[go: up one dir, main page]

DE2228603A1 - Magazinstandbildwerfer - Google Patents

Magazinstandbildwerfer

Info

Publication number
DE2228603A1
DE2228603A1 DE2228603A DE2228603A DE2228603A1 DE 2228603 A1 DE2228603 A1 DE 2228603A1 DE 2228603 A DE2228603 A DE 2228603A DE 2228603 A DE2228603 A DE 2228603A DE 2228603 A1 DE2228603 A1 DE 2228603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
magazine
locking member
locking
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2228603A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2228603C3 (de
DE2228603B2 (de
Inventor
Reinhard Sobotta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Original Assignee
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG filed Critical Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority to DE2228603A priority Critical patent/DE2228603C3/de
Priority to GB1669473A priority patent/GB1403178A/en
Priority to US00365986A priority patent/US3841749A/en
Priority to JP48066299A priority patent/JPS527343B2/ja
Publication of DE2228603A1 publication Critical patent/DE2228603A1/de
Publication of DE2228603B2 publication Critical patent/DE2228603B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2228603C3 publication Critical patent/DE2228603C3/de
Priority to HK826/76A priority patent/HK82676A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/02Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are removed from, and returned to, magazines; Magazines therefor
    • G03B23/06Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are removed from, and returned to, magazines; Magazines therefor with rotary movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

ROLLEI-¥ERKE 3o. Mai 1972
Franke & Heidecke
Braunschweig '
A 875
Patentanmeldung Magazinstandbildwerfer
Die Erfindung betrifft einen Magazinstandbildwerfer für horizontal liegende Ringmagazine mit einer Rampe für die Dias am Bildfenster. Derartige Ringmagazine weisen eine Anzahl von Diagefachen auf, die kreisförmig angeordnet sind, und deren Anfangsgefach die Nummer "1" trägt.
Zweck der Erfindung ist es, das Auffinden des Anfangsgefaches des Ringmagazins im eingesetzten Zustand zu erleichtern. -Es sind schon Magazinstandbildwerfer bekannt geworden, die mit Ringmagazinen, deren Magazinboden relativ zu den Magazingefachen verdrehbar sind, zusammenarbeiten. Bei diesen Magazinstandbildwerfern sind zum Auffinden des Anfangsgefaches mehrere Arbeitsgänge erforderlich. Vor dem Einsetzen des gesamten Ringmagazins in den Standbildwerfer muß dabei geprüft werden, ob der Magazinboden in der richtigen Stellung gegenüber den Gefachen liegt. Ist dies nicht der Fall, wird manuell der Magazinboden des Ringmagazins bis zur Übereinstimmung der Bodenöffnung mit dem Anfangsgefach verdreht. Dabei rastet ein Schieber, der am Gefachkörper befestigt ist, in eine Nut am Rande des Magazinbodens neben der Diadurchtrittsöffnung ein. Stimmen die Diadurchtrittsöffnung im Magazinboden und das Gefach 1 des Gefachkörpers überein, wird das gesamte Ringmagazin auf den Magazinstandbildwerfer aufgesetzt und bis zum Einrasten, d.h. bis das Anfangsgefach über dem Bildfenster steht, gedreht. Das Einrasten wird durch eine am Innenrand des Gefachkörpers liegende Nut bewirkt, in die ein federnder Taststift am Magazinstandbildwerfer eingreift. Gleichzeitig oder nach dem
309881/0632
zweiten Einrastvorgang muß die erste Einrastung, d.h. die Positionierung zwischen dem Magazinkörper und dem Magazinboden aufgehoben werden.
Vor dem Einsetzen und Drehen des gesamten Ringmagazins in die Projektionslage muß also erst der Magazinboden unter den Dias hinweg, unter das Anfangsgefach geschoben werden. Aus diesem Grunde ist ein automatisches, d.h. mit Motoren betriebenes Drehen des in beliebiger Lage aufgesetzten Ringmagazins in die Anfangsstellung bei den bekannten Magazinstandbildwerfern nicht möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Positioniereinrichtung für die Anfangsstellung eines Ringmagazins sowohl für manuelle als auch für automatische Bedienung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine dem Anfangsgefach zugeordnete Öffnung im Ringmagazin für ein in Einfallrichtung vorgespanntes Rast- oder Riegelorgan am Bildwerfer, das durch Aushebeeinrichtungen ausrückbar ist, gelöst. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung liegt das vorgespannte Rast- oder Riegelorgan mit einer Steuerfläche im Weg eines Stiftes, eines Wechselschiebers, der während jedes Diawechsels das Riegelorgan aus- bzw. nur leicht vom Magazininnenrand abhebt. Es wird also die ohnehin erfolgende Diawechselschieberbetätigung für den Aushebevorgang des Rast- oder Riegelorgans ausgenutzt.
Eine günstige Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelorgan durch eine Stift-Schlitzverbindung mit einem Schieber derart gekuppelt ist, daß es bei gedrücktem Schieber zum Einfallen freigegeben, in der Ruhestellung des Schiebers entgegen der Spannung einer relativ harten Feder ausgehoben ist«. Der Einrastvorgang kann
-3-309881/0632
also je nachdem, ob er gewünscht wird, durch Nichtdrücken des Schiebers dauernd unterbrochen werden.
Damit beim Drehen des Ringmagazins in die Anfangsstellung nicht dauernd Druck auf den Schieber ausgeübt werden muß, ist eine weitere Ausbildungsform der Erfindung mit einer Riegelklinke versehen, die den Schieber im hineingedrückten Zustand festhält, und die mit dem Riegelorgan derart gekuppelt ist, daß sie beim Einfallen des Riegelorgans ausgehoben wird und den Schieber freigibt.
Eine andere vorteilhafte Weiterentwicklung der Erfindung besteht aus einem mit dem Schieber verbundenen Reibradgetriebe, das bei ganz hineingedrücktem Schieber eingeschaltet und mit dem Ringmagazin gekuppelt wird und dieses kontinuierlich antreibt. Dadurch kann das Aufsuchen des ersten Gefaches des Ringmagazins auch automatisch über eine Fernbedienung erfolgen.
Schließlich kann nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung das Riegelorgang mit einem Steueransatz versehen werden, der beim Wirksamwerden der Verriegelung den Wechselschieber betätigt. Dadurch wird gewährleistet, daß kurz nach dem Einrasten der Verriegelung für das erste Gefach, das erste Dia automatisch in den Projektions strahlengang eingefahren wird.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1a - c die Draufsichten auf das Ringmagazin mit dem darunterliegenden Riegelorgan und dem Diawechselschieber.
Figur 2 die mit Ausnahme des Riegels geschnittene Seitenansicht von Figur 1a.
3 0 9 8 8 1/0632
Figur 3 die Draufsicht auf das Getriebe eines automatisch in die Anfangsstellung laufenden Ringmagazins.
In Figur 1 ist mit 1 ein horizontales Ringmagazin mit einer Rastnut 3 an einer am unteren Rand des Ringmagazins liegende Führungsbahn 2 in Draufsicht dargestellt. Dicht unter dieser inneren Führungsbahn 2 befindet sich ein Riegelorgan 4, das an einem Zapfen 5 angelenkt ist. Das Riegelorgan 4 wird mit Hilfe einer Feder 6 gegen den Anschlag 7 gedrückt. Es weist in Höhe des nicht dargestellten Bildfensters eine nach oben gebogene Lasche auf, die so ausgelegt ist, daß sie leicht in die Rastnut 3 hineingleiten kann. Ein zweites Hebelarmende des Riegelorgans 4 ragt mit einer Steuerfläche 9 in die Bahn eines Stiftes 1o eines Wechselschiebers 11.
Die Wirkungsweise der Verriegelungseinrichtung des Magazinstandbildwerfers für das Anfangsgefach im Ringmagazin soll im folgenden beschrieben werden: In Figur 1a ist das Riegelorgan 4 im eingerasteten Zustand dargestellt. Das Anfangsgefach des Ringmagazins steht neben dem nicht dargestellten Bildfenster und die nach oben gebogene Lasche 8 ist in die Rastnut 3 eingefallen. Die Spannung der Feder 6 bewirkt, daß sich das Riegelorgan 4 bis an den unter dem Ringmagazin 1 liegenden Anschlag 7 anlegt. Vor dem Weitertransport des Ringmagazins 1 für die Bereitstellung des zweiten Dias muß das Riegelorgan 4 mit seiner Lasche 8 aus der Rastnut 3 ausgehoben werden. Dies wird dadurch erreicht, daß gleich zu Beginn der Wechselschieberbetätigung, die nach links erfolgt, der Stift 1o des Wechselschiebers 11 gegen die Steuerfläche 9 des Riegelorgans 4 läuft.
Wie in Figur 1b nach dem Transportschaltschritt des Diawechselschiebers dargestellt, schiebt der Stift 1o die Steuerfläche 9 nach unten und die Lasche 8 des Riegelorgans 4 kommt vollständig außer Eingriff mit der Rastnut 3 und der inneren Führungsbahn 2 des Ringmagazins 1. Bei
3 0 9 8 8 1/0632 -5-
diesem Vorgang hebt das Riegelorgan 4 von dem Anschlag 7 ab und die Feder 6 wird gespannt.
Figur 1c zeigt die Einrichtung nach dem erfolgten Weitertransport des Ringmagazins 1 bei ausgefahrenem Diawechselschieber 11. Das Riegelorgan 4 liegt weder am Anschlag 7 noch mit seiner Steuerfläche 9 am Stift 1o an. Durch die vorgespannte Feder 6 wird die Lasche 8 des Riegelorgans 4 wieder in Richtung auf die Rastnut bewegt. Diese ist jedoch aufgrund der Fortschaltung des Ringmagazins schon um ein Gefach weitergewandert. Daher legt sich die Lasche 8 an die innere Führungsbahn 2 des Ringmagazins 1 an und ist somit in erneuter Bereitschaftsstellung für ein evtl. von Hand vorzunehmendes Rückwärtsdrehen des Ringmagazins 1, nach diesem oder nach weiteren Fortschaltschritten.
Figur 2 zeigt die mit Ausnahme des Riegels geschnittene Seitenansicht von Figur 1a. Strichpunktiert ist die Lage des Dias 12 bei ausgefahrenem Wechselschieber 11 dargestellt. Die Lasche 8 des Riegelorgans 4 ist in der Rastnut 3 des Ringmagazins 1 eingerastet. Das Ringmagazin hat wegen der strichpunktiert angedeuteten Rampe 13 nur einen schmalen kreisringförmigen Boden.
In Figur 3 ist in Draufsicht das Getriebe eines mit Hilfe von Antriebsvorrichtungen in die 'Anfangsstellung laufenden Ringmagazins dargestellt. Die in die Rastnut 3 einfallende Lasche 8 befindet sich in dieser Einrichtung an einem Riegelorgan 13, das auf einem Zapfen 5 gelagert ist. Ein zweiter Hebelarm des Riegelorgans 13 liegt in der Verlängerung des ersten Hebelarms, der durch den Zapfen 5 und die Lasche 8 gebildet wird. Das Riegelorgan 13 arbeitet etwa am Ende des zweiten Hebelarms über eine Stift-Schlitzverbindung 14 mit einem senkrecht zu ihm angeordneten Schieber 15 zusammen. Am linken Ende des Schieber 15 befindet sich eine aus dem Magazinstandbildwerfer hinausragende Taste 16 und ein an der äußeren Füh-
-6-309881/0632
