DE3042746C2 - Magnetbandkassettengerät mit mindestens zwei Drucktasten - Google Patents
Magnetbandkassettengerät mit mindestens zwei DrucktastenInfo
- Publication number
- DE3042746C2 DE3042746C2 DE3042746A DE3042746A DE3042746C2 DE 3042746 C2 DE3042746 C2 DE 3042746C2 DE 3042746 A DE3042746 A DE 3042746A DE 3042746 A DE3042746 A DE 3042746A DE 3042746 C2 DE3042746 C2 DE 3042746C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- key
- slide
- elongated hole
- intermediate slide
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
- G11B15/10—Manually-operated control; Solenoid-operated control
- G11B15/106—Manually-operated control; Solenoid-operated control mechanically operated
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/675—Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
- G11B15/67544—Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side and subsequent movement perpendicular thereto, i.e. front loading
- G11B15/67555—Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side and subsequent movement perpendicular thereto, i.e. front loading the second movement only being made by the cassette holder
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
- Input From Keyboards Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Magnetbandkassettengerät mit mindestens zwei Drucktasten, die
innerhalb des Gerätes Einzelfunktionen ausüben, sobald sie mit ihren Tastenstangen über einen vorgegebenen
Hubweg eingeschoben sind, wobei die einzelnen Tastenstangen in der die Emzelfunktion ausübende
Stellung entriegelbar verrasten.
Magnetbandkassettengeräte dieser Art sind allgemein bekannt. Jeder Drucktaste ist bei ihrer Einzelbetätigung
eine Funktion zugeordnet, die durch das Eindrücken der Drucktaste ausgelöst wird. Von
Rundfunkgeräten her ist es darüber hinaus bekannt, beispielsweise zwei Tasten, gemeinsam eine dritte
Funktion innerhalb des Gerätes zuzuordnen. Diese dritte Funktion wird beim gemeinsamen Eindrücken der
Drucktasten um den Hubweg durch Betätigen eines elektrischen Schalters ausgelöst.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Magnetbandkassettengerät der eingangs erwähnten Art derart auszubilden,
daß beim gemeinsamen Eindrücken von zwei Tastenstangen eine weitere gemeinsame mechanische
Funktion ausgeübt wird und ein eindeutiges Rückkehren der Tastenstangen in ihre Ausgangsfunktion sichergestellt
ist.
Die gestellte Aufgabe ist bei einem Magnetbandkassettengerät erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
— die Tastenstangen mittels Riegelnasen eines Sicheri-ngsschiebers
am Ende des Hubweges für die Einzelfunktion verriegelbar sind, wozu die Riegelnasen
von Riegelansätzen der Tastenstangen hintergreifbar sind,
— beide Tastenstangen beim gemeinsamen Eindrükken über den Hubweg für die Eiiizelfunktion hinaus
gemeinsam um einen zusätzlichen Überhubweg eindrückbar sind, auf dem die Tastenstangen
gemeinsam eine weitere Funktion ausüben,
— der Sicherungsschieber, der zum Entriegeln der Riegelansätze in eine Lösestellung verschiebbar ist.
mittels eines Zwischenschiebers in dieser Lösestellung festhaltbar ist, wenn sich die Tastenstangen im
Bereich des Überhubweges befinden und bis die Riegelansätze beim Ausrücken der Tastenstangen
an den Riegelnasen vorbeigelaufen sind. Die zusätzliche Funktion, die mechanischer oder auch
elektrischer Art sein kann, wird damit über den Überhubweg erreicht, der mechanische Stellfunktionen
zuläßt. Eine solche Stellfunktion ist beispielsweise die Verstellung des Kassettenfaches oder die Betätigung
beispielsweise eines Einziehmechanismus. Der Zwischenschieber sorgt dafür, daß die Tastenstangen beim
Zurückkehren in ihre Ausgangsstellung an den Riegelnasen vorbeigeführt werden.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch
gekennzeichnet, daß
— der Zwischenschieber in Verstellrichtung der
Tastenstangen verschieblich ist,
— der Zwischenschieber mit einem Leitstift versehen ist, der in ein Langloch einer der Tastenstangen und
in eine langlochartige Leitausnehmang des Sicherungsschiebers
eingreift,
— der Zwischenschieber mit einem Langloch versehen ist, durch das der Riegelansatz der Tastenstange
greift,
— die Langlöcher und die Leitausnehmung in Versiellrichtung der Tastenstangen verlaufen und
mit dem Leitstift und dem Riegelansatz so zusammenwirken, daß der Zwischenschieber von
den Tastenstangenbewegungen im Bereich des Hubweges unbeeinflußt ist, beim Einschieben in
den Oberhubweg jedoch mitgenommen wird und beim Ausrücken in der Einschubstellung verharrt,
bis der Riegelansatz im Langloch des Zwischenschiebers an der Riegelnase vorbeigelaufen ist,
wonach die Tastenstange den Zwischenschieber bei der restlichen Ausrückbewegung mitnimmt zur
Freigabe und Rückführung des Sicherungsschiebers in seine Riegelstellung.
Das Langloch in dem Zwischenschieber ist dabei in der Länge und Lage so bemessen, daß nach einer
weiteren Ausgestaltung der Erfindung der Riegelansatz der Tastenstange beim Einleiten des Überhubweges
gegen das innere Ende des Langloches des Zwischenschiebers stößt und daß dieser Riegelansatz beim
Rückführen der Tastenstange in ihre Ausgangsstellung gegen das äußere Ende dieses Langloches stößt, svbald
der Riegelansatz an der Riegelnase vorbeigelaufen ist. Um sicherzustellen, daß der /vvischenschieber nicht
vorzeitig in lie Ausgangsstellung zurückkehrt, ist vorgesehen, daß der Leitstift des Zwischenschiebers in
dem Langlochteil des Sicherungsschiebers, in dem sich der Leitstift gegen Ende des Überhubweges der
Tastenstange befindet, mit erhöhter Reibung zurückgehalten ist.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es
zeigt
F i g. 1 den Verriegelungsmechanismus zweier Drucktasten in schaubildlicher Darstellung,
Fig.2 bis 4 den gegenseitigen Verriegelungsmechanismus
der zwei Drucktasten in den Funktionsstellungen, Ruhe- oder Ausgangsstellung. Hub für Einzelfunktion
und Überhnb für eine gemeinsame Doppelfunktion.
Fig. 1 zeigt in schaubildlicher Darstellung die Funktionsweise von zwei einzeln oder auch gemeinsam
eindrückbaren Drucktasten 3 und 5. Die Drucktasten 3 und 5 sind an Tastenstangen 7 und 8 befestigt. Beim
Einzeleindrücken der Drucktasten 3 oder 5 werden jeweils zwei Funktionen ausgeübt. Die eine Funktion ist
z. B. das Abheben des Kopfschiebers mit Tonkopf und Andruckrollen für die Tonwellen von dem Band und den
Tonwellen. Dieses Abheben erfolgt mit Hilfe einer später zu erläuternden Abhebekontur geführten Mitnehmerrolle
9. Diese Funktion wird beim Eindrücken jeder Drucktaste ausgeführt. Den einzelnen Drucktastenstangen
7 und 8 sind noch elektrische Umschalter 10 und 11 zugeordnet, die das Gerät elektrisch auf
schnellen Vorlauf oder schnellen Rücklauf umschalten.
Beim Eindrücken der Drucktasten 3 und 5 zum Zwecke der Ausführung der Einzelfunktionen werden
die Tastenstangen 7 und 8 um Hubwege 12 und 13 eingedrückt. Diese Hubwege sind beim Einzeleindrükken
klar begrenzt. Werden beide Drucktastenstangen 7 und 8 gemeinsam eingedrückt, dann kann sich an die
Einzelhubwege 12 und 13 ein gemeinsamer Oberhubweg 14 anschließen. Beim Ausführen des Oberhubweges
14 läßt sich dann eine dritte Funktion ausüben, die im Ausführungsbeispiel mechanischer Art ist. Es sind aber
selbstverständlich auch weitere elektrische Funktionen anhängbar. Die mechanische Funktion des Oberhubweges
14 besteht darin, einen Kassettenschacht 15 in eine 1.0 Auswerfstellung anzuheben. Außerdem muß sichergestellt
sein, daß die beiden Tastenstangen 7 und 8 nach dem Lösen einer Verriegelung am Ende des Oberhubweges
in ihre Ausgangsstellungen zurückkehren und nicht am Ende des Hubweges in Hubstellung verrasten.
Im folgenden wird nun die Funktion des Tastenstangenmechanismus im einzelnen erläutert. Die Tastensf
angen 7 und 8 werden mit Hilfe von Zugfedern 17 und 19 in Richtung auf die Ausgangsstellung belastet An
einem nur schematisch dargestellten Chassisteil 21 ist eine Klinke 23 um eine Achse 24 drehbar gelagert. Diese
Klinke 23 wird mit Hilfe einer Zugfeder 25 im Uhrzeigersinn vorgespannt. An der Klinke sind zwei
Fahrstifte 27 und 29 angeordnet. Diese Fahrstifte 27 und 29 fahren eine Leitkontur 31 ab. Die Leitkonluren
beider Tastenstangen 7 und 8 sind identisch und liegen, wenn die Tastenstangen nicht unabhängig voneinander
verschoben sind, deckend übereinander. Die Leitkontur 31 besteht aus zwei in Einschubrichtung verlaufenden
Teilstücken 33a und 33Z>. zwischen denen sich eine Einbuchtung 35 befindet. In der in der F i g. 1
dargestellten Ausgangsstellung liegt der Fahrstift 27 an dem Teilstück 33a der Leitkontur 31 an. Der Fahrstift 29
befindet sich berührungsfrei am Rande der Ausbuchtung 35.
Außer der Leitkontur am Rande der Ausnehmungen 37 ist noch eine Abhebekontur 39 vorgesehen, die auch
für beide Tastenstangen identisch ist, wenn keine der Tastenstangen einzeln verschoben ist. An dieser
Abhebekontur rollt sich die Mitnehmerrolle 9 ab. Der Abhebekontur 39 liegt eine für beide Tastenslangen
identische Anschlagkante 41 gegenüber.
Wird eine der Tastenstangen, beispielsweise die Tastenstange 8, über die Drucktaste 5 eingedrückt, dann
wird die Mitnehmerrolle 9 von der Abhebekontur 39 der eingedrückton Tastenstange in Richtung auf die
Anschlagkante 41 verschoben. Die Mitnehmerrolle 9 nimmt dann über einen Ausleger 43 den Tonkopfschieber
45 entgegen der Wirkung einer Zugfeder 47 mit. Wenn die Mitnehmerrolle 9 an die Anschlagkante 41
angestoßen ist, ist das Ende des Hubweges 13 erreicht. Der Fahrslift 27 befindet sich noch auf dem Teilstück
33a der Leilkontur 31. Beim Einschieben der Tastenstange 8 wurde zugleich der Schalter 11 für schnellen
Rücklauf betätigt. Beim Loslassen der Tuste 5 kehrt die Tastenstange 8 wieder in ihre Ausgangsstellung zurück.
Werden beide Tastenstangen 7 und 8 gemeinsam eingedrückt, dann durchfahren sie zunächst die ihnen
gemeinsamen Hubwege 12 und 13. Die Mitnehmerrolle 9 fährt wieder auf der Abhebekontur 39 entlang. Da nun
aber beide Tastenstangen 7 und 8 eingeschoben werden, wandern auch beide Anschlagkanten 41 in Einschubrichtung
mit. Damit stellen diese Anschlagkanten 41 keine Bewegungsbegrenzung mehr dar. Die Mitnehmerrolle 9
kann vielmehr an den Anschlagkanten 41 vorbei auf die Verlängerung 49 der Schiebekontur 39 auflaufen. Der
Fahrstift 27 läuft in die Ausbuchtung 35 ein, und der Fahrstift 29 kippt hoch, so daß ein weiterer Einschub bis
zum Ende des Überhubweges 14 möglich wird. Am Ende
dieses Überhubweges verrastet ein Rasthebel 51 in Rastausnehmungen 53 der Taststangen 7 und 8.
An der Tastenstange 8 ist eine Auflauffläche 55 vorgesehen. Diese Auflauffläche 55 stößt beim Eindrükken
beider Tastenslangen 7 und 8 im Bereich des Überhubweges auf einen Schiebezapfen 57 an einem
Schwenkhebel 59 des Kassettenschachtes 15. Dieser um eine Achse 61 schwenkbare Schwenkhebel drückt mit
Schwenknasen 63 gegen die Oberseite 65 des Kassettenschachtes 15. Der Schwenkhebel 59, der mittels einer
Feder 67 im Uhrzeigersinn drehend vorgespannt ist, drückt mit seinen Schwenknasen 63 den Kassettenschacht
15 in der Ruhestellung nach unten. Läuft der Schiebezapfen 57 jedoch auf die Auflauffläche 55 beim
Einschieben im Überhubweg 14 auf, dann heben sich die Schwenknasen 63 an. Der Kassettenschachl 15 folgt
dieser Aufwärtsbewegung unter der Wirkung einer vorspannenden Feder 69. In der angehobenen Stellung
des Kassettenschachtes 15 kann ein Kassettenwechsel vorgenommen werden. Durch Lösen des mittels einer
Feder 71 vorgespannten Rasthebels 51 kehren beide Tastenstangen 7 und 8 in ihre Ausgangsstellung an der
Linie 73 zurück. Für eine gemeinsame Rückkehr bis zur Linie 73 sorgt ein Zwischenschieber 75.
Es muß sichergestellt sein, daß die Tastenstangen 7 und 8 nur in der vorgesehenen Verschieberichtung
beweglich sind. Hierzu dient eine Schiebeführung 76. Der Zwischenschieber 75 ist mit einem Leitstift 77
versehen, der nach oben und unten greift. Der obere Teil 79 des Leitstiftes greift in ein Langloch 81 der
Tastenstange 7, und der untere Teil 83 des Leitstiftes 77 durchgreift zunächst einen Riegelschieber 85 und dann
noch ein chassisfestes Leitstück 87 im Bereich einer Schlitzführung 89. An der Tastenstange 7 ist ein als
Riegeiansatz dienender Führungsstift 91 vorgesehen, der in ein Langloch 93 des Riegelschiebers 85 eingreift.
Ein zweiter Führungsstift 95 der Tastensiange 8 greift in ein dem Langloch 93 entsprechendes Langloch 97 des
Riegelschiebers 85. Zwischen dem Langloch 93 und der Tastenstange 7 ist der Führungsstift 91 noch durch ein
Langloch 99 des Zwischenschiebers hindurchgeführl.
Die Langlöcher 93 und 97 sind mit Riegelnasen 101, 103 versehen. In Einschubrichtung hinter diesen
Riegelnasen befindliche Rastbuchten 105 dienen der Verriegelung der einzelnen Tastenstangen am Ende der
Hubwege 12 und 13. Der Leitstift 77 greift zwischen den Zwischenschieber 75 und dem Leitstück 87 durch eine
Leitausnehmung 107 des Riegelschiebers 85. Diese Leitausnehmung ist mit einer Lösekontur 109 versehen,
die mit dem unteren Teil 83 des Leitstiftes 77 zusammenwirkt.
Wird eine der Taststangen 7 oder 8 für sich allein um
die Länge des Hubweges 12 oder i3 eingeschoben, dann
laufen die Führungsstifte 91 bzw. 95 unter einer
Verschiebung des Riegelschiebers in Richtung eines Pfeiles 111 entgegen der Wirkung einer vorspannenden
Feder 113 um die Riegelnasen 101 oder 103 herum und verrasten in den Rastbuchten 105. Durch erneutes
Verschieben des Riegelschiebers 85 in Richtung des Pfeiles 111 wird der verrastete Führungsslift wieder
gelöst, und die Tastenstange kehrt in ihre Ausgangsstellung zurück.
Werden beide Drucktasten 3 und 5 gemeinsam
Werden beide Drucktasten 3 und 5 gemeinsam
ίο eingedrückt, dann läuft der Führungsstift 91 in dem
Langloch 99 des Zwischenschiebers 75 zunächst vom äußeren Langlochende 118 zum inneren Langlochende
115. Dies entspricht den Hubwegen 12 oder 13. Im Bereich dieser Hubwege wird der Zwischenschieber 75
nicht bewegt. Beim weiteren gemeinsamen Eindrücken der Tastenstangen 7 und 8 nimmt der Führungsstift 91
über das innere Ende 115 des Langloches 99 den Zwischenschieber auf dem Überhubweg mit. Der
Leitstift 77 schiebt über die Leitkontur 109 den Riegelschieber 85 in Richtung des Pfeiles 111 beiseite,
und der Leitstift 77 dringt in einen schmalen Endteil 120 der Leitausnehmung 107 ein. In diesen schmalen Endteil
ist der Leitstift 77 durch Aufrauhen der Oberfläche oder Einbringen einer Reibfläche unter verstärkter Reibung
gebremst gehalten. Während der Bewegung des
Schiebers 75 über den Überhubweg 14 drückt das obere Endstück 79 des Leitstiftes 77 am äußeren Ende 117 des
Langloches 81 gegen die Tastenstange 7.
Eine gemeinsame Rückkehr der Tastenstangen 7 und 8 in die Ausgangsstellung an der Linie 73 wird nun nach
dem Lösen des Rasthebels 51 mit Hilfe des Zwischenschiebers
bewirkt. Beim Auswärisfahren der Tastenstangen 7 und 8 gleiten zunächst der Führungsstift 91 in
dem Langloch 99 und das obere Ende 79 des Leitstiftes 77 in dem Langioch 81 entlang. Der Riegeischieber ist in
seiner Lösestellung Hl mit Hilfe des Leitstiftes 77 festgehalten, da der Leitstift 77 im schmalen Teil 120 der
Leitausnehmung 107 haftet und d>e Auswärtsbewegung zunächst nicht mitnimmt.
Da der Riegelschieber 85 in der Lösestellung gehalten wird, können die Führungsstifte 91 und 95 an den
Rastbuchten 105 und an den Rastnasen 101 und 103 vorbeilaufen. Nach dem Passieren der Rastnasen 101
und 103 läuft der Führungsstift 91 auf das äußere Ende
118 des Langloches 99 im Zwischenschieber 75 auf. Der
Zwischenschieber wird mithin von dem Führungsstift 91 mitgenommen und aus dem schmalen Teil 115 der
Leitkontur 107 herausgezogen. Der Riegelschieber 85 wird damit gelöst und kehrt in Richtung eines Pfeiles
119 in die Riegelstellung zurück. Am Ende der
Ausfahrbewegung befinden sich die Tasten 3 und 5 wieder an der Linie 73, und die Tastenstangen 7 und 8
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Claims (4)
- Patentansprüche:I. Magnetbandkasseitengerat mil mindestens zwei Drucktasten, die innerhalb des Geräte» Einzelfunktionen ausüben, sobald sie mit ihren Tastenstangen über einen vorgegebenen Hubweg eingeschoben sind, wobei die einzelnen Tastenstangen in der die Einzelfunktion ausübenden Stellung entriegelbar verrasten, dadurch gekennzeich η et,daß— die Tastenstangen (7, 8) mittels Riegelnasen (101, 103) eines Sicherungsschiebers (85) am Ende des Hubweges (12,13) für die Einzelfunktion verriegelbar sind, wozu die Riegelnasen (101, 103) von Riegelansätzen (91, 95) der Tastenstangen (7,8) hintergreifbar sind,— beide Tastenstangen (7, 8) beim gemeinsamen Eindrücken über den Hubweg (12, 13) für die Einzelfunktion hinaus gemeinsam um einen zusätzlichen Überhubweg (14) eindrückbar sind, auf dem die Tastenstangen (7, 8) gemeinsam eine weitere Funktion ausüben, und daß— der Sicherungsschieber (85), der zum Entriegeln der Riegelansätze (91, 95) in eine Lösestellung verschiebbar ist, mittels eines Zwischenschiebers (75) in dieser Lösestellung festhaltbar ist, in der sich die Tastenstangen (7,8) im Bereich des Überhubweges (14) befinden, bis die Riegelansätze (91, 95) beim Ausrücken der Tastenstangen (7, 8) an den Riegelnasen (101, 103) vorbeigelaufen sind.
- 2. Magnetbandkassettengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß— der Zwischenschieber (75) in Verstellrichtung der Tastenstangen (7,8) verschieblich ist,— der Zwischenschieber (75) mit einem Leitstift (77) versehen ist. der in ein Langloch (81) einer der Tastenstangen (7) und in eine Ianglochartige Leitausnehmung (107) des Sicherungsschiebers (85) eingreift,— der Zwischenschieber (75) mit einem Langloch (99) versehen ist, durch das der Riegelansalz (91) der Tastenstange (7) greift,— die Langlöcher (81,99) und die Leitausnehmung (107) in Verstellrichtung der Tastenstange (7,8) verlaufen und mit dem Leitstift (77) und dem Riegelansatz (91) so zusammenwirken, daß der Zwischenschieber (75) von den Tastenstangenbewegungen im Bereich des Hubweges (12, 13) unbeeinflußt ist, beim Einschieben in den Überhubweg (14) jedoch mitgenommen wird und beim Ausrücken in der Einschubstellung verharrt, bis der Riegelansatz (91) im Langloch (99) des Zwischenschiebers (75) an der Riegelnase (101) vorbeigelaufen ist, wonach die Tastenstange (7) den Zwischenschieber (75) bei der restlichen Ausrückbewegung mitnimmt zur Freigabe und Rückführung des Sicherungsschiebers (85) in seine Riegelstellung.
- 3. Magnetbandkassettengerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch (99) im Zwischenschieber (75) in seiner Länge und Lage so bemessen ist, daß der Riegelansatz (91) der Tastenstange (7) beim Einleiten des Überhubweges (14) gegen das innere Ende (115) des Langloches (81) des Zwischenschiebers (75) stößt und daß dieser Riegelansatz (91) beim Rückführen der Tastenstange(7) in ihre Ausgangsstellung gegen das äußere Ende (Hi) dieses Langloches (99) stößt, sobald der Uiegelansau (91) an der Riegelnase (101) vorbeigelaufen ist.
- 4. Magnetbandkasseuengerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitstift (77) des Zwischenschiebers (75) in dem Langlochteil (115) des Sicherungsschiebers (85), in dem sich der Leitstift (77) gegen Ende des Überhubweges (14) der Tastenstange (7) befindet, mit erhöhter Reibung zurückgehalten ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3042746A DE3042746C2 (de) | 1980-11-13 | 1980-11-13 | Magnetbandkassettengerät mit mindestens zwei Drucktasten |
US06/319,837 US4464695A (en) | 1980-11-13 | 1981-11-09 | Magnetic tape cassette apparatus having an over-travel pushbutton movement |
GB8133708A GB2090457B (en) | 1980-11-13 | 1981-11-09 | Cassette recording and/or playback apparatus |
ES506967A ES8300218A1 (es) | 1980-11-13 | 1981-11-10 | Un aparato para cassette de cinta magnetica. |
IT24944/81A IT1195231B (it) | 1980-11-13 | 1981-11-10 | Apparato a cassette di nastro magnetico,comprendente almeno due pulsanti |
JP56180459A JPS57111854A (en) | 1980-11-13 | 1981-11-12 | Magnetic tape cassette device |
FR8121250A FR2494019A1 (fr) | 1980-11-13 | 1981-11-13 | Appareil a cassette de bande magnetique comportant au moins deux touches |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3042746A DE3042746C2 (de) | 1980-11-13 | 1980-11-13 | Magnetbandkassettengerät mit mindestens zwei Drucktasten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3042746A1 DE3042746A1 (de) | 1982-06-16 |
DE3042746C2 true DE3042746C2 (de) | 1982-08-19 |
Family
ID=6116630
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3042746A Expired DE3042746C2 (de) | 1980-11-13 | 1980-11-13 | Magnetbandkassettengerät mit mindestens zwei Drucktasten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4464695A (de) |
JP (1) | JPS57111854A (de) |
DE (1) | DE3042746C2 (de) |
ES (1) | ES8300218A1 (de) |
FR (1) | FR2494019A1 (de) |
GB (1) | GB2090457B (de) |
IT (1) | IT1195231B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3337359C1 (de) * | 1983-10-14 | 1985-01-31 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Steuermechanismus fuer das Laufwerk eines Magnetbandkassettengeraetes |
KR900001009B1 (ko) * | 1983-11-23 | 1990-02-24 | 다나싱 덴기 가부시기 가이샤 | 테이프 레코더 |
DE3422259C2 (de) * | 1984-06-15 | 1986-07-24 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Schaltmechanismus für das Laufwerk eines Magnetbandkassettengerätes |
US4656541A (en) * | 1985-01-11 | 1987-04-07 | Hewlett-Packard Company | Front loading cartridge activated clamp and eject mechanism |
JPH0725870Y2 (ja) * | 1986-02-20 | 1995-06-07 | タナシン電機株式会社 | テ−プレコ−ダ |
EP1414730B1 (de) * | 2001-07-30 | 2006-04-05 | Inventio Ag | Verfahren und vorrichtung zum befestigen einer führungsschiene |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2030485A5 (de) * | 1969-01-30 | 1970-11-13 | Carpano & Pons | |
US3862729A (en) * | 1973-10-10 | 1975-01-28 | Staar Sa | Tape transport with two fast forward speeds |
DE3042745C2 (de) * | 1980-11-13 | 1982-09-30 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Magnetbandkassettengerät mit mindestens zwei Drucktasten |
-
1980
- 1980-11-13 DE DE3042746A patent/DE3042746C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-11-09 GB GB8133708A patent/GB2090457B/en not_active Expired
- 1981-11-09 US US06/319,837 patent/US4464695A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-11-10 IT IT24944/81A patent/IT1195231B/it active
- 1981-11-10 ES ES506967A patent/ES8300218A1/es not_active Expired
- 1981-11-12 JP JP56180459A patent/JPS57111854A/ja active Pending
- 1981-11-13 FR FR8121250A patent/FR2494019A1/fr not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2090457A (en) | 1982-07-07 |
JPS57111854A (en) | 1982-07-12 |
ES506967A0 (es) | 1982-10-01 |
IT8124944A0 (it) | 1981-11-10 |
DE3042746A1 (de) | 1982-06-16 |
US4464695A (en) | 1984-08-07 |
ES8300218A1 (es) | 1982-10-01 |
GB2090457B (en) | 1985-08-21 |
FR2494019A1 (fr) | 1982-05-14 |
IT1195231B (it) | 1988-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2584123A1 (de) | Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen | |
DE3042745C2 (de) | Magnetbandkassettengerät mit mindestens zwei Drucktasten | |
EP0280995A2 (de) | Verriegelbarer tragbarer Behalter, insbesondere Reisekoffer, Boardcase, Aktenkoffer oder dergleichen | |
DE3042746C2 (de) | Magnetbandkassettengerät mit mindestens zwei Drucktasten | |
DE3148855C2 (de) | Druck- oder Schiebetastenschalter | |
DE3013835C2 (de) | ||
DE2555586B2 (de) | Bedienungsvorrichtung für ein Magnetbandgerät | |
DE2700272C3 (de) | Betätigungsmechanismus für einen Schalter | |
DE3226718C2 (de) | ||
DE2750338C3 (de) | Tastatur zur Wahl elektromagnetischer Signale | |
DE2846883A1 (de) | Drucktastenabstimmvorrichtung fuer ein abstimmgeraet | |
DE3422259C2 (de) | Schaltmechanismus für das Laufwerk eines Magnetbandkassettengerätes | |
DE102008015655A1 (de) | Panikschloss | |
DE3042748C2 (de) | ||
DE2017596C3 (de) | Schaltschloss, insbesondere zur Steuerung von elektrischen Schaltgeräten | |
DE3933612C1 (de) | ||
DE3700453C2 (de) | ||
DE2811844A1 (de) | Umschaltvorrichtung fuer aufnahme- und/oder wiedergabegeraete | |
DE3641684C2 (de) | ||
EP0138268B1 (de) | Kommandomechanismus für das Laufwerk eines Magnetbandkassettengerätes | |
EP0046480B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Schaltknöpfe von elektrischen Schaltgeräten | |
DE976434C (de) | Magnettongeraet mit Drucktasteneinschaltung der verschiedenen Antriebsarten | |
DE2749966C3 (de) | Drucktastenmechanismus für Bandgeräte | |
DE4117929C1 (en) | Switching slide actuator for audio cassette running mechanism - moves from first to second switching position when push-button is operated and into third position when operated again | |
DE2146660B2 (de) | Tastenschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: ES ERFOLGT EIN ERGAENZUNGSDRUCK MIT VIER BESCHREIBUNGSSEITEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |