[go: up one dir, main page]

DE2345523A1 - Obere und untere anschlusstelle fuer eine dreipunktgeraetekupplung - Google Patents

Obere und untere anschlusstelle fuer eine dreipunktgeraetekupplung

Info

Publication number
DE2345523A1
DE2345523A1 DE19732345523 DE2345523A DE2345523A1 DE 2345523 A1 DE2345523 A1 DE 2345523A1 DE 19732345523 DE19732345523 DE 19732345523 DE 2345523 A DE2345523 A DE 2345523A DE 2345523 A1 DE2345523 A1 DE 2345523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
connection point
coupling
tractor
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732345523
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Leroy Henderson
James Allan Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE2345523A1 publication Critical patent/DE2345523A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/04Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor
    • A01B59/042Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor having pulling means arranged on the rear part of the tractor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/14Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors
    • A01B63/145Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors for controlling weight transfer between implements and tractor wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/07Multi-hitch devices, i.e. comprising several hitches of the same or of a different type; Hitch-adaptors, i.e. for converting hitches from one type to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/14Draw-gear or towing devices characterised by their type
    • B60D1/141Arrangements or frames adapted to allow the connection of trailers to tractor three point hitches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D2001/001Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices specially adapted for use on vehicles other than cars
    • B60D2001/008Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices specially adapted for use on vehicles other than cars specially adapted for implements, e.g. towed tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Case No. 10097 DEERE & COMPANY
Obere und untere Anschlußstelle für eine Dreipunktgeratekupplung
Die Erfindung bezieht sich auf eine obere und zwei untere Anschlußstellen für eine Dreipunktgeratekupplung zum Verbinden eines Arbeitsgerätes mit einer Zugmaschine, deren Position über einen Rahmen fixiert ist.
Bei der bekannten Vorrichtung (US-PS 3 065 977), von der die Erfindung ausgeht, ist die obere Anschlußstelle in Form eines Kupplungshakens mit dem U-förmig ausgebildeten Rahmen im Bereich seines Steges fest verbunden. In diesem Bereich ist auch der obere Lenker des Dreipunktgestänges angeschlossen. Bei dieser Kupplungsvorrichtung, die auch Schnellkupplung genannt wird, ist der Abstand der unteren Anschlußstellen zu der oberen Anschlußstelle durch den Kupplungsrahmen fixiert. Hierdurch wiederum ist das Ankuppeln eines Gerätes erschwert, insbesondere dann, wenn die geräteseitigen Anschlußstellen nicht genau zu den Anschlußstellen des Dreipunktgerätegestänges ausgerichtet sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anschlußstelle in ihrer Lage variabel zu gestalten, derart, daß ein sicheres Erfassen des zugehörigen Anschlußpunktes und Halten unter allen Einsatzbedingungen gegeben ist. Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst worden, daß die obere Anschlußstelle federnd am Rahmen angeschlossen ist. Somit kann also die obere Anschlußstelle, wenn sie nicht genau zu dem zugehörigen AnschluQpunkt ausgerichtet ist, stets nachgeben, beispielsweise derart, daß sie beim
4098 15/073 4
Ankuppeln heruntergedrückt wird und dann selbsttätig den zugehörigen Anschlußpunkt sicher erfaßt; relative Schräglagen können dadurch ausgeglichen werden. Nach der Erfindung kann sowohl die obere Anschlußstelle am Gerät als auch die an dem Dreipunktgerätegestänge entsprechend federnd ausgebildet sein.
Zweckmäßig ist nach der Erfindung die obere Anschlußstelle in vertikaler Richtung federnd am Rahmen angeschlossen, wobei darüber hinaus auch Mittel vorgesehen sein können, um einen federnden Anschluß in horizontaler Richtung erreichen zu können.
Bei einer oberen Anschlußstelle für eine Dreipunktgerätekupplung mit einem oberen und zwei unteren Lenkern, die schwenkbar mit der Zugmaschine und dem Rahmen verbunden sind, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die obere Anschlußstelle mit dem oberen Lenker zu verbinden, der seinerseits dann wiederum federnd am Rahmen angeschlossen ist. Auf diese Weise kann die obere Anschlußstelle, die zweckmäßig als Haken ausgebildet ist, über den Rahmen hinaustreten, wodurch das sichere Greifen noch besser, ermöglicht wird. Hierbei spielt es keine Rolle, ob die Hakenausnehmung nun nach oben oder bodenwärts zeigt.
Die federnde Aufhängung läßt sich nach der Erfindung in einfacher Weise dadurch erreichen, daß die obere Anschlußstelle mit dem oberen Bereich des Rahmens über eine Druckfeder verbunden ist. Hierzu kann die Druckfeder erfindungsgemäß einenends gegen eine mit der oberen Anschlußstelle schwenkbar verbundenen Stange, anderenends gegen eine mit dem Rahmen verbundene Hülse anliegen.
4098 1 S/0734 -3-
_ 3 —
In den Zeichnungen ist ein in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutertes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise dargestellte Zugmaschine mit angeschlossenem Bodenbearbeitungsgerät ,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2:2 in Fig. I1
Fig. 3 Dreipunktgestänge mit Kupplungsrahmen und Anhängevorrichtung in perspektivischer Ansicht und größerem Maßstab,
Fig. 4 einen der Kupplungshaken in Ansicht von rückwärts, y
Fig. 5 den oberen Lenker in größerem Maßstab,
Fiβ, 6 eine Zugmaschine mit angeschlossenem Bodenbearbeitungsgerät und einer Vorrichtung zur Gewichtsübertragung,
Fig. 7 das Dreipunktgestänge mit Anhängevorrichtung in größerem Maßstab und in perspektivischer Ansicht,
Fig. 8 einen Anschlußteil zum Anschluß des oberen Lenkers und des Übertragungsgestänges an den Kupplungsrahmen
Fig. 9 die Vorderansicht zu Fig. 8,
Fig. 10 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 6, wobei jedoch die Zugmaschine mit einem mit einer Gelenkwelle versehenen Arbeitsgerät verbunden ist,
Fig. 11 den hydraulischen Steuerkreislauf in schematischer Darstellung,
Fig. 12 eine weitere Ausführung für den hydraulischen Steuerkreislauf.
In den Zeichnungen ist in Fig. 1 der rückwärtige Teil einer Zugmaschine in Form eines Ackerschleppers mit 10 bezeichnet, der einen Rahmen 12 aufweist. Letzterer wiederum stützt sich auf zwei rückwärtigen Treibrädern 14 ab, von denen der Einfachheit halber nur ein einziges dargestellt ist.
Der in Fig. 1 dargestellte Ackerschlepper ist mit einer Anhängekupplung in Form einer Dreipunktgerätekupplung ausgerüstet, an die wiederum ein Arbeitsgerät angeschlossen ist, und zwar ein angebauter Pflug 16. Der Pflug 16 selbst ist herkömmlicher Bauart und weist einen Pflugrahmen 20 auf, an den wiederum Pflugkörper 22, von denen der Einfachheit halber nur ein einziger dargestellt ist, angeschlossen sind, und zwar über Grindel 24. Mit dem vorderen Ende des Pflugrahmens 20 ist ferner ein Pflugkopf 26 herkömmlicher Bauart verbunden, der eine obere Anschlußstelle 28 und zwei untere zueinander mit Abstand angeordnete Anschlußstellen 30 aufweist, von denen ebenfalls der Einfachheit halber nur eine einzige dargestellt ist. Alle diese Anschlußstellen sind zylindrisch ausgebildet und bestehen beispielsweise aus Zapfenbolzen oder dergleichen. Die Anschlußvorrichtung des Schleppers weist ferner Zugglieder auf, die sich zwischen dem Rahmen 12
409815/0734
- ς
JAv-'.1"Vi^-OAS
und den Anschlußstellen 28 und 30 erstrecken.
Unter besonderer Bezugnahme auf die Fig. 2-5 ist auszuführen, daß die Anschlußvorrichtung zwei untere mit seitlichem Abstand zueinander angeordnete Zuglenker 32 oder untere Lenker mit je einem Zughaken. 34 an ihren äußersten Enden aufweist, wobei die Zughaken 34 nach oben offene Kupplungshaken als untere Anschlußstellen aufweisen. Diese sind zur Aufnahme der unteren geräteseitigen Anschlußstellen 30 am Pflugkopf bestimmt. Die unteren Lenker 32 sind mit ihren frontseitigen Enden über Gelenkkugeln 38 mit Bügeln 40 verbunden, die sich von gegenüberliegenden Schenkeln eines A-förmig ausgebildeten Rahmens 42 nach rückwärts erstrecken, wobei der Rahmen selbst mit der Unterseite des Rahmens 12 des Ackerschleppers - wie nachfolgend noch beschrieben wird - verbunden ist. Somit können also die unteren Lenker vertikal um die Gelenkkugel 38 verschwenkt werden. Hierzu sind zwei Hubstangen 44 vorgesehen, deren Enden mittig zwischen den Enden der unteren Lenker angreifen, während ihr den unteren Lenkern abgelegenes Ende mit jeweils einem Hubarm 46 verbunden ist, von denen ebenfalls nur ein einziger dargestellt ist. Die Hubarme 46 wiederum sind mit gegenüberliegenden sich seitlich erstreckenden Enden einer Hubwelle 48 fest verbunden, die ihrerseits im Rahmen 12 drehbar angeordnet ist und wahlweise über einen einseitig beaufschlagbaren hydraulischen Hubzylinder 50 (Fig. 11 ) betätigbar ist, der ebenfalls im Rahmen 12 angeordnet ist.
Die unteren Lenker 32 werden auf einen bestimmten Abstand mit Bezug zueinander über einen umgekehrt U-förmig ausgebildeten Kupplungsrahmen oder Rahmen 52 gehalten, dessen gegenüberliegende Schenkel 54 mit ihren freien Enden' an den unteren Lenkern 32 an sich gegenüberliegenden Stellen zwischen den Enden der unteren
I* OS S 1-5 / 0 7 3 SAD 0RK3INAL
Lenker über Gelenkkugelverbindungen 56 angreifen, von denen ebenfalls nur eine in Fig. 3 dargestellt ist. Diese Verbindungen bilden eine horizontale Querachse, um die der Rahmen 52 verschwenkbar ist.
Ein doppelseitig beaufschlagbarer Arbeitszylinder 58 bildet den oberen Lenker der Dreipunktgerätekupplung und weist eine gerätewärts ausfahrbare Kolbenstange auf, die in einen Bügel ausläuft, mit dem ein Zughaken 59, der eine obere Anschlußstelle bildet, verbunden ist. Die Verbindung selbst erfolgt über einen vertikal verlaufenden Zapfen 60, sodaß der Kupplungshaken zwischen gußeisernen Anschlägen an dem Bügel verschwenken kann. Eine Blattfeder 62 hilft den Kupplungshaken sich mittig auszurichten. Der Kupplungshaken 59 weist ferner einen Haken 6k mit nach oben zeigender Hakenausnehmung auf, in den die obere Anschlußstelle 28 am Pflugkopf aufgenommen werden kann. Wie aus Fig. 7 hervorgeht, dient ein Bolzen 65 zur Verbindung des Arbeitszylinders 58 mit dem Ackerschlepper.
Wie am besten aus den Fig. 3 und 5 ersichtlich ist, erstreckt sich der Arbeitszylinder 58 unterhalb einer oberen Querstange 66 des.Kupplungsrahmens 52 und ist an diesem über eine Zugfedervorrichtung angeschlossen, die im einzelnen eine Hülse 67 aufweist, die mit der rückwärtigen Oberfläche der oberen Guerstange über Schrauben 68 verbunden ist und eine Stange 69 axial aufnimmt, über die wiederum eine auf Druck beanspruchbare Spiralfeder 70 gesteckt ist. Die Stange selbst hat einen oberen über den Stangendurchmesser überstehenden Kopfteil, gegen den die Spiralfeder anliegt, wodurch letztere im Einsatz gegen das untere Ende der Hülse gedrückt wird. Das untere Ende der Stange ist durch das untere Ende der Hülse 67 hindurchgeführt und schwenkbar über einen
- 7 409815/073A
BAD ORfGINAL
Zapfen 71 mit einer Schwenkverbindung 72 verbunden, die auf dem Arbeitszylinder 58 fest angeordnet ist und mit ihm parallel verschwenkbar ist. Somit wird, wenn die vorstehend beschriebene Anhängevorrichtung von einem Arbeitsgerät gelöst wird, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, der Arbeitszylinder 58 in einer in etwa horizontalen Lage über die Vorrichtung gehalten und eine ausreichende Flexibilität haben, sodaß eine Bedienungsperson den Arbeitszylinder 58 betätigen kann, um ihn an eine geräteseitige Anschlußstelle anzuschließen. Gleichfalls wird hervorgehoben, daß die Spiralfeder 70 zusätzlich dazu dient, den Haken 64 immer in Eingriff mit der erfassten geräteseitigen Anschlußstelle zu halten. Dies wird dadurch erreicht, daß die Hakenöffnung im Haken 64 oberhalb der Öffnungen in den Haken 36 liegt, und zwar in einem vertikalen Abstand, der etwas größer ist, wenn der Arbeitszylinder freihängend - wie in Fig. 3 - sich befindet, als der vertikale Abstand X zwischen den oberen und unteren Anschlußstellen am Gerät, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, d.h., wenn ein Arbeitsgerät angeschlossen ist. Die Spiralfeder 70 wird also druckbeansprucht, sobald die Anschlußvorrichtung mit einem Gerät verbunden ist. Es wird noch darauf hingewiesen, daß die Feder 70 vollständig zusammengedrückt ist bei einem Abstand, der so gewählt ist, daß es unmöglich für den Arbeitszylinder 58 ist, während des Einsatzes tief genug zu verschwenken, um sich von der oberen Anschlußstelle 28 loszuhaken.
Gleichfalls kann der Arbeitszylinder 58 an den Kupplungsrahmen über andere federnde Mittel als die Spiralfeder angeschlossen werden, beispielsweise über Blatt-oder Zugfeder oder dergleichen. Andererseits braucht der Arbeitszylinder 58 auch nicht an dem Kupplungshaken 52 angehängt zu sein, sondern kann oben auf ihm angeord net werden. Dabei wird dann der Haken 64 mit seiner Hakenauanehmung nach unten zeigen, wobei der vertikale
— 8 -BAD ORIGINAL*
Abstand zwischen der Öffnung im Haken 64 und den Öffnungen in den Haken 36, wenn der Arbeitszylinder frei auf dem Rahmen angeordnet ist, geringer ist als der vertikale Abstand X. Die nachgiebigen Mittel sind dann so angeordnet, daß der Arbeitszylinder nach unten gedrückt wird in seine keine geräteseitige Anschlußstelle aufnehmende Position.
Der doppelseitig beaufschlagbare Arbeitszylinder wird während des Ankuppelvorgangs eines Gerätes an den Arbeitszylinder selbst und an die unteren Lenker durch zwei entfernbare Einsätze 7 3 unterstützt, die ihrerseits in den Fangausnehmungen der Haken 36 der Zughaken 34 gelagert sind. Die Einsätze 7 3 selbst weisen zentral angeordnete, kugelförmig ausgebildete Lagerteile 74 auf, die in den entsprechenden Oberflächen 76 gelagert sind. Die Einsätze 7 3 werden in ihrer Lage über zwei Paßstifte 78 gehalten, von denen in der Zeichnung der Einfachheit halber nur einer dargestellt ist , und die in den Zughaken an gegenüberliegenden Seiten der Hakenöffnungen gelagert sind und sich in Längsrichtung erstrecken. Somit können die Einsätze 7 3 in begrenztem Maße um die Paßstifte 78 verschwenken, wodurch die Bedienungsperson die unteren Lenker leichter mit den unteren, zylinderförmig ausgebildeten Anschlußstellen des Gerätes verbinden kann, wenn diese Anschlußstellen zur Horizontalen einen Winkel aufweisen.
Aus Fig. 6 geht hervor, daß der dort dargestellte Ackerschlepper 10 mit einer Anschlußvorrichtung ausgerüstet ist, die in der Lage ist, ein Teil des Gerätegewichtes zu übertragen. Der Ackerschlepper ist hierbei mit einem Bodenbearbeitungsgerät verbunden, und zwar einer gezogenen Scheibenegge 80. Es wird darauf hingewiesen, daß viele Einzelteile der nachfolgend zu beschreibenden An-
" 9 "409815/073Ä
BAD ORIGINAL
Schlußvorrichtung mit denen der vorhergehend beschriebenen Anschlußvorrichtung identisch sind und daß sie die gleichen Bezugsnummern erhalten haben.
Die Scheibenegge 80 selbst ist herkömmlicher Bauart und weist einen Hauptrahmen 82 auf, an den Scheibengruppen 84, von denen lediglich eine dargestellt ist, angeschlossen sind. Eine Zugdeichsel 86 ist am vorderen Ende des Rahmens 82 schwenkbar angeordnet und weist an ihrem vorderen Ende eine Zugöse 88 auf. Die Zugöse 88 ist mit einer mit entsprechenden Bohrungen versehenen Ackerschiene verbindbar, deren sich gegenüberliegende Enden in den Hakenausnehmungen der Zughaken 34 aufgenommen sind. Die Zugdeichsel kann aber auch direkt mit einem'Zugpendel 120 verbunden werden, wenn eine solche in der Lage ist, Zugkräfte auf eine Widerstandsregelung zu übertragen·, wie nachfolgend noch näher erläutert werden wird mit Bezugnahme auf Fig. 10. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist mittig auf der Zugdeichsel 86 an der Anschlußstelle 90,,· das rückwärtige Ende eines Ubertragungsgestänges 92 angelenkt, dessen rückwärtiges Ende aber auch mit dem Hauptrahmen 82 - wenn dies gewünscht wird - verbunden sein kann. Das vordere Ende des Ubertragungsgestänges ist, wie Fig. 7 ausweist, über einen hochstehenden Bolzen 94 mit dem rückwärtigen Anschlußteil eines ersten Schwenkblockes 96 verbunden. Mit einem weiteren Schwenkblock 98 ist das Anschlußteil des rückwärtigen Endes des Kolbens des doppelseitig beaufschlagbaren Arbeitszylinders 58 schwenkbar über einen hochstehenden, nicht dargestellten Bolzen verbunden. Wie am besten aus den Fig. 8 und 9 zu ersehen ist, sind die Schwenkblöcke und 98 selbst schwenkbar miteinander verbunden und über einen horizontal angeordneten Bolzen 102 mit bodenwärts zeigenden Schenkeln eines ersten Gabelteils 99 eines
- 10 -
409815/0734
Anschlußteiles 100, Der U-förmig ausgebildete Gabelteil 99 wiederum ist schwenkbar mit einem zweiten U-förmig ausgebildeten Gabelteil 104 über einen Bolzen 106 verbunden, der sich durch die entsprechenden Stegteile der Gabelteile 99 und 104 erstreckt. Der Anschlußteil 100 weist ferner zwei Rollen 108 auf, die drehbar auf Bolzen angeordnet sind, die sich zwischen ihren gegenüberliegenden Enden erstrecken und in den gegenüberliegenden Schenkeln des zweiten U-förmigen Gabelteiles 104 angeordnet sind. Befindet sich der Anschlußteil 100 in seiner Arbeitsposition, wie sie in Fig. 7 dargestellt ist, dann übergreifen die Schenkel des Gabelteiles 104 die Querstange 66 des Kupplungsrahmens 52, während die Rollen 108 gegen die obere Oberfläche anliegen. Somit kann, um einen größeren Prozentsatz des Gerätegewichtes auf den Ackerschlepper 10 zu übertragen, der doppelseitig beaufschlagbare Arbeitszylinder 58 eingefahren werden, wodurch der Kupplungsrahmen 52 nach vorne verschwenkt wird. Hierdurch wiederum wird durch das Übertragungsgestänge 52 eine g'rössere, nach oben gerichtete Kraft auf das Arbeitsgerät ausgeübt, wodurch der Gewichtsanteil, der auf den Ackerschlepper übertragen wird, vergrößert wird. In ähnlicher, aber umgekehrter Reihenfolge kann das auf den Ackerschlepper übertragene Gewicht verringert werden, indem man den doppelseitig beaufschlagbaren Arbeitszylinder einfährt.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß die Anschlußvorrichtung leicht von einer Dreipunktgerätekupplung, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, in eine Vorrichtung zum Verlagern eines Gewichtsanteils des Arbeitsgerätes auf den Ackerschlepper umgerüstet werden kann, wie sie in Fig. 7 dargestellt ist, und zwar in einfacher Weise dadurch, daß man das Bnde der Stange
11 -
4098 1 5/0734
einfach von dem doppelseitig beaufschlagbaren Arbeitszylinder 58 löst, die Schrauben 68 entfernt, um die Hülse 67 von dem Kupplungsrahmen 52 abnehmen zu können, den Anschlußteil 100 in seiner Arbeitsstellung auf der Cuerstange 66 des Kupplungsrahmens anordnet und den doppelseitig beaufschlagbaren Arbeitszylinder 58 und das Übertragungsgestänge 92 mit dem Anschlußteil 100 verbindet. Zu erwähnen bleibt noch, daß der Anschlußteil 100, wenn er nicht verwendet werden soll, zusammen mit den Schwenkblöcken 96 und 98 in eine Lagerposition, die nicht dargestellt ist, gebracht werden kann, indem man ihn einfach auf einen der beiden.Schenkel des Kupplungsrahmens schiebt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 10 ist auszuführen, daß dort der Ackerschlepper 10 mit einer Anschlußvorrichtung versehen ist, die ähnlich wie bei der Ausführung nach Fig. 6 in der Lage ist, einen Gewichtsanteil auf den Ackerschlepper zu übertragen, wobei sie jedoch mit einem gezogenen Bodenbearbeitungsgerät oder einer Erntemaschine 110 verbunden ist, die zapfwellengetriebene Arbeitswerkzeuge oder Förderelemente aufweist. Die Erntemaschine 110 oder das Bodenbearbeitungsgerät weist eine Sich nach vorne erstreckende Antriebswelle 112 auf, die mit der Zapfwelle 114 am rückwärtigen Ende des Ackerschleppers zweckmäßig verbunden ist. Die Antriebswelle 112 ist im wesentlichen vertikal oberhalb der sich ebenfalls nach vorne erstreckenden Zugdeichsel 116 angeordnet. Um während der Arbeit entsprechende Freiräume für die Antriebswelle 112 sicherzustellen, wird der Kupplungsrahmen 52 in einer angehobenen Position über die unteren Lenker 32 gehalten, während eine Zugöse 118 am vorderen Ende der Zugdeichsel 116 mit dem sich rückwärtig erstreckenden Zugpendel 120 verbunden ist. Wie am besten aus den Fig. 3 und 7 hervorgeht, ist das Zugpendel 120 in einer sich längs erstreckenden Hülse 122 angeordnet, die ihrerseits schwenkbar mit einem Zugpendelrahmen 124 über einen Zapfen 126
409815/073A
- 12 BAD ORiQJNAl.
(Fig. 3) zum horizontalen Verschwenken verbunden ist. Die Hülse 122 ist im Bereich ihres rückwärtigen Endes auf einem bogenförmig ausgebildeten Bogenteil 128 des Zugpendelrahmens 124 über Laschenrollen 130 verschiebbar gehalten. Das Zugpendel 120 kann frei um den Zapfen 126 verschwenken, andererseits ist es möglich, zwei Anschläge 131 vorzusehen, um das Zugpendel, wie in Fig. dargestellt ist, festzustellen, oder um die Schwenkung zu begrenzen. Der Zugpendelrahmen 124 weist zwei sich an den gegenüberliegenden Seiten erstreckende Zapfen auf, die ihrerseits in aufgebohrten Ansätzen 133 aufgenommen sind, die zu dem A-förmigen Rahmen 1+2 gehören. Mit dem Anschlußteil 100 ist ein Übertragungsgestänge verbunden, das eine erste Stange 136 aufweist, deren vorderes Ende schwenkbar mit dem Schwenkblock 96 verbunden ist, und das Streben 138, von denen nur eine einzige dargestellt ist, aufweist, die mit dem rückwärtigen Ende der Stange verbunden sind und die Antriebswelle 112 übergreifen und ihrerseits mit der Zugdeichsel 116 verbunden sind. '
Somit ist es offensichtlich, daß - wenn der Ackerschlepper mit einem Gerät, wie in Fig. 10 dargestellt, verbunden ist und das Zugpendel 120 frei schwingen kann - die seitliche Rollbewegung des Anschlußteils 100 auf der Cuerstange des Kupplungsrahmens 52 zusammen mit dem Zugpendel bewirkt, daß die Gewichtsanteile auf den Ackerschlepper vom Gerät aus noch übertragen werden können, während zur gleichen Zeit das Gerät in Kurven noch vom Ackerschlepper gezogen werden kann.
Das Ein- und Ausfahren des doppelseitig beaufschlagbaren Arbeitszylinders 50 bzw. seines Kolbens, um die vertikale Position der unteren Lenker 32 einstellen zu können oder das Ein- und Ausfahren des Arbeitszylinders 58, um die Längsposition der oberen Anschlußstel le 59 einstellen zu können oder um die Übertragung der
n409815/0734
Gewichtsanteile zu verändern, kann wahlweise entweder manuell oder automatisch gesteuert werden. Hierbei erfolgt die automatische Steuerung in Abhängigkeit von den Widerstandskräften, die auf die Kupplungsvorrichtung ausgeübt werden. Bei automatischer Regelung ist der A-förmige Rahmen 42 mit dem Rahmen 12 des Ackerschleppers 10 über Vorrichtungen verbunden, die eine sich horizontal und quer erstreckende Impulsstange 140 aufweisen, die unterhalb des Rahmens 12 vorgesehen ist und gegenüberliegende Endteile hat, die in Lagerstellen 142 im A-förmigen Rahmen aufgenommen sind. Die vordere Kante des A-förmigen Rahmens ist mit dem Rahmen 12 über eine Totgangverbindung 144 verbunden, sodaß der A-fÖrmige Pahmen in begrenztem Maße in Längsrichtung beweglich ist, wenn die gegenüberliegenden Enden der Impulsstange 140 sich ausbiegen, sobald eine Kraft auf den A-förmigen Rahmen über die unteren Lenker 32 ausgeübt wird. Eine nach vorne und nach hinten gerichtete Ausbiegung der Enden der Impulsstange 140 bewirkt, daß der mittige Teil der Impulsstange entsprechend flach vorne und nach rückwärts ausgebogen wird. Diese Bewegung der Impulsstange wiederum wird dazu verwendet, um ein Steuergestänge mit einem in Fig. 11 dargestellten Signalhebel 146 zu betätigen, der über eine Lagerstelle 148 mit dem Ackerschlepperrahmen verbunden ist und dessen unteres Ende in der Bewegungsbahn der Impulsstange gelagert ist und gegen den Mittelteil dieser Stange über eine Feder mit geringer Spannung zur Anlage gebracht wird. Das obere Ende des Signalhebels 146 ist über eine Anlenkstelle 152 mit dem unteren Ende eines Zweithebels 154 verbunden, dessen oberes Ende an einen Handhebel 156 angreift. Der Mittelteil des Zweithebels 1-54 ist über eine Verbindung 158 an dem einen Ende eines axial verstellbaren Hauptsteuerventils 160 angeordnet. Mit der einen Seite des Hauptsteuerventils 160 steht eine Pumpe 162 und ein Sammelbehälter 164 in Verbindung, während an die andere Seite zwei Leitungen 166 und 168 an-
, 409815/0734
-14-BAD ORIGINAL
-H-
23A5523
geschlossen sind. Das Hauptsteuerventil 160 ist ein Dreistellenventil, wobei die Neutralstellung in der Mitte liegt, wie Fig. 11 ausweist, in der die Leitungen 166 und 168 vom Druckmittelzufluß von Pumpe und Sammelbehälter abgeschlossen sind. Das Hauptsteuerventil weist ferner eine erste Arbeitsstellung rechts der Neutralstellung auf, in der die Leitung mit der Pumpe verbunden ist und die Leitung 168 mit dem Sammelbehälter. Ferner weist das Hauptsteuerventil eine zweite Arbeitsstellung links der Neutralstellung auf, in der die Leitung I66 mit dem Sammelbehälter und die Leitung 168 mit der Pumpe verbunden ist. Ferner ist mit den Leitungen I66 und I68 ein von Hand verstellbares Abschaltventil 170 verbunden, das wiederum mit den beiden Anschlüssen des Arbeitszylinders in Verbindung steht. Das Abschaltventil 170 ist wahlweise verstellbar zwischen einer Zu- und Auf-Stellung, um wahlweise den Zufluß zu dem Arbeitszylinder 58 zu gestatten bzw. zu unterbrechen. Gleichzeitig ist ein von Hand betätigbares Ventil 172 mit der Leitung 1 und dem einzigen Anschluß des Hubzylinders 50 verbunden. Das Ventil 172 ist dabei wahlweise zwischen einer Zu- und Auf-Stellung verschiebbar, um den Druckmediumzufluß zu dem Hubzylinder und der Leitung 168 zu ermöglichen oder zu unterbrechen.
Es wird darauf hingewiesen, daß das vorstehend beschriebene Widerstandsystem als Beispiel für eines der vielen möglichen Systeme gewählt wurde, die verwendet werden können, um von den unteren Lenkern 32 oder von dem Zugpendel 120 aus übertragene Signale weiterzuleiten, um das Hauptsteuerventil I6O zu betätigen. Selbstverständlich können die unteren Lenker und das Zugpendel mit vielen anderen Impulsgebern versehen werden, beispielsweise mit hydraulischen oder elektrischen, ohne daß das Prinzip der beschriebenen Erfindung dadurch verändert werden würde.
_ 15 _A09815/0734 BAD ORIOJNAL
Wenn man unterstellt, daß der Ackerschlepper mit einer Dreipunktgerätekupplung, wie in Fig. 3 dargestellt, ausgerüstet ist und das hydraulische Steuersystem dem in Fig. 11 entspricht, kann die Arbeitsweise des vorstehend beschriebenen Systems wie folgt erfolgen. Wenn es gewünscht wird, den Pflug 16 mit der Dreipunktgeräte— kupplung zu verbinden, so wird die Bedienungsperson zunächst den Ackerschlepper 10 so weit zurückfahren, daß er in unmittelbarer Nähe des Pfluges 16 sich befindet. Wenn die oberen und unteren Anschlußstellen 59 und 36 sich dann nicht in einer Ebene unterhalb der Ebene der oberen und unteren Anschlußstellen 28 und 30 am Pflugkopf befinden, wird die Bedienungsperson zunächst das Abschaltventil 172 auf seine Auf-Position schalten und gleichzeitig das Hauptsteuerventil von Hand nach rechts, um den Hubzylinder 50 mit dem Sammelbehälter zu verbinden, sodaß die unteren Lenker 32 infolge ihres Eigengewichtes in eine untere Position absinken, wodurch die Anschlußstellen 59 und 36 ebenfalls in eine untere Position gelangen. Das Hauptsteuerventil 160 wird dann auf neutral zurückgestellt. Sobald sich die Anschlußstellen an der Dreipunktgerätekupplung in einer Ebene unterhalb der Anschlußstellen 28 und 30 am Arbeitsgerät befinden, wird die Bedienungsperson den Ackerschlepper weiter zurücksetzen bis die Fangausnehmungen in den Kupplungshaken 36 direkt unterhalb der geräteseitigen Anschlußstellen zu liegen kommen. Um die obere Anschlußstelle 59 mit der oberen Anschlußstelle 28 am Pflug zu zu verbinden, wird die Bedienungsperson den Zughaken bzw. die obere Anschlußstelle in Längsrichtung verstellen, indem die Ventile 170 und 172 jeweils in ihre Auf- und Zu-Stellung verstellt werden und indem das Hauptsteuerventil 160 nach rechts oder links verstellt wird, um den Arbeitszylinder 58 ein- oder auszufahren. Befindet sich die obere Anschlußstelle 59 bzw. der Zughaken in der entsprechenden Längsposition, damit seine Haken-
- 164-0981 5/Q734
I - I*: V>'"!0 'Γ.'·-ν
öffnungen die entsprechende obere Anschlußstelle 28 greifen kann, wird die Bedienungsperson das Hauptsteuerventil 160 nach links verschieben, um die Pumpe mit dem Hubzylinder 50 zu verbinden, wodurch dieser die Hubwelle 48 im drehenden Sinne betätigt, wodurch wiederum die unteren Lenker 32 über die Hubstangen 44 angehoben werden, sodaß die obere Anschlußstelle 59 in die obere Anschlußstelle 28 und die Einsätze 7 3 in die unteren Anschlußstellen 30 am Pflug eingreifen. Sollten die geräteseitigen unteren Anschlußstellen 30 etwas, mit Bezug auf die Horizontale, verkantet sein während des AnkuppelVorgangs, so werden sie dort satt in den Einsätzen 73 aufliegen, da die Einsätze um die Paßstifte 78 verschwenken können. Sobald die Anschlußstellen satt aufliegen, kann jeder geeignete Verriegelungsmechanismus verwendet werden, um die Hakenöffnungen in den Kupplungshaken 36 zu verschließen, damit verhindert werden kann,· daß die geräteseitigen Anschlußstellen während des Einsatzes wieder aus den Hakenöff— nungen austreten. Bei Eingreifen der oberen Anschlußstelle 59 in die geräteseitige "Anschlußstelle 28 wird der Arbeitszylinder 58 nach unten gegen den Widerstand der Feder 70 gedrückt, um eine satte Anlage der Hakenöffnung des Hakens 64 mit der Anschlußstelle 28 zu erreichen, da - wie vorstehend ausgeführt wurde - der Arbeitszylinder 58 von der Querstange des Kupplungsrahmens 52 herabhängend angeordnet ist, allerdings so, daß die Hakenöffnung in einer Ebene liegt, die über derjenigen der oberen Anschlußstelle am Gerät ist, wenn die unteren Anschlußstellen mit den Zughaken 34 verbunden sind. Sobald die obere Anschlußstelle 28 in der Hakenöffnung des Hakens 64 aufgenommen ist, wird die Feder 70 bestrebt sein, den Boden der Hakenöffnung gegen die geräteseitige Anschlußstelle zu ziehen. Wenn man ferner annimmt, daß sich der Pflug 16 in Arbeits-
- 17 -
A09815/0 7-3
einsatz befindet, dann wird die Bedienungsperson normalerweise die hydraulischen Steuerelemente auf automatische Widerstandsregelung eingestellt haben, wobei sich das Abschaltventil 170 in seiner Zu-Stellung befindet, während sich das Ventil 172 in seiner Auf-Stellung befindet. Der Bodenwiderstand, der auf den Pflug einwirkt, erzeugt Zugkräfte in den unteren Lenkern 32, die auf den A-förmigen Rahmen 42 übertragen werden, wodurch der letztere rückwärts ausbiegt, soweit es die Totgangverbindung 144 zuläßt, wodurch die Enden der Impulsstangen 140 ausgebogen werden. Hierdurch wird der Mittelteil der Impulsstange dann weit genug nach vorne ausgebogen und ermöglicht der Feder 150 den Signalhebel 146 zu verschieben und gleichfalls dadurch das Hauptsteuerventil 160 nach links, um die Pumpe mit dem Hubzylinder 50 zu verbinden, wodurch der letztere im hebenden Sinne die unteren Lenker betätigt, wodurch der Pflug angehoben wird. Wenn die Widerstandskräfte nachlassen auf einen vorherbestimmten Wert, so wird sich die Impulsstange 140 wieder ausrichten und gegen den Signalhebel derart wirken, daß das Hauptsteuerventil 160 in seine Neutralstellung zurückgeführt werden kann. In ähnlicher Weise, jedoch in umgekehrter Reihenfolge, wird der Hubzylinder 50 betätigt, um den Pflug 16 tiefer in den Boden abzusenken und die Widerstandskraft zu erhöhen, wenn die auf den A-förmigen Rahmen ausgeübten Widerstandskräfte unter einen vorherbestimmten Wert absinken.
Wenn man unterstellt, daß die Dreipunktgerätekupplung gemäß Fig. 3 verwendet ist, so kann diese schnell und leicht in eine Vorrichtung zum Übertragen eines Gewichtsanteils gemäß Fig. 7 umgebaut werden. Im einzelnen wird für diesen Umbau die Bedienungsperson lediglich den oberen Kupplungshaken bzw. die Anschlußstelle 59 von dem Arbeitszylinder 58 abbauen, ferner die Hülse 67 und die" Stange von der Querstange 66 und der Sehwenkverbindung 72, wonach das Anschlußteil 100 aus seiner nicht dargestellten
409815/Om
Lagerposition an einem der Schenkel des Kupplungsrahmens 52 in seine Arbeitsposition gemäß Fig. 7 an der Querstange 66 des Kupplungsrahmens verschoben wird und dann der Arbeitszylinder mit dem Anschlußteil entsprechend zu verbinden ist.
Die Anschlußvorrichtung kann jetzt mit einem gezogenen Gerät wie einer Scheibenegge 80 (Fig. 6) oder einem zapfwellengetriebenen Gerät, wie beispielsweise die in Fig. 10 dargestellte Erntebergungsmaschine, verbunden werden. Unter der Annahme, daß die Anschlußvorrichtung mit der Scheibenegge 80 verbunden ist, kann die Zugöse 88 der Egge in herkömmlicher Art entweder mit der Ackerschiene 89, wenn diese in den Hakenausnehmungen der unteren Zughaken 34 angeordnet ist, oder mit dem Zugpendel 120 des Schleppers verbunden werden, nachdem der Schlepper zurückgesetzt wurde, damit die Ackerschiene oder die Zugstange in unmittelbarer Nähe der Zugöse 88 der ' Scheibenegge-Zugdeichsel 86 sich befindet. Das Übertragungsgestänge 92 wird dann zwischen der Zugdeichsel 86 und dem Anschlußteil 100 angeordnet, um die Verbindung zu komplettieren-. Dieser letztere Vorgang kann es erforderlich machen, daß das Anschlußteil in Längsrichtung ausgerichtet werden muß, und diese Ausrichtung wird in einfacher Weise in der vorstehend beschriebenen Art für die Längsausrichtung des oberen Lenkers bzw.des oberen Anschlußpunktes 59 erreicht.
Wenn die Scheibenegge 80 im Arbeitseinsatz sich befindet, wird die Bedienungsperson normalerweise die Vorrichtung zur Gewichtsübertragung eingeschaltet wissen. Um dies zu erreichen, wird das Abschaltventil 170 in seine Auf-Stellung verschoben, während das Abschaltventil 172 für die Widerstandsregelung sich dann in seiner Zu-Stellung befindet. Eine automatische Gewichtsübertragung wird dann in der gleichen Weise
AQ9S15/0734
erreicht wie sie vorstehend für die automatische Widerstandsregelung beschrieben wurde. Im einzelnen werden dann Widerstandskräfte auf den A-förmigen Rahmen 42 entweder über die unteren Lenker 32 oder das Zugpendel 120 übertragen, wodurch die Impulsstange 140 in Abhängigkeit von diesen Widerstandskräften ausbiegt, die jeweils über oder unter einem vorherbestimmten Wert liegen, wodurch das Hauptsteuerventil 160 betätigt wird, um entweder den Arbeitszylinder 58 ein- oder auszufahren, wodurch der Zug am Übertragungsgestänge 92 vergrößert oder verringert wird, wobei gleichzeitig ein An- oder Abstieg des übertragenen Gewichtsanteils erreicht wird. Die erfindungsgemäße Anordnung des Anschlußteiles 100 auf dem Kupplungsrahmen 52 hält ein im wesentlichen konstantes Verhältnis zwischen dem Übertragungsgestänge 92 und der Zugdeichsel 86 aufrecht, wenn der Ackerschlepper 10 sich in Kurvenfahrten befindet, da dann das Anschlußteil 100 auf der Querstange des Kupplungsrahmens in Richtung der Kurve rollen wird.
Bei Verwendung einer Anschlußvorrichtung, über die die Gewichtsanteile übertragen werden können, kann der Ackerschlepper 10 mit einem Gerät verbunden werden, das zapf— wellengetriebene Werkzeuge oder Fördermittel oder dergleichen aufweist, wie beispielsweise das Erntebergungsgerät 110, und zwar in gleicher Weise wie sie vorstehend für den Ackerschlepper und die Scheibenegge 80 beschrieben wurde. Nun ist jedoch die Zugöse am vorderen Ende der Deichsel 116 lediglich mit dem Zugpendel 120 verbunden, und die unteren Lenker 32 werden in einer angehobenen. Stellung gehalten, um einen entsprechenden Freiraum unterhalb des Kupplungsrahmens 52 zu erhalten, damit die Führung der Antriebswelle 112, die mit der Schlepper-Zapfwelle 114 verbunden ist, nicht beeinträchtigt wird.
- 20 -
A09815/0734
r . - 20 -
In Fig. 12 ist eine weitere Ausführung für die Steuervorrichtung zum automatischen Steuern des Ein- und Ausfahrens des Arbeitszylinders 58 in Abhängigkeit von der Widerstandskraft dargestellt, die von dem Arbeitszylinder 58 aufgenommen wird und von dem Druck der Flüssigkeit in dem rückwärtigen Ende des Arbeitszylinders 58 beeinflußt ist. So eine modifizierte Ausführung ist insbesonders bei Ackerschleppern anwendbar, die keine Vorrichtungen aufweisen für eine Widerstandsregelung über die unteren Lenker oder ein Zugpendel. Im einzelnen ist ein druckbeaufschlagbares Ventil 174 in Form eines Dreistellenventils mit seiner einen Seite mit der Pumpe 162 und dem Sammelbehälter und seiner anderen Seite mit den gegenüberliegenden Anschlüssen des Arbeitszylinders 58 verbunden. Eine Pilotleitung 176 verbindet das rückwärtige Ende des Arbeitszylinders mit einem nicht dargestellten Kolben am rechten Ende des Ventils 174. Gegen das linke Ende des Ventils 174 wirkt eine variierbare Neutralisierungsfeder 178 ein, um das' Ventil 174 in Neutralstellung, wie dargestellt, halten zu können, wenn ein vorherbestimmter Druck auf das Ventil 174 einwirkt. Somit wird, wenn die Widerstandskraft einen vorherbestimmten Wert übersteigt, der Druck im rückwärtigen Ende des Zylinders des Arbeitszylinders 58 ansteigen und das Ventil 174 wird nach links verschoben und das rückwärtige uri"d vordere Ende des Arbeitszylinders bzw. der Pumpe verbinden, wodurch der Kolben im Arbeitszylinder 58 ausgefahren wird. Gleichfalls wird, wenn der Druck im rückwärtigen Ende des Arbeitszylinders 58 unter einen vorherbestimmten Wert absinkt, das Ventil 174 nach rechts verschoben und die Pumpe und der Sammelbehälter mit dem Arbeitszylinder 58 verbunden, sodaß sein Kolben eingefahren wird. Dies hat den Effekt, daß stets ein gleichbleibender übertragener Gewichtsanteil erreicht wird, gleichgültig welche Bedingungen angetroffen werden.
- 21 -
409815/07JU
Somit benötigt die in Fig. 12 dargestellte Steuervorrichtung nicht den A-förmigen Rahmen 42, die Impulsstange 140 und das zugehörige Steuergestänge, das in Fig. 11 dargestellt ist, und kann somit bei vielen Ackerschleppern Verwendung finden.
Patentansprüche
409815/0734

Claims (5)

Case No. 10097 j£ DEERE & COMPANY Patentansprüche
1. Obere und untere Anschlußstelle für eine Dreipunktgerätekupplung zum Verbinden eines Arbeitsgerätes mit einer Zugmaschine, deren Position über einen Rahmen fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Anschlußstelle (59) federnd am Rahmen (52) angeschlossen ist.
2. Anschlußstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Anschlußstelle (59) in vertikaler Richtung federnd am Rahmen (52) angeschlossen ist.
3. Anschlußstelle für eine Dreipunktgerätekupplung nach Anspruch 1 oder 2 mit einem oberen und zwei unteren Lenkern, die schwenkbar mit der Zugmaschine und dem Pahmen verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß ^
die obere Anschlußstelle (59) mit dem oberen Lenker (58) verbunden ist, der federnd am Rahmen (52) angeschlossen ist.
4. Anschlußstelle nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die obere Anschlußstelle (59) mit dem oberen Bereich (66) des Rahmens (52) über eine Druckfeder (70) verbunden ist.
5. Anschlußstelle nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Druckfeder (70) einenends gegen eine mit der oberen Anschlußstelle (59) schwenkbar verbundene Stange (69) anderenends gegen eine mit dem Rahmen (52) fest verbundene Hülse (67) anliegt.
409815/0734
Lee rs ei te
DE19732345523 1972-09-29 1973-09-10 Obere und untere anschlusstelle fuer eine dreipunktgeraetekupplung Pending DE2345523A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29343672A 1972-09-29 1972-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2345523A1 true DE2345523A1 (de) 1974-04-11

Family

ID=23129069

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732345523 Pending DE2345523A1 (de) 1972-09-29 1973-09-10 Obere und untere anschlusstelle fuer eine dreipunktgeraetekupplung
DE19732345524 Pending DE2345524A1 (de) 1972-09-29 1973-09-10 Vorrichtung zum verlagern eines teiles des gewichtes eines anhaengers oder einer landmaschine auf eine zugmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732345524 Pending DE2345524A1 (de) 1972-09-29 1973-09-10 Vorrichtung zum verlagern eines teiles des gewichtes eines anhaengers oder einer landmaschine auf eine zugmaschine

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3795415A (de)
JP (1) JPS4969408A (de)
AR (1) AR209901A1 (de)
BR (1) BR7307448D0 (de)
CA (1) CA986353A (de)
DE (2) DE2345523A1 (de)
ES (2) ES418943A1 (de)
FR (2) FR2201025B1 (de)
GB (2) GB1438028A (de)
IL (2) IL43874A (de)
IT (2) IT994337B (de)
SU (2) SU561488A3 (de)
ZA (2) ZA737649B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT326391B (de) * 1973-03-13 1975-12-10 Walterscheid Gmbh Jean Dreipunktanbauvorrichtung, insbesondere für einen schlepper
FI65884C (fi) * 1982-04-21 1984-08-10 Konetekijaet Oy Anordning foer reglering av en traktors dragstaenger i sidled
NL192364C (nl) * 1982-10-15 1997-07-04 Lely Nv C Van Der Combinatie van een trekker en een samenstel van een rotorkopeg en een zaaimachine.
US4799706A (en) * 1987-05-01 1989-01-24 Deere & Company Drawbar coupler
US5170848A (en) * 1991-07-15 1992-12-15 Walton Wayman E Sod cutting machine
NZ272893A (en) * 1995-08-30 1997-12-19 Rotacon Engineering Ltd Paddock roller
US5971082A (en) * 1997-09-29 1999-10-26 Caterpillar Inc. Hitch assembly with variable pivot point
AU739534B2 (en) * 1997-12-11 2001-10-18 Rotacon Engineering Limited Paddock roller
US6125945A (en) * 1998-11-24 2000-10-03 Skaggs; Roger B. Three point hitch with on board storage receptacles
US6230817B1 (en) * 1999-08-10 2001-05-15 Case Corporation Hitch assembly for a work vehicle
ITBO20020612A1 (it) * 2002-09-27 2004-03-28 Cnh Italia Spa Dispositivo di attacco di attrezzi agricoli ad un trattore.
US6896070B2 (en) * 2003-07-17 2005-05-24 Deere & Company Quick coupler assembly with dual hook members
ITPC20030050A1 (it) * 2003-11-14 2005-05-15 Rotomec Spa Attacco rapido oscillante in particolare per macchine per giardinaggio e macchina provvista di detta attacco
DK176105B1 (da) 2004-06-08 2006-06-26 Soeren Kaastrup Koblingsarrangement mellem et redskab og et köretöj
US20060082099A1 (en) * 2004-08-23 2006-04-20 Al Jwanouskos Gooseneck Trailer Hitch for Tractors
US7461702B2 (en) * 2005-06-30 2008-12-09 Farnsworth Fred L Coupling assembly for a three point hitch assembly
US7721813B2 (en) * 2006-08-29 2010-05-25 Cnh America Llc Implement/hitch draft control using hitch cylinder pressure as load feedback
US7909349B2 (en) * 2008-06-20 2011-03-22 Cnh America Llc Method and assembly for drawbar retention
GB201021941D0 (en) * 2010-12-24 2011-02-02 Agco Sa Tractor rear hitch
GB201323129D0 (en) * 2013-12-30 2014-02-12 Agco Sa Quick release hitch
US9907221B2 (en) * 2015-09-30 2018-03-06 Deere & Company Hitch module
US10195913B2 (en) * 2016-02-26 2019-02-05 Vermeer Manufacturing Company Two-point hitch mount systems
EP3300556A1 (de) * 2016-09-28 2018-04-04 AGCO International GmbH Anhängerkupplungsadapter für ein landwirtschaftliches fahrzeug
DE102018005936A1 (de) * 2018-07-30 2020-01-30 Claas Tractor Sas Arretiervorrichtung für ein Zugpendel
DE102020105931A1 (de) * 2020-03-05 2021-09-09 Erwin Kohn Vorrichtung zum Verbinden einer landwirtschaftlichen Zugmaschine mit einem Anhänger sowie Ansteuerungsvorrichtung für einen Oberlenker und Verfahren zur Ansteuerung eines Oberlenkers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3065977A (en) * 1960-10-28 1962-11-27 Int Harvester Co Three point implement attaching hitch mechanism
DE1457683A1 (de) * 1965-12-04 1969-05-08 Deere & Co Kupplungsvorrichtung zum Schnellanschluss von Anbaugeraeten
US3528685A (en) * 1968-10-28 1970-09-15 Robert L Eastman Quick hitch attachment for tractors
US3561789A (en) * 1968-11-22 1971-02-09 Allis Chalmers Mfg Co Tractor hitch
US3572759A (en) * 1968-12-23 1971-03-30 Allis Chalmers Mfg Co Latch control means
US3791456A (en) * 1971-10-21 1974-02-12 Deere & Co Tractor hitch system including a vertically swingable drawbar powered by a draft link actuator
US3731745A (en) * 1972-02-01 1973-05-08 Deere & Co Combined draft hook operating and draft sensing

Also Published As

Publication number Publication date
FR2201025A1 (de) 1974-04-26
IT994338B (it) 1975-10-20
FR2201024B1 (de) 1976-11-19
FR2201024A1 (de) 1974-04-26
GB1438028A (en) 1976-06-03
AU5444773A (en) 1974-10-17
ZA737650B (en) 1974-08-28
BR7307448D0 (pt) 1974-08-22
GB1443831A (en) 1976-07-28
DE2345524A1 (de) 1974-04-11
IL42904A0 (en) 1973-11-28
SU561488A3 (ru) 1977-06-05
JPS4969408A (de) 1974-07-05
AR209901A1 (es) 1977-06-15
ES418943A1 (es) 1976-03-01
IT994337B (it) 1975-10-20
IL43874A (en) 1976-08-31
ES418947A1 (es) 1976-03-01
SU502590A3 (ru) 1976-02-05
CA986353A (en) 1976-03-30
IL42904A (en) 1976-08-31
FR2201025B1 (de) 1977-03-11
IL43874A0 (en) 1974-03-14
ZA737649B (en) 1974-08-28
US3795415A (en) 1974-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345523A1 (de) Obere und untere anschlusstelle fuer eine dreipunktgeraetekupplung
DE2428917A1 (de) Geraet, insbesondere bodenbearbeitungsgeraet
DE2715375B2 (de) Stellvorrichtung für ein landwirtschaftlich nutzbares Arbeitsgerät
DE2838829A1 (de) Mehrschariger aufsattelpflug
DE19837272B4 (de) Aufhängung eines Reihenräumers und mit diesem ausgestattete Sämaschine
DE6603209U (de) Pflug insbesondere anhaenge- oder aufsattelbeetpflug
EP2793542B1 (de) Integriertes bodenbearbeitungsgerät für drehpflüge
DE1811163A1 (de) Vorrichtung zum Verlagern eines Teiles des Gewichtes eines Anhaengers oder einer Landmaschine auf einen Schlepper
DE2248186A1 (de) Beetpflug
DE102012021721B4 (de) Anbaudrehpflug
DE69117842T2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3530107C2 (de) Pflug
AT508581B1 (de) Randblechhochklappung mittels viergelenk
DE3529517A1 (de) Pflug
DE1455578C3 (de) Steuervorrichtung für Ackerschlepper mit einem Dreipunktgestänge sowie einem hydraulischen Kraftheber
DE2220585B2 (de) Regltuigsvorrichtung zur Vertikalverstellung eines an die Kraftheberanlage eines Schleppers angeschlossenen Bodenbearbeitungsgerätes Deere & Co, Moline, HL (V.StA.), Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim
EP1982853A1 (de) Lenkervorrichtung für eine Dreipunkt-Anhängevorrichtung
EP0383013A2 (de) Ackerwalze
DE69910683T2 (de) Sähmaschine
DE1757198C3 (de) Tragvorrichtung für Kartoffellegeeinheiten
DE1222303B (de) Auf einem Schlepper aufgesatteltes Bodenbearbeitungsgeraet
DE3306650C2 (de)
DE102004028642A1 (de) Land-, forst- oder gartenwirtschaftliche Maschine
DE1557820C (de) Anbauvorrichtung für landwirtschaftliche Geräte
DE346435C (de) Zugvorrichtung fuer zweiraedrige Zugmaschinen, die sich auf das nachzuziehende Geraet stuetzen und durch dessen Winkelverdrehung gesteuert werden

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection