[go: up one dir, main page]

DE2225671B1 - Vorrichtung zum herstellen eines u-foermigen traggriffes fuer tragtaschen aus einer kunststoffolie - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen eines u-foermigen traggriffes fuer tragtaschen aus einer kunststoffolie

Info

Publication number
DE2225671B1
DE2225671B1 DE19722225671 DE2225671A DE2225671B1 DE 2225671 B1 DE2225671 B1 DE 2225671B1 DE 19722225671 DE19722225671 DE 19722225671 DE 2225671 A DE2225671 A DE 2225671A DE 2225671 B1 DE2225671 B1 DE 2225671B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support body
handle
pair
roller
suction cups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722225671
Other languages
English (en)
Other versions
DE2225671C2 (de
Inventor
Frank 4530 Ibbenbüren-Dörenthe Bosse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE2225671A priority Critical patent/DE2225671C2/de
Priority to GB2109173A priority patent/GB1418094A/en
Priority to US36059273 priority patent/US3818810A/en
Priority to FR7318686A priority patent/FR2186885A6/fr
Priority to JP5921373A priority patent/JPS4942470A/ja
Publication of DE2225671B1 publication Critical patent/DE2225671B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2225671C2 publication Critical patent/DE2225671C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D1/00Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
    • B31D1/06Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/04Bending or folding of plates or sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/35Work-parting pullers [bursters]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Durchführung des im Patent 2 012084 geschützten Verfahrens zum Herstellen eines U-förmigen Traggriffes für Tragtaschen aus einem Kunststoffolienstreifen, dessen später die Traggriffschenkel bildenden Enden zur Streifenmitte hin umgelegt sind und das durch Erfassen dieser Streifenenden und Drehen derselben in zueinander entgegengesetztem Drehsinn um je eine im Abstand der späteren Mittel-
3 4
linie der Traggriffschenkel senkrecht zur Streifen- gungsrichtung aus dem Zwischenraum wieder herebene stehende Achse in den rechten Winkel zum ausfährt. Hierdurch werden die Vorteile einer gleich-Traggriffsteg gekennzeichnet ist. In dem genannten mäßigen Umlaufbewegung als Bewegung für den Patent wird ferner die Lehre erteilt, die Kunststoffe- Tragkörper ausgenutzt.
lienstreifen von einer in ihrer Breite der Länge der 5 Damit die Traggriffenden sich besser zu einem
Traggrifflaschen entsprechenden an beiden Seiten U-förmigen Traggriff umlegen lassen und dieser bes-
umgeschlagenen, im Abstand der Streifenbreite mit ser geführt ist, ist nach einer weiteren Ausgestaltung
Querperforationen versehenen Folienbahn abzurei- der Erfindung vorgesehen, daß der umlaufende Trag-
ßen und die abgetrennten Kunststoffolienstreifen körper wenigstens im axialen Bereich der Sauger und
mittels eines gegenläufig zueinander drehbaren io wenigstens auf einer in Umlaufrichtung den Saug-
Saugerpaares an ihren umgeschlagenen Enden zu er- näpfen unmittelbar folgenden Umfangslänge, die der
fassen und um 90° in der angegebenen Weise zu Schenkellänge des fertigen U-förmigen Traggriffs
drehen. entspricht, als nach dem von den Saugnäpfen bei ih-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine rem Umlauf beschriebenen Hüllkreis gewölbte Stütz-
zur Durchführung des nach dem Hauptpatent ge- 15 scheiben bzw. Stützsegmente für die Schenkel des
schützten Verfahrens geeignete Vorrichtung vorzu- U-förmigen Traggriffs ausgebildet sind. Hierbei ist es
schlagen. zweckmäßig, wenn der Tragkörper mit einer die
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- Traggriffstreifen aufnehmenden und die Haftstellen löst, daß die Walzen des Vorzug- und Festhalteroi- mit Klebemitteln versehene Übergabetrommel zulenpaares und die des Abreißrollenpaares im Durch- 20 sammenarbeitet, die wenigstens mit einer am Trommesser höchstens das Zweifache der schmälsten noch melumfang angeordneten, die Schenkelenden des zu verarbeitenden Traggriffstreifenbreite aufweisen U-förmig gebogenen Traggriffstreifens oder ein be- und daß der Abstand des Vorzugrollenpaares vom leimtes Verstärkungsblatt ergreifenden, im Übernah-Abreißrollenpaar ebenfalls höchstens dem Zweifa- mezeitpunkt sich schließenden Greifzange versehen chen der schmälsten noch zu verarbeitenden Trag- 25 ist. Um eine sichere Übergabe des U-förmigen Traggriffstreifenbreite entspricht und daß die auf der griffs an eine als Klebemittel verwendetes beleimtes Seite der umgeschlagenen Ränder der querperforier- Verstärkungsblatt zu gewährleisten ist in weiterer ten Folienbahn angeordneten Rolle wenigstens des Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß ein mit Abreißrollenpaares als unterbrochene Walze mit seiner Andrückfläche in Umlaufrichtung des Trageinem Paar von fliegend gelagerten, die Folienbahn 30 körpers unmittelbar vor den Saugern liegend annur im Randbereich im Zusammenwirken mit der geordneter Traggriffenden-Andrüekhebel im Traganderen Walze erfassenden Walzenstummeln ausge- körper vorgesehen ist, der durch einen stillstehenden bildet ist und daß das Saugerpaar in einem mit Takt- Nocken mittels eines an den Nocken beim Tragkörzahl der Verarbeitungsmaschine zwischen den freien perumlauf vorbeistreichenden und von ihr gegen eine Zwischenraum der unterbrochenen Abreißwalze tan- 35 Federkraft radial nach innen gedrückten Nockenragential hinein- und wieder herausfahrenden Trag- des derart im Tragkörper verschwenkt wird, daß im körper angeordnet ist, in welchem ein Antrieb für die Bereich der Winkelstellung des Tragkörpers für eine gegenläufige taktweise Drehbewegung der Sauger um Übergabe der Traggriffenden auf die Übergabetrom-90° während der ausfahrenden Bewegung und eine mel die Andrückflächen geringfügig über den von jeweils entgegengesetzte Drehbewegung während der 40 den Saugnäpfen beim Tragkörperumlauf beschriebehineinfahrenden Bewegung vorgesehen ist. nen Hüllkreisradius hinaus angehoben werden.
Diese Vorrichtung erlaubt es, den Kunststoffolien- Neben vielen anderen grundsätzlichen Möglichkeistreifen während des Abreißens von der querperfo- ten des Antriebes der Saugnäpfe im Tragkörper ist es rierten Folienbahn im Gleichlauf mit dem Abreißroi- für die Gewährleistung eines mechanisch und eleklenpaar an seinen umgeschlagenen Enden vermittels 45 trisch störungsfreien Betriebes und für ein in allen der Sauger zu erfassen, die Folienstreifenenden im Bewegungsphasen gleich schnelles Verschwenken der weiteren Verlauf der Bewegung des Tragkörpers ge- Saugnäpfe zum »Symmetrischen Verdrehen« der genläufig um 90° in ihre endgültige Lage zu drehen Traggriffenden in die U-Form zweckmäßig und nach und den so gebildeten, fertigen Traggriff an seinen einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung vorge-Schenkeln zu beleimen und im Gleichlauf auf die 50 sehen, daß die im Tragkörper drehbar gelagerten Tragtasche oder eine der Herstellung derselben die- Sauger jeweils ein mit ihnen drehfest verbundenes nenden Schlauchbahn aufzukleben. Hierbei gewähr- Zahnritzel aufweisen, von denen eines über eine geleistet der Gleichlauf des Tragkörpers und damit der radzahlige Anzahl von Zahneingriffen und das an-Sauger mit dem Abreißrollenpaar die Übergabe des der© über eine ungeradzahlige Anzahl von Zahneinschmalen Folienstreifens ohne jegliche Verschiebun- 55 griffen mit einer axial im Tragkörper um einen begen oder Drehungen desselben, so daß der Traggriff stimmten Weg verschiebbaren Zahnstange im Einstets in genauer Lage auf die Tragtasche aufgeklebt griff stehen, die durch geeignete Antriebsmittel in wird. Um eine mit viel Massenkräften und Unruhe dem Winkelbereich eines Tragkörperumlaufes zwiverbundene hin- und hergehende Bewegung zu ver- sehen Übernahmestelle des Traggnffstreifens von der meiden, ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung 60 Abrißstelle bis zur Übergabestelle an die Übergabevorgesehen, daß auch die eine Walze des Vorzugroi- trommel in der einen Richtung bewegt wird und in lenpaares als unterbrochene Walze mit zwei jeweils dem anderen Winkelbereich eines Umlaufes in der fliegend gelagerten Walzenstummeln ausgebildet ist anderen Richtung. Insbesondere eine zwangläufige und daß der Tragkörper in gleicher Richtung umlau- hin- und hergehende Axialverschiebung der Zahnfend ausgebildet ist, der mit dem Saugerpaar aus der 65 stange durch eine kreisbogenförmig gekrümmte und Richtung der Vorzugsrollen in den Zwischenraum konzentrisch zur Drehachse des Tragkörpers ander unterbrochenen Walzen tangential zur Folien- geordnete Stirnnockenscheibe kommt als Zahnstanbahnbewegung hineinfährt und in gleicher Bewe- genantrieb in Betracht, wenngleich dafür auch ohne
5 6
weiteres eine elektromagnetische, hydraulische oder fen Γ von der Folienbahn A und einen die Saupneumatische Zahnstangenverschiebung in Betracht ger 4,4' tragenden, stetig umlaufenden Tragkörper 5. zu ziehen ist. Die Sauger 4,4' sind um radiale Achsen 6,6' im
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in Tragkörper 5 drehbar gelagert, so daß ihre Saugfläden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels 5 chen sich am Umfang desselben befinden. Ihr gegennäher erläutert. Von den in der Zeichnung darge- seitiger Abstand ist gleich dem Abstand y der Mittelstellten Abbildungen zeigt linien der Traggriffschenkel bemessen (vgl. hierzu
Fig. 1 a bis If eine Darstellung der Arbeitsweise auch Fig. la bis If). Die Sauger 4, 4' sind über fle-
der erfindungsgemäßen Vorrichtung, xible Schläuche 7,7' an eine zentrale Bohrung 8 der
Fig.2 die erfindungsgemäße Vorrichtung im Auf- ίο Drehachse9 des Tragkörpers 5 angeschlossen, die
riß nach Linie II-II in F i g. 4, über einen an sich bekannten, auf der Zeichnung
F i g. 3 eine Draufsicht der Vorrichtung nach nicht dargestellten Steuerkopf mit einer Vakuum-Fig.2 zum Teil im Schnitt, bei der die Abreißvor- pumpe in Verbindung steht. Eine andere Saugluftrichtung der besseren Übersicht halber fortgelassen führung durch das Innere der Saugerachsen hindurch ist, 15 zeigt das in Fig. 6 dargestellte Ausführungsbeispiel.
Fig.4 eine Ansicht der Vorrichtung nach Fig.2 Auf den Saugerachsen6,6' sind Zahnritzel 10, 10'
in Pfeilrichtung IV-IV, befestigt, in die Zahnstangen 11, 11' eingreifen. Die
Fig. 5 eine Schnittansicht des Tragkörpers mit Zahnstangen sind auf Steuerstangen 12, 12'befestigt,
einem anderen Ausführungsbeispiel des Saugerpaar- die parallel zur Drehachse 9 im Tragkörper 5 ver-
antriebes und 20 schiebbar gelagert sind. Jeder dieser Steuerstangen
Fig. 6 einen senkrechten Schnitt durch ein weite- ist eine zur Drehachse9 konzentrische, ortsfeste
res Ausführungsbeispiel des Tragkörpers in der Ar- Steuerkurve 13, 13' zugeordnet, an deren Steuer-
beitsphase der Übergabe des U-förmig gebogenen fläche das zugehörige Stangenende unter dem Druck
Traggriffes auf die Übergabetrommel. einer Feder 14, 14' anliegt. Die Steuerkurven 13, 13'
Das Ausgangsmaterial für die Herstellung der 25 sind so bemessen, daß sie den Saugern 4,4' während
Traggriffe ist nach F i g. 1 a eine Folienbahn A, deren der Drehung des Tragkörpers 5 gegenläufige Drehun-
Längsseiten nach der Mitte der Folienbahn hin der- gen um genau 90° vermitteln. Der Tragkörper 5
art umgelegt sind, daß ihr gegenseitiger Abstand χ weist im Bereich der Sauger 4,4' zu seiner Dreh-
etwa der Länge des eigentlichen Griffteils des zu bil- achse 9 konzentrische Stützscheiben 15, 15' auf, de-
denden Traggriffes G ist. Die Folienbahn wird im 30 ren Mantelflächen mit den Saugflächen der Sauger
Abstand der Breite & der Traggriff streif en Γ mit bündig sind (F ig. 2).
Querperforationen P versehen, die die einzelnen Eine modifizierte Art des Saugerantriebes zeigt das Streifen nur mit schmalen Stegen j im Bereich ihrer Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5. In dem dort geseitlichen Umschläge zusammenhängen lassen. Von zeigten Tragkörper 5 α ist nur eine Steuerstange 12 α der so ausgestalteten Folienbahn A werden nach 35 vorgesehen, die über den Zahnstangenstößel von der F i g. 1 b einzelne Traggriffstreifen T abgerissen und einzigen Stirnnockenscheibe 13 α gegen die Kraft der von Saugern 4,4' an ihren Umschlagenden erfaßt. Andrückfeder 14 a verschoben wird. Die Steuer-Durch gegenläufiges Drehen der Sauger um zu der stange 12 a weist zwei Zahnstangensegmente 11a' Streifenebene senkrechte Drehachsen werden die und 11a", von denen das eine (Ha') direkt, d.h. Umschlagenden um 90° aus der Längsrichtung der 40 über einen einzigen Zahneingriff mit dem Ritzel 10 Traggriffstreifen herausgeschwenkt (Fig. Ic), wo- des einen Saugers und das andere (Ha") über ein durch der Traggriff ohne weiteres seine endgültige Zwischenrad 10a d.h. über zwei Zahneingriffe mit Form (F i g. 1 d) annimmt, in der die Umschlagenden dem entsprechenden Ritzel 10' des anderen Saudie Traggriffschenkel bilden. Die von den Saugern in gers 4' in Verbindung steht.
ihrer endgültigen Form gehaltenen Traggriffe können 45 Die Abreißvorrichtung besteht in bekannter Weise an ihren Schenkelenden mit einem Klebstoffauftrag aus einem Festhalterollenpaar 16, 16' und einem Abversehen und unmittelbar auf die Tragtasche aufge- reißrollenpaar 17, 17'. Damit mit Sicherheit nur eine klebt werden. Je schmaler der Abstand χ im Ver- Perforation zwischen dem Walzenspalt des Festhaltegleich zum gegenseitigen Saugerabstand ν ist, desto rollenpaares und dem des Abreißrollenpaares hegt, größer ist der Überstand der Traggriffenden über die 50 darf der Walzenspaltabstand höchstens das Zwei-Saugnäpfe hinaus und um so länger ist das Ende, fache der geringsten Breite der noch zu verarbeitenwelches durch einen Traggriffenden-Andrückhebel den Traggriffstreifenbreite sein. Um dies zu ermöglian die Ubergabetrommel angedrückt werden, von der chen, daß jeder der vier Walzen höchstens das Zweinoch weiter unten gesprochen wird. Eine haltbarere fache dieser Streifenbreite im Durchmesser aufwei-Verbindung der Traggriffschenkel mit der Tragta- 55 sen. Von diesen Rollenpaaren läuft das Abreißrolsche wird nach Fig. 1 e durch Aufkleben derselben lenpaar mit wesentlich größerer Umfangsgeschwinauf ein beleimtes Verstärkungsblatts und durch digkeit um, als das Festhalterollenpaar 16, 16', des-Aufkleben der Traggriffschenkel vermittels des Ver- sen Umfangsgeschwindigkeit gleich der Umfangsgestärkungsblattes auf die Tragtasche C erzielt, wie es schwindigkeit des Vorziehrollenpaares 1 bemessen in F i g. 1 f angedeutet ist. 60 und lediglich so groß ist, daß in einer Taktzeiteinheit
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchfüh- die Folienbahn um den Betrag einer Streifenbreite b rung der dargelegten Bearbeitungsschritte ist in den voranbewegt wird. Die obere Abreißrolle 17 ist, wie F i g. 2 bis 4 dargestellt. Sie besitzt ein Vorziehrollen- durch den Pfeil c angedeutet, im Arbeitstakt der Vorpaar 1 zum stetigen Vorziehen der an beiden Seiten richtung gegen die untere Rolle 17' vor- und zurückumgeschlagenen FolienbahnA nach Fig. la in 65 bewegbar. Der Tragkörper5 ist so zur Abreißvor-Transportrichtung a, eine Querperforiervorrichtung 2 richtung 3 angeordnet, daß er mit seinen Stützscheizum Erzeugen der Querperforationen P, s, einer Ab- ben 15, 15' und seinen Saugern 4,4' auf der oberen reißvorrichtung 3 zum Abreißen der Traggriffstrei- in Arbeitsstellung befindlichen Abreißrolle 17 lose
7 8
abrollt. Seine Umfangsgeschwindigkeit ist gleich der Eine bessere Verbindung der Traggriffe mit der Umfangsgeschwindigkeit dieser oberen Abreißrolle. Tragtasche wird dadurch erreicht, daß dem Tragkör-Um diese Paarung zwischen dem Tragkörper 5 und per, wie in F i g. 2 dargestellt, eine synchron mit ihm der oberen Abreißrolle 17 zu ermöglichen, ist die un- umlaufende nach Art eines Etikettierzylinders arbeitere Festhalterolle 16' und die untere Abreißrolle 17' 5 tenden Übergabetrommel 18 zugeordnet ist, mittels um die Breite des Stützkörpers unterbrochen, wie es der, wie in den Fi g. 1 f und 2 dargestellt, ein beleim-F ig. 3 ohne weiteres erkennen läßt, die untere Ab- tes Verstärkungsblatt B auf die Traggriff schenkel reißrolle 17' aber auch die untere Festhalterolle 16' aufgeklebt wird, wobei der Traggriff vom Tragkörper sind als ein Paar von seitlich fliegend gelagerten z. B. mit Greifern 19 übernommen und vermittels der Walzenstummeln ausgebildet, die einen ungehinder- io von den Traggriffschenkeln nicht überdeckten Klebten Zutritt des Saugerpaares zur Folienbahn im Ab- stofflächen des Verstärkungsblattes auf die Tragtarißbereich erlauben. sehe aufgeklebt wird, die im Gleichlauf mit der Die Folienbahn A wird vermittels des Vorziehroi- Übergabetrommel 18 tangential an demselben vorlenpaares 1 stetig in Transportrichtung α voranbe- beibewegt wird.
wegt und dabei von der Querperforiervorrichtung 2 15 Damit die von den Saugern 4 erfaßten Traggriffen-
mit den die einzelnen Traggriffstreifen Γ abgrenzen- den auch mit Sicherheit an die Übergabetrommel
den Querperforationen P, s versehen. Die querperfo- und das darauf befindliche beleimte Verstärkungs-
rierte Folienbahn wird vom Festhalterollenpaar 16, blatt übergeben werden, ist der in dem Ausführungs-
16' erfaßt und dem Abreißrollenpaar 17, 17' züge- beispiel des TragkörpersS gemäß Fig.6 gezeigte
führt, während dessen obere Rolle 17 von der unte- 20 Andrückhebel 20/21 vorgesehen. Dieser besteht aus
ren 17' abgehoben ist. Dabei gelangt der vordere einem Paar von Andrückdaumen 20, von denen je-
Traggriffstreifen der Folienbahn A in den Bereich weils einer auf der gleichen axialen Stellung wie ein
der mit dem Tragkörper 5 umlaufenden Sauger 4,4', Sauger 4 angeordnet ist und einen Kipphebel 21, der
die ihn an seinen umgeschlagenen Enden erfassen zwischen den beiden Andrückdaumen angeordnet ist.
und festhalten. Etwa gleichzeitig gelangt der Trag- 35 Beide Hebel, das Daumenpaar und der Kipphebel,
griffstreifen in den Bereich des Abreißrollenpaares sind auf der schwenkbar am Tragkörper gelagerten
17, 17', das ihn durch Senken seiner oberen Rolle 17 angeordneten Kipphebelachse 22 festgeleimt. Die
erfaßt und längs der Querperforation P, s von der Andrückflächen 23 des Andrückhebels 20/21 sind
Folienbahn abreißt. Dabei wird der von den Sau- unmittelbar in Umlaufrichtung vor den Saugnäp-
gern 4,4' auf dem Tragkörper S festgehaltene Trag- 30 fen 4 angeordnet.
griffstreifen aus der Abreißvorrichtung 3 herausbe- Eine Feder 24 sucht den Andrückhebel 20/21 in wegt. Im weiteren Verlauf der Tragkörperdrehung eine Ruheposition zu drücken, in der die Andrückerfahren die Zahnstangen 11, 11' vermittels ihrer fläche unter der Oberfläche der Stützscheibe 15 ver-Steuerstangen 12, 12' und der ortsfesten Steuerkur- sunken ist. Am freien Ende des Kipphebels ist eine ven 13, 13' eine Axialbewegung, durch die die Sau- 35 Nockenrolle 25 angeordnet, die mit dem Betätigungsger 4,4' gegenläufig genau um 90° gedreht werden. nocken 26 zusammenarbeitet. Der Nocken 26 ist in An dieser Drehung der Sauger nehmen, wie es aus einer solchen Umfangslage angeordnet und radial in Fig. 1 c ersichtlich ist, nur die von ihnen erfaßten bezug auf die Drehachse9 des Tragkörpers5 so ein-Umschlagenden der Traggriffstreifen T teil, die da- gestellt, daß in dem in F i g. 6 gezeigten Moment der durch aus der Richtung des Traggriffstreifens um 40 Übergabe des U-förmig gebogenen Traggriffes T auf 90° herausgedreht werden, so daß sie schließlich die den Verstärkungsstreifen die Nockenrolle 25 radial Schenkel des nunmehr U-förmigen Traggriffes bil- nach innen gedrückt und dementsprechend die Anden. Die von den Saugern 4,4' in ihrer endgültigen drückflächen 23 der Andrückdaumen 20 aus der Stellung gehaltenen Traggriffschenkel werden jetzt Oberfläche der Stützscheibe 15 herausgehoben wervon den Stützscheiben 15, 15' unterstützt. Sie können 45 den. Die Andrückflächen 23 sind mit einer Lage vermittels im Gleichlauf mit dem Tragkörper 5 um- Schaumstoff gepolstert und können auf Grund deslaufender Leimsegmente mit einem Klebstoffauftrag sen Zusammendrückbarkeit mit mehr oder weniger versehen werden und anschließend unmittelbar auf Kraft auf die Übergabetrommel 18 angedrückt werdie Tragtasche aufgeklebt werden. den.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Herstellen eines U-förmigen Traggriffes für Tragtaschen aus einem Kunststoffolienstreifen, dessen später die Traggriffschenkel bildenden Enden zur Streifenmitte hin umgelegt sind, durch Erfassen der Streifenenden und Drehen derselben um je 90° in zueinander entgegengesetztem Drehsinn um je eine im gegenseitigen Abstand der späteren Mittellinien der Traggriffschenkel senkrecht zur Streifenebene stehende Achse, wobei der Kunststoffolienstreifen von einer in ihrer Breite der Länge der Traggriffstreifen entsprechenden, an beiden Seiten umgeschlagenen, im Abstand der Streifenbreite mit Querperforationen versehenen durch ein Vorzug- und Festhalterollenpaar voranbewegten Folienbahn mittels eines benachbarten etwas schneller umlaufenden taktweise geschlossenen und wieder geöffneten Abreißrollenpaares abgerissen wird und die abgetrennten Kunststoffolienstreifen an ihren umgeschlagenen Enden mittels eines bewegbaren gegenläufig zueinander drehbaren Saugerpaares erfaßt und um 90° in der angegebenen Weise gedreht werden nach Patent 2012084, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen des Vorzug- und Festhalterollenpaares (16, 16') und die des Abreißrollenpaares (17, 17') im Durchmesser höchstens das Zweifache der schmälsten noch zu verarbeitenden Traggriffstreifenbreite (b) aufweisen und daß der Abstand des Vorzugroijenpaares vom Abreißrollenpaar ebenfalls höchstens dem Zweifachen der schmälsten noch zu verarbeitenden Traggriffstreifenbreite (b) entspricht und daß die auf der Seite der umgeschlagenen Ränder der querperforierten Folienbahn angeordneten Rolle (17') wenigstens des Abreißrollenpaares (17, 17') als unterbrochene Walze mit einem Paar von fliegend gelagerten, die Folienbahn nur im Randbereich im Zusammenwirken mit der anderen Walze (17) erfassenden Walzenstummeln ausgebildet ist und daß das Saugerpaar (4/4') in einem mit Taktzahl der Verarbeitungsmaschine zwischen dem freien Zwischenraum der unterbrochenen Abreißwalze (17') tangential hinein- und wieder herausfahrenden Tragkörper (5) angeordnet ist, in welchem ein Antrieb für die gegenläufige taktweise Drehbewegung der Sauger (4/4') um 90° während der ausfahrenden Bewegung und eine jeweils entgegengesetzte Drehbewegung während der hineinfahrenden Bewegung vorgesehen ist.
2. Vorrichtung naph Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Walze (16') des Vorzugrollenpaares (16/16') ebenfalls als unterbrochene Walze mit zwei jeweils fliegend gelagerten Walzenstummeln ausgebildet ist und daß der Tragkörper (5) in gleicher Richtung wie die Walzenstummel umlaufend angetrieben ist und mit dem Saugerpaar (4/4') aus der Richtung der Vorzugsrollen (16/16') in den Zwischenraum der unterbrochenen Walzen tangential zur Folienbahnbewegung hineinfährt und in gleicher Bewegungsrichtung aus dem Zwischenraum wieder herausfährt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Tragkörper
(5) wenigstens im axialen Bereich der Sauger (4/4') und wenigstens auf einer in Umlaufrichtung den Saugnäpfen unmittelbar folgenden Umfangslänge die der Schenkellänge des fertigen U-förmigen Traggriffs entspricht als nach dem von den Saugnäpfen bei ihrem Umlauf beschriebenen Hüllkreis gewölbte Stützscheiben (15) bzw. Stützsegmente für die Schenkel des U-förmigen Traggriffs ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Sauger (4/4') enthaltende Tragkörper (5) mit einer die U-förmig gebogenen Traggriffstreifen aufnehmenden und auf die Haftstellen Klebemittel auftragenden Ubergabetrommel (18) zusammenarbeitet, die wenigstens mit einer am Trommelumfang angeordneten, die Schenkelenden des U-förmig gebogenen Traggriffstreifens ergreifenden im Ubernahmezeitpunkt sich schließenden Greifzange (19) versehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die im Tragkörper (5) drehbar gelagerten Sauger (4/4') jeweils ein mit ihnen drehfest verbundenes Zahnritzel (10/10') aufweisen, von denen eines über eine geradzahlige Anzahl von Za}ineingriffen und das andere über eine ungeradzahlige Anzahl von Zahneingriffen mit einer axial im Tragkörper um einen bestimmten Weg verschiebbaren Zahnstange (11/11') im Eingriff steht, die durch geeignete Antriebsmittel in dem Winkelbereich eines Tragkörperumlaufes zwischen Übernahmestelle des Traggriffstreifens von der Abrißstelle bis zur Übergabestelle an die Übergabetrommel in der einen Richtung und in dem anderen Winkelbereich eines Umlaufes in der anderen Richtung bewegt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit seiner Andrückfläche (23) in Umlaufrichtung des Tragkörpers (5) unmittelbar vor den Saugern (4) liegend angeordneter Traggriffenden-Andrückhebel (20/21) im Tragkörper vorgesehen ist, der durch einen stillstehendenNocken (26) mittels eines an der Nocke beim Tragkörperumlauf vorbeistreichenden und von ihr gegen eine Federkraft
(24) radial nach innen gedrückten Nockenrades
(25) derart im Tragkörper verschwenkt wird, daß im Bereich cjer Winkelstellung des Tragkörpers für eine Übergabe der Traggriffenden auf die Übergabetrommel (F i g. 6) die Andrückflächen geringfügig über den von den Saugnäpfen beim Tragkörperumlauf beschriebenen Hüllkreisradius hinaus apgehqben werden.
DE2225671A 1972-05-26 1972-05-26 Vorrichtung zum Herstellen eines U-förmigen Traggrifles für Tragtaschen aus einer Kunststoffolie Expired DE2225671C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2225671A DE2225671C2 (de) 1972-05-26 1972-05-26 Vorrichtung zum Herstellen eines U-förmigen Traggrifles für Tragtaschen aus einer Kunststoffolie
GB2109173A GB1418094A (en) 1972-05-26 1973-05-03 Apparatus for making handles for carrier bags
US36059273 US3818810A (en) 1972-05-26 1973-05-15 Apparatus for making handles for carrier bags
FR7318686A FR2186885A6 (de) 1972-05-26 1973-05-23
JP5921373A JPS4942470A (de) 1972-05-26 1973-05-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2225671A DE2225671C2 (de) 1972-05-26 1972-05-26 Vorrichtung zum Herstellen eines U-förmigen Traggrifles für Tragtaschen aus einer Kunststoffolie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2225671B1 true DE2225671B1 (de) 1973-07-26
DE2225671C2 DE2225671C2 (de) 1974-03-14

Family

ID=5845981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2225671A Expired DE2225671C2 (de) 1972-05-26 1972-05-26 Vorrichtung zum Herstellen eines U-förmigen Traggrifles für Tragtaschen aus einer Kunststoffolie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3818810A (de)
JP (1) JPS4942470A (de)
DE (1) DE2225671C2 (de)
FR (1) FR2186885A6 (de)
GB (1) GB1418094A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1281509A2 (de) * 2001-08-02 2003-02-05 Windmöller & Hölscher KG Verfahren zur Herstellung von Schlaufengrifftragetaschen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60185425U (ja) * 1984-05-18 1985-12-09 ヤンマー農機株式会社 芝刈機の刈刃構造
IT1192025B (it) * 1986-05-02 1988-03-31 Wrapmatic Spa Dispositivo per realizzazione di maniglie da applicare ad un film di materiale per imballaggio e maniglia ottenuta con detto dispos
DE3905469A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum aufbringen von mit einem leimauftrag versehenen verstaerkungszetteln auf eine mit querperforationen versehene bahn
DE19702144C2 (de) * 1997-01-22 2003-03-13 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln mit Henkelgriffen
ES2178559B1 (es) * 2000-08-04 2003-09-01 Daumar Talleres Perfeccionamientos en las maquinas envasadoras de productos en bolsas de malla con asa.
GB2405373B (en) * 2003-08-14 2005-08-31 Dempson Packaging Ltd Method and apparatus for manufacturing handles for bags
SI2397318T1 (sl) * 2010-06-16 2013-04-30 Flat System S.R.L. Stroj za tvorjenje ročaja
CN102211417B (zh) * 2011-05-31 2013-07-31 柴长银 环保袋贴挽旋转装置
CN108582889B (zh) * 2018-03-28 2019-06-18 江苏南江智能装备股份有限公司 一种曲线轨迹折叠纸质手提成型机及手提成型方法
CN108688233B (zh) * 2018-03-28 2019-07-02 江苏南江智能装备股份有限公司 一种曲线运动作用力模块化纸质提手折叠装置及方法
CN108608675B (zh) * 2018-03-28 2019-06-04 江苏南江智能装备股份有限公司 一种新型纸质提手机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3034409A (en) * 1958-05-14 1962-05-15 Finke Arno Method and apparatus for producing and applying bag handles
DE1532830B1 (de) * 1965-09-23 1970-09-03 Holweg Const Mec Verfahren und Maschine zum fortlaufenden Herstellen von Tragtaschen
DE1761880B1 (de) * 1968-07-17 1972-02-03 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Papier- oder Kunststofftraggriffen auf eine Werkstoffbahn
FR2014910A1 (de) * 1968-08-02 1970-04-24 Windmoeller & Hoelscher
US3675542A (en) * 1969-07-05 1972-07-11 Yasuhiro Torigoe Method of manufacturing bags
GB1333161A (en) * 1970-01-30 1973-10-10 Windmoeller & Hoelscher Severing apparatus for severing lengths of tube from flattened scored tubing
US3753824A (en) * 1970-03-13 1973-08-21 Windmoeller & Hoelscher Process of manufacturing carrying bags which comprise u-shaped carrying handles of plastics material sheeting

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1281509A2 (de) * 2001-08-02 2003-02-05 Windmöller & Hölscher KG Verfahren zur Herstellung von Schlaufengrifftragetaschen
EP1281509A3 (de) * 2001-08-02 2004-01-07 Windmöller & Hölscher KG Verfahren zur Herstellung von Schlaufengrifftragetaschen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1418094A (en) 1975-12-17
JPS4942470A (de) 1974-04-22
US3818810A (en) 1974-06-25
DE2225671C2 (de) 1974-03-14
FR2186885A6 (de) 1974-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69118262T2 (de) Rotierender Bogenausleger für die genaue Plazierung von blattförmigen Elementen auf flachen Trägern
DE3635387A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur neupositionierung von einzelartikeln
DE2225671B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines u-foermigen traggriffes fuer tragtaschen aus einer kunststoffolie
DE2629065A1 (de) Vorrichtung zum automatischen fuellen und verschliessen von saecken
DE2558558A1 (de) Einwickelmaschine fuer quader-, wuerfel- oder eifoermige packgueter, insbesondere seifenstuecke
DE2710605C2 (de) Etikettiermaschine
DE1761160B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Einwickeln von Zigaretten
DE2263947C3 (de) Etikettiermaschine zum Aufbringen beleimter Etiketten auf stetig vorbewegte Flaschen oder andere Gegenstände
DE1586093B2 (de) Vorrichtung zum aufbringen von aufreisstreifen auf ein einschlagmaterialband
DE3621651C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Filterbeuteln für Aufgußprodukte und zur Einzelverpackung der Filterbeutel in eine Außenhülle
DE1486135A1 (de) Vorrichtung zum Etikettieren von Flaschen oder anderen Gegenstaenden
DE2237948B2 (de) Faltvorrichtung an Verpackungsmaschinen
DE900815C (de) Vorrichtung zum Entnehmen von gefalzten und ungefalzten Druckereiprodukten od. dgl. aus einem Stapel
DE1561434C3 (de) Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von Tragtaschen oder -beuteln mit zwei Traggriffen und Maschine zum Ausüben des Verfahrens
DE2606391A1 (de) Transportbahn, insbesondere an maschinen zum herstellen von papiersaecken
DE1786472C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren von Aufgußbeuteln
DE2109709A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übergeben von Werk stucken von einem Forderer an einen folgenden, insbeson dere von Packmaterialzuschmtten bei Packmaschinen
DE539221C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ventilsaecken
DE2365283B2 (de) Einwickelmaschine für kleine Gegenstände
DE1760342A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Umwickeln abwaelzbarer Koerper
DE877538C (de) Maschine zum kontinuierlichen Herstellen von Papierbeuteln
DE497175C (de) Maschine zur Herstellung von Tueten mit Falzdornrad
DE1761014C3 (de) Etikettiervornchtung
DE2646942B2 (de) Etikettierstation
DE1511585C (de) Vorrichtung zum Umlegen eines Einwickelzuschnittes um quaderförmige Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)