[go: up one dir, main page]

DE2221133A1 - Rauschunterdrueckungsschaltungsanordnung - Google Patents

Rauschunterdrueckungsschaltungsanordnung

Info

Publication number
DE2221133A1
DE2221133A1 DE19722221133 DE2221133A DE2221133A1 DE 2221133 A1 DE2221133 A1 DE 2221133A1 DE 19722221133 DE19722221133 DE 19722221133 DE 2221133 A DE2221133 A DE 2221133A DE 2221133 A1 DE2221133 A1 DE 2221133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
noise
diode
signal
composite image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722221133
Other languages
English (en)
Other versions
DE2221133C3 (de
DE2221133B2 (de
Inventor
Sadao Kitamura
Yoshihisa Nomoto
Masanori Ogino
Seiichi Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2221133A1 publication Critical patent/DE2221133A1/de
Publication of DE2221133B2 publication Critical patent/DE2221133B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2221133C3 publication Critical patent/DE2221133C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G11/00Limiting amplitude; Limiting rate of change of amplitude ; Clipping in general
    • H03G11/04Limiting level dependent on strength of signal; Limiting level dependent on strength of carrier on which signal is modulated
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/34Muting amplifier when no signal is present or when only weak signals are present, or caused by the presence of noise signals, e.g. squelch systems
    • H03G3/345Muting during a short period of time when noise pulses are detected, i.e. blanking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/21Circuitry for suppressing or minimising disturbance, e.g. moiré or halo

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)

Description

Patentanwälte DIpJ-Sng. R. B^ ETZ ssn,
Dr.-lng. R- £5 ti Ci . Z Jr. CCC I I
2, Steinsdorfetr. 10
81-18.699P 28. i|. 1972
HITACHI, Ltdo , T ο k i ο (japan)
Raus chunterdrü ckungs s chaltungs anordnung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rauschunterdrückungsschal tungs anordnung zur Unterdrückung des in einem Signal enthaltenen Rauschens. Die vorliegende Erfindung ist insbesondere geeignet zur Anwendung in einer integrierten Rauschunterdrückungsschal tungs anordnung, die in Fernsehempfängern verwendet wird, um jegliches Rauschen zu unterdrücken, das in einem zusammengesetzten Bild- oder Videosignal enthalten ist, das in eine synchronisierende Trennschaltung und eine automatische Verstärkungsregelschaltung eingespeist wird.
Eine bekannte und bisher in Fernsehempfängern verwendete Rauschunterdrückungsschaltungsanordnung umfaßt eine Diode und eine Konstantstromquelle, die in Serie zwischen dem Emitter eines ersten Bildverstärkertransistors und der Erde eingeschaltet sind. Bei einer derartigen bekannten
81-(POS 27927)-Ko-r (8)
209848/0708
Rauschunterdrückungsschaltungsanordnung ist die Spannung der KonstantSpannungsquelle so ausgewählt, daß sie größer ist als der Spitzenwert der Synchronsignalkomponente in einem zusammengesetzten Bildsignal, das beim Emitter des Transistors auftritt, um so das Rauschen zu unterdrücken, dessen Pegel höher sind als der Spannungspegel der Konstant» spannungsquell'e, wenn ein derartiges Rauschen im zusammengesetzten Bildsignal enthalten ist.
Die oben beschriebene und bekannte Rauschunterdrükkungsschaltungsanordnung ist jedoch insoweit mangelhaft, als Veränderungen in der Feldstärke um die Antenne eine instabile Arbeitsweise der Rauschunterdrückungsschaltungsanordnung bewirken, da eine konstante Bezugsspannung dazu verwendet wird, um das zu unterdrückende Rauschen zu erfassen. Wenn,'genauer ausgedrückt, die Feldstärke um die Antenne höher ist als ein gewisses vorbestimmtes Pegel, dann ist der Spitzenwert der Synchronsignalkomponente im zusammengesetzten Bildsignal, das bei Emitter des ersten Bildverstärkertransistors auftritt, größer als die Bezugsspannung, und das Synchronsignal wird zusätzlich zu dem Rauschen unterdrückt, mit dem Ergebnis, daß das Synchronsignal, das beim Ausgang der Synchrontrennschaltung auftritt, das Bildsignal mit umfassen kann. Wenn auf der anderen Seite die Feldstärke um die Antenne niedriger ist als der vorbestimmte Pegel, dann kann ein Rauschen am Ausgang der Synchrontrennschaltung auftreten, und die automatische Verstärkungsregelschaltung stört dadurch den normalen Betrieb dieser Schaltungen.
Weiterhin ist die bekannte Rauschunterdrückungsschaltungsanordnung, die keine Temperaturkompensation enthält,
209848/0708
insoweit mangelhaft, als die Arbeitscharakteristik des ersten Bildverstärkungstransistors veränderlich ist, abhängig von der Umgebungstemperatur, und dies führt zu Veränderungen im Rauschunterdrückungspegel mit dem Ergebnis, daß ein Rauschen am Ausgang der Synchrontrennschaltung und der automatischen Verstärkungsregelschaltung auftreten kann. .
Unter Vermeidung der oben beschriebenen Mängel ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rauschunterdrückungsschal tungsanordnung anzugeben, die unerwünschte Veränderungen im ,Rauschunterdrückungspegel verhindert, die sowohl auf Veränderungen des Pegels des Eingangssignals als auch auf Veränderungen der Umgebungstemperatur beruhen, so daß ein Rauschen, dessen Pegel höher ist als der Pegel des Eingangssignals, nicht in die folgenden Schaltungen eingespeist werden kann, und so daß das in die folgenden Schaltungen eingespeiste Ausgangssignal nicht in unerwünschter Weise unterdrückt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein einen Emitterfolgerverstärker bildender Transistor mit seinem Emitter an einer Konstantstromschaltung zur Einspeisung eines Stromes in derselben Richtung wie die Richtung des Emitterstromes des Transistors angeschlossen ist, daß eine Diode und eine Impedanz in Serie zwischen dem Emitter und dem Kollektor des Transistors geschaltet sind, wobei die Diode so geschaltet ist, daß ihre Vorwärtsrichtung mit der Richtung des von der Konstantstrumschaltung eingespeisten Stromes übereinstimmt, und wobei die Impedanz gegenüber einem Gleichstrom leitend ist, und daß eine Gleichstromschwarzsteuerschaltung an den Verbindungspunkt der Diode
0 9 8 4 8/0708
mit der Impedanz angeschlossen ist, so daß einerseits abhängig von der Einspeisung eines Eingangssignals in die Basis des Transistors durch die Gleichstromschwarzsteuerschaltung eine zum Spitzenwert des Eingangssignals proportionale Spannung erzeugt wird und andererseits am Verbindungspunkt der Diode und der Impedanz ein Ausgangssignal in einer Signalform auftritt, in der jegliches unerwünschte Rauschen im Eingangssignal vollständig unterdrückt ist.
Die oben beschriebene Schwarzsteuerschaltung umfaßt beispielsweise eine zweite Diode und eine zweite Konstantstromschaltung, die in Serie zwischen dem Verbindungspunkt der Impedanz und der Diode und der Erde liegen, und einen Kondensator, der parallel zur zweiten Konstantstromschaltung liegt. Diese beiden Konstantetromschaltungen in der erfindungsgemäßen Rauschunterdrückungsschaltungsanordnung sind beispielsweise Transistorschaltungen, die jeweils einen Transistor haben, in dessen Basis eine konstante Vorspannung kontinuierlich eingespeist wird*
Die Erfindung sieht weiterhin eine kombinierte Rauschunterdrückungs- und Beseitigungsschaltungsanordnung vor, bei der die oben beschriebene Rauschunterdrückungsschaltungsanordnung mit einer Beseitigungsschaltungsanordnung kombiniert ist, die ein Paar aus einem ersten und einem zweiten Transistor hat. Die Rauschbeseitigungsschaltungsanordnung ist so vorgesehen, daß das in die Rauschlöschschaltungsanordnung eingespeiste Eingangssignal in die Basis des ersten Transistors des Transistorpaares eingespeist wird, und daß eine Gleichstromspannung, deren Wert proportional ist zum Spitzenwert des Eingangssignals, in die Basis des zweiten Transistors eingespeist wird, so daß ein Impuls am Kollektor
209848/0708
von einem der beiden Transistoren auftritt, wenn ein Rauschen, dessen Amplitude größer ist als ein vorbestimmter Wert, im Eingangssignal enthalten ist« Die Kombination der Rauschbeseitigungsschaltungsanordnung mit der Rauschunterdrückung s schal tungsanordnung ist beim Unterdrücken eines Rauschens wirkungsvoll, dessen Amplitude im Bereich zwischen dem Spitzenwert des Eingangssignals und dem oben beschriebenen vorbestimmten Wert liegt, wodurch jegliches Rauschen gelöscht wird, dessen Emplitude größer ist als der vorbestimmte Wert.
Die kombinierte- Rauschunterdrückungs- und Beseitigungsschal tungs anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung kann weiterhin eine Einrichtung zur Verhinderung einer unerwünschten Verringerung der Basisspannung des zweiten Transistors im Transistorpaar der Rauschbeseitigungsschaltungsanordnung enthalten, wobei die Verringerung auf einer Folge von kontinuierlichen Rauschsignalen beruht.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen?
Fig» 1 das Grundschaltbild einer erfindungsgemäßen Rauschunterdrückungsschaltungsanordnung;
Fig. 2 a und 2 b Signalformen, die am Eingang und Ausgang der in der Fig. 1 dargestellten Schaltung auftreten;
Fig. 3 das Schaltbild eines Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; "
2098^8/0708
Fig. k das Schaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, in dem eine kombinierte Rauschunterdrückungs- und Löschschaltungsanordnung dargestellt ist, und
Fig. 5 a und 5 b Signalformen, die beim Eingang und
Ausgang der in der Fig. k dargestellten Schaltung auftreten»
In der Fig, 1 ist das Grundschaltbild der erfindungsgemäßen Rauschunterdrückungsschaltungsanordnung dargestellt, Die Rauschunterdrückungsschaltungsanordnung umfaßt einen Eingang 1, einen Impedanzwandlertransistor 2, Konstantstromschaltungen 3 und 4, einen Widerstand 5, Dioden 6 und 7, einen Kondensator 8 und einen Ausgang 9· Die Fig. 2a und 2b zeigen Signalformen, die jeweils am Eingang 1 und am Ausgang 9 auftreten, wenn die in der Fig. 1 dargestellte Rauschunterdrückungsschaltungsanordnung in einem Fernsehempfänger vorgesehen ist. Wenn ein zusammengesetztes Bildsignal, das ein Synchronsignal umfaßt, wie in der Fig. 2a dargestellt, in den Eingang 1 der in der Fig. 1 dargestellten Rauschunterdrückungsschaltungsanordnung eingespeist wird, dann wird dieses zusammengesetzte Bildsignal verstärkt und erscheint am Ausgang 9 mit einer Signalform, die in der Fig. 2b gezeigt ist, woraus hervorgeht, daß ein Rauschen in der Form eines Impulses in ausreichender Weise unterdrückt ist. Die Stromwerte der Konstantstromschaltungen 3 und k und der Widerstandswert des Widerstandes 5 sind so ausgewählt, daß die Diode 6 im leitenden Zustand verbleibt, wenn das zusammengesetzte Bildsignal, das in den Eingang 1 eingespeist wird, keine Rauschanteile enthält.
209848/0708
¥enn die Diode 6 kontinuierlich leitend ist, dann wird dtie am Ausgang 9 auftretende Spannung durch einen Wert dargestellt, der sich durch Subtraktion der Basis-EmitterSpannung des Transistors 2 und der in den Eingang 1 ein-Spannung und durch Addition, der Anoden-Kathoden-
6 zu der sich aus der Subtraktion erergibt. Die am Ausgang 9 auftretende ist ungefähr gleich zu der Eingangs spannung, da
d*ie Basis—Emitter-Spannung des Transistors 2 ungefähr gleich SSb t zur Anoden-Kathoden-Spannung der Diode 6. Bei dieser Schaltung wirkt die Diode 6 so, daß die Basis-Emitter-Spannung des Transistors 2 kompensiert wird. Daher ändert sich der Ausgangspegel nicht und verbleibt stabil unabhängig von jeglichen Änderungen der Umgebungstemperatur. Die Diode 7 leitet beim Spitzenwert der Synchronsignalkomponente im zusammengesetzten Bildsignal (Figo 2b) und lädt so den Kondensator 8 auf.
Es wird nun angenommen, daß ein Rauschimpuls 10, dessen Pegel höher ist als der Spitzenwert V1 des Synchronsignals (Fig. 2a) in den Eingang 1 eingespeist wird. Während die Spannung über dem Kondensator 8 mit einer Aufladezeitkonstante anwächst, die durch den Widerstandswert des Widerstandes 5 und den Kapazitätswert des Kondensators 8 bestimmt ist, wird eine derartige Spannung im wesentlichen konstant gehalten, d. ho eine derartige Spannung wird im wesentlichen beim Spitzenwert des Synchronsignals gehalten, dank der Tatsache, daß die Aufladezeitkonstante gegenüber dem hochfrequenten Rauschimpuls IO ausreichend groß ist. In der Zwischenzeit wird die Diode 6 gesperrt, da deren Kathodenspannung proportional zum Eingangssignal anwächst. Daher wird der Rauschimpuls. 10, dessen Pegel
209848/0708 .
ORIGINAL INSPECTED
höher ist als der Spitzenwert des Synchronsignals, nicht zum Ausgang 9 übertragen, dank der Tatsache, daß die Diode 6 nicht leitend ist. Der Rauschimpuls 10 wird so auf den Pegel des Spitzenwertes des Synchronsignals, das in Fig. 2b mit 10' bezeichnet ist, unterdrückt» Jegliche Veränderung im Spitzenwert der Synchronsignalkomponente im zusammengesetzten Bildsignal, das in den Eingang 1 eingespeist wird, bewirkt so lediglich eine entsprechende Veränderung in der Spannung über dem Kondensator 8» Die Funktion der Schaltung zur Unterdrückung eines Rauschimpulses, dessen Pegel höher ist als der Spitzenwert des Synchronsignals, geht in keiner Weise verloren« Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß ein Rauschen, dessen Amplitude größer ist als der Spitzenwert des Synchronsignals, in einem zusammengesetzten Bildsignal, das in den Eingang 1 eingespeist wird, auch dann sicher unterdrückt werden kann, wenn beispielsweise eine Veränderung der Feldstärke um die Antenne auftritt und dadurch der Spitzenwert des Synchronsignals verändert wird. Weiterhin folgt aus der obigen Beschreibung, daß es möglich ist, vom Ausgang 9 ein Impedanzwandlersignal mit demselben Spannungspegel wie das zusammengesetzte Bildsignal, das in den Eingang 1 eingespeist wird, abzuleiten.
In Fig. 3 ist die Schaltung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung dargestellt. Dabei sind sich entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in der Fig. 1. In Fig» 3 entspricht die erfindungsgemäße Rauschunterdrückungsschaltungsanordnung dem durch eine strichpunktierte Linie umgebenen Teil. Diese Rauschunterdrückungsschal tungsanordnung umfaßt einen Eingang 1, einen Impedanzwandlertransistor 2, Widerstände 5 und 11, Kondensatoren 8 und 12, Konstantstromschaltungen mit je-
209848/0 708
weiligen Transistoren 16 und 17e eine Temperaturkompensationsdiode 20 und einen Ausgang 9· Ein zusammengesetztes Bildsignal, das ein in der Figo 2a dargestelltes Synchronsignal umfaßt, wird in den Eingang 1 eingespeist« Dieses zusammengesetzte Bildsignal unterliegt der Impedanzwandlung durch den Transistor 2 und wird dann einer Pegelverschiebung durch die Diode 6 unterworfen, um am Ausgang 9 als ein Signal zu erscheinen, das denselben Pegel wie das zusammengesetzte Bildsignal hat, das in den Eingang 1 (Fig. 2b) eingespeist wird» Das am Ausgang 9 auftretende zusammengesetzte Bildsignal wird einer Spitzenwerterfassung durch die Peakdetektor- oder Spitzenwerterfassungs» diode 7 unterworfen, die eine Spannung in die Kondensatoren 12 und 8 einspeist, die proportional ist zum Spitzenwert des Synchronsignals» Die in den Kondensatoren 8 und 12 gespeicherten Ladungen werden über den Transistor 17 entladen, so daß eine Gleichstromspannung entsprechend zum Spitzenwert des Synchronsignals gespeichert werden kann.
Das am Ausgang 9 auftretende zusammengesetzte Bildsignal wird in einen Synchronsignal-Trenntransistor 13 in einer Synchrontrennschaltung eingespeist, so daß das Synchronsignal vom zusammengesetzten Bildsignal getrennt ist und mit einer negativen Polarität am Ausgang 21 auftritto Das zusammengesetzte Bildsignal, das am Ausgang 9 auftritt, wird weiterhin in einen Transistorvorverstärker ΛΚ in einem Paar von Transistorvorverstärkern 14 und 15 in einer automatischen Verstärkungsregelschaltung eingespeist. Der Teil des Synchronsignals, dessen Pegel höher ist als die Basisspannung des Transistors 15, wird durch die Transistoren ^h und 15 verstärkte Dieses Signal wird der Spitzenwert-
209848/0708
erfassung durch eine Spitzenwerterfassungsdiode 22 unterworfen und dann in einen Mittelfrequenzverstärker (nicht dargestellt) und einen Hochfrequenzverstärker (nicht dargestellt) eingespeist, wodurch der Verstärkungsfaktor des Mittelfrequenzverstärkers und des Hochfrequenzverstärkers gesteuert wird, so daß der Spitzenwert des Eingangssignals, das in den Eingang 1 eingespeist wird, gleich ist zum Basisspannungspegel des Transistors 15· Wenn ein Rauschimpuls 10, dessen Pegel höher ist als der Spitzenwert V1 des Synchronsignals, wie in der Fige 2a dargestellt, in den Eingang 1 eingespeist wird, dann wächst die am Ausgang 9 auftretende Spannung schrittweise mit der Zeitkonstante an, die durch den Widerstandswert des Widerstandes 5 und durch die Kapazitätswerte der Kondensatoren 8 und 12 bestimmt ist» Auf diese Weise kann diese Spannung als im wesentlichen konstant gegenüber dem hochfrequenten Rauschimpuls 10 angesehen werden. In der Zwischenzeit ist die Diode 6 gesperrt, da deren Kathodenspannung proportional zum Eingangssignal anwächst, wodurch eine unerwünschte Übertragung des Rauschimpulses zum Ausgang 9 vermieden wird. Daher wird keine übermäßige Spannung, die auf dem Rauschen beruht, über einen Kondensator 23 in die Synchrontrennschaltung eingespeist, und die Trennung des Synchronsignals kann sicher ausgeführt werden. Auf gleiche Weise wird keine übermäßige Spannung, die auf dem Rauschen beruht, über einen Spitzenwert-Erfassungskondensator 2k in die automatische Verstärkungsregelschaltung eingespeist, und die automatische Verstärkungssteuerung kann sicher ausgeführt werden.
Der Widerstand 11 und der Kondensator 12 bilden ein Hochpaßfilter, das gegenüber einem niederfrequenten Signal
209848/0708
einen genügend hohen Widerstand hat. Dieses Hochpaßfilter dient dazu, daß, selbst wenn das in den Eingang 1 eingespeiste Eingangssignal sich in einem niedrigen Frequenzbereich verändert, die am Ausgang 9 auftretende Spannung in genügendem Maße einer derartigen Änderung nachfolgen kann, ohne durch den Kondensator 8 gestört zu werden. Daher kann ein Eingangssignal, selbst wenn die Feldstärke um die Antenne einer Amplitudenmodulation durch einen Körper, wie beispielsweise ein Flugzeug, unterworfen ist, und eine Veränderung in der Größenordnung von 100 Hz im Eingangssignal auftritt, ohne unterdrückt zu werden zur automatischen Verstärkungsregelschaltung übertragen werden, wodurch der Verstärkungsfaktor der Verstärker in der automatischen Verstärkungsregelschaltung gesteuert und die Veränderung im Eingangssignal verringert wird. Ein Widerstand 25 und eine Spule 26 bilden ein Tiefpaßfilter in der Synchrontrennschaltung. Dieses Tiefpaßfilter dient dazu, um jegliches hochfrequente Rauschen zu entfernen, dessen Pegel niedriger ist als der Spitzenwert des Synchronsignals und die Hochfrequenzkomponenten des Bildsignals, wodurch ein unerwünschtes hochfrequentes Rauschen und das Bildsignal beim Ausgang 21 vermieden werden. Die automatische Stromverstärkungsregelschaltung arbeitet weiterhin dank der gegenseitigen Kompensation zwischen der Basis-Emitter-Spannung des Transistors 2 und der Anoden-Kathoden-Spannung der Diode 6 und zwischen der Basis-Emitter-Spannung des Transistors 1k und des Transistors 15 so, daß der Spitzenpegel des in den Eingang 1 eingespeisten Signals im wesentlichen gleich ist zur Basisspannung des Transistors 15· In bevorzugter Weise sind diese Schaltungselemente in der Form einer integrier-. ten Schaltung integriert, so daß das gewünschte Widerstandsverhältnis mit guter Präzision erhalten werden kann und die
209848/0708
Transistoren 2, 13» 1^ und 15 so ausgebildet werden können, daß sie im wesentlichen die gleiche Basis-Emitter-Spannung besitzen« Die integrierte Struktur ist vorteilhaft, da der Spitzenpegel des in den Eingang 1 eingespeisten Signals sehr genau gesteuert werden kann. Weiterhin kann die Schaltung gegenüber jeglichen Veränderungen in der Umgebungstemperatur ganz stabil arbeiten, dank der Tatsache, daß das Verhältnis des Widerstandswerts des Widerstandes 27 zu demjenigen eines Widerstandes 28 der Hauptfaktor zur Bestimmung des Spitzenpegels des in den Eingang 1 eingespeisten Eingangssignals ist. Konstantstromschaltungen mit jeweiligen Transistoren 18 und 19 sind vorgesehen. Der Kollektor des Transistors 18 ist mit dem Emitter des Transistors 13 über den Widerstand 25 verbunden, während der Kollektor des Transistors 19 am gemeinsamen Emitteranschluß der Transistoren 14 und 15 liegt.
Fig. h zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei dem eine Rauschbeseitigungsschaltungsanordnung mit der in der Fig. 3 dargestellten Schaltung vereinigt ist, um die Qualität der Rauschunterdrückung noch weiter zu verbessern.
In der Fig. h umfaßt die Rauschbeseitigungsschaltungsanordnung zwei Rauscherfassungstransistoren 29 und 30 und eine Konstantstromschaltung mit einem Transistor 31· Die Kathodenspannung der Diode 6 ist gleich der Kathodenspannung der Diode 7. Die Basisspannung des Transistors 29 ist niedriger als die Basisspannung des Transistors 30 um einen Betrag, der dem Spannungsabfall über einem Widerstand 32 entspricht.
20984 8/0708
Es wird angenommen, daß ein Rauschimpuls 33» dessen Pegel höher ist als eine Spannung V_, die die Summe aus dem Spitzenwert V des Synchronsignals und aus dem Spannungsabfall über dem Widerstand 32 (Fig. 5a) ist, in den Eingang 1 eingespeist wird. In diesem Fall bleibt die Basisspannung des Transistors 30 im wesentlichen konstant, dank der Tatsache, daß die Kondensatoren 8 und 12 auf der Basisseite des Transistors 30 vorgesehen sind. Dagegen wächst die Basisspannung des Transistors 29 auf einen Pegel an, der höher ist als die Basisspannung des Transistors 30, als Ergebnis der Einspeisung eines solchen Rauschsignals 33· Der Transistor 39 leitet, und ein negativer Impuls 33' (Fig. 5b) tritt am Kollektor des Transistors 29 und von dort am Ausgang 9 auf. So wird das Rauschsignal 33 umgekehrt oder betätigt.
Wenn ein Eingangssignal, das ein Rauschsignal 33 (Fig. 5a) enthält, in den Eingang 1 eingespeist wird, dann wird dieses Rauschsignal 33 durch die Diode 6 begrenzt und dann durch den Transistor 29 umgekehrt, so daß schließlich eine in der Fig„ 5b dargestellte Signalform vom Ausgang 9 abgeleitet werden kann. Die Rauschunterdrückungsschaltungsanordnung ist im wesentlichen neben der Rauschbeseitigungsschal tungs anordnung aus den folgenden Gründen erforderlich!
Bei der Produktion von handelsüblichen Rauschbeseitigungsschal tungs anordnungen der beschriebenen Art ist es schwierig, eine Schaltung so zu verwirklichen, daß sie die Rauschanteile löschen kann, deren Pegel höher sind als der Spitzenpegel des Synchronsignals, dank der Tatsache, daß der Widerstandswert des Widerstandes 32 nicht immer der gleiche ist. Deshalb wird die Rauschbeseitigungsschalirungs-
209848/0708
anordnung im allgemeinen so angegeben, daß sie nur solche Rauschanteile umkehrt, deren Pegel beträchtlich höher sind als der Spitzenwert des Synchronsignals, beispielsweise die Rauschanteile, deren Pegel höher sind als die Spannung V2. Eine derartige Schaltung hat den Nachteil, daß die Synchrontrennschaltung, die automatische Stromverstärkungsregelschaltung und andere Schaltungen in den folgenden Stufen gegenseitig durch das Rauschen gestört werden, dessen Pegel zwischen V und V_ liegen. Die Rauschunterdrückungsschal tungs anordnung ist im wesentlichen erforderlich, um den oben beschriebenen Nachteil zu vermeiden. Die Rauschunterdrückungsschal tungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung kann so angegeben werden, daß die Basis-Emitter-Spannung des Transistors 2 im wesentlichen gleich ist zur Kathoden-Anoden-Spannung der Diode 6, wodurch sicher alle die Rauschanteile unterdrückt werden, deren Pegel höher sind als der Spitzenpegel des Synchronsignals.
Eine Schaltung aus den Widerständen 3h, 35 und den Dioden 36, 37 ist vorgesehen, so daß der automatische Stromregelschaltungskreis nicht durch die Rauschbeseitigungsschal tungs anordnung mit den Transistoren 29 und 30 gesperrt gehalten wird. Wenn der Transistor 29 durch die Einspeisung einer Folge von kontinuierlichen Rauschsignalen in den Eingang 1 kontinuierlich leitend gehalten wird, dann werden die Kondensatoren 8 und 12 nicht aufgeladen, dank der Tatsache, daß die Diode 6 sperrt. Die in den Kondensatoren 8 und 12 gespeicherten Ladungen werden über den Transistor 17 entladen. Die Basisspannung des Transistors 30 wird schrittweise erniedrigt bis die Basisspannung schließlich niedriger ist als eine solche Basisspannung des Transistors 29, die ohne jegliches Rauschen auftritt.
209848/0708
Als Ergebnis leitet der Transistor 29, obwohl keine Rauschsignale in den Eingangssignalen enthalten sind und der automatische Verstärkungsregel s chal tkrei s gesperrt gehalten wird, Da kein Signal in die automatische Verstärkungsregelschaltung übertragen wird, arbeitet diese so, daß der Verstärkungsfaktor der hochfrequenten und der mittelfrequenten Verstärker anwächst. Der Pegel des in den Eingang 1 eingespeisten Signals wächst an, bis schließlich die Verstärker in den vorhergehenden Stufen gesättigt sind und der Gleichstrompegel des in den Eingang 1 eingespeisten Signals dadurch anwächst. Die angegebene Schaltung aus den Widerständen Jk1 35 und den Dioden 36, 37 ist bei der Ausschaltung der obigen Störungen wirksam. Wenn das Signal mit einem so hohen Gleichstrompegel in den Eingang 1 eingespeist wird, dann wächst die Anodenspannung der Diode 36 in der zusätzlichen Schaltung aus den Widerständen 34, 35 und den Dioden 36, 37 an» wodurch die Kondensatoren S und 12 über die Diode 37 und den Widerstand 35 aufgeladen werden. Die Basisspannung des Transistors 30 wächst auf einen Pegel an, der höher ist als der Pegel des Transistors 29, und der Transistor 29 wird abgeschaltet. Der Transistor 29 ist normalerweise abgeschaltet, wenn kein Rauschen vorhanden ist. Auf der anderen Seite sind die Kondensatoren 12 und 8, wenn ein Rauschen in den Eingang 1 bei normalen Betriebsbedingungen der Schaltung eingespeist wird, nur leicht aufgeladen durch die von der Diode 37 eingespeiste Spannung, dank dem Widerstand 35, und die Spannung über den Kondensatoren 8 und 12 wird, nicht wesentlich durch das Rauschen gestört. Das Rauschen wird in ausreichender Weise durch den Transistor 29 beseitigt.
209 848/070-8

Claims (3)

  1. - ι ο -
    Patentansprüche
    /1.) RauschunterdrückungsschaltungsanOrdnung, dadurch gekennzeichnet , daß ein einen Emitterfolgerverstärker bildender Transistor (2) mit seinem Emitter an einer Konstantstromschaltung (3) zur Einspeisung eines Stromes in derselben Richtung wie die Richtung des Emitterstromes des Transistors angeschlossen ist, daß eine Diode (6) und eine Impedanz (5) in Serie zwischen dem Emitter und dem Kollektor des Transistors (2) geschaltet sind, wobei die Diode so geschaltet ist, daß ihre Vorwärtsrichtung mit der Richtung des von der Konstantstromschaltung eingespeisten Stromes tibereinstimmt, und wobei die Impedanz (5) gegenüber einem Gleichstrom leitend ist, und daß eine Gleichstromschwarzsteuerschaltung an den Verbindungspunkt der Diode (6) mit der Impedanz (5) angeschlossen ist, so daß einerseits abhängig von der Einspeisung eines Eingangssignals in die Basis des Transistors (2) durch die Gleichstromschwarzsteuerschaltung eine zum Spitzenwert des Eingangssignals proportionale Spannung erzeugt wird und andererseits am Verbindungspunkt der Diode (6) und der Impedanz (5) ein Ausgangssignal in einer Signalform auftritt, in der jegliches unerwünschte Rauschen im Eingangssignal vollständig unterdrückt ist.
  2. 2. Rauschunterdrückungsschaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichstromschwarzsteuerschaltung eine Serienschaltung einer zweiten Diode (7) und eines Kondensators (8) aufweist, und daß eine Kondensatorentladungsstrecke parallel zum Kondensa-
    209848/0708
    tor liegt, so daß abhängig von der Einspeisung eines zusammengesetzten Bildsignals in die Basis des Transistors (2), durch die Gleichstromschwarzsteuerschaltung eine zum Spitzenwert der Synchronsignalkomponente im zusammengesetzten Bildsignal proportionale Spannung erzeugt wird, und so daß das zusammengesetzte Bildsignal am Verbindungspunkt der ersten Diode (6) mit der Impedanz (5) als ein Ausgangssignal in einer Signalform auftritt, in der jegliches unerwünschte Rauschen vollständig unterdrückt ist.
  3. 3. Rauschunterdrückungsschaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rauschbeseitigungsschaltung aus einem ersten und einem zweiten Rauschbeseitigungstransistor (29, 30), die einen Differenzverstärker bilden, derart vorgesehen sind, daß abhängig von ■der Einspeisung eines zusammengesetzten Bildsignals in die Basis des Emitterfolgertransistors die Gleichstromschwarzsteuerschaltung in die Basis des ersten Rauschbeseitigungstransistors eine zum Spitzenwert der Synchronsignalkomponente im zusammengesetzten Bildsignal proportionale Spannung einspeist, während-das zusammengesetzte Bildsignal .in die Basdκ des zweiten Rauschbeseitigungstransistors vom Emitter des Emitterfolgertransistors eingespeist wird, so daß, wenn das zusammengesetzte Bildsignal, das in die Basis des zweiten Rauschbeseitigungstransistors eingespeist wird, ein unerwünschtes Rauschen enthält, dessen Pegel höher ist als die Basisspannung des ersteh Rauschbeseitigüngstransistors, ein umgekehrter Impuls am Kollektor des zweiten Rauschbeseitigüngstransistors auftritt, um in den Verbindungspunkt der ersten Diode (6) und der Impedanz (5) eingespeist zu werdeil, wodurch das zusammengesetzte Bild-
    2098A8/0708 ■
    signal vom Verbindungspunkt der ersten Diode (6) und der Impedanz (5) in einer Signalform abgeleitet wird, in der die Polarität des Rauschens umgekehrt ist.
    k. Rauschunterdrückungsschaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichstromschwarzsteuerschaltung eine Serienschaltung aus einer zweiten Diode (7) und einem Kondensator (8) aufweist, daß eine Serienschaltung aus einer dritten Diode und einem ersten Widerstand parallel zu der Serienschaltung aus der ersten Diode (6) und der Impedanz (5) liegt, und daß eine vierte Diode und ein zweiter Widerstand in Serie zwischen dem Verbindungspunkt der dritten Diode und dem ersten Widerstand und dem Verbindungspunkt der zweiten Diode und dem Kondensator (8) liegt, so daß der Kondensator über die vierte Diode und den zweiten Widerstand aufgeladen wird, wenn der zweite Rauschbeseitigungstransistor in leitendem Zustand ist.
    2098A8/0708
    Leerseite
DE2221133A 1971-04-30 1972-04-28 Rauschunterdrückungsschaltungsanordnung in Fernseh-Videoverstärkern Expired DE2221133C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2796371A JPS5426858B1 (de) 1971-04-30 1971-04-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2221133A1 true DE2221133A1 (de) 1972-11-23
DE2221133B2 DE2221133B2 (de) 1973-12-06
DE2221133C3 DE2221133C3 (de) 1974-06-27

Family

ID=12235531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2221133A Expired DE2221133C3 (de) 1971-04-30 1972-04-28 Rauschunterdrückungsschaltungsanordnung in Fernseh-Videoverstärkern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3760196A (de)
JP (1) JPS5426858B1 (de)
DE (1) DE2221133C3 (de)
GB (1) GB1331593A (de)
NL (1) NL7205732A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011063437A1 (de) 2009-11-26 2011-06-03 Böhler-Uddeholm Precision Strip GmbH Sägeblatt für gattersägen zum schneiden von gestein

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4893216A (de) * 1972-03-10 1973-12-03
JPS5542547B2 (de) * 1974-05-30 1980-10-31
DE3619098A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-10 Bosch Gmbh Robert Schutzvorrichtung gegen stoersignale
DE3642618A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-23 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zur bildung eines begrenzten stromes
US4970419A (en) * 1987-03-23 1990-11-13 Unisys Corporation Low-noise transmission line termination circuitry
US5006739A (en) * 1987-06-15 1991-04-09 Hitachi, Ltd. Capacitive load drive circuit
US5142580A (en) * 1989-03-16 1992-08-25 Neil J Philip Voice band reduction apparatus and method for increasing availability of voice channels

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290441A (en) * 1963-06-13 1966-12-06 Gen Electric Amplitude-discriminating signal transfer circuit
GB1138804A (en) * 1967-01-18 1969-01-01 Rank Organisation Ltd Composite electric signal limiter
US3654437A (en) * 1969-07-03 1972-04-04 Science Spectrum Octal/decimal calculator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011063437A1 (de) 2009-11-26 2011-06-03 Böhler-Uddeholm Precision Strip GmbH Sägeblatt für gattersägen zum schneiden von gestein

Also Published As

Publication number Publication date
US3760196A (en) 1973-09-18
GB1331593A (en) 1973-09-26
JPS5426858B1 (de) 1979-09-06
NL7205732A (de) 1972-11-01
DE2221133C3 (de) 1974-06-27
DE2221133B2 (de) 1973-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732625B2 (de) Transistorverstärker für eine Videoendstufe
DE1291791B (de) Schaltungsanordnung zur Rauschunterdrueckung fuer ein rauschbehaftetes Eingangssignal mit unterbrochen auftretendem Nutzsignal
DE3430933A1 (de) Nichtlineare dynamische entkernungsschaltung fuer videosignale
DE2228194A1 (de) Spannungsregelschaltung
DE2213484C3 (de) Hochfrequenter Breitbandverstärker
DE2221133A1 (de) Rauschunterdrueckungsschaltungsanordnung
DE2933472A1 (de) Anordnung zur synchronimpulsgewinnung und verstaerkungsregelung in einem fernsehempfaenger
DE1067853B (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung von niederfrequenten Stoerspannungen
DE2501653C3 (de) Schaltungsanordnung zum logarithmischen Verstärken
CH407237A (de) Schaltung zur automatischen Verstärkungsregelung
DE3125199C2 (de) Fernseh-Zwischenfrequenzverstärker
DE2949779A1 (de) Verstaerkersystem mit automatischer verstaerkungsregelung, beispielsweise fuer einen am-rundfunkempfaenger
DE3030313C2 (de) Schaltung zur Unterdrückung hochfrequenter Störungen in einem Fernsehempfänger
DE2042171A1 (de) Fernsehempfaenger mit einer Schaltungsanordnung zur Rauschunterdrueckung
DE69127408T2 (de) Nichtlineare Deemphasisschaltung
DE3743601C3 (de) Hochspannung-Stabilisierschaltung für Überhitzungsschutz
DE2839383C2 (de)
DE2855880C2 (de) Schaltungsanordnung mit einem regelbaren Verstärker
DE2009912A1 (de) Differenzverstärker
DE2429094A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen verstaerkungsregelung
DE1816034A1 (de) Regelbare Verstaerkerstufe
DE2057531C3 (de) Schaltungsanordnung zur Störaustastung bei einem Informationssignal
DE3125257A1 (de) Automatisches verstaerkungsregelsystem fuer fernsehzwecke
DE1412343C2 (de) Gleichspannungsverstärker für regelmäßig wiederkehrende Impulse
DE1246827B (de) Regelbare Transistor-Mischschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete renunciation