DE2220676C3 - Vorrichtung zum Verstellen eines arr die Kupplungsvorrichtung eines Schleppers anschlleßbaren Bodenbearbeitungsgerätes mit quer verlaufendem Rahmen - Google Patents
Vorrichtung zum Verstellen eines arr die Kupplungsvorrichtung eines Schleppers anschlleßbaren Bodenbearbeitungsgerätes mit quer verlaufendem RahmenInfo
- Publication number
- DE2220676C3 DE2220676C3 DE19722220676 DE2220676A DE2220676C3 DE 2220676 C3 DE2220676 C3 DE 2220676C3 DE 19722220676 DE19722220676 DE 19722220676 DE 2220676 A DE2220676 A DE 2220676A DE 2220676 C3 DE2220676 C3 DE 2220676C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control valve
- tractor
- microswitches
- coupling device
- coupling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims description 37
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims description 37
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims description 37
- 239000002689 soil Substances 0.000 title claims description 26
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000003971 tillage Methods 0.000 claims description 8
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003516 soil conditioner Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verstellen eines an die höhenverstellbare Kupplungsvorrichtung
eines Schleppers anschließbaren Bodenbearbeitungsgerätes mit quer verlaufendem Rahmen in
vertikaler Ebene, das über beiderseits der Kupplungsvorrichtung angeordnete, über Hydromotore vertikal
verstellbare Laufräder auf dem Boden abstützbar ist,
wobei die Hydromotoren mit einem Sammelbehälter verbunden, von einer Pumpe des Schleppers druckbeaufschlagbar
und beim Höhenverstellen der Kupplungsvorrichtung ein- bzw. ausfahrbar sind.
Bei Vorrichtungen obiger Gattung (US-PS 35 23 699) kiänn es, wenn besonders breite landwirtschaftliche
Bodenbearbeitungsgeräte angebaut sind, infolge der unterschiedlichen Bodenbeschaffenheiten vorkommen,
daß die an den äußeren Enden des Gerätes auftretenden
Widerstandskräfte unterschiedlich sind, wodurch zunächst
einmal die Lenkung des ziehenden Schleppers beeinträchtigt wird, d. h. der Schlepper nach einer Seite
zieht und ein Spurhalten nicht mehr ohne weiteres möglich ist, und zum anderen ei:·. Verbiegen der
Anschlußmittel zum Schlepper auftreten kann.
Andererseits sind Ausgleichsysteme bekanntgeworden. So weist ein Ausgleichsystem für einen Grader
(US-PS 28 83 777) eine in Abhängigkeit von der Stellung eines Pendeis verstellbare Anordnung zum Betätigen
eines Ventils auf, das die Druckbeaufschlagung eines Zylinders zum Anheben oder Absenken nur eines
einzigen Rades ermöglicht. Ein anderes Ausgleichsystem (US-PS 32 33 909) ist für Hangmähdrescher
bekanntgeworden. Beide Systeme mögen für die spezielle Gattung von Geräten, für die sie geschaffen
sind, von Vorteil sein, lassen sich jedoch nicht auf den selbsttätigen Höhenausgleich von überbreiten, an die
Kupplungsvorrichtung eines Schleppers angebauten Geräten übertragen.
Die mit der Erfindung zu lösende Aufgabe wird darin gesehen, ein Bodenbearbeitungsgerät an einen Schlepper
mit einer höhenverstellbaren Kupplungsvorrichtung derart anzuschließen, daß bei unterschiedlichen, auf die
seitlich der Kupplungsvorrichtung liegenden Teile :>
wirkenden Widerstandskräften die entsprechende Seite unter Beibehaltung einer mittleren Arbeitstiefe nur in
der Arbeitsstellung angehoben wird. Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst worden, daß eine
Regelvorrichtung in Abhängigkeit der unterschied!!- chen, beiderseits der Kupplungsvorrichtung auftretenden
Widerstandskräfte und unter Ausnutzung der dann auftretenden Querverschwenkung des Bodenbearbeitungsgerätes
ein Steuerventil aus seiner Neutralstellung in eine Endstellung verschiebt, in der der Hydromotor ^
auf der Seite des Bodenbearbeitungsgerätes mit den größeren Widerstandskräften durch die Pumpe druckbeaufschlagbar
und der Hydromotor auf der anderen Seite mit dem Sammelbehälter verbindbar ist, und bei
Verstellung des Bodenbearbeitungsgerätes in die Transportstellung über ein Schaltorgan ausschaltbar ist.
Auf diese Weise wird durch das Anschließen des einen Hydromotors an die Pumpe und des anderen an den
Sammelbehälter bewirkt, daß beim Anheben der einen Seite die anders abgesenkt wird, wobei immer eine
mittlere Arbeitstiefe beibehalten wird und ein Kräfteausgleich stattfindet, der ein leichtes Steuern des
ziehenden Schleppers mit den damit verbundenen Vorteilen ermöglicht. Ferner ist die Regelvorrichtung,
da sie unter Ausnutzung der bei unterschiedlichen so
Widerstandskräften auftretenden Querverschwenkung des Bodenbearbeitungsgerätes wirkt, in der Transportstellung,
in der die gleichen Querverschwenkungen, jedoch ohne Widerstandskräfte, auftreter, können, leicht
auszuschalten.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind Gegenstand
der Unteransprüche.
!n der nachfolgenden Beschreibung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben und in
der Zeichnung dargestellt. Es zeigen (l0
F i g. 1 und la den rückwärtigen Teil eines Schleppers
mit angebautem Bodenbearbeitungsgerät in Draufsicht.
Fig. 2 den oberen Lenker in Draufsicht sowie eine schematische Darstellung des elektrischen Stromkreises
der Regelvorrichtung, <>>
F i g. 3 die Seitenansicht des in F i g. 2 dargestellten oberen Lenkers,
ris. 4 eine schematische Darstellung des hydraulischen
Steuerkreises,
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel für den hydraulischen Steuerkreis.
'η Fig. 1 der Zeichnung ist mit 10 ein Schlepper mit
angebautem Bodenbearbeitungsgerät 12 und einem Hauptrahmen 14 bezeichnet, an dem Hinterräder 16 und
in der Zeichnung nicht dargestellte steuerbare Vorderräder angeordnet sind. Eine höheriverstellbare Kupplungsvorrichtung
hat zwei untere Lenker 18 sowie einen oberen Lenker 20, wobei die unteren Lenker 18 über
Bolzen 22 und Kugelgelenke 24 mit dem Hauptrahmen 14 des Schleppers 10 gelenkig verbunden sind. Die
seitliche Verschwenkung der unteren Lenker 18 wird in an sich bekannter Weise durch Stabilisierungsanschläge
26 begrenzt. Das vordere Ende des oberen Lenkers 20 ist an eine mit dem Hauptrahmen 14 des Schleppers 10
verbundene Achse 28 vertikal schwenkbar angeschlossen und noch um einen Bolzen 30 horizontal, d. h.
seitlich, verschwenkbar. Hubstangen 33 verbinden die unteren Lenker 18 mit Hubarmen 32, die über einen in
der Zeichnung nicht dargestellten Hubzylinder vertikal verstellbar sind, so daß die unteren Lenker 18
angehoben bzw. abgesenkt werden können.
Das Bodenbearbeitungsgerät 12 weist einen quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Rahmen 34 auf, an dem
zahlreiche Bodenbearbeitungswerkzeuge, beispielsweise Schare oder Häuflerschare 35 mittels Bügelschrauben
36 befestigt sind. Der Einfachheit halber sind in der Zeichnung lediglich zwei Häuflerschare 35 dargestellt.
Beiderseits der Mittelebene des Rahmens 34 sind mit gleichem Abstand zur in Fahrtrichtung verlaufenden
Mittelebene je zwei über U-Bügelschrauben 40 gesicherte Halterungen 38 vorgesehen, deren vordere
Enden zur Aufnahme von Kupplungsbolzen aufgebohrt sind. Diese sind ferner durch Kugelgelenke 42 geführt,
an die jeweils das geräteseitige Ende des unteren Lenkers 18 angeschlossen ist. Eine Koppel 44 des
Bodenbearbeitungsgerätes 12 ist mittig auf dem Rahmen 34 mittels U-Bügelschrauben 46 zur Aufnahme
des geräteseitigen Endes des oberen Lenkers 20 über einen Bolzen und ein Kugelelement 48 befestigt.
Die Kupplungsvorrichtung des Schleppers 10 dient zum Anbau des Bodenbearbeitungsgerätes 12 und zu
dessen vertikaler Verstellung zwischen einer Transport- und einer Arbeitsstellung.
Die Arbeitsstellung des Bodenbearbeitungsgerätes 12 mit Bezug auf die Bodenoberfläche wird über zwei
Laufräder 50 gesteuert, die endseitig am Rahmen 34 angeschlossen sind. Hierbei ist jed>;s Laufrad 50 am
unteren Ende eines Tragarmes 52 angeordnet, dessen oberes Ende mittels zweier Halterungen 54 gelenkig an
dem Rahmen 34 befestigt ist. )e zwei Halterungen 54 sind mit Abstand zueinander angeordnet und mittels
U-Bügelschrauben 56 am Rahmen 34 gesichert und an ihrem vorderen Ende mit einem Lager 58 ausgerüstet.
Ein Gelenkbolzen 60, der von den Lagern 58 der aus zwei Schellen bestehenden Halterung 54 aufgenommen
ist, dient zum gelenkigen Anschluß des Tragarmes 52.
Die Lage des Rahmens 34 mit Bezug auf die Laufräder 50 und die Bodenoberfläche kann über
doppelseitig bcaufschlagbare Hydroinotorc 62L tine
62/? verändert werden, deren /ylinderseitige Enden 64
über Gelenkbolzen 68 zwischen Schenkeln 66 dei beiden Halterungen 54 befestigt und deren Kolbenstan
gen 70 eines jeden Kolbens 72 der entsprechender Hydromotoren gelenkig an je eine endseitig mit derr
Tragarm 52 verbundene öse 74 angeschlossen sind Durch Ausfahren eines der Kolben 72 wird die ein(
Seite des Rahmens 34 über das Laufrad 50 angehoben
und somit die Arbeitsstellung der einen Seite des Rahmens 34 mit Bezug auf den Boden verändert,
während durch Einfahren eines der Kolben 72 die eine Seite des Rahmens über das Laufrad 50 abgesenkt und
somit ebenfalls die Arbeitsstellung der einen Seite des Rahmens mit Bezug auf die Bodenoberfläche verändert
wird.
Druckmittel wird den Hydromotoren 62L und 62/? über hydraulische Einrichtungen am Schlepper 10 zu-
bzw. von diesen abgeleitet, die schematisch in F i g. 4 veranschaulicht sind. Im einzelnen sind u. a. eine
Kraftquelle bzw. eine Pumpe 76, ein Sammelbehälter 78, ein am Schlepper angeordnetes Vierwege-Steuerventil
80 sowie Leitungen 82 und 84 vorgesehen, die die Pumpe 76 und den Sammelbehälter 78 mit der einen
Seite des Vierwege-Steuerventils 80 verbinden. Schlepperseitige Schnellkupplungen 86 und 88 sind über
Leitungen 90 und 92 mit der anderen Seite des Vierwege-Steuerventils 80 verbunden. Der Schlepper
10 weist ferner zwei weitere über Leitungen 100 und 102 an einer Seite eines zweiten Vierwege-Steuerventils 98
angeschlossene Schnellkupplungen 94 und % auf. Die andere Seite des Vierwege-Steuerventils 98 ist über die
Leitungen 82 und 84 an den Sammelbehälter 78 und an die Pumpe 76 angeschlossen.
Die schlepperseitigen Schnellkupplungen 86 und 88 sind über Leitungen 106 und 108 mit einer Seite eines
Steuerventils 104 verbunden. Dieses ist auf dem Rahmen 34 montiert. Die andere Seite des Steuerventils
104 ist über Leitungen 110 und 112 an das zylinderseitige
Ende der entsprechenden Hydromotoren 62Z. und 62/? angeschlosser., während die kolbenstangenseitigen
Enden der Hydromotoren 62L und 62/? über eine Leitung 114 miteinander verbunden sind.
Im Einsatz wird der Steuerschieber des Vierwege-Steuerventils 80 nach rechts verstellt und verbindet auf
diese Weise die Leitung 106 mit der Pumpe 76 und die Leitung 108 mil dem Sammelbehälter 78. Nach
Verstellen des Steuerventils 104 aus seiner Neutralstellung kann Druckmittel wahlweise zum oberen bzw.
zylinderseitigen Ende eines der Hydromotoren 62L und 62/? fließen. Hierbei bedeutet der Ausdruck »wahlweise«,
daß, wenn der eine Hydromotor mit der Pumpe verbunden ist, der andere mit dem Sammelbehälter
verbunden ist und umgekehrt. Wird beispielsweise der Steuerschieber des Steuerventils 104 aus seiner
Neutralstellung nach links verstellt, so wird das zylinderseitige Ende des Hydromotors 62Z. mit der
Pumpe 76 und das zylinderseitige Ende des Hydromotors 62/? mit dem Sammelbehälter 78 verbunden.
Hierdurch wird die linke Seite des Rahmens 34 auf dem Laufrad 50 angehoben, während die rechte Seite des
Rahmens auf dem Laufrad 50 um den gleichen Betrag abgesenkt wird. Da die eine Seite des Rahmens 34
angehoben und die andere Seite abgesenkt wird, wird die durchschnittliche Arbeitshöhe des Rahmens 34 mit
Bezug auf die Bodenoberfläche annähernd konstant gehalten. Durch Verstellung des Steuerschiebers des
Steuerventils 104 aus seiner Neutralstellung nach rechts wird das zylinderseitige Ende des Hydromotors 62/? mit
der Pumpe 76 und das zylinderseitige Ende des Hydromotors 62L mit dem Sammelbehälter 78 verbunden,
so daß die rechte Seite des Rahmens 34 angehoben und seine linke Seite abgesenkt wird.
Der Steuerschieber des Steuerventils 104 wird über sich gegenüberliegende, wechselseitig betätigbare Magnete
116 und 118 aus seiner Ncutralstcllung verstellt.
Diese sind, wie Fig. 2 zeigt, über ein als Quecksilberumschalter
ausgebildetes Schaltorgan 122 und über zwei Mikroschalter 124 und 126 an eine Stromquelle
120, beispielsweise an eine Schlepperbatterie, angeschlossen. Eine Klemme eines jeden Magneten 116 und
118 ist über Masse 128 an eine positive Klemme der elektrischen Stromquelle 120, die negative Klemme der
elektrischen Stromquelle 120 ist über eine elektrische Leitung 130 an eine Klemme de;. Schaltorgans 122 und
ίο die andere Klemme des Schaltorgans ist über eine
elektrische Leitung 132 an je eine Klemme der Mikroschalter 124 und 126 angeschlossen. Die zweite
Klemme des Mikroschalters 124 ist über eine elektrische Leitung 134 an die zweite Klemme des Magneten 116
und die zweite Klemme des Mikroschalters 126 ist über eine elektrische Leitung 136 an die zweite Klemme des
Magneten 118 angeschlossen.
Das Schaltorgan 122 und die Mikroschalter 124 und 126 werden von einer Regelvorrichtung 138 aufgenommen.
Diese ist mit Tragarmen 140 versehen, die zur Veitikalverstellung mit ihren vorderen Enden an die
Achse 28 gelenkig angeschlossen sind. Die Tragarme 140 wiederum verlaufen teilweise parallel an der
Außenseite des oberen Lenkers ;»0 entlang und sind mit ihrem hinteren Ende an eine umgekehrt U-förmig
ausgebildete Tragplatte 142 angeschlossen und somit untereinander verbunden. Ein Federbolzen 144 erstreckt
sich zwischen den Schenkeln der U-förmigen Tragplatte 142 und liegt gegen die Oberfläche des
oberen Lenkers 20 an, so daß der Steg der Tragplatte 142 einen Abstand zum oberen Lenker 20 aufweist.
Die Mikroschalter 124 und 126 sind derart auf der U-förmigen Tragplatte 142 angeordnet, daß ihre
Schaltknöpfe 146 in etwa auf der gleichen Ebene liegen und dabei mit ihrer Vorderseite zur durch die
Längsmittelachse des oberen Lenkers 20 verlaufenden vertikalen Ebene zeigen. Das Schaltorgan 122 befinde!
sich ebenfalls auf der U-förmigen Tragplatte 142 und ist derart angeordnet, daß es bei sich in Arbeitsstellung
befindlichem Bodenbearbeitungsgerät 12 bzw. bei abgesenkter Kupplungsvorrichtung geschlossen und bei
Verstellung in die Transportstellung bzw. bei Anheber des Bodenbearbeitungsgerätes geöffnet ist bzw. wird.
Die Mikroschalter 124 und 126 können wahlweise
4<i über eine Schaltstrebe bzw. Federstange 148 geschlossen
werden, die auf der oberen Seite im vorderer Bereich des oberen Lenkers 20 angeordnet ist, derer
rückwärtiges Ende sich bis zwischen die Schaltknöpfe 146 erstreckt und deren vorderes Ende mit dem oberer
Lenker 20 starr verbunden ist. Hierzu dienen zwe Platten 150, die durch zwei sich durch entsprechend«
Bohrungen erstreckende Schraubenbolzen 152 zusam mengehalten werden. Diese sind ober- und unterhalb arr
oberen Lenker 20 vorbeigeführt Das vordere Ende dei Federstam/e 148 weist zur Aufnahme des oberer
Schraubenbolzens 152 eine Bohrung auf und wird au dem Schraubenbolzen 152 durch zwei Distanzhülser
154 in einer Mittelstellung gehalten. Durch seitliche; Verschwenken des oberen Lenkers 20 um den Bolzen 3(
wird die mit dem oberen Lenker 20 verbundene Federstange 148 ebenfalls seitlich bewegt, so daß ihi
freies rückwärtiges Ende gegen einen der Schaltknöpfi 146 zur Anlage kommt und dadurch den zugehöriger
Mikroschalter 124 oder 126 schließt. Sollte der oben Lenker 20 seitlich mehr verschwenken als es zu
Schließung der Mikroschalter 124,126 notwendig ist. s< verhindert ein Durchbiegen der Federstange 148 eini
Beschädigung der Mikroschalter 124 und 126.
Zur Arbeitsweise der Regelvorrichtung ist folgendes auszuführen. Zum Arbeiten auf dem Feld senkt die
Bedienungsperson die Kupplungsvorrichtung und somit das Bodenbearbeitungsgerät 12 so weit ab, bis sich der
Rahmen 34 auf die Laufräder 50 abstützt und die Häuflerschare 35 in den Boden greifen. Solange die
Zugkräfte an den sich gegenüberliegenden Seiten der Kupplungsvorrichtung gleich sind, bleibt die Regelvorrichtung
in der in der Zeichnung wiedergegebenen Neutralstellung. Ändern sich jedoch auf einer Seite der
Kupplungsvorrichtung die Kräfteverhältnisse,, beispielsweise auf der Seite, auf der die Häuflerschare 35 in
härterem Boden arbeiten als diejenigen auf der anderen Seite, dann wird auf der Seite des Rahmens 34, auf der
ein größerer Widerstand auftritt, der untere Lenker 18 gegen den zugehörigen Stabilisierungsanschlag 26
gedruckt und infolge der Dreipunktverbindung des Bodenbearbeitungsgerätes wird der obere Lenker 20
ebenfalls in die gleiche Richtung verschwenkt, so daß die Pederstange 148 einen der Mikroschalter 124 oder
126 schließt. Arbeiten beispielsweise die Häuflerschare 35 auf der rechten Seite des Rahmens 34 im härteren
Boden als die Häuflerschare 35 auf der Iinken Seite, so
werden die Widerstandskräfte auf der rechten Seite des Schleppers größer sein als diejenigen auf der Iinken
Seite, und der rechte untere Lenker 18 wird daher gegen den Stabilisierungsanschlag 26 gedrückt Wird aber der
rechte untere Lenker 18 gegen seinen Stabilisierungsanschlag 26 bewegt, so wird der obere Lenker 20 ebenfalls
verstellt und bewegt dadurch die Federstange 148 nach links, so daß der Schaltknopf 146 betätigt und der
Mikroschalter 124 geschlossen wird. Da das Bodenbearbeitungsgerät 12 innerhalb der Arbeitsstellung verstellt
wird, ist das Schaltorgan 122 geschlossen und der Magnet 116 kann mit Strom beaufschlagt werden, so
daß der Steuerschieber des Steuerventils 104 sich nach rechts bewegt.
Ist der Steuerschieber des Steuerventils 104 nach rechts verstellt, so wird das zylinderseitige Ende des
Hydromotors 62Ä mit der Pumpe 76 und das zylinderseitige Ende des Hydromotors 62L mit dem
Sammelbehälter 78 verbunden. Fließt Druckmittel von der Pumpe 76 zu dem zylinderseitigen Ende des
Hydromotors 62/?, so wird das Druckmittel vom kolbenstangenseitigen Ende des Hydromotors 62/? zu
dem kolbenstangenseitigen Ende des Hydromotors 62L geleitet, so daß der Kolben das Druckmittel aus dem
zylinderseitigen Ende des Hydromotors zum Sammelbehälter 78 drückt. Beim Ausfahren der Kolbenstange
70 des Hydromotors 62/? wird die Kolbenstange 70 des
Hydromotors 62L um den gleichen Betrag eingefahren. Hierdurch wird der rechte Teil des Rahmens 34
angehoben, so daß die Arbeitstiefe der Häuflerschare 35 auf der rechten Seite des Rahmens abnimmt und die
Widerstandskräfte auf der rechten Seite der Kupplungsvorrichtung geringer werden. Beim Anheben der
rechten Seite des Rahmens wird aber die linke Seite des Rahmens durch Einfahren der Kolbenstange 70 des
Hydromotors 62L abgesenkt, so daß die durchschnittliche
Arbeitstiefe aller Häuflerschare 35 des Rahmens 34 im wesentlichen konstant bleibt
Da die Widerstandskräfte auf beiden Seiten der Kupplungsvorrichtung infolge des Anhebens des Bodenbearbeitungsgerätes
auf der rechten Seite und des Absenkens des Bodenbearbeitungsgerätes auf der Iinken Seite einen Gleichgewichtszustand einnehmen,
wird der untere Lenker 18 auf der rechten Seite von seinem Stabilisierungsanschlag 26 wegbewegt und der
obere Lenker 20 in seine Mittelstellung zurückverstellt. Hat aber der obere Lenker 20 seine Mittelstellung
wieder eingenommen, so ist die Federstange 148 ebenfalls von dem Mikroschalter 124 wegbewegt
worden und der Mikroschalter 124 wieder geöffnet, so daß der Magnet 116 nicht mehr mit Strom beaufschlagt
wird. Ist der Magnet 116 nicht mehr mit Strom beaufschlagt, so wird der Steuerschieber des Steuerventils
104 über seine Feder in seine Neutraisteilung
ίο zurückverstellt. Die Regelvorrichtung bleibt dann
infolge der am Steuerventil 104 vorgesehenen Federn so lange in Neutralstellung, bis die Widerstandskräfte
erneut in unterschiedlicher Größe auf das Bodenbearbeitungsgerät einwirken.
Wird das Bodenbearbeitungsgerät 12 über die Kupplungsvorrichtung in seine Transportstellung verstellt
so wird das rückwärtige Ende der Regelvorrichtung 138 mitverschwenkt und dadurch die Lage des als
Quecksilberumschalter ausgebildeten Schaltorgans 122 verändert. Dieser wird dabei geöffnet und die
Regelvorrichtung außer Wirkung setzen. Sollte es erwünscht sein, das Bodenbearbeitungsgerät 12 auch
ohne die Regelvorrichtung einzusetzen, so braucht sie lediglich um die Achse 28 nach oben in eine vertikale
Stellung verstellt werden, so daß das Schaltorgan 122 geöffnet wird und die Mikroschalter 124 und 126 vom
oberen Lenker 20 angehoben werden.
Während des Arbeitseinsatzes der Regelvorrichtung ist die Durchschnittsarbeitshöhe des Rahmens mit
Bezug auf den Boden oder die durchschnittliche Arbeitstiefe der Häuflerschare in etwa konstant da die
eine Seite des Rahmens 34 angehoben und die andere Seite des Rahmens abgesenkt wird. Es ist jedoch
manchmal wünschenswert die durchschnittliche Arbeitshöhe des Rahmens 34 mit Bezug auf den Boden zu
ändern, so daß die Arbeitstiefe der Häuflerschare größer oder kleiner wird. Dies wird dadurch erreicht,
daß das Steuerventil 104 umgangen wird und die sich gegenüberliegenden Enden eines Hydromotors mit der
Pumpe 76 und dem Sammelbehälter 78 verbunden werden. Dies ist durch die AusfUhrungsbeispiele in
F i g. 4 und 5 veranschaulicht. In F i g. 4 verbinden zwei Leitungen 156 und 158 die Schnellkupplungen 94 und 96
mit den Leitungen 114 und 1IZ Auf diese Weise wird die
Schnellkupplung 94 mit dem kolbenstangenseitigen Ende des Hydromotors 62/? und die Schnellkupplung 96
mit dem zylinderseitigen Ende des Hydromotors 62Λ
verbunden. Ist es erwünscht, daß die durchschnittliche Arbeitshöhe des Rahmens 34 verringert wird, so wird
der Steuerschieber des Vierwege-Steuerventils 98 nach rechts verstellt und die Pumpe 76 mit dem kolbenstangenseitigen
Ende des Hydromotors 62/? und das zylinderseitige Ende des Hydromotors 62/? mit dem
Sammelbehälter 78 verbunden. Wird die Kolbenstange 70 des Hydromotors 62/? eingefahren, so wird die rechte
Seite des Rahmens 34 abgesenkt was zu einer Zunahme der Widerstandskräfte auf der rechten Seite dei
Kupplungsvorrichtung und damit zur Verstellung de! Steuerventils 104 in der eingangs beschriebenen Weis«
fo führt Befindet sich der Steuerschieber des Vierwege
Steuerventils 98 auf der rechten Seite, so fließt fernei
Druckmittel, das von der Pumpe 76 über da: Steuerventil 104 geleitet wird, über die Leitung 158 zur*
Sammelbehälter 78 zurück. Das Druckmittel das übe
6s die Leitung 156 zum kolbenstangenseitigen Ende de:
Hydromotors 62L fließt drückt über den Kolbei
Druckmittel aus dem zylinderseitigen Ende cn.
Hydromotors 62L heraus, das über das Steuerventil 10-
709617/21
zum Sammelbehälter 78 abfließt, so daß die Kolbenstange des Hydromotors 62L ebenfalls eingefahren wird.
Soll die durchschnittliche Arbeitshöhe des Rahmens mit Bezug auf die Bodenoberfläche vergrößert werden, so
wird der Steuerschieber des Vierwege-Steuerventils 98 nach links verstellt, so daß beide Kolbenstangen der
Hydromotoren 62Z, 62Ä ausgefahren werden können.
In Fig.5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der
hydraulischen Anlage der Regelvorrichtung dargestellt, bei dem der Schlepper lediglich mit zwei Schnellkupplungen
86 und 88 ausgerüstet ist. Dann aber muß, um eine Veränderung der durchschnittlichen Höhe der
Häuflerschare mit Bezug auf die Bodenoberfläche herbeizuführen, eine Änderung der Schaltung der
Leitungen vorgenommen werden. Dies wird dadurch erreicht, daß ein Steuerventil 160 auf iem Schlepper in
der Nähe des Bedienungsstandes vorgesehen wird, so daß die eine Seite des Steuerventils 160 über Leitungei
162 und 164 an die Leitungen 106 und 108 und die ariden Seite des Steuerventils 160 über Leitungen 166 und Ιβΐ
an die Leitungen 112 und 114 angeschlossen werder kann. Die hydraulische Anlage gemäß Fig.5 ist irr
wesentlichen der hydraulischen Anlage gemäß Fi g. ^ gleich, in der dargestellt ist, daß das Steuerventil 104
ebenfalls umgangen werden kann, um die siel· gegenüberliegenden Enden des Hydromotors 62/? mil
ίο der Pumpe 76 und dem Sammelbehälter 78 zu
verbinden. Die in F i g. 5 dargestellte hydraulische Anlage arbeitet genauso wie die in F i g. 4 dargestellte
und unterscheidet sich von dieser nur dadurch, daß die beschriebene Regelvorrichtung des Schleppers auch bei
is lediglich zwei schlepperseitigen Schnellkupplungen
eingesetzt werden kann.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Claims (12)
1. Vorrichtung zum Verstellen eines an die höhenverstellbare Kupplungsvorrichtung eines
Schleppers anschließbaren Bodenbearbeitungsgerätes mit quer verlaufendem Rahmen in vertikaler
Ebene, das über beiderseits der Kupplungsvorrichtung angeordnete, über Hydromotore vertikal
verstellbare Laufräder auf dem Boden abstützbar ist, wobei die Hydromotoren mit einem Sammelbehälter
verbunden, von einer Pumpe des Schleppers druckbeaufschlagbar und beim Höhenverstellen der
Kupplungsvorrichtung ein- bzw. ausfahrbar sind, gekennzeichnet durch eine Regelvorrichtung
(138), die in Abhängigkeit der unterschiedlichen, beiderseits der Kupplungsvorrichtung auftretenden
Widerstandskräfte und unter Ausnutzung der dann auftretenden Querverschwenkung des Bodenbearbeitungsgerätes
ein Steuerventil (104) aus seiner Neutralstellung in eine Endstellung verschiebt, in der
der Hydromotor (62) auf der Seite des Bodenbearbeitungsgerätes (12) mit den größeren Widerstandskräften
durch die Pumpe (76) druckbeaufschlagbar und der Hydromotor (62) auf der anderen Seite mit
dem Sammelbehälter (78) verbindbar ist, und die bei Verstellung des Bodenbearbeitungsgerätes (12) in
die Transportstellung über ein Schaltorgan (122) ausschaltbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil als Magnetsteuerventil
(104) ausgebildet und über zur an eine elektrische Stromquelle (120) ansehließbare Regelvorrichtung
(138) gehörende Mikroschalter (124, 126) steuerbar ist, die in einem Stromkreis (130, 132, 134 und 136)
der Regelvorrichtung am Schlepper derart angeordnet sind, daß sie durch seitliche Bewegung der
Kupplungsvorrichtung infolge der beiderseits der Kupplung unterschiedlich auftretenden Zugkräfte
betätigbar sind und den Stromkreis schließen bzw. unterbrechen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die normalerweise offenen Mikroschalter (124 oder 126) beiderseits eines horizontal
schwenkbaren Lenkers (18, 20) der Kupplungsvorrichtung vorgesehen und mit diesem zur Anlage
bringbar sind.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das die Regelvorrichtung ausschaltende Schaltorgan als elektrischer im Stromkreis der Mikroschalter
(124, 126) vorgesehener Quecksilberumschalter (122) ausgebildet und auf einem der Lenker (18, 20)
der Kupplungsvorrichtung vertikal schwenkbar angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Mikroschalter (124, 126) der Regelvorrichtung auf dem oberen Lenker (20) sich gegenüberliegend
angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der eine Mikroschalter (124) über eine elektrische Leitung (134) mit einem ersten Magneten (116) des
Steuerventils (104) und der andere Mikroschalter (1126) über eine elektrische Leitung (136) mit einem
zweiten Magneten (118) des Steuerventils verbunden ist, wobei beide Mikroschalter über eine
elektrische Leitung (130,132), in die der Quecksilberumschalter (122) geschaltet ist, mit der Stromquelle
(120) verbunden sind.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Regelvorrichtung (138) auf einer am Schlepper (10) vorgesehenen quer verlaufenden Achse (28)
vertikal schwenkbar sich nach hinten erstreckend angeordnet ist, aus zwei an der Außenseite des
ίο oberen Lenkers (20) sich erstreckenden Tragarmen
(140) und aus einer die Tragarme endseitig verbindenden, U-förmigen, den oberen Schalter
übergreifenden und die beiden Mikroschalter (124, 126) tragenden Tragplatte (142) gebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Mikroschalter (124, 126) über eine am oberen Lenker (20) angeordnete Federstange (148) schließbarsind.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Hydromotoren an ihren unteren kolbenstangenseiiigen Enden über eine Leitung (114) miteinander
verbunden sind und daß bei unter Spannung stehendem Steuerventil (104) das obere zylinderseitige
Ende eines jeden Hydromotors wahlweise mit der Pumpe (76) und dem Sammelbehälter (78)
verbunden ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das Steuerventil (104) über eine am Schlepper vorgesehene Richtungsänderungsvorrichtung durch
einen der unteren Le>iker(18) verstellbar ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der
vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtungsänderungsvorrichtung derart am
Schlepper angeordnet ist, daß sie nur bei abgesenkter Kupplungsvorrichtung gegen mindestens einen
der unteren Lenker (18) zur Anlage kommt.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
zwei Leitungen (156, 158) das Steuerventil (104) umgehen und die eine Leitung (156) an die
kolbenstangenseitigen Enden der Hydromotoren (62L, 62/?) miteinander verbindende Leitung (114)
angeschlossen ist, während die andere Leitung (158) an die an das zylinderseitige Ende des Hydromotors
(62/?) angeschlossene Leitung (112) angeschlossen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US14389071A | 1971-05-17 | 1971-05-17 | |
US14389071 | 1971-05-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2220676A1 DE2220676A1 (de) | 1972-11-30 |
DE2220676B2 DE2220676B2 (de) | 1976-06-24 |
DE2220676C3 true DE2220676C3 (de) | 1977-04-28 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2838829C2 (de) | Mehrschariger Aufsattelpflug | |
DE2345523A1 (de) | Obere und untere anschlusstelle fuer eine dreipunktgeraetekupplung | |
EP0094072B1 (de) | Bodenbearbeitungsgerät | |
EP0201046B1 (de) | Arbeitsgerät, insbesondere Bodenbearbeitungsgerät | |
DE2220929C3 (de) | Vorrichtung zur Höhenverstellung eines an die Kupplungsvorrichtung eines eine Regelhydraulik aufweisenden Schleppers angeschlossenen Arbeitsgerätes | |
EP0388801A2 (de) | Hydraulisch betätigbare Hubvorrichtung | |
EP2289296A1 (de) | Aufsatteldrehpflug mit Traktionsverstärker | |
DE2262922A1 (de) | Traktor | |
DE3205200A1 (de) | Nachlaufgeraetetraeger fuer schlepper und arbeitsmaschinen | |
DE2527692A1 (de) | Schlepper-anbaugeraet fuer erdarbeiten | |
DE2220585C3 (de) | Regtungsvorrichtung zur Vertikalverstellung eines an die Kraftheberanlage eines Schleppers angeschlossenen Bodenbearbeitungsgerätes | |
DE3530107C2 (de) | Pflug | |
DE1455578C3 (de) | Steuervorrichtung für Ackerschlepper mit einem Dreipunktgestänge sowie einem hydraulischen Kraftheber | |
EP0551160A1 (de) | Geräteträger zum Anbau an selbstfahrende Fahrzeuge, insbesondere zum Präparieren von Skipisten | |
DE2220676C3 (de) | Vorrichtung zum Verstellen eines arr die Kupplungsvorrichtung eines Schleppers anschlleßbaren Bodenbearbeitungsgerätes mit quer verlaufendem Rahmen | |
DE2436853C3 (de) | Mehrschariger Aufsattelpflug, insbesondere Beetpflug | |
DE3336313C2 (de) | Bodenstützgerät für eine Landmaschine | |
DE2220676B2 (de) | Vorrichtung zum verstellen eines an die kupplungsvorrichtung eines schleppers anschliessbaren bodenbearbeitungsgeraetes mit quer verlaufendem rahmen | |
DE2328410B2 (de) | Arbeitszug, insbesondere zur Bodenbearbeitung | |
DE212006C (de) | ||
AT214185B (de) | Landwirtschaftliches Wechselgerät bzw. Wechselpflug | |
AT501973A2 (de) | Landmaschine | |
DE2607082A1 (de) | Pflug | |
DE3613034A1 (de) | Verfahren zur verstellung der eintauchtiefe eines pistenpflegewerkzeuges und zugehoeriges pistenfahrzeug | |
DE3117786A1 (de) | "drillmaschine" |