rungsbahn des Ringmagazins 1 angeordnetes Reibradgetriebe 17. Die Taste 16 wird von einer harten Zugfeder 18 am anderen Ende des Schiebers 15 gegen die Innenwand des Magazinstandbildwerfers gedrückt. Parallel zur harten Zugfeder 18 greift an diesem Ende des Schiebers 15 eine weiche Zugfeder 19 an, die mit ihrem anderen Ende am Riegelorgan 13 verankert ist. Etwa in der Mitte des Schiebers 15 befindet sich eine Nocke 2o, die mit einer über ihr angeordneten Riegelklinke 21 zusammenarbeitet. Die winkelförmige Riegelklinke 21 wird über einen am äußersten Ende des Riegelorgans 13 liegenden Stift 22 entriegelt. Bei Betätigung der Taste 16 und damit des Schiebers 15 wird außerdem ein am Reibradgetriebe 17 befindlicher Kontakt 23 geschlossen. Der Kontakt 23 setzt den nicht dargestellten Motor für das Reibradgetriebe 17 in Gang.
Etwa in der Mitte des ersten Hebelarms des Riegelorgans 13 zwischen dem Zapfen 5 und der Lasche 8 befindet sich ein drehbar gelagerter Steueransatz 24, der mit dem Diawechselschiebermechanismus 25 zusammenarbeitet.
Die Wirkungsweise dieses zweiten Ausführungsbeispiels ist folgendermaßen:
Bei evtl. abgedunkeltem Vorführraum wird das Ringmagazin 1 beliebig in den Magazinstandbildwerfer eingesetzt. Bei diesem Vorgang wird die innere Führungsbahn 2 des Ringmagazins 1 nicht durch die Lasche 8 des Riegelorgans 13 berührt, da der Stift des Schiebers 15 am linken Anschlag des Schlitzes 14 eine Rechtsdrehung des Riegelorgans 13 durch die weiche Feder 19 verhindert. Erst beim Betätigen der Taste 16 und damit beim Verschieben des Schiebers wird der Stift mitsamt dem Schlitz 14 nach rechts verschoben und die Lasche 8 legt sich in Bereitschaftsstellung an den inneren Rand der Führungsbahn 2 an. Beim weiteren Einrücken des Schiebers 15 wird das Reibradgetriebe 17 in Eingriff mit der äußeren Führungsbahn des Ringmagazins
3 0 9 8 8 1/0632 "7"
gebracht. Schließlich wird beim weiteren Eindrücken des Schiebers 15 und damit Spannens der harten Feder 18 der Kontakt 23 neben dem Reibradgetriebe 17 geschlossen und die Drehbewegung des Ringmagazins setzt ein. Damit sich ein dauerndes Drücken der Taste 16 bis zum Erreichen des Bildfensters durch das Anfangsgefach erübrigt, hält die Riegelklinke 21 über die Nocke 2o den Schieber 15 in der eingedrückten Lage fest.
Über das Reibradgetriebe 17 wird nun das Ringmagazin 1 in Pfeilrichtung solange automatisch vorwärts bewegt, bis die an der inneren Führungsbahn 2 schleifende Lasche 8 in die Rastnut 3 einfällt. In Höhe der Rastnut 3 ist das erste Gefach angeordnet. Durch das vollständige Hineindrücken des Schiebers 15 hat sich sein Stift in dem Schlitz 14 des Riegelorgans 13 nach rechts verschoben. Das Riegelorgan 13 konnte jedoch wegen der an der inneren Führungsbahn 2 anschlagenden- Lasche 8 dieser Bewegung nicht folgen. Beim Einfallen der Lasche 8 in die Rastnut 3 des Ringmagazins laufen etwa gleichzeitig folgende Vorgänge ab:
Das Riegelorgan 13 dreht sich aufgrund der Spannung der weichen Feder 19 um den Zapfen 5 bis das linke Ende des Schlitzes 14 fast den Stift des Schiebers 15 erreicht hat. Bei dieser Drehbewegung des Riegelorgans 13 läuft sein am äußersten Ende befindlicher Stift 22 gegen den einen Hebelarm der Riegelklinke 21 und hebt diese entgegen der Kraft seiner Feder 26 aus der Nocke 2o aus.
Gleichzeitig mit der oben genannten Drehbewegung des Riegelorgans 13 wird der Steueransatz 24 nach rechts bewegt und löst den Diawechselmechanismus 25 aus. Der Steueransatz 24 bewirkt also nach dem Einfallen der Lasche 8 in die Rastnut 3 das Einfahren des ersten Dias in den Projektionsstrahlengang.
Nachdem die Riegelklinke 21 den Schieber 15 freigegeben hat,
-8-3 0 9 8 8 1/0632
schnellt dieser durch die Spannung der harten Feder 18 in seine Ausgangslage und "bringt mit Hilfe der Stift-Schlitzverbindung 14 und dem Riegelorgan 13 die Lasche 8 wieder außer Eingriff mit der Rastnut 3 des Ringmagazins 1. Beim Zurückschnellen des Schiebers 15 wird außerdem der Kontakt 23 unterbrochen und das Reibradgetriebe 17 hebt von der äußeren Führungsbahn des Ringmagazins 1 ab.
Selbstverständlich ist es in einer weiteren Fortbildungsform der Erfindung denkbar, daß die Taste 16 direkt in die Führungsbahn des Ringmagazins 1 in Form von Schaltern, Sensoren oder dergl. gelegt werden kann. Über entsprechende Umlenkgetriebe und Zugmagneten wird dann die Kraft zur Betätigung des- Schiebers 15 aufgebracht werden. Außerdem müßte bei dieser Fortbildungsform der Erfindung noch ein Verzögerungsglied zwischen die Taste 16 und das Reibradgetriebe 17 vorgesehen werden, damit dem Bedienenden beim Einsetzen des Ringmagazins in den Magazinstandbildwerfer nicht ruckartig das Ringmagazin aus den Händen gerissen wird.
3 0 9 8 8 "ι / 0 6 J i

Claims (1)

  1. Patentansprüche Magazinstandbildwerfer
    Λ Magazinstandbildwerfer für horizontal liegende Ringmagazine mit einer Rampe für die Dias am Bildfenster, gekennzeichnet durch eine dem Anfangsgefach zugeordnete Öffnung (3) im Ringmagazin (1) für ein in Einfallrichtung vorgespanntes Rast- oder Riegelorgan (13) am Bildwerfer, das durch Aushebeeinrichtungen (15,16) ausrückbar ist.
    2. Magazinstandbildwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgespannte Rast- oder Riegelorgan (13) mit einer Steuerfläche (9) im Weg eines Stiftes (1o) eines Wechselschiebers (11) liegt, der während jedes Diawechsels das Riegelorgan (13) aus- bzw. nur leicht von der inneren Führungsbahn (2) abhebt.
    5. Magazinstandbildwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelorgan (13) durch eine Stift-Schlitzverbindung mit einem Schieber (15) derart gekuppelt ist, daß es bei gedrücktem Schieber (15) zum Einfallen freigegeben und in der Ruhestellung des Schiebers (15) entgegen der Spannung einer relativ harten Feder (18) ausgehoben ist.
    4. Magazinstandbildwerfer nach Anspruch 1 und 3, gekennzeichnet durch eine Riegelklinke (21), die den Schieber (15) im hineingedrückten Zustand festhält, und die mit dem Riegelorgan (13) derart gekuppelt ist, daß sie beim Einfallen des Riegelorgans ausgehoben wird und den Schieber (15) freigibt.
    5. Magazinstandbildwerfer nach Anspruch 1, 3 und 4, gekennzeichnet durch ein mit dem Schieber (15). verbun-
    3 0 9 8 8 1/0 6 3 2
    -1ο-
    denes Reibradgetriebe (17), das bei ganz hineingedrücktem Schieber (15) eingeschaltet und mit dem Ringmagazin (1) gekuppelt wird und dieses kontinuierlich antreibt.
    6. Magazinstandbildwerfer nach Anspruch 1 und 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelorgan (13) mit einem Steueransatz (14) versehen ist, der beim Wirksamwerden der Verriegelung den Wechselschieber (11) betätigt.
    ROLLEI-WERKE Franke & Heidecke
    309881/063 2
DE2228603A 1972-06-12 1972-06-12 Magazinstandbildwerfer Expired DE2228603C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2228603A DE2228603C3 (de) 1972-06-12 1972-06-12 Magazinstandbildwerfer
GB1669473A GB1403178A (en) 1972-06-12 1973-04-06 Slide projector
US00365986A US3841749A (en) 1972-06-12 1973-06-01 Slide projector magazine positioning means
JP48066299A JPS527343B2 (de) 1972-06-12 1973-06-12
HK826/76A HK82676A (en) 1972-06-12 1976-12-30 Slide projector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2228603A DE2228603C3 (de) 1972-06-12 1972-06-12 Magazinstandbildwerfer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2228603A1 true DE2228603A1 (de) 1974-01-03
DE2228603B2 DE2228603B2 (de) 1975-04-30
DE2228603C3 DE2228603C3 (de) 1975-12-11

Family

ID=5847555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2228603A Expired DE2228603C3 (de) 1972-06-12 1972-06-12 Magazinstandbildwerfer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3841749A (de)
JP (1) JPS527343B2 (de)
DE (1) DE2228603C3 (de)
GB (1) GB1403178A (de)
HK (1) HK82676A (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3276156A (en) * 1962-02-23 1966-10-04 Eastman Kodak Co Slide tray for a slide projector
US3386195A (en) * 1966-11-28 1968-06-04 Sears Roebuck & Co Slide tray for projector
US3554639A (en) * 1968-01-09 1971-01-12 Eastman Kodak Co Slide tray for a slide projector

Also Published As

Publication number Publication date
US3841749A (en) 1974-10-15
JPS527343B2 (de) 1977-03-01
GB1403178A (en) 1975-08-28
DE2228603C3 (de) 1975-12-11
HK82676A (en) 1977-01-07
DE2228603B2 (de) 1975-04-30
JPS4957840A (de) 1974-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0234660B1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2221251A1 (de) Vorrichtung zur automatischen repetition an einem bandspeichergeraet und verfahren zu ihrem betrieb
DE3012465C2 (de)
DE2228603A1 (de) Magazinstandbildwerfer
EP0168856B1 (de) Schaltmechanismus für das Laufwerk eines Magnetbandkassettengerätes
DE3042746C2 (de) Magnetbandkassettengerät mit mindestens zwei Drucktasten
DE3016757C1 (de) Diaprojektor
DE3229490C2 (de) Kassettenauswurfeinrichtung
DE2454509C3 (de) Fotografische Kamera mit einem Vorlaufwerk
DE2320155A1 (de) Schaltuhr
DE3312135C1 (de) Schaltvorrichtung für ein Magnetbandkassettengerät für das Überleiten von einer Betriebsfunktion in eine andere
DE1936484A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln und Umspulen des Filmes eines Projektors,insbesondere eines Kassetten-Projektors
DE2700590A1 (de) Tonaufnahme- und/oder -wiedergabegeraet
DE2332415C3 (de) Kontinuierlich betreibbarer Kameraantrieb
DE2430977C3 (de) Magnetbandgerät
DE2155141C3 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausrücken eines antreibbaren Reibrades in und aus seiner einen Drehteller eines Diktiergerätes antreibenden Stellung
DE1088348B (de) Drucktastenschalter fuer fotografische Geraete
DE2125708C3 (de) Abstelleinrichtung für Schallplattenwechsler
DE2247494C3 (de) Magnetisches Tonaufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Endlos - Bandkassetten
DE2524936C3 (de) Installationsschalter
DE1147405B (de) Selbsttaetiger Diapositivwechsler fuer Bildwerfer oder Bildbetrachter
DE2156548A1 (de) Schalter
DE2125708B2 (de) Abstelleinrichtung fuer schallplattenwechsler
DE1177367B (de) Bildwechselvorrichtung fuer Projektions- und Betrachtungsgeraete
DE7244182U (de) Magnetkopf Umschalteinnchtung fur Mehrfachspur Tonbandgerate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee