DE2229677A1 - Verfahren zum Behandeln des bei der elektrischen Ablagerung anfallenden Ultrafiltrats durch umgekehrte Osmose - Google Patents
Verfahren zum Behandeln des bei der elektrischen Ablagerung anfallenden Ultrafiltrats durch umgekehrte OsmoseInfo
- Publication number
- DE2229677A1 DE2229677A1 DE19722229677 DE2229677A DE2229677A1 DE 2229677 A1 DE2229677 A1 DE 2229677A1 DE 19722229677 DE19722229677 DE 19722229677 DE 2229677 A DE2229677 A DE 2229677A DE 2229677 A1 DE2229677 A1 DE 2229677A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aqueous
- bath
- reverse osmosis
- membrane
- ultrafiltration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 39
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 title claims description 25
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 21
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 title claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 53
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 30
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 30
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 claims description 28
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 14
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 14
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 8
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 6
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 claims description 4
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 3
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 52
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 25
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 24
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 22
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 11
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 11
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 10
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 9
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 8
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 7
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 7
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 6
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010408 film Substances 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 239000012465 retentate Substances 0.000 description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 6
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 5
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 5
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 4
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 4
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 238000011026 diafiltration Methods 0.000 description 3
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 3
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000018832 Cytochromes Human genes 0.000 description 2
- 108010052832 Cytochromes Proteins 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 102000057297 Pepsin A Human genes 0.000 description 2
- 108090000284 Pepsin A Proteins 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 amine salt Chemical class 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 2
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical class [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000001246 colloidal dispersion Methods 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 2
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229940111202 pepsin Drugs 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010001478 Bacitracin Proteins 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010058846 Ovalbumin Proteins 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000711981 Sais Species 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N anthracen-1-ylmethanolate Chemical compound C1=CC=C2C=C3C(C[O-])=CC=CC3=CC2=C1 RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003830 anthracite Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229960003071 bacitracin Drugs 0.000 description 1
- 229930184125 bacitracin Natural products 0.000 description 1
- CLKOFPXJLQSYAH-ABRJDSQDSA-N bacitracin A Chemical compound C1SC([C@@H](N)[C@@H](C)CC)=N[C@@H]1C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]1C(=O)N[C@H](CCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2N=CNC=2)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)NCCCC1 CLKOFPXJLQSYAH-ABRJDSQDSA-N 0.000 description 1
- 239000003788 bath preparation Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000000337 buffer salt Substances 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 238000003889 chemical engineering Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001055 chewing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- HOXINJBQVZWYGZ-UHFFFAOYSA-N fenbutatin oxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)C[Sn](O[Sn](CC(C)(C)C=1C=CC=CC=1)(CC(C)(C)C=1C=CC=CC=1)CC(C)(C)C=1C=CC=CC=1)(CC(C)(C)C=1C=CC=CC=1)CC(C)(C)C1=CC=CC=C1 HOXINJBQVZWYGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007730 finishing process Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 229960000789 guanidine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N guanidinium chloride Chemical compound [Cl-].NC(N)=[NH2+] PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000000752 ionisation method Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 238000010907 mechanical stirring Methods 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229940092253 ovalbumin Drugs 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 239000013034 phenoxy resin Substances 0.000 description 1
- 229920006287 phenoxy resin Polymers 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920001490 poly(butyl methacrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012756 surface treatment agent Substances 0.000 description 1
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/44—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
- C02F1/441—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/58—Multistep processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/44—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
- C02F1/444—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D13/00—Electrophoretic coating characterised by the process
- C25D13/22—Servicing or operating apparatus or multistep processes
- C25D13/24—Regeneration of process liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/02—Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
- B01D61/025—Reverse osmosis; Hyperfiltration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/14—Ultrafiltration; Microfiltration
- B01D61/145—Ultrafiltration
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
Michael Hann
Patentanwalt
Patentanwalt
63 Giessen ^5. Juni 1972
Ludwigstrasse 67 H / E / Wa (4-50)
PPG Industries, Inc.,One Gateway Center, Pittsburgh, P&. ,TJSJl
VERFAHREN ZUM BEHAHOELN DES BEI DER ELEKTRISCHEN ABLAGERUNG ANFALLENDEN ULTRAFILTRATS DURCH UMGE- . ·
KEHRTE OSMOSE.
Priorität: 21. Juni 1971 / USA /Serial No. 155,042
Die elektrische Ablagerung wird heute in weitem Maße für die industrielle Herstellung von Überzügen verwendet.
Die auf diese Weise hergestellten Überzüge weisen für viele Verwendungszwecke ausgezeichnete
Eigenschaften auf. Überdies treten auch bei der Hitzehärtrung der Überzüge keine die Gleichförmigkeit
der überzüge beeinträchtigenden Veränderungen auf. Man kann durch elektrische Ablagerung praktisch jedes
elektrisch leitende Substrat mit einem Überzug versehen. Sehr gebräuchlich sind metallische Substrate,-beispielsweise
solche aus Eisen, Stahl, Kupfer, Zink, Messing, Zinn, Nickel, Chrom und Aluminium als'auch ·
solche aus anderen Metallen und vorbehandelten Metallen.
Auch imprägniertes Papier und andere Stoffe, die unter den Bedingungen des Beschichtungsverfahrens
elektrisch leitend gemacht werden, können als Substrate
verwendet werden.
Bei der Herstellung von Überzügen durch elektrische-Ablagerung
werden die zu beschichtenden Gegenstände in eine wässrige Dispersion eines löslich gemachten,
ionisierten, filmbildenden Stoffes, beispielsweise eines synthetischen organischen Harzes, eingetaucht.
209853/0128
Dann wird ein elektrischer Stromfluß zwischen dem zu beschichtenden Gegenstand als Elektrode und einer
Gegenelektrode hergestellt und hierdurch die elektrische Ablagerung eines Harzüberzuges auf dem Gegenstand
bewirkt. Der Gegenstand wird dann aus dem Bad herausgenommen, in üblicher Weise gespült und der Überzug
dann entweder an der Luft getrocknet oder nach einem einschlägig gebräuchlichen Endbehandlungsverfahren in
der Hitze gehärtet.
Bei der kontinuierlichen Durchführung von elektrischen Ablagerungsverfahren verschaffen einige Verfahrensparameter
ernste Probleme. Genannt seien die Kontrolle und Regulierung der Badzusammensetzung, die durch den Austrag,
verursachten MaterialVerluste und die mit der Aufarbeitung
des den Austrag enthaltenden Spülwassers verbundenen Probleme.
Ein elektrisches Ablagerungsverfahren läßt sich im
Hinblick auf die genannten Yerfahrensparameter durch die Anwendung einer Ultrafiltration verbessern. Die
Anwendung einer Ultrafiltration zur Regulierung der Badzusammensetzung und zur Nutzbarmachung des Austrags
ist in der deutschen Patentanmeldung P 20 16 627.2-45 und in der US Patentanmeldung No. 881 259 beschrieben.
Mit der Anwendung einer Ultrafiltration in einem elektrischen
Ablagerungsverfahren ist eine Reihe von Vorteilen verbunden.
Durch die Ultrafiltration einer elektrisch ablagerbaren
Zubereitung werden niedrig-molekulare Stoffe selektiv aus dem Ablagerungsbad entfernt. Man kann mit diesem
selektiven Filtrierverfahren überschüssige Gegenionen
entfernen. Es dient folglich zur Regulierung eines Bades auf konventionelle Weise. Daneben entfernt man
mit diesem Verfahren aus dem Bad auch andere überschüssige
Stoffe und Verunreinigungen. Kit dem Ver-
209853/0828
fahren kann man daher die Bestandteile des Bades in
wirksamerer Weise kontrollieren als dies bisher möglich gewesen ist. Das aus dem Bad abfliessende und im wesentlichen
harzfreie Ultrafiltrat kann in der Weise als Spülmittel verwendet werden, dass man es in das Ablagerungsbad zurückführt, wodurch Feststoffe, die dem Ablagerungsbad in der Form des Austrage zuvor verloren gegangen
waren,- in dieses zurückgelangen, ohne dass dabei dem System zusätzlich Wasser in wesentlichen Mengen, die
das Ablagerungsbad zum Überlaufen bringen, zugeführt wird.
Wenn das Ultrafiltrat·,. da es von hochmolekularen Harnstoffen
und Pigmenten weitgehend frei ist, auch ein wesentlich reineres wässriges Medium ist als das Abiagerungsbad,
so enthält es in den meisten Fällen, vom Bad herkommend, doch anionische, katiOnisohe und nichtionische Stoffe in einem ihrer Konzentration in der
wässrigen Phase des Bades proportionalen Verhältnis, Beispielsweise kann das TJltraf iltrat .in Abhängigkeit
von der Zusammensetzung des Ablagerungsbades Amine, Alkaliionen, Phosphate, Chromate, Sulfate-, Lösungsmittel,
SaIs, Kohlendioxid und andere Stoffe enthalten»
Es wurde nun gefunden, dass man das Ultrafiltrat durch umgekehrte Osmose trennen Tcann, wobei ein die anioni—
sehen, kationischen und nicht-ionischen Stoffe des TJltraf iltrat s in wesentlicher Menge enthaltendes Konzentrat
oder Eetentat-zurückgehalten, eine wesentlich
reinere wässrige Flüssigkeit dagegen durchgelassen wird. Diese neue Arbeitsweise trägt wesentlich zur Vervollkommnung
und Verbesserung des elektrischen Ablagerungsverfahrens bei. Da, wo man irüher das "ultrafiltrat
zur Badregulierung .ins Freie abgeleitet hat, besteht das Problem der Abf allbeseitrigung, wenn auch abgeschwächt,
fort, weil das Ultrafiltrat, wenn .man es
anstatt in das Bad oder In das den Austrag enthaltende
3/085 8
Spülmedium ins Freie leitet, noch umweltgefährdende
Stoffe enthält. Bei der umgekehrten Osmose dagegen werden die schädlichen Stoffe konzentriert, so dass
sie auf einem anderen Wege beseitigt v/erden können, während ein wesentlich reinerer Abfluss ins Freie gelangt.
Wo weiterhin das Ultrafiltrat als Spülmedium verwendet wird, muss das Verfahren häufig offen laufen,
wobei Ultrafiltrat zur Badregulierung abgeleitet wird, sodass zum Spülen V/asser, beispielsweise entionisiertes
Wasser, zugesetzt wesäen muss. Hiergegen liefert die
umgekehrte Osmose des Ultrafiltrats kontinuierlich ein wässriges Spülmedium von wesentlich höherer Reinheit
als das Ultrafiltrat und scheidet Schmutzstoffe oder
schädliche Stoffe im Konzentrat oder Retentat aus. Dies hat den weiteren Vorteil, dass sich die Gefahr
einer Verfleckung des fertigen Gegenstandes durch Wasser stark verringert, da eine solche Verfleckung
in einem direkten Verhältnis zu der Menge der. Schmutzstoffe steht, die in den auf dem Gegenstand nach dem
Spülen haften bleibenden Wassertropfen enthalten sind. Wenn daher das Spülwasser und als solches beispielsweise
entionisiertes V/asser einen hohen Reinheitsgrad hat, . ist eine Verfleckung durch Wasser nicht ernstlich zu
befürchten. Auch wenn der bei der umgekehrten Osmose des Ultrafiltrats entstehende Abfluss als Spülmedium
verwendet vrLrd, treten wesentlich weniger die Verfleckung
durch Wasser betreffende Probleme auf, als bei der Verwendung des Ultrafiltrats als Spülmedium.
Die beschriebene Verfahrensweise kann sehr flexibel
gebraucht werden. Wenn man als Spülmittel den Abfluss aus der umgekehrten Osmose verwendet, kann man den
Abfluss und den Austrag entweder getrennt vom Bad sammeln oder direkt in das Bad zurückführen. Da es,
sich bei dem Verfahren nach der Erfindung um eine Methode der Badregulierung handelt, kann es zur Bei-
209853/0828
behaltung oder zur Änderung der. Zusammensetzung des
Bades zweckmässig sein, kontinuierlich oder diskontinuierlich mindestens einen Teil des Abflusses aus
dem Ultrafiltrierverfahren oder der nachfolgenden umgekehrten
Osmose zu entfernen. Man kann den Austrag daher mit Leitungswasser oder bevorzugt mit entionisiertem
Wasser zeitweise abspulen und zwar ausserhalb des Bades oder so, dass das den Austrag enthaltende
Spülmedium in das Bad zuriickfliesst. Man kann auch
ein Gemisch des bei der umgekehrten Osmose entstehenden Abflusses mit weiterem Wasser oder selbst Ultrafiltrat
als Spülmittel verwenden.
Die beiliegende Zeichnung zeigt in Fig. 3 in schema- "
tischer Darstellung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung. In der Zeichnung ·
bezeichnet die Ziffer 1 das Bad für die elektrische Ablagerung von Filmen mit hierfür geeigneten Vorrichtungen,
die in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Ein Teil des Bades 1 kann durch' ein Ventil 2 kontinuierlich
oder diskontinuierlich- abgezogen und über eine Leitung 3 einem Ultrafilter 4- zugeleitet werden.
Bei dem hierin.stattfindenden Ultrafiltrierverfahren
werden durch die Ultrafiltriermembrane 19 hindurch Wasser, freie Gegenionen und Gegenionen, die als
niedrig-molekulare Salze, beispielsweise Carbonate, vorliegen, sowie gegebenenfalls andere niedrig-molekulare
Stoffe vom Harz abgetrennt. Das Konzentrat oder Retentat besteht aus einer wässrigen, das Harz sowie
Pigmente und andere hochmolekulare Komponenten des Bades enthaltenden Dispersion. Man zieht das Ultrafiltrat
durch die mit einem Ventil.6 versehene Leitung 5 aus dem Ultrafilter 4 ab und führt das Konzentrat
oder Retentat durch die mit einem Ventil 16 versehene Leitung 15 in das Bad zurück. Man kann das Ultrafiltrat
durch die Leitung 7 und über die Leitung 20 entweder
209853/0828
in seiner Gesamtheit oder in Teilmengen diskontinuierlich oder kontinuierlich ab- bezw. weiterleiten, und
es im letzteren Fall einem Behälter 21 zuführen, in dem es einer umgekehrten Osmose unterworfen wird. Bei der
im Behälter 21 stattfindenden umgekehrten Osmose bleiben Wasser, freie Gegenionen, Gegenionen in der Form von
niedrig-molekularen Salzen, beispielsweise Carbonaten, und gegebenenfalls andere niedrig-molekulare Stoffe im
Konzentrat oder Retentat zurück, während ein wesentlich reineres wässriges Medium als es durch die Leitung 20
in den Behälter 21 eintritt, durch die bei der umgekehrten Osmose verwendete Membrane hindurchgeht. Das
Konzentrat oder Retentat kann entweder durch die mit einem Ventil 28 versehene Leitung 23 abgeleitet, oder durch die
Leitung 29 in das Ablagerungsbad zurückgeführt werden. Man kann das Konzentrat oder Retentat unter Verwendung
eines geeigneten Rohrsystems auch als ein Erststufen-Spülmittel verwenden. Man kann von der umgekehrten
Osmose kommenden Abfluss über das Ventil 27 und durch die Leitung 24 entweder in seiner Gesamtheit oder in
Teilmengen diskontinuierlich oder kontinuierlich abbezw. weiterleiten und ihn im letzteren Fall entweder
der Verwendung als Spülmittel zuführen'oder in das Bad
zurückführen. In den beiden letzten Fällen wird von der umgekehrten Osmose kommender Abfluss durch die
Leitung 24, das Ventil 26 und die Leitung 8 entweder durch die Ventile 9 und 13 zu einer Austragabspülsteile
14 oder durch das Ventil 9 zu einer Austragabspülstelle 10 geleitet. Von der Abspülstelle 14 aus wird das den
abgespülten Austrag enthaltende Spülmedium direkt in das Bad. zurückgeführt, während es von der Abspülstelle
10 aus nicht direkt in das Bad zurückläuft. Mit den Ventilen 9 und 13 kann man ferner in erforderlicher
Weise den Zulauf von Wasser durch die Leitungen 11 und 12 regeln, das neben dem Abfluss aus der Osmose zum
209853/0828
Abspülen aes Austrags verwendet wird. In ähnlicher
Weise kann man mit den Ventilen 6 und 26 in erforderlicher Weise den Zulauf von Ultrafiltrat zum Spülen
regeln. Durch die Leitung 17 kann man nach Wunsch Ultrafiltrat oder den Abfluss aus der umgekehrten
Osmose in das Bad zurückführen. In Fig. 3 der Zeichnung
ist, wie bereits gesagt, das Verfahren nach der Erfindung schematisch dargestellt. Von einer Dax=-
stellung der benötigten und hierfür bekannten Pumpen und anderen Aggregate wurde abgesehen.
Wie bereits erwähnt, ist die Regulierung der Zusammensetzung eines Bades für elektrische Ablagerungen durch
ein Ultrafiltrierverfahren in der Patentanmeldung P 20 16 627.2r-4-5 (176) beschrieben. Die Ultrafiltration
ist ein Verfahren, mit dem in einem Ablagerungsbad Stoffe mit einem unterhalb einer bestimmten Grenze
liegenden Molekulargewicht von hochmolekularen Stoffen
getrennt werden. Bei einer richtigen Wahl der Membranen werden bei diesem Verfahren aus dem Bad oder
dem das Bad enthaltenden Behälter keine der wertvollen Produkte oder Harze entfernt. Jedoch werden daraus
niedrig-molekulare anionische, kationische und nichtionische Stoffe in einem Maß entfernt, das ihrer Konzentration
in der wässrigen Phase des Bades entspricht.
Die Ultrafiltration kann als ein Verfahren bezeichnet werden, nach dem unter Entfernung des Lösungsmittels
gelöste Stoffe konzentriert werden oder nach dem das
Lösungsmittel und gelöste niedrig-molekulare Stoffe selektiv von gelösten Stoffen mit einem bedeutend
höheren Molekulargewicht abgetrennt werden. Unter einem anderen Blickpunkt ist es ein Trennverfahren,
mit dem eine Lösung, die gelöste Stoffe mit Molekulargewichten, die bedeutend grosser sind als die des
Lösungsmittels, enthält, von gelösten Stoffen dadurch befreit wird, dass man sie unt.erj-einem hydraulischen
Druckgefälle durch eine geeignete Membran hindurch-
209853/0828
presst. Die zuerst gegebene Definition beschreibt die "Ultrafiltration" am passendsten in ihrer Anwendung auf
ein Bad für die elektrische Ablagerung.
Ultrafiltration schliesst demnach alle mit Membranen
und Drücken arbeitende Trennverfahren ein, mit denen
Lösungsmittel oder Lösungsmittel und kleinere Moleküle von Makromolekülen mit mäßigem Molekulargewicht und
Kolloiden abgetrennt werden. Der Ausdruck "Ultrafiltration" ist ganz allgemein beschränkt auf das Abtrennen
von gelösten Stoffen mit molekularen Dimensionen, die grosser als etwa der zehnfache Durchmesser
des Lösungsmittelmoleküls sind und die unterhalb des Auflösungsvermögens von Lichtmikroskopen, d.h. etwa
0,5 Mikron, liegen. Im erfindungsgemässen Verfahren
wird Wasser als Lösungsmittel verwendet.
Über die Prinzipien der Ultrafiltration und der dafür verwendeten Filter wird in einem "Ultrafiltration" betitelten
Aufsatz von E.S.Perry, veröffentlicht in dem im Frühjahr 1968 erschienenen Band, der von John Wiley
and Sons, New York>,· verlegten Zeitschrift "Advances in
Separations and Purifications" und auf Seite 31-4-3 des im Dezember 1968 erschienenen Bandes 64 der Zeitschrift
"Chemical Engineering Progress" berichtet.
Das Ultrafiltrierverfahren ist im Prinzip relativ einfach. Eine zu ultrafiltrierende Lösung wird unter
Druck gesetzt, beispielsweise mit einem komprimierten Gas oder einer Flüssigkeitspumpe, und zwar in einer
Zelle, die mit einer geeigneten, von einer porösen Unterlage gehaltenen Filtriermembi-aii Iii Verbindung
steht. Geeignet ist jede Membran oder jedes Filter, das gegenüber den zu trennendan Stoffen chemisch beständig
ist und das gewünschte Trsnnvermögen hat.
VorsTigeweisse sollte der Iiüialj der Zelle mindestens
in massiger Bewegung gehalten werden, um zu verhindern,
dass sieb, die surüclsgeiialteiien gelösten Stoffe auf der
209353/0828
Membranfläche ansammeln und diese verschliessen. Es wird laufend Ultrafiltrat erzeugt und gesammelt, bis
die Konzentration der gelösten Stoffe in der Zelle den gewünschten Grad erreicht oder'bis umgekehrt die gewünschte
Menge Lösungsmittel oder Lösungsmittel plus gelösten niedrig-molekularen Stoffen entfernt worden
ist. Sine für die Ultrafiltration geeignete Vorrichtung ist in der U.S. Patentschrift 3,4-94·,465 beschrieben.
Es gibt zwei Arten von Ultrafiltriermembranen. Eine
davon ist das mikroporöse Ultrafilter, ein Filter im herkömmlichen Sinn, d.h. ein starres, hochporöses Gebilde,
das miteinander verbundene Poren von extrem geringer Durchschnittsgrösse und regelloser Anordnung
enthält. Durch dieses Filter fliesst das Lösungsmittel (.im Falle der elektrischen Ablagerung Wasser) unter
einem hydraulichen Druckgefalle im wesentlichen viskos
hindurch, wobei die Strömungsgeschwindigkeit der Druckdifferenz proportional ist. Gelöste Stoffe fliessen
in dem. Maß hindurch, in dem die Abmessungen ihrer hydratisierten
Moleküle kleiner sind als die kleinsten Poren des Filters. Ihr Durchgang wird von der Matrize
wenig behindert. Grössere Holeküle v/erden dagegen in
dem Filter eingeschlossen oder setzen sich auf seiner Oberfläche ab und werden auf diese Weise zurückgehalten.
Da die mikroporösen Ultrafilter von ihrer Art her von
den Molekülen gelöster Stoffe, deren Größe der Porengröße des Filters entspricht, leicht im Inneren verstopft
oder verschmutzt v/erden, verwendet man für 3*ede spezifische Stofflösung vorzugsweise ein mikroporöses
Ultrafilter, dessen durchschnittliche Porengröße bedeutend geringer ist als die Größe der zurückgehaltenen
Teilchen der gelösten Stoffe.
Im Gegensatz hierzu ist das Diffusionsultrafilter eine Gelmembran, durch die sowohl Lösungsmittel als auch gelöste
Stoffe durch Molekulardiffusion unter der Einwirkung
eines Konzentrations- oder Aktivitätsgradieiiten
209 853/Q828
hindurchgeleitet v/erden. In einem Filter dieser Art
findet im Gefolge ungeregelter thermischer Bewegungen der Moleküle in und zwischen den das Vernetzungssystem
der Polymeren einbegreifenden Kettensegmenten eine
Wanderung der gelösten Stoffe und des Lösungsmittels statt. Die geeignetsten Membranen für die Diffusionsultrafiltration
von wässrigen Medien sind solche aus hochhydrophilen Polymeren, die aufquellen und auf diese
Weise "Standard-Wasser" entfernen. Da ein durchlässiges Ultrafilter keine Poren im üblichen Sinn hat und da die
Konzentration eines jeden von der Membran zurückgehaltenen gelösten Stoffes in dieser gering und zeitunabhängig
ist, wird oiii solches Filter durch zurückgehaltene gelöste Stoffe nicht; verstopft, d.h. es tritt auch über
längere Zeit hin kein U<..anlassen der Lösungsmitteldurchlässigkeit
bei konstantem Druck ein. Diese Eigenschaft ist für einen kontinuierlichen Konzentrations- oder
TrennungsVorgang besonders wichtig. Beide Pilterarten
sind einschlägig bekannt.
Ein Ultrafilter bevorzugter Art ist ein mit einer anisotropen
Membran ausgestattetes Gebilde von der in Fig. 1
gezeigten Art. Dieses Gebilde besteht aus einer extrem dünnen, etwa 1/10 bis etwa 10 Mikron starken Schicht
eines homogenen Polymeren 1, die auf eine dickere Schicht
eines mikroporösen, offensoLlLgcn Schaumctofies 2 cafgelegt
ist, d.h. einer Schicht von etwa 20 Kikron bia
etwa 1 mm Stärke. Diese Stärke der Schicht ist Jedoch nicht erfindungswesentlich. Als eine v/eitere Unterlage
für diese Membran kann man gewünschtenfalls beispielsweise
Papier verwenden, um der Membran grössere Stärke und Dauerhaftigkeit zu verleihen. 'Auf ihrer, der unter
hohem Druck stehenden Lösung ausgesetzten Seite sind diese Membranen mit einem dünnen Film oder einer dünnen
Haut überzogen. Der Kalt, den das schaumstofförmige Substrat der Haut bietet, reicht aus, dass ein Zerreissen
des Films verhindert wird»
2 0985370828 bad or/q/Nal
Membranen, die für die Zwecke der Erfindung geeignet'
sind, sind im Handel erhältlieh. IIan kann sie nach
mehreren Verfahren herstellen, imines dieser Verfahren
ist in der belgischen Patentschrift 721,058 he schriet) en. dieses Verfahren besteht im wesentlichen darin, ,dass man
(a) das Polymere in einem organischen L.ös\mgsmittel löst,
(b) die Lösung au einem Film vergiesst und (c) den I1IIm
einseitig mit einem Verdünnungsmittel beschichtet, das mit der Filmlösung in hohem Grade verträglich ist und
die Ausfällung des Polymeren bewirkt, sobald man es auf den gegossenen j?ilm aufbringt.
Die Wahl der für die Membran zu verwendenden chemischen Verbindung wird weitgehend von deren Beständigkeit in
ihrer chemischen'Umgebung bestimmt. Normalerweise stellt
man die Membranen aus thermoplastischen Polymeren, wie Polyvinylchlorid, Polyacrylnitril, Polysulfonen, PoIy-(methylmethacrylat),
Polycarbonaten, Poly(n-butylmethacrylat), den Nylon-Arten, sowie aus vielen anderen
aus den Monomeren der obengenannten Polymeren hergestellten Gopolyirreren, beispielsweise dem als "Polymer
360" bekannten Polysulfoncopolymeren. Auch cellulosisch^
Stoffe, wie Celluloseacetat, können als Membran-Polymere verwendet v/erden.
Als Beispiele von für die Zwecke der Erfindung geeigneten
anisotropen Membranen seien genannt:
1) Das "Diaflow Membrane Ultrafilter PM-30", dessen
Membran aus dem Polysulfon-Copolymeren "Polymer 360"
besteht und das die folgenden Durchiässigkeits-Charakteristiken
hat;
209853/08 21
Gelöste Substanz Molekulargewicht zurückgehaltene
- . Substanz (%)
Bacitracin 1 400 0
Cytochrome C 14 500 0
Pepsin 35 000 100
Albumin 67 000 100
Dextran 110 000 ■ 60
0,25#ige Lo- 0,25%ige lösung
von Cy- sung von
Durchmesser Druck destillier- tochrome G Pepsin
der Membran P tes Wasser (Mol.Gew. (Hol.Gew.
(mm) (kg/cm ) (ml/min) 12 400 in 35 000 in
- de st. Was s er de st. Wasser
25 50 15 0,5 1,5 150 50 600 24,0 80,0
Die Membran ist chemisch beständig gegen Säuren, wie i
Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure in allen
ihren Konzentrationsstufen, sowie gegen Alkalien,
Puffersalze aus Phosphorverbindungen,! Kochsalzlösungen, j1
konzentrierten Harnstoff und Guanidinhydrochlorid.
Die Membran ist auch beständig gegen Lösungsmittel wie Alkohol, Aceton und Dioxan. Sie ist dagegen nicht
beständig gegen Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid. Diese Membran wird im folgenden als
"Membran ü." bezeichnet.
2) Die "Borr-Oliver XFA" Membran, die chemisch aus
, einem Acrylnitril-Yinjlehlorid-Copolymeren
bestellt und die folgenden !■"ax^aiilässigkeits-Giiarak- <]
teristiken hat; ' ■;
209863/0821 ORIGINAL INSPECTED
Setentionsgelöste Substanz Kol.Gew. vermögen
Durchfluss (Gal./ft. /Tag unter einen Druck von 2,1 kg/cm^ bei
einem Substanzgehalt von 1,0%
Cytοchrome C | 12 | ,600 | 50 | "K | etv/a | 100 |
^-Chynotrip- sinagen Ovalbumin |
24 45 |
000 000 |
90 100 |
II π |
22 45 |
|
Diese Membran wird | im | folg | ;enden als | embran B" | be- | |
zeichnet. | ||||||
3) Die "Dorr-Oliver 3?A" Membran, die chemisch ein
Phenoxyharz (Polyhydroxyäther) ist und' die folgenden Durchlässigkeits-Charakteristiken hat:
gelöste Substanz KoI.Gew. Retentions- Durchfluss
vermögen (Gal./ft~/24 Std.
unter einem D^uck
von 2,1 kg/cia^ bei
einem Substanzgehalt von 1,0%
Cytochrom C 12 600 50 etwa 30
Diese Membran wird in folgenden als "Membran C" bezeichnet.
Die mikroOorösen Ultrafilter sind im allgemeinen isotrope
Gebilde. Ihre das Durchlassen von Flüssigkeiten und das Zurückhalten von Stoffen betreffenden Eigenschaften sind
daher von der Strömungsrichtung unabhängig. Bevorzugt verwendet man ein Ultrafilter, das in seiner mikroporösen
Kembranstruktur anisotrop ist (Fig. 2). In einer Membran
dieser Art vergrössern sich die Poren rasch von einer Seite zur anderen. Wenn man die feiner-porige Seite 4
der Membran für den Kontakt mit der Lösung verwendet, unterliegt das Filter weniger der Gefahr des Verstopfens,
da ein die oberste Schicht durchdringendes Teilchen wegen der grösseren Porenweite im Substrat in der Membran nicht
eingeschlossen v/erden kann.
Das Verfahren nach der Erfindung kann kontinuierlich oder
2 0 9 8 5 3/0 8 2 8
Bad
- IA -
diskontinuierlich durchgeführt werden. Bei einer diskontinuierlichen selektiven filtration oder Ultrafiltration
wird eine genau bemessene Menge des Stoffes in eine unter Druck stehende Zelle eingebracht. Dann
v/erden ein Lösungsmittel und gelöste Stoffe von nie irriges. Molekulargewicht durch die Membran hindurchgeführt.
Kan hält die Lösung mit einem führer, beispielsweise
einem. Kagnetrührer, in Bewegung. Diese Verfahrensweise
lässt sich selbstverständlich am besten bei kleinen Materialansätzen verwenden. In einem Verfahren mit
kontinuierlicher 'Trennung arbeitet man dagegen bevorzugt
mit einer kontinuierlichen selektiven Filtration. In diesem Verfahren führt rr.an die zu trennende Lösung kontinuierlich
durch miteinander verbundene Strömungskanäle, beispielsweise spiralförmige Strömungskanäle
hindurch unter Druck gegen eine Membran oder- mehrere in Serie angeordnete Membranen.
Das Ultrafiltrierverfahren kann auch als Ilonzientrationsverfahren
oder als ein Diafiltrierverfahren durchgeführt
werden. Das Konzentrationsverfahren besteht in der Entfernung von lösungsmitteln und gelösten Stoffen von
niedrigem Molekulargewicht aus einem Huckstand mit
wachsender Konzentration. Die Strömungsgeschwindigkeit nimmt hierbei in dem Ma;? e ab, wie die Viskosität des
Konzentrats zunimmt. Dine Diafiltration ist dagegen
ein Verfahren mit konstantem Volumen, bei dem das Ausgangsmaterial
mit einem reines Lösungsmittel enthaltenden Behälter in Verbindung steht. 3ov.rohl das Au. 3-gangsmaterial
als auch das Lösungsmittel stehen unter Druck. Sobald das Filtrieren beginnt, wird die Druckquelle
in der Filtrierzelle abgeschaltet, so dass in dem Maße wie das Filtrat entfernt wird, eine gleiche
Kenge frisches Lösung~mittel zum Zwecke des Druckausgleichs
in die Filtrierzelle eingeführt wird.
Die Form des Filters kann in weiten Grenzen schwanken.
209853/0828
Es hat daher keinen einschränkenden Einfluss auf die Durclifülirung des Verfahrens. Man kann dem Filter oder
der Membran beispielsweise die Form einer Folie\ eines
Rohres, eines Bündels feiner Hohlfäden oder eine andere
Form geben.
Unter optimalen Bedingungen -werden bestimmte gelöste
niedrig-molekulare Stoffe selektiv ebenso glatt wie Lösungsmittel durch Filtrieren entfernt. Ihre Konzentration
im Filtrat ist die gleiche wie im Rückstand, bzw. Setentat. Venn daher ein Stoff derart- konzentriert
wird, dass beispielsweise gleiche Mengen Filtrat und Rückstand vorliegen, dann ist die Konzentration der
gelösten niedrig-molekularen Stoffe in beiden gleich.
Bei der Diafiltration ist die Konzentration der gelösten Stoffe im Rückstand nicht konstant. Hierfür gilt die
mathematische Formel
CV
12 ä
Ci
in der C- für die JLnf angskonzentration der gelösten
Stoffe, C. für die Endkonzentration der gelösten Stoffe im Rückstand, V" für das Volumen der der Zelle zügeleiteten
gelösten Stoffe (oder das Volumen des angesammelten
Filtrats) und V für das Volumen der Ausgangslösung,
das konstant bleibt, stehen.
Zubereitungen, die elektrisch abgelagert werden können,
werden, wenn auch als "löslich gemacht" bezeichnet, als komplexe wässrige Lösungen, Dispersionen oder Suspensionen
oder als eine Kombination von einer oder mehreren dieser Lösungen, Dispersionen oder Suspensionen in
Wasser angesehen, in denen das Wasser unter dem- Einfluss
eines elektrischen Stromes als Elektrolyt wirkt* Wenn sich die Harzkomponente in einigen Fällen zweifellos
auch in Lösung befindet;, so handelt es sich in
anderen und vielleicht in den meisten Fällen doch um
209153/0828: Ok
eine Dispersion, die man als eine molekulare Dispersion
mit einer zwischen einer kolloidalen Dispersion und einer echten Lösung liegenden Molekülgrösse bezeichnen
kann.
Eine für die elektrische Ablagerung in industriellem Masstab geeignete Zubereitung enthält auch Pigmente,
vernetzbare oder vernetzende Harze und andere Zusätze, die mit der Harzkomponente häufig chemisch oder physikalisch
verbunden sind. Beispielsweise v/erden die Pigmente gewöhnlich in einem Harz gemahlen und auf
diese Weise mit der Harzkomponente "benetzt". Man kann hieraus leicht erkennen, dass eine für die elektrische
Ablagerung geeignete Zubereitung auf die Entfernbarke
it einer ihrer Komponenten hin gesehen und im Hinblick auf die Molekülgrösse einer spezifischen
Komponente ein komplexes Gebilde ist.
Auf das erfindungsgemässe Verfahren angexvendet, besteht
die Ultrafiltration darin, dass man eine ,elektrisch ablagerbare Zubereitung, besonders nach ihrer
Verwendung in einem Beschichtungsverfahren, bei dem sich verunreinigende und andere niedrig-molekulare
Stoffe im Bad ansammeln, beispielsweise Chemikalien wie sie bei der Vorbehandlung von Metallen verwendet
Virerden, Wasser, absorbiertes GOo, dieses entxtfeder in
gelöster Form oder, mit grösserer Wahrscheinlichkeit als Aminsalz oder Carbonat gebunden,
Neutralisationsmittel, organische Lösungsmittel
und Ionen, beispielsweise Chromat-, Phosphat-, Chlorid- und Sulfationen, einem Ultrafiltrierverfahren
unterwirft, bei dem ein Ultrafilter, vorzugsweise ein mit einer Diffusionsmembran ausgestattetes
Ultrafilter verwendet wird, das so gewählt wird, dass es das gelöste Trägerharz zurückhält, Wasser
und die niedrig-molekularen gelösten Stoffe, besonders solche mit einem Molekulargewicht von weniger als
etwa 500, dagegen durchlässt. Wie bereits gesagt,
209853/0828
trennen diese Filter nach der Holekülgrösse und nicht
nach dem Molekulargewicht. Folglich hat das Molekulargewicht in diesrem Zusammenhang nur die Bedeutung einer
Grössenordnung und keine im Sinne des erfindungsgemässen
Verfahrens unterscheidende Bedeutung. Vie ebenfalls bereits erwähnt, kann die vom Filter zurückgehaltene
gelöste Substanz auch eine kolloidale Dispersion oder eine molekulare Dispersion und keine echte gelöste
Substanz sein.
In der Praxis kann ein Teil der elektrisch ablagerbaren Zubereitung kontinuierlich oder in Abständen dem Ab-'
lagerungsbad entnommen und unter einem durch Druckgas erzeugten Druck oder mit einem auf die flüssige Zubereitung
ausgeübten Druck durch das Ultrafilter gep'resst
werden. Selbstverständlich kann die Abflußseite des Filters, um eine Druckdifferenz herzustellen, gewünscht
enf alls unter vermindertem Druck gehalten werden.
Für die Zwecke der Erfindung werden keine hohen Drücke benötigt. Der Höchstdruck richtet sich zum Teil nach
der Stärke des Filters. Als Mindestdruck ist ein Druck erforderlich, mit dem Wasser und niedrig-molekulare
Substanz in messbarer Geschwindigkeit durch das Filter gepresst werden. Bei den gegenwärtig mit
Vorzug verwendeten Membranen werden Arbeitsdrücke von etwa 0,70 bis 10,5 kg / cm'", vorzugsweise von etwa
2
1,75 bis 5*25 kg'/ cm , verwendet. Im allgemeinen sollte das zu behandelnde Material das Ultrafilter bei Beginn des Verfahrens mit einer Geschwindigkeit
1,75 bis 5*25 kg'/ cm , verwendet. Im allgemeinen sollte das zu behandelnde Material das Ultrafilter bei Beginn des Verfahrens mit einer Geschwindigkeit
ο von mindestens etwa 3 Gallonen pro ft in 24- Stunden,
ρ bevorzugt von mindestens 4,5 Gallonen pro ft in 24-Stunden
durchlaufen.
Wie an anderer Stelle bereits gesagt, soll das zu filtrierende Material auf der Filterfläche in Bewegung
gehalten werden, um zu verhindern, dass die
209853/0828
zurückgehaltenen gelösten Stoffe den Durchfluss durch das Filter unterbinden. Hierfür sind mechanisches
Rühren oder ein durch die Wirkung eines Kraftvektors parallel zur Filterfläche fliessendes Medium die geeigneten
Mittel.
Die zurückgehaltenen gelösten Stoffe, die die Harzkomponente enthalten, werden dann in das Ablagerungsbad zurückgeführt. Wenn erwünscht, kann man den ursprünglichen
Konzentrationsgrad der gelösten Stoffe dadurch wieder herstellen, dass man entweder dem Konzentrat
vor seinem Eintritt in das Bad oder dem Bad direkt Wasser zusetzt.
Wenn das Bad erwünschte Stoffe enthält, die wegen ihrer Molekülgrösse während des Ultrafiltrierverfahrens entfernt
werden, so können diese ebenfalls in das Bad zurückgeführt werden und zwar entweder mit den zurückgehaltenen
gelösten Stoffen, denen sie zugegeben werden, bevor man sie in das Bad zurückgibt, oder zusammen mit
dem Nachschub der Badzubereitung oder für sich.
Man kennt eine Reihe von elektrisch ablagerbaren Harzen,
die im Rahmen dieser Erfindung für die Herstellung von
elektrisch ablagerbaren Zubereitungen verwendet v/erden können. Für die elektrische Ablagerung eignet sich
praktisch jedes wasserlösliche, in Wasser dispergierbare oder in Wasser emulgierbare mehrsäurige oder mehrbasische
Harzmaterial, das, wenn es filmbildende Eigenschaften hat, Überzüge ergibt, die für bestimmte Zwecke geeignet
sind. Jede dieser elektrisch ablagerbaren Zubereitungen gehört zu denen, die nach der Erfindung verwendet
werden können, selbst wenn die damit hergestellten Überzüge unter Umständen besonderen Anforderungen nicht
ganz entsprechen sollten. Elektrisch ablagerbare Zubereitungen, wenngleich als "gelöst" bezeichnet,
sind in Wirklichkeit komplexe Lösungen, Dispersionen oder Suspensionen oder Gemische einer oder mehrerer
209853/0828
dieser Formen mit Wasser, das unter dem Einfluss eines elektrischen Stromes als Elektrolyt wirkt. Wenn sich
das Harz in einigen Fällen auch in Lösung befindet, so hat es in anderen und wohl in den meisten Fallen die
Form einer Dispersion, die man eine molekulare Dispersion mit einer zwischen einer kolloidalen Suspension
und einer echten Lösung liegenden Molekülgrösse be-.zeichnen kann. Zahlreiche solcher Harze sind in den
US-Patentschriften 3,230,162; 3,441,489; 3,422,044;'" 3,403,088; 3,369,983; 3,366,563; 3,382,165 und in der
britischen Patentschrift 1,132,267 beschrieben. Da es sich hier um eine Klasse sehr bekannter und für einschlägige
Zwecke allgemein verwendeter Stoffe handelt, kann davon abgesehen v/erden, sie in Einzelheiten zu
beschreiben. Zu näheren Informationen hierüber sei daher auf diese Patentschriften verwiesen. Ferner sei
zur Information über die Zubereitung von für die elektrische Ablagerung bestimmten Farbbädern das bei
Robert Draper Ltd., Teddington, England, 1966 unter dem Titel "Electropainting" erschienene Buch von
Ry L. Xeates genannt.
Die für elektrische Ablagerungen gegenwärtig am meisten gebrauchten Harze sind synthetische Harze
auf der Grundlage von Polycarbonsäuren. Jedoch sind neben Polycarbonsäuren auch andere Polysäuren als
elektrisch ablagerbare Harze bekannt. Auch mehrba-
Die Polysäuren sind ihrer Art nach anionisch. Sie v/erden in V/asser mit Alkalien, z.B. Ammoniumhydroxid
oder Alkalihydroxid, dispergiert oder .gelöst und wandern unter elektrischem Strom nach der Anode.
Mehrbasische und durch Säuren löslich gemachte Harze sind ihrer Art nach kationisch. Wenn man diese Harze
in Wasser dispergiert oder mit einer Säure löslich macht, lagert sich die Zubereitung unter elektrischem
Strom auf der Kathode ab. Die meisten industriell
209853/0 8 28
BAD
verwendeten elektrisch ablagerbaren Zubereitungen sind
komplexe Gemische der genannten anionischen oder
kationischen Harze mit Pigmenten, Lösungs- und oberflächenbehandlung
ami tteln, vernetzenden Harzen u.dgl*
Wie an anderer Stelle gesagt, wird das UltrafIltrat
einer umgekehrten Osmose unterworfen. Man kann die Ultrafiltration als ein Verfahren bezeichnen, nit dem
nan grosse Moleküle von kleineren Molekülen trennen kann. Dagegen Ist die umgekehrte Osmose ein Seini-ungsverfahren,
d.h. ein Verfahren, mit dem man einen wesentlich reineren wässrigen Abfluss erhält. Kan kann die
Osmose als die spontane Wanderung von reinem I-Jasser
durch eine semipermeable Membran hindurch In eine konzentrierte
I25sung hinein bezeichnen, die andauert, bis sich ein Gleichgewichtszustand einstellt, Der bei
diesem Gleichgewichtszustand herrschende Druck wird als osmotiseher Druck bezeichnet. Die umgekehrte
Osmose besteht darin, dass man einen Druck anwendet, der grosser als der osmotische Druck ist, um Wasser
in umgekehrter Sichtung durch die semipermeable Membran" hindurch zum Fliessen zu bringen. Inders ausgedrückt,
lässt man auf die konzentrierte Lösung einen den osmotlschen Druck übersteigenden Druck einwirken,
um ein Fliess'en von der Seite der konzentrierten Lo- :
sung nach der Seite mit den reinen Lösungsmitteln zu ,<
bewirken. Normalerweise wendet man Drücke an, die \
ein Mehrfaches von 7 kg / cm (100 p.s.i.) betragen, j
in jedem Ealle aber grosser sein müssen als der Jeweilige
osmotische Druck. j
Membrane für die umgekehrte Osmose und die Technologie I
ihrer Herstellung sind dem Fachmann bekannt. /
Die Wahl der .für die Membran zu verwendenden,chemischen
Verbindung wird weitgehend von deren Beständigkeit in '
ihrer chemischen Umgebung bestimmt. Normalerweise ';'
stellt man die Membranen aus thermoplastischen Polymeren, - :
wie Polyvinylchlorid, Polyacrylnitril, Polysulfonen, \\
209853/0828
SÜ-.
-'olyCmetiiylnetiiacrylat), Polycarbonaten, Poly(n-"butylmethacrylat),
den Ilylon-Arten, sowie aus vielen anderen aus den Konomeren der obengenannten Polymeren
hergestellten Copolymeren, beispielsweise dem als
"Polymer 360:i bekannten Polysulfoncopolymeren. Audi
ceHulosische Stoffe, wie Celluloseacetat, können als
rlenbran-Polymere verwendet werden.
Lie Form der für die umgekehrte Osmose verwendeten
Kembran kann in weiten Grenzen schwanken. Sie hat
daher keinen beschränkenden Einfluss auf die Durchführung
des Verfahrens. Kan kann für die Membran beispielsweise
die Form einer gerahmten Platte, eines Rohres, eines Bündels feiner hohler Fäden oder von Spiralen wählen.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispiel näher
erläutert. Dieser Darstellung der Erfindung und den dabei gemachten Angaben kommt jedoch eine einschränkende
Bedeutung nicht zu. Alle in dem Beispiel und in der Beschreibung genannten (Teile und Prozentsätze sind,
wenn nichts anderes gesagt ist, Gewichtsteile und Gewichtsprozente .
Für die in diesem Beispiel verwendete elektrisch ablagerbare Zubereitung stellt man zunächst wie folgt
eine Pigmentpaste her:
Paste ί
Paste ί
han mischt 14,30 'Teile eines mit Haieinsäureanhydrid
versetzten Öles, das aus 20?ό Maleinsäureanhydrid und
QÖj'o Leinöl-besteht, eine Viskosität von 100 000 hat
und 97,6/0 Feststoffe enthält, mit 2,08 Teilen Diäthylamin
in einem geschlossenen Behälter, setzt dem Gemisch 32 Teile entionisiertes l/asser, 1,48 Teile eines unter
der Bezeichnung "Witco 912" im Handel erhältlichen, aus
einem öllöslichen SuIfonat und einem nicht-ionischen
Oberflächenbehandlungsmittel bestehenden Dispersionsmittel, 20 Teile pigmentierte Anthracitkohle, 8 Teile
209853/0828 Bai>
basisches Bleisilikat, 2 Teile Mangandioxid -und 2 i'eile
Strontiumchror.:·-..; zu "und zerkleinert die Komponenten
in einer korv ■ vjicnallen Zirco-Eiihle auf eine. 7 - 14
H&hlgrösse i-ucL He
Kau reduziert die Paste A v;ie folgt:
Kau stellt aus 395,2 "eilen der Faste A, 667,4- Teilen
entionisierten V/asser und 4-14-,3 Teilen einer 15;jigen
j-rässi'igen Kaliumhydroxidlösung ein Gemisch, her.
Das für die Herstellung der Zubereitung G verwendete
I-Iara ist ein nit Maleinsäureanhydrid versetzter TaIlölfettsäureester
eines aus Styrol und Allylalkohol hergestellten Copolyr.eren nit einem Molekulargewicht von
i 100 und der Hydroxylfunlrtionalität 5, eier 33·>%'-■ des
Copolyneren, 55,5.'^ Tallölfettsäuren und ο,Ο,ί Ilaleir.-säureaniiydrid
enthält, zu 100-;'$ aus !Feststoffen besteht
und eine eigentliche Viskosität von 120 000 Gp und die
Säurezahl 4-0,6 hat.
Han mischt 1 319,6 Teile des vorstehend beschriebenen
Harzes 10 Hinuten lan^ mit 129,6 Teilen 3orbita:i..-.onolaurat
als netzmittel, 159,S Teilen Hexakis(i;..---t':oxt>rmethyl)
melamin und 67 Teilen Äthylcellosolve umsetzt dem Genisch 1 4-77,4- Teile der Zubereiuung 3 zu.
Man mischt die Gesamtzubereitung 10 Minuten, setzt 1 015,2 Teile entionisiertes V/asser zu, mischt wiederum
10 Minuten, sebzt 555,2 Teile der Paste A zu und lischt
abschliessend nochmals 10 Minuten, worauf man 142,4, Teile entionisiertes Wasser zusetzt.
Die Zubereitung G hat die folgenden CharakcerißtihOii:
Feststoffgehalt 45,1 %
pH ■ 9,2
Verhältnis des Pigments
zum Binder 0,2 ; 1,0
zum Binder 0,2 ; 1,0
Han reduziert die Zubereitung G zur Zubereitung D.
20 9 853/0S2 8 β1ήΙΜ.,
BAD OWQINAL
Han xiisciit 2 950 1U?eile der- Zubereitung C mit S
Teilen ertioniEierten '.-lasser.
Die Zubereitung 3 iiafc die folgenden Charakteristiken::
pH
Leitfähigkeit bei 23,9
(/)
(/)
pH 9,45
2 300
Peststoffgehalt (%) 12,2
Aschegehalt (%.) 1,15
EilQ/100 g Gesamtmenge 6,40
ElG/100 g feststoffe 52,5
Stickstoff gelaalt (%) 0,24
COp (ppn) 125
Ithylcellosolve (50 0,42
(I'IÄQ = Millläquivalente der Base)
Han verwendet die Zubereitung D zum Beschichten von
Gegenständen durcb. elelctrische Ablagerung bei sanlreichen
Badumwälsungen und reguliert nierbei die Badzusasnaen—
Setzung durch Ultrafiltration unter einem Druck τοη
3,5 3£g/cm , wobei man die Membran G verwendet. Hau
unlerwirit das TJltrafiltrat dann unter einem Druck
von 2Ö irg/cm der umgekehrten Osmose mit einer aus
Hohifasern bestehenden Hembran vom "Permasep Permeator"
Typ. Das bei einer 50%igen Umwandlung erzielte Ergebnis ist in der folgenden Tabelle verzeichnet:
2 0 9 8 5 3/ Qߣß>
, :: _ , , ■ BAD ORIGINAL
T | Zulauf, (wz:) | Durchlauf (ppn) | Sal sdurchtritt (ϊί) | |
Ton | 51 | 0,8 | 1 | |
Ca | 11 | 0,2 | 2 | |
Hg | 717 | 70 | 10 | |
Ha | - 0,9 | 0,2 | 22 | |
Fe | 137 | 10 | 7 | |
so4 | 105 | 45 | 42 | |
HCO3 | 1050 | 110 | 11 | |
Cl | 2083 | 237 | 11,4 | |
TDS | 30 | 0,6 | 2 | |
Ca | 8 | 0,3 | 4 | |
Mp | 35 | 9 | 26 | |
Ka | 4,6 | 1 | 22 | |
K | 0,02 | — | — | |
Fe | 58 | 3 | 5 | |
so4 | 30 | 20 | 67 | |
HCO3 | 60 | 4 | 7 | |
Cl | 0,2 | — | — | |
F | *,5 | 1,5 | 33 | |
SiO | 230 | 40 | 17,4 | |
TDS |
Kan unterwirft eine weitere Charge des Ultrafiltrats
der umgekehrten Osmose unter einem Druck von 42 kg/cm bei einer Temperatur von 200C und verwendet hierbei,
wie im vorgängigen Fall, eine Membran vom Typ "C". Man lässt das Ultrafiltrat in einer Menge von 13»7
Teilen in der Minute zulaufen. Man erhält pro Minute 3,3 Teile Konzentrat und 10 Teile Abfluss.
Spezifische Leit- nicht-flüchtige fähigkeit Bestandteile (Mmhos/cm) ν pJ3 (/j)
Filtrat vor der
umgekehrten Osmose 972 8,43 0,3 Abfluss aus der
umgekehrten Osmose 10 7,95 0,0
209853/0828
I-Irn kann anstelle der in Beispiel genannten auch andere
elektrisch ablagerbare Zubereitiingen verwenden. !Ferner
kann nan, ua die mit den erfindungsgemässen Verfahren
gegebenen Verbesserungen und Vorteile zu verwirklichen, auch andere als die beschriebenen Ultrafilter und andere Systeme der umgekehrten Osmose verwenden, sowie die beschriebene Verfahrensweise variieren und modifizieren.
gegebenen Verbesserungen und Vorteile zu verwirklichen, auch andere als die beschriebenen Ultrafilter und andere Systeme der umgekehrten Osmose verwenden, sowie die beschriebene Verfahrensweise variieren und modifizieren.
In der vorgängigen Beschreibung und im Beispiel ist die Erfindung in ihren gegenwärtig besten Äusführungsformen
dargestellt worden. Sie kann selbstverständlich im
Umfang der folgenden Patentansprüche auch anders als in der spezifisch beschriebenen und dargestellten Weise
ausgeführt v/erden. ■
Umfang der folgenden Patentansprüche auch anders als in der spezifisch beschriebenen und dargestellten Weise
ausgeführt v/erden. ■
209853/0828
Claims (7)
1. Arbeitsweise bei eier Durchführung eines elektrischen
Ablagerungsverfahrens, dadurch gekennzeichnet, dass
man mindestens einen Teil eines ein ionisch, gelöstes
synthetisches Harz enthaltenden wässrigen Ablagerungsbades
einer Ultrafiltration unterwirft, wobei ein erster wässriger Abfluss entsteht, und dass man diesen
ersten wässrigen Abfluss einer umgekehrten Osmose unterwirft, wobei ein zweiter reinerer wässriger Abfluss
entsteht.
2. Arbeitsweise nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das Ultrafilter die Harze zurückhält, Wasser
und gelöste Substanz von itfesentlich geringerer Hole—
külgrösse als die der löslich gemachten Earse dagegen durchlässt.
3. Arbeitsweise nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass man als Harz ein rait einer Base löslich. f;o".:".?elites
synthetisches Polycarbonsäureharζ verwendet.
A-. Arbeitsweise nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass man als Base ein Alkalihydroxid verwendet.
5. Arbeitsweise bei der Durchführung eines elektrischen
Ablagerungsverfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass ία an mindestens einen Teil eines ein ionisch gelöstes synthetisches Harz enthaltenden
wässrigen Ablagerungsbades einer Ultrafiltration unterwirft,
wobei ein erster wässriger Abfluss entsteht, üaas nan dienen ersten wässrigen Abfluss einer v.ngökehrten
Osmose unterwirft, wobei ein zweiter reinerer wässriger Abfluss entsteht, und dass man mindestens
einen Teil des zweiten Abflusses in dem elektrischen Ablagerungsverfahren als Spülwasser verwendet.
2 0 9 8 5 3/0828 SAD
6. Arbeitsweise nach Anspruch 55 dadurch gekennzeichnet,
dass das Ultrafilter die Harze zurückhält, Vasser · und gelöste Substanz von wesentlich, geringerer KoIekulgrösse
als die der loslich gemachten Harze dagegen durchlasst.
7. Arbeitsweise nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass nan als Harz ein mit einer Base löslich gemachtes
synthetisches Poiycarbonsäureharz verwendet.
δ. Arbeitsweise nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Base ein Alkalihydroxid verwendet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US15504271A | 1971-06-21 | 1971-06-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2229677A1 true DE2229677A1 (de) | 1972-12-28 |
DE2229677B2 DE2229677B2 (de) | 1981-07-30 |
Family
ID=22553901
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2229677A Ceased DE2229677B2 (de) | 1971-06-21 | 1972-06-19 | Verfahren zur elektrophoretischen Ablagerung eines ionisch löslich gemachten synthetischen Harzes |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3663407A (de) |
JP (1) | JPS541496B1 (de) |
AU (1) | AU444583B2 (de) |
BE (1) | BE785118A (de) |
BR (1) | BR7203958D0 (de) |
CA (1) | CA961002A (de) |
DE (1) | DE2229677B2 (de) |
FR (1) | FR2143018B1 (de) |
GB (1) | GB1391350A (de) |
IT (1) | IT959036B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5330278B2 (de) * | 1972-07-19 | 1978-08-25 | ||
JPS4994580A (de) * | 1973-01-17 | 1974-09-07 | ||
US4269208A (en) * | 1978-08-28 | 1981-05-26 | Koering Dale J | Electroplating apparatus |
JPS60137489A (ja) * | 1983-12-26 | 1985-07-22 | Ajinomoto Co Inc | 廃液の処理法 |
US4581111A (en) * | 1984-03-28 | 1986-04-08 | Ppg Industries, Inc. | Treatment of ultrafiltrate by electrodialysis |
EP0891950A1 (de) * | 1997-07-17 | 1999-01-20 | PPG Industries Lacke GmbH | Verfahren zur Aufbereitung von lösemittelhaltigen Prozessflüssigkeiten |
US7481910B2 (en) * | 2004-06-30 | 2009-01-27 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | Method and apparatus for stabilizing plating film impurities |
JP7367181B2 (ja) * | 2020-03-24 | 2023-10-23 | オルガノ株式会社 | 水回収システムおよび水回収方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2053547A1 (de) * | 1969-11-03 | 1971-05-13 | Pressed Steel Fisher Ltd , Cowley, Oxford (Großbritannien) | Einrichtung und Verfahren zum Auf bringen eines Überzuges auf Erzeugnisse mittels Elektro Abscheidung |
DE2057438A1 (de) * | 1969-11-25 | 1971-06-03 | Ppg Industries Inc | Steuerung der Zusammensetzung von Baedern zur elektrischen Ablagerung von synthetischen Harzen |
-
1971
- 1971-06-21 US US155042A patent/US3663407A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-05-02 CA CA141,101A patent/CA961002A/en not_active Expired
- 1972-05-08 AU AU42008/72A patent/AU444583B2/en not_active Expired
- 1972-05-31 IT IT68745/72A patent/IT959036B/it active
- 1972-06-14 JP JP5936572A patent/JPS541496B1/ja active Pending
- 1972-06-15 FR FR7221624A patent/FR2143018B1/fr not_active Expired
- 1972-06-19 BR BR003958/72A patent/BR7203958D0/pt unknown
- 1972-06-19 DE DE2229677A patent/DE2229677B2/de not_active Ceased
- 1972-06-20 GB GB2873572A patent/GB1391350A/en not_active Expired
- 1972-06-20 BE BE785118A patent/BE785118A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2053547A1 (de) * | 1969-11-03 | 1971-05-13 | Pressed Steel Fisher Ltd , Cowley, Oxford (Großbritannien) | Einrichtung und Verfahren zum Auf bringen eines Überzuges auf Erzeugnisse mittels Elektro Abscheidung |
DE2057438A1 (de) * | 1969-11-25 | 1971-06-03 | Ppg Industries Inc | Steuerung der Zusammensetzung von Baedern zur elektrischen Ablagerung von synthetischen Harzen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE785118A (fr) | 1972-12-20 |
FR2143018B1 (de) | 1981-12-31 |
BR7203958D0 (pt) | 1973-05-10 |
US3663407A (en) | 1972-05-16 |
AU4200872A (en) | 1974-01-31 |
AU444583B2 (en) | 1974-01-31 |
DE2229677B2 (de) | 1981-07-30 |
FR2143018A1 (de) | 1973-02-02 |
GB1391350A (en) | 1975-04-23 |
CA961002A (en) | 1975-01-14 |
IT959036B (it) | 1973-11-10 |
JPS541496B1 (de) | 1979-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2837845C2 (de) | ||
DE2816088A1 (de) | Ionenabweisende membran, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben | |
US3663406A (en) | Combined electrodialysis and ultrafiltration of an electrodeposition bath | |
DE2236663C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer makroskopisch homogenen Membran | |
EP0061610B1 (de) | Semipermeable Membranen aus chemisch modifizierten, vernetzten Polymeren auf Acrylnitrilbasis, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0197006B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Präparaten wasserlöslicher organischer Farbstoffe | |
DE3611410C2 (de) | Im wesentlichen Protein nicht-adsorbierende, semipermeable Filtrationsmembran | |
DE2243953A1 (de) | Membran fuer eine vorrichtung zur ultrafiltration | |
EP0077509A1 (de) | Semipermeable Membranen | |
DE2229677A1 (de) | Verfahren zum Behandeln des bei der elektrischen Ablagerung anfallenden Ultrafiltrats durch umgekehrte Osmose | |
DE1794191A1 (de) | Mikroporoese Membran | |
DE2808222B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Composite-Membranen | |
DE2625681B2 (de) | Trennmembran aus einem Äthylen/ Vinylalkohol-Copolymeren | |
DE2158668C2 (de) | Verfahren zur Durchführung einer elektrischen Ablagerung eines ionisch löslich gemachten synthetischen Harzes | |
DE2156180A1 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von elektrisch ablagerbaren Zubereitungen | |
DE3243770A1 (de) | Verfahren zum aufarbeiten von elektrotauchlackierungsbaedern | |
DE2061445C3 (de) | Verfahren zum Behandeln von bei der elektrischen Ablagerung anfallenden Spülwässern | |
DE2327989A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur saeuberung verschmutzter ultrafiltrationszellen | |
DE2057438C3 (de) | Verfahren zur Steuerung der Zusammensetzung eines für die elektrische Ablagerung eines synthetischen Harzes geeigneten Bades | |
DE2016627B2 (de) | Verfahren zur Steuerung der Zusammensetzung eines Bades für die elektrische Ablagerung eines organischen Kunstharzes | |
DE3018667C2 (de) | Fasermembran für umgekehrte Osmose | |
US3663400A (en) | Controlling solids in electrodepositable compositions | |
DE2419930A1 (de) | Ultrafiltrationsmembran und verfahren zu deren herstellung | |
DE3124295C1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Zusammensetzung eines für die elektrophoretische Beschichtung geeigneten Bades sowie Verwendung eines organischen Chelatkomplex-Bildners in einem Elektrotauchbad | |
DE2058427A1 (de) | Verfahren zum Behandeln von Baedern fuer elektrische Ablagerungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8235 | Patent refused |