumhydroxyd,·Lanthanoxyd und Erdalkalicarbonate
verwendet werden, die in der Sssfcaielzstufe in ihre
j&weiligen Oxyde umgewandelt werden. Für die Bildung des SiI-berha-logenids
ist es möglich, ein Halogenid-freies Silbersalz, z.B. ein Silbernitrat, und ein Alkalihalogenid, z.B. Natriumoöez»
Kaliusibroxld oder -Chlorid in den Ansatz oder in die Beschickung
aufzunehmen, um auf diese Weise das Silberhalogenid in der Schmelzstufe sau bilden. Da der Verlust an Alkalihalogenid
während ü&? Sehraelsstiife größer ißt als der Verlust an
Silbersalz durch Ver fLUolitigung, wird vorzugsweise ein
stöchlometrische*· Überschuß des Alkalihalogenide gegenüber dem
Silbersalz zugegeben. Die Schmelsibedirigungeia können die üblicherweise
angegsncleten Bedlngungsn sein, wobei die Ausgangsmaterialien
während 1 bis 6 Stunden bei einer Temperatur von !ISO bis 15000C in Luft oder einer anderen oxydierenden Atmo-
009808/1108
Sphäre erhitzt werden. Eine Temperatur und ■ Zeitdauer oberhalb
oder unterhalb dieser Grenzen sind unerwünscht, da, wenn diese Bedingungen unterhalb der unteren Grenzen liegen, die
Neigung zum Zurückbleiben von Blasen in dem sich ergebenden geschmolzenen Glas besteht, während wenn diese Bedingungen
oberhalb der oberen Grenzen sind, die Mengen an verflüchtigem Boroxyd und verflüchtigtem Halogeniden groß wird.
Das in dieser Weise erhaltene geschmolzene Glas wird zu einer geeigneten Gestalt geformt und gekühlt. Das
so erhaltene Glas wird, dann bei 550 bis 700uC wärmebehandelt.
Ein Teil des in dem"Glas "enthaltenen Silberhalogenids wird
durch diese Wärmebehandlung zu sehr winzigen Kristallen geformt mit dem Ergebnis, daß dem Glas eine Lichtempfindlichkeit
erteilt wird. Bei unterhalb 55O0C wird die Lichtempfindlichkeit
nicht erhalten, während bei oberhalb 7000C die Transparenz
des Glases beeinträchtigt wird* Eine geeignete Zeitdauer für die Wärmebehandlung liegt im Bereich von 1/2 bis J>
Stunden. Das wärmebehandelte Glas wird dann gekühlt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert.
Nachstehend werden zunächst die Versuche oder Prüfungen bezüglich des phototropen Verhaltens und der Haltbarkeit beschrieben,
welchen die in den Beispielen erzeugten Glasproben unterworfen wurden.
• Das phototrope Verhalten wurde durch Bestimmung der optischen Durchlässigkeit der Glasplatte vor und nach Belichtung
während einer Zeitdauer von 90 see mit einer Lieht-
009808/1108
strahlung geprüft. Eine I50 Watt-Xenon-Lampe wurde als
Lichtquelle verwendet, die von der Probe durch einen Abstand von etwa 7 cm getrennt war. Die als Ergebnis der
Prüfung erhaltenen Werte T und T11- stellen jeweils die
Durchlässigkeiten gegenüber sichtbarem Licht der Glasplatte vor und nach Belichtung mit der Strahlung der Xenonlampe,
ausgedrückt in Prozent, dar. Der Wert HZV äcellt die Zeitdauer
bis zum Halb-Verschwinden oder -Abklingen in see dar, bei
weldEm die Konzentration der Farbzentren nach dem Unterbrechen der Belichtung mit der Lichtstrahlung bei der Hälfte
derjenigen im Gleichgewicht ist. Beispielsweise wenn die anfängliche Durchlässigkeit (TQ) 90 % ist und die Durchlässig
keit Cr1C) nach 90 see Bestrahlung 50 % beträgt,wird die Zeitdauer, die erfoicerlich ist,
.damit die Durchlässigkeit sich aufiT0 χ T15 = V90 χ 50 = 67 erholt, als Halbabklingdauer
(HZV) bezeichnet. Hierdurch wird ein Maß für das Ausmaß oder die Geschwindigkeit des Abklingens oder Verschwindens (Verblassens)
des dunkel gefärbten Glases oder für dessen Ewigkeit zur Wiedererlangung seiner ursprünglichen Duchlässigkeit
geschaffen. Jede dieser Prüfungen wurde bei Raumtemperatur an Proben einer Dicke von 3*7 mm ausgeführt.
Die Haltbarkeitsprüfung wurde in folgender Weise ausge- :
führt: · !
Die Probenglasplat,te wird während 1 Std. in kochendes des til- \
liertes Wasser eingetaucht und dann während 2 Std. bei 1000C j
in einem Trockenapparat gehalten und danach wird das auf der
Oberfläche der Probe anhaftende Material abgewischt· Das Ge- !
wicht der Glasplatte vor und nach dieser Behandlung wird ge- \
messen und der Unterschied, d.h. die Gewichtsabnahme in j
mg/cm , wird als Haltbarkeit angegeben. j
009808/1108 gFuS^a;. ;^fected
Beispiel 1 - '
Dieses Beispiel betrifft ein phototropes Glas gemäß der
Erfindung, das einen Boratglaskörper umfaßt, der keine Silicatbestandteile enthält» Die verschiedenen Ausgangsmaterialien
wurden in einem vorgeschriebenen Verhältnis in einen Schmelztiegel eingebracht, der dann in elBri Ofen eingebracht
und während 1 bis 6 ßtd. bei II50 bis 13000C in einer Luft»
atmosphäre erhitzt wurde* um den Ansatz zu schmelzen« Auf
diese Weise wurden Glasproben Nr. 1 bis J50, wie in der nachstehenden
Tabelle I angegeben, hergestellt, die die nachstehend angegebene Analyse von Bestandteilen in Mol-$ besaßen. Diese
Gläser enthielten in allen Fällen außer den in der Tabelle angegebenen
Bestandteilen des Glaskörpers 0,5 % Ag, 0,5 % Br
und 0,3 % Cl sowie 0,01 % CuO, bezogen auf das Gewicht des
Glaskörpers. Der Schmelztiegel wurde dann aus dem Ofen entfernt und das geschmolzene Glas Heß man auf eine Platte
aus rostfreiem Stahl fließen, um das Glas zu einer Platte zu formen, die dann stehengelassen wurde und sich dabei verfestigte.
Danach wurde die Platte in einem ΟΓ'βη unter den in
der nachstehenden Tabelle II angegebenen Bedingungen hitzebehandelt, worauf sie küfalengelassen wurde. Die so erhaltenen
Glasproben waren in allen Fällen transparent und in Abwesenheit von Licht praktisch farblos. Die Ergebnisse der
Prüfung auf das phototrope Verhalten von diesen Glasproben sind in der nachstehenden Tabelle II aufgeführt·
Bei verschiedenen dieser Proben wurde der Haltbarkeitstest ausgeführt und die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in
der nachstehenden Tabelle III angegeben. Für Vergleichs- /
009808/1108
zwecke sind in Tabelle III auch die Ergebnisse des gleichen
H<barkeitstestes aufgeführt, der an einem Glas ausgeführt
wurde, das nicht in den Bereich gemäS der Erfindung fällt,
d.h. üblfchen phototropen Gläsern des Systems B2O5-Al2O,-RC,
mit einem Gehalt von einer geringen Menge Silberhalogenid und Kupferoxyd (Probennummern A bis D). Die Analyse der Vergleichsproben
bezüglich deren Bestandteile in Mcl-# war wie
folgt: '
Nr, B2O3 Al2O^ BaQ CaO j ι
A | 70 | * 6 | 24 |
B | 70 | 10 | 20 |
σ | 70 | 15 | 15 |
D | 70,8 . | 10,2 | •β |
19,0
Aus den Ergebnissen der vorstehend genannten Prüfungen und Untersuchungen ist ersichtlich, daß das photo trope Glas
gosaäß dar Erfindung, das eine garinge Menge an Lanthanoxyd
enthält, eine außerordentlich gute Haltbarkeit aufweist.
009808/1108
-Al-
ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι
Z1
O O O ·
0 ,
1^1 OO O
•H i I I I I I I 1 I «· I I 1 I I I I I I I . I I ι ι ι ι ι ι
H^ CNJ tj- CVI
01 Ii-N
ο ο
· ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι · » ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι
· ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι · » ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι
°< ι ι ι ι ι ι ι ι · ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ·
g «t CNJ
. ΛιΛ i\LT\r\LpvvtriLr\n ir\
"N^j- Or-tONC\iCViCV;e\iCVJ CNJCvCNjCM (M r—{ <—I Λ O CNJO O iH-CTN PJ
ir\-
irs
O. '""'i-) HOWWHriHririHHHriHWNNriHrtWriri <-i
O .
I I I I I I I I I I I I t I Q I I I I I I I I I t I I I I i
IfN '
incovDr--Lp»ooooootr\ r—
O£^©OovOÖvODv00 C)
r-i r-i r-l
rviPvirsLrNCTNirNsfNl/NtrNurxtfNlfNlfNlPiLriirNO ιΛ ΙΛ ΙΛ ΙΛ 4Λ H O ΙΓ»Ο Ο
ifNOO r~OOOOOOO O ΐΛΝΝΟΟ'ιηίΟΟΟΟιΛίΛΟΟ O
νΟ CO ΐΛ«^-ιΓΝιΑΐΑιΓ>ΙΡ>
IfN* lPilTNVOVO -«3-Ο O CNJ CMf- ΟΝΙΓΝΓ— t-t/NlfNlfN
rlHHHrirtHHHrirlHrlHrtrlrlrlH'rl rf H ri H Ή Η
t^O N-ΝΟΟΟΟ r^iOOOOOOOO ιΛ 1Λ in O O O OOOCOQOOO O
oocooood ωόόόόόόό ο cAcö cd d in in in d d nn ιλ d d ο ο
cvii~vo r— c~- t— c— vö t~r—r-r—r—r—r— p-vovovo t--r--c^i>-vö c~-vovo c—r-s*»f~
PQ
*iHcVli<"\«sJ"lfNVO t— CO CTnO (H CNi K"\«cl-lfNVO C-CO ONOr-I CNJ 1^-ij-trNVO f— CO ON
^ MMrtrtHH^HrtHCNICNiCVICVfCNlCVICVlCSICVICVI
trNVO f— CO ONO
CVICVlCSICVICVIifN
009808/1108
T0 (tf) | TaDeIIe | II | Hitzebehandlungs- | |
90 | beclingungen | |||
Nr. | 89 | HZV(sec) | 65O°C, 30 min. | |
1 | 90 | 45 | 48 | 67O°C, 30 min. |
2 | 90 | 52' | 65 | 65O0C, 30 min. |
3 | 90 | 53 | 57 | 65O0G, JO min. |
4 | 90 | 50 | 38 | 65O0C, 30 min. |
VJl | 90 | 55 | 27 | 65O0C, 50 min. |
6 | 90 | 46 | 60 | 6500C, 30 min. |
7 | 90 | 64 | 56 | 6500C, 30 min." |
8 | 90 | 53 | 36 | O50 C, 30 min. |
9 | 90 | 63 | 60 | 6250C, 30 min. |
10 | 90 | 51 | 64 | 0250C1 30 min. |
11 | 90 | \ 56 · | 70 | 6250C, 30 min. |
12 | 90 | 56 | 42 | 65O0G, 30 min, |
13 | 90 | 46 | 102 | 65O0C, 30 rain. |
14 | 90 | 58 | 39 | 55O0C, 30 rain. |
15 | 88 | 59 | 60 | 65O0C, 30 min. |
16 | 90 | 50 | 50 | 65O0C, 30 iain. |
17 | 90 | 49 ·■■ | ·. 57 | 65O0C, 30 min. |
18 | 90 | 63 | 63 | 65O0C, 30 elin. |
19 | 90 | 70 | 72 | 6250C, 30 min. |
20 | 90 | 45 | 36 | 6250C, 30 min. |
21 | 88 | 50 | 30 | 6250O, 30 min. . |
22 | 88 | 44 | 64 | 65O0C, 30 min. |
23 | 88 , | 58 | 30 | 65O0C, 30 min. |
24 | 90 ■;■ | 58 | 29 | 675°C, 30 min. |
25 | 90 | '· 53 ' | 70 | 7000C, 30 min. |
26 | 90 | 70 | θ | 65O0C, 30 min. |
27 | 90 | 53 | 30 | 7000C, 30 min. |
'28 | 90 | 56 | 24 | 68O0C, 30 min. |
29 | •65 | 37 | 7000C, 30 min. | |
30 | 45 | 52 | ||
009808/1108
IH'
Tabelle III
1 3.7
2 2.4
5 4.0
4 - 5.0
5 20
6 4.0 10 3-2
16 2.4
17 2.9
18 0.8
19 2.6 26 ■ 2.9 23 ·. . . 5.9, 29 . 5.4
50 4.6
A 51
3 55
C 20
D 20
Dieses Beispiel betrifft ein phototropes Glas gemäß der Erfindung, das eine<
Borsilicatmasse umfaßt, die einen
Silieatbestandteil enthält. Mit der Abänderung, daß die Bestandteile des Glaskörpers von denjenigen in Beispiel 1
• 009808/1108
- 15 -
verschieden waren, wurden die Glasproben Nr. Jl bis 60
im übrigen in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt. Die Bestandteile des Glaskörpers und deren
Menge in Mol~# sind in der nachstehenden Tabelle IV angegeben. Die sich ergebenden Gläser wurden einer Hitzebehandlung
unterworfen, um das phototrope Glas zu erhalten.
Die Bedingungen der Hitzebehandlung und die Ergebnisse der Prüfung auf das phototrope Verhalten der Glasproben sind
in der nachstehenden Tabelle V aufgeführt und die Ergebnisse derHaltbarkeitsprüfung sind in Tabelle VI zusammengefaßte
Aus diesen Ergebnissen ist ersichtlich, daß das phototrope Glas gemäß der Erfindung eine"ausgezeichnete
Haltbarkeit besitzt.
009808/1108
BAD ORIGINAL
-.16 -
E2O5 | Α12Ο3 | BaO | Tabelle IV | ZnO | La?03 | SiO 2 | 1924493 . | < | CaO | ι | SxO | f. · | 3.6 | - | 1.9 | Ί | ' 9.5 | |
Mf. | 43.8 | 9.4 | 4.7 | PbO | - | 1.6 | 37.5 | Allere | Na2O | K2O | 1-9 | 0.9 | ||||||
31 | 50.0 | 12.9 | 5-4 | 3.0 | 0.7 | 1.8 | 28.5 | |||||||||||
32 | 58.3 | 15.0 | 6.3 | 0.7 | - | 2.1 | l6.7 | K2O | 0.5 | |||||||||
33 | 58.3 | 15.0 | 6.3 | 1.6 | 0.6 | 2.1 | " 16.7 | |||||||||||
34 | 58.4 | 12.5 | 8.3 | 0.8 | 1.0 | 2.1 | 16.7 | - | Li2O | 2.0 | ||||||||
35 | 58.6 | 13.0 | 16.9 | 1.0 | 2.8 | ·. 2.4 | * 4.9 | |||||||||||
36 | 61.0 · | 13.0 | 10.4 | 1.4 | 1.3 | 8.7 | 4.3 | |||||||||||
37 | 63.6 | 16.4 | 6.9 | 1.3 | 0.9 | 2.3 | 9.0 | |||||||||||
38 | 66.6 | 5.7 | 18.1 | 0.9 | M | 4.8 | 4·θ | |||||||||||
39 | 66.6 ■ | 9-5 . | 11.4 | - | -' | 4.8 | 4.8 | |||||||||||
40 | 66.6 | 9.5 | 8.6 | 2.9 | - | 4.8 | 4.8 | |||||||||||
41 | 66.6 | 9.5 | 8.6 | 5.7 | 2.9 | 4.8 | 4.6 | |||||||||||
42 | 66.6 | 14.3 | 5.7 | 2.9 " | 1.9- | 4.8 | 4.8 | |||||||||||
43 | 66.6 | 14.3 | 5.7 | 1.9 | 1.2 | 2.4 | 4.8 | |||||||||||
44 | 66.6 | 14.3 | 5.7 | ** 1.2 | - | 4.8 | 4.6 | .Li2O | ||||||||||
45 | 66.6 | JL4.3 | 5.7 | 3.6 | 3.8 | 4.6 | 4.8 | |||||||||||
46 | 66.6 . | 14.3 | 7.6 | - | - | 4.6 | 4.8 | |||||||||||
47 | 66.6 | 14.3 | 7.6 | 1.9 | 1.2 | 2.4 | 4.8 | |||||||||||
48 | 66.6 | 14.3 | 8.5 | 1.2 . | 1.2 | 2.4 | 4.8 | |||||||||||
49 | 66.6 | 14.3 | 7.6 | 1.2 | "ι.9 " | 4.8 | 4.8 | |||||||||||
50 | 66.6 | 14.3 | 9.0 | - | 1.2 | 2.4 | 4.6 | |||||||||||
51 | 66.6 | 14.3 | 9.5 | 1.2 | - | 4.6 | 4.8 | |||||||||||
52 | 66.6 | 14.3 | 9.5 | • - | 2.4 | 2.4 | 4.6 ■ | |||||||||||
53 | 66.6 | 14.3 | 9.5 | - | - | 2.4 | 4.8 | |||||||||||
54 | 66.6 | 14.3 | - | 2.4 | 1.2 | 2.4 | 4.8 | |||||||||||
55 | 66.6 | 17.2 | 7.1. | 1.2 | 0.9 | 2.4 | 4·8 | |||||||||||
56 | 66.6 | 17.2 | 7.2 | • | 1.8 | 2.4 | 4.8 | |||||||||||
57 | 66.7 | 15.7 | 6.4 | - | 1.0 ·· | 2.4 | 4.6 | |||||||||||
58 | 69.6 | 14.9 | 9.9 | "i.o | 1.3 | 2.5 | 0.5 | |||||||||||
59 | 76.1 | 6.7 | 6.0 | 1.3 | 1.0 | 2.4 | 4.6 | |||||||||||
60, | 1.0 | |||||||||||||||||
009808/1108
■ ~ | το (ji) | η | — | HZV (sec) | Hitzebehandlungs- | min. |
— ■- - -. | bedinpiungen - - — | min. | ||||
Nr. | 90- | Tabelle V | 56 | 650°C, 30 | min. | |
90 | 32 | 675°C, 30 | min. | |||
31 | 90 | - ^ - | 30 | 675°C, 30 | min. | |
"32 | 90 | 43 | 30 | 675°C, 30 | min. | |
33 | 90 | 54 | 25 | 6500C, 30 | min. | |
34 | 90 | 47 | 16 | 6500C, .3.0 | min. | |
35 | ■ 67 | 42 | 80 | .6750C, 30 | min. | |
36 | 90 | 54 | ' .36 | 675°C, 30 | min. | |
37 | 88 | 65 | 21 | 65O0C, 30 | mi-n. | |
38 | 90 | 49 | 60 | 6500C, 30 | min. | |
39 | 88 | 42 | 90 | 6500C, 30 | min. | |
40 | 90 | 68 | 65 | 65O0C, 30 | min. | |
41 | 88 | 45 | .68 | 675°C, 30 | min. | |
42 | 90 | 50 | 57 | 6250C, 30 | min. | |
43 | 88 | 59 | 95 | 6500C,. 30 | min. | |
44 | 89 | 47 | 45' | 65O0C, 30 | min. | |
45 | 89 | 47 | 70 | 675°C, 30 | min. | |
46 | 88 | 41 | 43 | 6500C, 30 | min. | |
47 | 88 | 62 | 50 | 65O0C, 30 | min. | |
48 | 90 | 37 | 38 | 6750C, 30 | min» | |
49 | 88 | 40 | 36 | 6500C, 30 | min. | |
50 | 90 | 40 | 40 | 6750C, 30 | min. | |
51 | 88 | 52 | 60 | 6500C, 30 | min. | |
52 | 90 | 44 | 70 | 6500C, 30 | min. | |
53 | 90 | ,41 | 65 | 6500C, 30 | min. | |
54 | . 90 | 3?. | 27 | 675°C, 30 | min. | |
55 | 90 | 34 | Ή | 675°C, 30 | min« | |
56 | 90 | ':' 51 | 26 | 6500C, 30 | min. | |
57 | 90 | 51 | 30 . | 6500C, 30 | ||
58 | 87 | 57 | 45 | 6500C, 30 | ||
59 | 53 | |||||
60 | '50 | |||||
43 | ||||||
009808/1108
-**- 1924493 | |
Tabelle VI | |
Nr. | 11Μ _.Haltbarkeit imp/cm ) |
52 | .1.0 |
54 | 1.8 t |
5θ | 5-9 |
59 | 6.0 |
40 | 5.2 |
41 | 5.5 |
42 | 2.6 |
45 | • 0.4 |
45 | 1.5 |
46 | 0.2 |
47 | " 2·6 |
50 | 2.5 |
52 | 5*5 |
55 | '■ 5.0* |
54 | 2.1 |
009808/1108
Claims (1)
1. Phototropes Glas, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Glaskörper oder eine Glasmasse mit einer Analyse von
30 bis 80 MoI-Ji B2O,, 0 bis 50 MoI-Ji SiO2, wobei die Gesamtmenge
von BgO, + SiOg im Bereich von 60 bis 85 MoI-JS
liegt, 5 bis 20 Mol-fi Al3O5, 1 bis 12 Mol-# La3O5, 5 bis
25 MoI-Ji von wenigstens einem Metalloxyd aus der Gruppe von
BaO, SrO, PbO, ZnO und CaO, wobei die Gesamtmenge von BaO und SrO zusammen wenigstens die Hälfte der Gesamtmenge
in MoI-Ji der genannten Metalloxyde ausmacht, 0 bis 10 MoI-Ji
von wenigstens einem Alkalloxyd, 0 bis > Mol-# TiO2 und
0 bis 2 Mol-£ ZrO2 umfaßt, wobei das Glas auch wenigstens
0,005 Gew.-ji, bezogen auf die Glasmasse, von Kupferoxyd
(berechnet als CuO) und wenigstens 0,05 Gew.-Ji, bezogen auf die Glasmasse, von Mikrokristallen von wenigstens einem
Silberhalogenid aus der Gruppe von AgBr und AgCl (berechnet aid Ag) enthält.
2· Verfahren zur Herstellung eines phototropen Glases,
dadurch gekennzeichnet, daß man einen geschmolzenen Ansatz oder eine geschmolzene Masse eines Glaskörpers mit einer Analyse
von 50 bis 80 MoI-Ji BgO,, 0 bis 50 MoI-Ji SiOg, wobei die Gesamtmenge
von BgO, + SiOg im Bereich von 60 bis 85 Mol-#
liegt, 5 bis 20 MoI-Ji AlgOj, 1 bis 12 MoI-Ji La2O,, 5 bis
25 MoI-Ji von wenigstens einem Metalloxyd aus der Gruppe von
BaO, SrO, PbO, ZnO und CaO, wobei die Gesamtmenge von BaO und SrO zusammen wenigstens die Hälfte der Gesamtmenge in
Mol-% der genannten Metalloxyde beträgt, 0 bis 10 MoI-Ji von
wenigstens einem Alkalioxyd, 0 bis 3 Mol-# TiOg und 0 bis 2
-Si ZrOg, wobei der Ansatz auch wenigstens 0,005 Gew.-#,
009808/1108
bezogen auf die Glasmasse, von Kupferoxyd-(berechnet als CuO)
und wenigstens 0,05 Gew.-^, bezogen auf die Glasmasse, von
wenigstens eine.m Silberhalogenid aus der. Gruppe von AgBr, und AgCl (berechnet als Ag) enthält, bildet, das geschmolzene Glas
formt und kühlt, um es zu verfestigen, das Glas bei einer Temperatur von 550 bis 7000C während einer Zeitdauer hält,
die wenigstens ausreichend ist, um eine Kristallisation des
Silberhalogenide herbeizuführen« und das Glas kühlt·
009808/1108
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3333168 | 1968-05-17 | ||
JP4869968 | 1968-07-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1924493A1 true DE1924493A1 (de) | 1970-02-19 |
DE1924493B2 DE1924493B2 (de) | 1971-06-09 |
DE1924493C3 DE1924493C3 (de) | 1975-12-18 |
Family
ID=26372006
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1924493A Expired DE1924493C3 (de) | 1968-05-17 | 1969-05-13 | Schnell reagierendes phototropes Glas hoher Stabilität auf Borat- oder Borosilikatbasis sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3765913A (de) |
BE (1) | BE733147A (de) |
DE (1) | DE1924493C3 (de) |
FR (1) | FR2008809A1 (de) |
GB (1) | GB1246889A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8906931U1 (de) * | 1989-06-06 | 1989-08-03 | Ernst, Franz Theo, Dr.med., 4600 Dortmund | Sonnenschutzvorrichtung |
DE19708174C1 (de) * | 1996-07-06 | 1998-02-12 | Engelbert Hollah | Sonnenschutz |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4149896A (en) * | 1972-05-15 | 1979-04-17 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen | Phototropic glass for multifocal spectacle-glasses |
AT338451B (de) * | 1972-05-15 | 1977-08-25 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen | Phototropes glas, geeignet als nahteilmaterial zur verschmelzung mit phototropen fernteilglasern fur mehrfokalbrillenglaser |
US3999996A (en) * | 1972-05-15 | 1976-12-28 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen. | Compatible near-portion phototropic glass |
US4046586A (en) * | 1974-08-19 | 1977-09-06 | American Optical Corporation | Stabilized photochromic materials |
US5007948A (en) * | 1990-03-19 | 1991-04-16 | Corning Incorporated | Essentially colorless silver-containing glasses through ion exchange |
DE10309495B4 (de) * | 2003-02-25 | 2006-02-16 | Schott Ag | Aluminosilikatglas und dessen Verwendung |
CN104190446B (zh) * | 2014-09-10 | 2016-01-27 | 太原理工大学 | 一种AgBr/CuO可见光光催化材料的再生方法及其应用 |
CN109467315B (zh) * | 2018-10-23 | 2022-04-05 | 温州大学新材料与产业技术研究院 | 一种掺杂InN的钠基玻璃及其制备方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE468330A (de) * | 1935-09-03 | |||
US3208860A (en) * | 1962-07-31 | 1965-09-28 | Corning Glass Works | Phototropic material and article made therefrom |
US3197296A (en) * | 1962-11-14 | 1965-07-27 | Corning Glass Works | Glass composition and method of producing transparent phototropic body |
JPS4942889B1 (de) * | 1966-01-13 | 1974-11-18 | ||
US3653933A (en) * | 1968-08-31 | 1972-04-04 | Nippon Kogaku Kk | Anomalous dispersion optical glass having a good weather proof characteristic |
-
1969
- 1969-05-13 DE DE1924493A patent/DE1924493C3/de not_active Expired
- 1969-05-13 GB GB24457/69A patent/GB1246889A/en not_active Expired
- 1969-05-16 BE BE733147D patent/BE733147A/xx unknown
- 1969-05-19 FR FR6916166A patent/FR2008809A1/fr not_active Withdrawn
-
1972
- 1972-01-25 US US00220715A patent/US3765913A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8906931U1 (de) * | 1989-06-06 | 1989-08-03 | Ernst, Franz Theo, Dr.med., 4600 Dortmund | Sonnenschutzvorrichtung |
DE19708174C1 (de) * | 1996-07-06 | 1998-02-12 | Engelbert Hollah | Sonnenschutz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1924493C3 (de) | 1975-12-18 |
US3765913A (en) | 1973-10-16 |
FR2008809A1 (de) | 1970-01-23 |
BE733147A (de) | 1969-11-03 |
DE1924493B2 (de) | 1971-06-09 |
GB1246889A (en) | 1971-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69400713T2 (de) | Photochrome Gläser, die beim Verdunkeln einen rosa Farbton bekommen | |
DE3036103C2 (de) | Photochromes Glas mit Brauntönung im gedunkelten Zustand | |
DE1596764B1 (de) | Glaskoerper mit photochromatischer oberflaechenschicht und verfahren seiner herstellung | |
DE2910006A1 (de) | Photochromes glas | |
DE2908697B2 (de) | Verwendung eines Glases auf Basis von P&darr;2&darr;O&darr;&darr;5&darr; -BaO-(Al&darr;2&darr;&darr;O&darr;&darr;3&darr;)-(Li&darr;2&darr;&darr;O&darr;)-(Na&darr;2&darr;&darr;O&darr;)-(K&darr;2&darr;&darr;O&darr;)-(MgO)-(CaO)-(SrO)-(ZnO)-Cuo als Nah-Infrarot-Absorptionsfilter für Farbfernsehkameras | |
EP0063790B1 (de) | Phototropes Glas mit einem Brechungsindex gleich oder grösser als 1,59, einer Abbezahl gleich oder grösser als 40 und einer Dichte gleich oder kleiner als 3,2 g/cm3 | |
DE3030692C2 (de) | ||
DE69509736T2 (de) | Farblose ophthalmische Gläser | |
DE2820940B2 (de) | Optisches Glas mit den optischen Daten Brechungsindex nD gleich 1,770 bis 1375 und Abbe-Zahl vD gleich 373 bis 283 | |
DD208966A5 (de) | Phototropes glas mit einem brechungsindex groesser/gleich 1,59, einer abbezahl groesser/gleich 44 und einer dichte kleiner/gleich 3,0 g/cm hoch 3 | |
DE69510114T2 (de) | Braune photochromische Gläser mit hohem Brechwert | |
DE2436464A1 (de) | Reversibel lichtempfindliches glas | |
DE2436516A1 (de) | Reversibel lichtempfindliches glas | |
DE69316139T2 (de) | Polarisierendes Glas | |
DE1924493A1 (de) | Phototropes Glas sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2218142C3 (de) | Phototropes Glas des Systems SiO tief 2 -B tief 2 O tief 3- Al tief 2 O tief 3 -BaO-K tief 2 O und Silberhalogenen mit erhöhter optischer Dichte und erhöhter Geschwindigkeit der Lichtdurchlässigkeitsänderung sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1596917C3 (de) | Schnell umschlagendes phototropes Glas auf der Basis eines Tonerde-Boratglases mit Zusätzen an Silberhalogeniden und Kupferoxid und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2626961C2 (de) | Photochrome Aluminiumsilikatgläser | |
DE69501718T2 (de) | Braune photochromische Gläser | |
DE2733411C2 (de) | ||
DE2140914A1 (de) | Thermisch dunkelbares, photochromes Glas | |
DE2703860A1 (de) | Photochromes, bor-freies aluminophosphat-glas | |
DE1421838B1 (de) | Phototroper Glasgegenstand | |
DE2703916A1 (de) | Photochromes aluminophosphat-glas | |
AT255678B (de) | Phototroper Glaskörper und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |