[go: up one dir, main page]

DE2216834A1 - METHOD AND DEVICE FOR TREATMENT OF WINE - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR TREATMENT OF WINE

Info

Publication number
DE2216834A1
DE2216834A1 DE19722216834 DE2216834A DE2216834A1 DE 2216834 A1 DE2216834 A1 DE 2216834A1 DE 19722216834 DE19722216834 DE 19722216834 DE 2216834 A DE2216834 A DE 2216834A DE 2216834 A1 DE2216834 A1 DE 2216834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wine
container
working container
liquid
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722216834
Other languages
German (de)
Inventor
Jacques Vedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ST RAPHAEL SOC
Original Assignee
ST RAPHAEL SOC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ST RAPHAEL SOC filed Critical ST RAPHAEL SOC
Publication of DE2216834A1 publication Critical patent/DE2216834A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0206Heat exchangers immersed in a large body of liquid
    • F28D1/0213Heat exchangers immersed in a large body of liquid for heating or cooling a liquid in a tank
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G1/00Preparation of wine or sparkling wine
    • C12G1/02Preparation of must from grapes; Must treatment and fermentation
    • C12G1/0213Preparation of must from grapes; Must treatment and fermentation with thermal treatment of the vintage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/12Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages without precipitation
    • C12H1/16Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages without precipitation by physical means, e.g. irradiation
    • C12H1/18Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages without precipitation by physical means, e.g. irradiation by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/04Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being spirally coiled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
  • Soy Sauces And Products Related Thereto (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

Ba 2098Ba 2098

St-RAPHAEL, Paris / PrankreichSt-RAPHAEL, Paris / France

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von WeinMethod and device for treating wine

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Behandlung von Wein.The invention relates to a method and a device for the treatment of wine.

Der Reifungsprozeß des Weines ist bekanntlich eine Naturerscheinung, die sich im Laufe einer gewissen Zeit abspielt und die dem Wein gewisse charakteristische organoleptische Qualitäten verleiht. Es ist dies das erste Stadium der Entwicklung des Weines, was unmittelbar auf den Anfangszustand folgt, der mit dem Schlagwort "neuer Wein" allgemein bezeichnet wird. Erst dann kommt die eigentliche Alterung des Weines.It is well known that the maturation process of wine is a natural phenomenon that changes over a certain period of time and which gives the wine certain characteristic organoleptic qualities. This is the first stage the development of the wine, which immediately follows the initial state, that of the catchphrase "new wine" in general referred to as. Only then does the actual aging of the wine take place.

Es sind verschiedene Verfahren bekannt, um die Zeitdauer des erwähnten ersten Reifungsprozesses zu beschleunigen .Various methods are known to speed up the duration of the aforementioned first ripening process .

üblicherweise nimmt man hierbei eine Wärmeeinwirkung zur Hilfe. Damit jedoch diese Art der Beeinflussung bei einer verhältnismäßig niedrigen oder einer höheren Temperatur stattfindet, erfolgt die Beeinflussung gegen Luft •geschützt. Im allgemeinen erfolgt der Wärmeaustausch mittels rohrförmigen oder plattenförmigen Plattentauschern; die Anlage enthält außerdem meist Wartebehälter. Die Funktion dieser letzteren Behälter besteht darin, den Wein während einer ausreichenden Zeit auf der erforderlichen Temperatur zu halten.Usually one takes a heat effect here to help. However, this type of influencing occurs at a relatively low or a higher temperature takes place, the influence is protected against air. In general, the heat exchange takes place by means of tubular or plate-shaped plate exchangers; the system also mostly contains waiting bins. The function this latter container consists in keeping the wine at the required temperature for a sufficient time to keep.

309808/Ü222309808 / Ü222

Hierdurch wird der Reifungsprozeß des Weines soweit wie möglich beschleunigt. Gewisse Mängel, die auf den Ursprung des Weines selbst zurückzuführen sind, lassen sich auf diese Weise jedoch nicht eliminieren (Mängel des Bodens, der Rebenart, klimatische Einflüsse usw.).This accelerates the maturation process of the wine as much as possible. Certain shortcomings on the origin of the wine itself cannot be eliminated in this way (defects in the soil, the type of vine, climatic influences, etc.).

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung dieser Mängel ein Verfahren zur Behandlung von Wein zu schaffen, das eine sehr beschleunigte Reifung ermöglicht und es darüber hinaus gestattet, den Wein von geschmacklichen natürlichen Anomalien, die mehr oder weniger zufällig sind, zu befreien.The invention is therefore based on the object, while avoiding these deficiencies, a method for treating To create wine that allows a very accelerated maturation and, moreover, allows the wine to be made from to get rid of natural anomalies that are more or less random.

Zur Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Erhitzung des Weines auf eine geeignete Temperatur in einem Behälter (dem Arbeitsbehälter), wobei über der Flüssigkeit ein ausreichender Raum verbleibt. Unter diesen Umständen wird ein Teil des erhitzten Weines in diesem Raum (bzw. in einer Entspannungskammer) verdampft, ohne daß eine Trennung der so gebildeten gasförmigen und flüssigen Phasen erfolgt. Kondensatoren und geeignete Rohrleitungen gewährleisten eine vollständige Rückgewinnung des so behandelten Weines.To solve this problem, in the method according to the invention, the wine is heated to a suitable one Temperature in a container (the working container), with sufficient space remaining above the liquid. Under these circumstances, part of the heated wine will evaporate in this room (or in a relaxation chamber), without any separation of the gaseous and liquid phases thus formed. Condensers and suitable piping ensure complete recovery of the wine treated in this way.

Diese thermische Behandlung kann in verschiedener Weise erfolgen. Ihre Wirksamkeit hängt bei einer gegebenen Temperatur von dem Druck in der Vorrichtung ab.This thermal treatment can be done in various ways take place. Their effectiveness at a given temperature depends on the pressure in the device.

Man kann bei einem Druck von *\6 cm Quecksilbersäule O0C arbeiten; man kann jedoch auch pr< allmählich bei Normaldruck 980C erreichen.You can work at a pressure of * \ 6 cm mercury column O 0 C; however, pr <can also be gradually reached at 98 ° C. at normal pressure.

bei 700C arbeiten; man kann jedoch auch progressiv bzw.work at 70 0 C; however, you can also progressively resp.

Durch eine geeignete Einrichtung kann man mittels kleiner Luftzuführungen eine leichte Zuführung von Sauerstoff bewirken. Hierdurch erreicht man qualitativ und With a suitable device, a slight supply of oxygen can be brought about by means of small air inlets. This achieves qualitative and

3098Ü8/02223098Ü8 / 0222

quantitativ eine spürbare Verbesserung des Verfahrens.quantitatively a noticeable improvement in the process.

Diese und weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles hervor. In der Zeichnung zeigenThese and further details of the invention can be found in the following description of an exemplary embodiment emerged. Show in the drawing

Fig.l eine Schemadarstellung einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ;Fig.l is a schematic representation of a system for performing the method according to the invention ;

Fig.2 einen Schnitt durch den Arbeitsbehälter der Anlage gemäß Fig.l;2 shows a section through the working container of Plant according to Fig.l;

Fig.3 einen Schnitt längs der Linie III-III der Fig.2.3 shows a section along the line III-III of Fig. 2.

Die Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält einen Füllbehälter 1, der mit dem zu behandelnden Wein gefüllt ist und über eine Leitung 2 mit der Basis eines Arbeitsbehälters 3 verbunden ist, und zwar entweder direkt oder über einen Teil eines Austauschers 4 und evtl. über einen rohrförmigen Vorerhitzer ^a, in dem der Wein vorerhitzt wird. Der Arbeitsbehälter 3 ruht auf einem Sockel 5 geeigneter Höhe, über dem Arbeitsbehälter befindet sich ein Kondensator 6, der außen über ein Rippenrohr 7 oder über ein doppelwandiges Rohr mit einem Sicherheitsbehälter 8 verbunden ist, der mit einem Vakuum-Regelorgan 9 versehen und mit einer Vakuum-Pumpe 10 verbunden ist. Der Sicherheitsbehälter 8 kann mit einer Leitung 11 entweder direkt mit einem Relais 12 verbunden sein oder noch mit dem Arbeitsbehälter 3, falls eine direkte Rückführung erforderlich ist (Fig.l).The plant for carrying out the invention Method includes a filling container 1, which is filled with the wine to be treated and via a line 2 with is connected to the base of a working vessel 3, either directly or via part of an exchanger 4 and possibly a tubular preheater ^ a, in which the wine is preheated. The working container 3 rests on a base 5 of a suitable height above the working container there is a condenser 6, the outside via a finned tube 7 or a double-walled tube with a safety container 8, which is provided with a vacuum control element 9 and is connected to a vacuum pump 10. The safety container 8 can be connected with a line 11 either directly to a relay 12 or else with the working container 3, if a direct return is required (Fig.l).

309B08/0222309B08 / 0222

- * - 221683Λ- * - 221683Λ

Der Arbeitsbehälter 3 weist ein Reservoir 13 auf, das teilweise mit dem zu behandelnden Wein gefüllt ist, der vom Füllbehälter 1 oder vom Vorerhitzer 1Ia zugeführt wird. Ferner besitzt der Arbeitsbehälter 3 eine Entspannung^- bzw. Expansionskammer I1*, die oberhalb des Reservoirs 13 angeordnet ist. Im Reservoir 13 ist ein Wärmetauscher 15 vorgesehen, der spiralförmig ausgebildet ist, wobei das eine Ende 16 mit heißem Strömungsmittel gespeist wird, während das andere Ende 17 den Boden 13a des Reservoirs 13 durchsetzt und in der Atmosphäre ausmündet; das heiße Strömungsmittel kann auf diese Weise beispielsweise als Heißdampf entweichen. Im Reservoir 13 sind ferner beispielsweise drei Ablenkelemente 18 (vgl. Fig.3) angeordnet, so daß der durch die Leitung 2 in den Arbeitsbehälter 3 eingeführte Wein im Reservoir 13 zirkulieren kann, wodurch sich ein intensiver Wärmeaustausch zwischen dem Wein und dem Wärmetauscher 15 ergibt. Ein oder mehrere Thermometer 19 tauchen in den Wein ein und ermöglichen eine Kontrolle der Behandlungstemperatur. In den Seitenwänden der Entspannungskairaner 14, die im Arbeitsbehälter 3 gegenüber dem Außenraum abgedichtet angeordnet ist, befindet sich ein Mannloch 20, durch das man zu Reinigungs- oder Reparaturzwecken in das Innere des Behälters gelangen kann. Weiterhin ist an einer Seitenwand ein Schauloch 21 und ein oder mehrere Fenster 22 angebracht, durch die man das Innere des Arbeitsbehälters beleuchten kann. Weiterhin sind gleichfalls an denselben Wänden einige Mikro-Luftzuführungen 23 vorgesehen, die durch dünne Rohre gebildet werden, die es ermöglichen, während der Behandlung Luft in den Wein einzuführen. Schließlich ist am Boden des Arbeitsbehälters 3 noch eine Reinigungsleitung 35 angeschlossen.The work tank 3 has a reservoir 13 which is partially filled with the wine to be treated, which is supplied from the filling container 1 or from the preheater 1 Ia. Furthermore, the working container 3 has an expansion chamber I 1 *, which is arranged above the reservoir 13. In the reservoir 13, a heat exchanger 15 is provided, which is designed in a spiral shape, one end 16 being fed with hot fluid, while the other end 17 penetrates the bottom 13a of the reservoir 13 and discharges into the atmosphere; the hot fluid can escape in this way, for example as superheated steam. In the reservoir 13, for example, three deflection elements 18 (cf. . One or more thermometers 19 are immersed in the wine and enable the treatment temperature to be checked. In the side walls of the relaxation kairaner 14, which is arranged in the working container 3 in a sealed manner from the outside space, there is a manhole 20 through which one can get into the interior of the container for cleaning or repair purposes. Furthermore, a viewing hole 21 and one or more windows 22 are attached to a side wall, through which the interior of the working container can be illuminated. Furthermore, some micro-air inlets 23 are also provided on the same walls, which are formed by thin tubes which make it possible to introduce air into the wine during the treatment. Finally, a cleaning line 35 is also connected to the bottom of the working container 3.

Der Kondensator 6 ist an sich bekannt und enthält einen rohrförmigen Wärmetauscher 24, der in einem Mantel 25 sitzt und zwischen zwei Trägerplatten 26, 27 angeordnet ist. In dem rohrförmigen Wärmetauscher zirkuliert eine Kühlflüssigkeit, die etwa auf dem Niveau der Platte 26 eintritt (Pfeil f..)The condenser 6 is known per se and contains a tubular heat exchanger 24 which is seated in a jacket 25 and is arranged between two carrier plates 26, 27. A cooling liquid circulates in the tubular heat exchanger, which occurs approximately at the level of the plate 26 (arrow f ..)

309808/U222309808 / U222

und etwa auf dem Niveau der Platte 27 austritt (Pfeil f2)· Eine Kammer 28 ist zwischen der Platte 26 und einer Platte 26a vorgesehen, die parallel zur Platte 26 angebracht ist. Eine öffnung 29, die durch ein Ablenkelement 30 geschützt ist, befindet sich in der Platte 26 derart, daß der in der Entspannungskammer 14 expandierende Dampf zum Kondensator 6 hin entweichen kann. Das Ablenkelement 30 über der öffnung 29 verhindert, daß Kondensat durch die öffnung 29 in das Innere des Arbeitsbehälters 3 gelangen kann. Eine mit der Kammer 28 verbundene Leitung 31 taucht teilweise an ihrem einen Ende in ein überlaufrohr 32 ein, das In Verlängerung der Leitung 31 angeordnet ist und sich außen in einer Leitung 33 fortsetzt, die thermisch durch eine Korkummantelung isoliert und mit dem Relais 12 verbunden ist.and exits approximately at the level of the plate 27 (arrow f 2 ). A chamber 28 is provided between the plate 26 and a plate 26a which is attached parallel to the plate 26. An opening 29, which is protected by a deflecting element 30, is located in the plate 26 in such a way that the steam expanding in the expansion chamber 14 can escape to the condenser 6. The deflecting element 30 above the opening 29 prevents condensate from getting through the opening 29 into the interior of the working container 3. A line 31 connected to the chamber 28 is partially immersed at one end into an overflow pipe 32, which is arranged as an extension of the line 31 and continues outside in a line 33 which is thermally insulated by a cork jacket and connected to the relay 12 .

Das erfindungsgemäße Verfahren sei im folgenden in Verbindung mit der Betriebsweise der obigen Anlage erläutert.The method according to the invention is explained below in connection with the mode of operation of the above plant.

Der evtl. vorerhitzte Wein wird aus dem Füllbehälter in den Arbeitsbehälter 3 überführt. Im Arbeitsbehälter 3 wird der Wein durch die Ablenkelemente 18 in Bewegung versetzt und durch den mit einem heißen Strömungsmittel gespeisten Wärmetauscher 15 erhitzt. Das Niveau des Weines im Reservoir 13 steigt bis etwas unterhalb des oberen Randes 32a des Überlaufrohres 32 an. Im Arbeitsbehälter 3 wird der Wein bis auf eine Temperatur zwischen 65 und 95° erhitzt, je nach dem gewählten Druck, der zwischen 36 und 76 cm Hg liegt. Der Wein wird also beispielsweise bei einem Druck von 46 cm Hg auf eine Nenn-Behandlungstemperatur von etwa 70°C gebracht. Unter diesen Arbeitsbedingungen wird der Wein teilweise verdampft; die so gebildeten Weindämpfe entspannen sich in der Entspannungskammer 14. Auf diese Weise wird mitten im Wein und in seinen Dämpfen eine bestimmte Sauerstoffmenge aufrechterhalten, die ihren Ursprung einerseits in der Sauerstoffmenge hat, die anfänglich im Wein aufgelöstThe possibly preheated wine is transferred from the filling container into the working container 3. In the working container 3 the wine is set in motion by the deflection elements 18 and fed by a hot fluid Heat exchanger 15 heated. The level of the wine in the reservoir 13 rises to a little below the upper edge 32a of the overflow pipe 32. In the working container 3, the wine is up to a temperature between 65 and 95 ° heated, depending on the pressure chosen, between 36 and 76 cm Hg lies. The wine is thus for example at a pressure of 46 cm Hg to a nominal treatment temperature of about 70 ° C brought. Under these working conditions, the wine is partially evaporated; relax the wine vapors formed in this way in the relaxation chamber 14. In this way, becomes middle Maintain a certain amount of oxygen in wine and in its vapors, which on the one hand originates in the amount of oxygen that is initially dissolved in the wine

3098U8/Ü2223098U8 / Ü222

und der flüssigen Phase entzogen 1st und andererseits in der durch die Mikro-Luftzuführungen 23 zugeleiteten Luftmenge. Das Schwefeldioxyd, das der Wein enthalten kann, wird gleichfalls teilweise freigesetzt und hierdurch aktiv. Unter diesen Umständen sowie durch die synergische Wirkung der aktivierten Faktoren: Temperatur + Alkohol + Schwefeldioxyd ermöglicht das Vorhandensein einer bestimmten, ausreichenden Mindestmenge Sauerstoff inmitten des heißen Weines, der mit seinem in der Expansionskammer entspannten Dampf in Berührung steht und während einer vorbestimmten, für den jeweiligen Wein geeigneten Zeit aufrechterhalten wird, eine Aktivierung der eingesetzten Reaktionssysteme. Auf diese Weise wird der Reifungsprozeß aktiviert, während bestimmte natürliche organoleptlsche Anomalien verschwinden.and is withdrawn from the liquid phase and, on the other hand, in that fed in through the micro-air inlets 23 Air volume. The sulfur dioxide, which the wine may contain, is also partially released and thus becomes active. Under these circumstances, as well as through the synergistic effect of the activated factors: temperature + alcohol + sulfur dioxide allows the presence of a certain, sufficient minimum amount of oxygen in the midst of the hot Wine that is in contact with its vapor relaxed in the expansion chamber and during a predetermined, is maintained for a time suitable for the respective wine, an activation of the reaction systems used. In this way the ripening process is activated while certain natural organoleptic abnormalities disappear.

Die Weindämpfe zirkulieren durch die öffnung 29 und . erreichen dann den Kondensator 6. Die Dämpfe, die bei der Betriebstemperatur des Kondensators kondensieren, rieseln längs der Rohre 24 nach unten und werden in der Leitung 31 gesammelt; sie strömen dann mit dem behandelten Wein durch das überlaufrohr 32 ab.The wine vapors circulate through the opening 29 and. then reach the condenser 6. The vapors, which condense at the operating temperature of the condenser, trickle along the tubes 24 and are in the line 31 collected; they then flow out through the overflow pipe 32 with the treated wine.

Der behandelte Wein gelangt auf diese Welse vom Arbeitsbehälter 3 durch das Überlaufrohr 32 zum Relais 12. The treated wine arrives on this catfish from the working container 3 through the overflow pipe 32 to the relay 12.

Es versteht sich, daß man die Vorrichtung dahin modifizieren kann, daß der direkt mittels Wärme behandelte Wein und die kondensierten Produkte separat aufgefangen werden. Bei Unregelmäßigkeiten in der Punktion, insbesondere bei Schaumbildung (etwa Überschuß von Dextran) steigt die in den Kondensator 6 gelangende Emulsion längs der Rohre 21I nach oben und wird durch die Leitung 7a zum Rippenrohr-Wärmetauscher oder zu einem doppelwandigen Rohr geführt und gelangt dann in den Sicherheitsbehälter 8, an dem die Vakuum-Pumpe 10 angeschlossen ist. Hierdurch werden dieIt will be understood that the apparatus can be modified so that the directly heat treated wine and the condensed products are collected separately. In the event of irregularities in the puncture, especially foam formation (e.g. excess dextran), the emulsion reaching the condenser 6 rises along the tubes 2 1 I and is guided through the line 7a to the finned tube heat exchanger or to a double-walled tube and then arrives into the safety container 8 to which the vacuum pump 10 is connected. This will make the

3098Ü8/02223098Ü8 / 0222

im Sicherheitsbehälter 8 aufgenommenen Produkte entweder direkt zum Behälter 12 geführt (wenn sie so wie sie sind verwendbar erscheinen), oder sie werden über die Leitung 11, die mit einem Absperrventil versehen ist, in die in Behandlung befindliche Weinmasse zurückgeführt.products received in the safety container 8 either led directly to the container 12 (if they appear to be usable as they are), or they are fed via the line 11, which is provided with a shut-off valve, returned to the wine mass being treated.

Der behandelte Wein wird dann durch eine Pumpe 31J abgezogen und dem Wärmeaustauscher 4 zugeleitet, ehe er in einen (nicht dargestellten) Sammelbehälter gelangt.The treated wine is then drawn off by a pump 3 1 J and fed to the heat exchanger 4 before it reaches a collecting container (not shown).

Es sei hervorgehoben, daß die beschriebene Vorrichtung bei der Behandlungsperiode eine unnütze Stagnation, die für die flüssige oder dampfförmige Phase nachteilig
ist, vermeidet.
It should be emphasized that the device described causes unnecessary stagnation during the treatment period, which is detrimental to the liquid or vapor phase
is, avoids.

Das erfindungsgemäße Verfahren und die beschriebene Vorrichtung eigenen sich für alle Weinarten (trockene und mehr oder weniger süße Weinarten), weiterhin auch für
Liköre.
The method according to the invention and the device described are suitable for all types of wine (dry and more or less sweet types of wine), and also for
Liqueurs.

3098 0 8/02223098 08/0222

Claims (1)

PatentansprücheClaims 1. Verfahren zur thermischen Behandlung von Wein, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung in einem nur teilweise gefüllten Arbeitsbehälter erfolgt und sich der dabei entwickelnde Dampf in einer Expansionskammer entspannt, Jedoch mit dem in Behandlung befindlichen Wein in Berührung bleibt, wobei ein Kondensator jeglichen Verlust am Ende der Behandlung vermeidet und einen kontinuierlichen Betrieb ermöglicht.1. A method for the thermal treatment of wine, characterized in that the treatment takes place in an only partially filled working container and the resulting Steam relaxed in an expansion chamber, but in contact with the wine being treated remains, with a capacitor avoiding any loss at the end of the treatment and a continuous one Operation enabled. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungstemperatur beim Atmosphärendruck etwa 950C beträgt.2. The method according to claim 1, characterized in that the treatment temperature is about 95 0 C at atmospheric pressure. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungstemperatur bei einem Druck zwischen 36 und 76 cm Quecksilbersäule zwischen 60 und 95°C liegt.3. The method according to claim 1, characterized in that the treatment temperature at a pressure between 36 and 76 cm of mercury is between 60 and 95 ° C. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungstemperatur bei einem Druck von 46 cm Quecksilbersäule etwa 700C beträgt.4. The method according to claim 1, characterized in that the treatment temperature is about 70 0 C at a pressure of 46 cm mercury. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Wein im Arbeitsbehälter in Zirkulation versetzt wird.5. The method according to claim 1, characterized in that the liquid wine in the working container in circulation is moved. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- f kennzeichnet, daß der flüssige Wein und der Weindampf > Sauerstoff (in reiner oder atmosphärischer Form) aufnehmen. ;6. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized ge f indicates that the liquid wine and the wine vapor> absorb oxygen (in pure or atmospheric form). ; 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß j ein Teil der zufällig mitgenommenen Produkte in einem ' Sicherheitsbehälter wiedergewonnen werden kann, von wo aus diese Produkte in die flüssige Weinmenge zurückge-7. The method according to claim 1, characterized in that j a part of the randomly taken products can be recovered in a 'safety container, from where from these products back into the liquid amount of wine führt werden. 309808/0222leads to be. 309808/02 22 8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck, der in dem Rückgewinnungsbehälter herrscht, kleiner oder gleich dem Atmosphärendruck ist.8. The method according to claim 6 or 7, characterized in that the pressure prevailing in the recovery tank is less than or equal to atmospheric pressure. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wein vor Einleitung in den dicht abgeschlossenen Raum teilweise erhitzt wird.9. The method according to claim 1, characterized in that the wine before introduction into the tightly sealed The room is partially heated. 10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekannter Arbeitsbehälter vorhanden ist, der zum Teil mit flüssigem Wein gefüllt ist und von dem ein weiterer Teil eine Entspannungskammer bildet, daß ferner in dem Arbeitsbehälter Elemente zum Erhitzen des flüssigen Weines vorgesehen sind, daß weiterhin mit der Entspannungskammer ein Kondensator verbunden ist und Einrichtungen zur Rückgewinnung des Kondensats und des behandelten Weines vorhanden sind.10. Apparatus for performing the method according to claims 1 to 9, characterized in that a known working container is present, which is partially filled with liquid wine and of which one Another part forms a relaxation chamber that further elements for heating the liquid in the working container Weines are provided that continue with the relaxation chamber a condenser is connected and means for recovering the condensate and the treated wine are available. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente zum Aufheizen des flüssigen Weines durch eine spiralförmige Rohrschlange gebildet werden, deren eines Ende an eine Quelle eines heißen Strömungsmittels angeschlossen und deren anderes Ende mit Atmosphäre verbunden ist.11. The device according to claim 10, characterized in that the elements for heating the liquid wine formed by a helical coil of tubing, one end of which is connected to a source of hot fluid and the other end of which is connected to atmosphere connected is. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Wein durch Ablenkelemente, die im Arbeitsbehälter angeordnet sind, in Zirkulation versetzt wird.12. The device according to claim 10, characterized in that the liquid wine by deflection elements in the working container are arranged, is put into circulation. 309808/0222309808/0222 13· Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Rückgewinnung eine Leitung enthalten, deren eines Ende mit dem unteren Teil des Kondensators verbunden ist, in dem eine Öffnung vorgesehen ist, über der sich eine Ablenkplatte befindet, wobei das andere Ende dieser Leitung mit einer Evakuierungsöffnung verbunden ist, die im Boden des Arbeitsbehälters vorgesehen ist und zu einem isothermen Behälterrelais führt.13 · Device according to claim 10, characterized in that that the means for recovery contain a line, one end of which to the lower Part of the condenser is connected in which an opening is provided over which a baffle is located, the other end of this conduit is connected to an evacuation opening which is provided in the bottom of the working container and leads to an isothermal container relay. I1I. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Rohr von geringem Querschnitt im Arbeitsbehälter angeordnet ist, dessen eines Ende in den flüssigen Wein eintaucht, während das andere Ende mit Atmosphäre in Verbindung steht.I 1 I. Device according to claim 10, characterized in that at least one tube of small cross-section is arranged in the working container, one end of which is immersed in the liquid wine, while the other end is in communication with the atmosphere. 15. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 13» dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator mit einem Sicherheitsbehälter über ein mit Rippen oder mit einer doppelten Wand versehenes Rohr in Verbindung steht.15. Apparatus according to claim 10 or 13 » characterized in that the condenser is connected to a safety container via a tube provided with ribs or with a double wall. 16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der behandelte Wein aus dem isothermen Behälterrelais zu einem Wärmetauscher austritt.16. The apparatus according to claim 13, characterized in that the treated wine from the isothermal container relay exits to a heat exchanger. 17. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückgewinnungsleitung teilweise in eine Leitung eintaucht, die einerseits in der Evakuierungsöffnung angeordnet und mit einem thermisch isolierten Rohr verbunden ist, das zum isothermen Behälterrelais führt, und die andererseits gegenüber dem unteren Teil des Arbeitsbehälters abgedichtet angebracht ist.17. The device according to claim 13, characterized in that that the recovery line is partially immersed in a line which is arranged on the one hand in the evacuation opening and thermally insulated with a Pipe is connected, which leads to the isothermal container relay, and the other opposite to the lower part of the working container is attached in a sealed manner. 309808/0222309808/0222 AAAA LeerseiteBlank page
DE19722216834 1971-04-09 1972-04-07 METHOD AND DEVICE FOR TREATMENT OF WINE Ceased DE2216834A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7112792A FR2133177A5 (en) 1971-04-09 1971-04-09 Heat treatment process and plant - for maturing of wine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2216834A1 true DE2216834A1 (en) 1973-02-22

Family

ID=9075113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722216834 Ceased DE2216834A1 (en) 1971-04-09 1972-04-07 METHOD AND DEVICE FOR TREATMENT OF WINE

Country Status (5)

Country Link
BR (1) BR7202048D0 (en)
DE (1) DE2216834A1 (en)
ES (2) ES401621A1 (en)
FR (1) FR2133177A5 (en)
IT (1) IT954622B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2811068B1 (en) * 2000-06-29 2003-04-04 Pierre Cantau COOLING / HEATING DEVICE FOR LIQUID FOOD PRODUCTS

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR321442A (en) * 1902-05-27 1903-01-10 Malvezin Frantz The improvement, preservation and aging of wine and other fermented drinks by the combination of the action of heat, cold and atmospheric air
FR375301A (en) * 1906-03-04 1907-07-05 Salvatore Cassisa Device for rapidly aging drinks such as wines, liquors, spirits, etc.
FR604794A (en) * 1924-10-30 1926-05-12 Method and apparatus for sterilizing wines and other liquids by heat or cold and for their saturation with gases
US2117604A (en) * 1935-08-09 1938-05-17 Mt Diablo Wine Ass Process for treating liquids
US2181838A (en) * 1938-08-20 1939-11-28 Cornell Res Foundation Inc Wine process
FR981545A (en) * 1943-05-04 1951-05-28 Fermentable liquids sterilization process

Also Published As

Publication number Publication date
FR2133177A5 (en) 1972-11-24
ES428857A1 (en) 1976-09-01
ES401621A1 (en) 1975-11-16
IT954622B (en) 1973-09-15
BR7202048D0 (en) 1973-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642160C3 (en) Evaporative cooling device
DE2407686A1 (en) DISTILLATION PROCESS
DE10347695A1 (en) Multi-stage vacuum distillation, vacuum cooling and vacuum freezing processes and apparatus for solution separation and seawater desalination
DE4329178B4 (en) Vapor cleaning
DE1051300B (en) Method and device for withdrawing a liquefied gas from a container
DE1275507B (en) Thin film evaporator
DE202009013615U1 (en) distillation apparatus
DE2216834A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATMENT OF WINE
EP0752567B1 (en) Process for drying the solid insulation of an electrical device, and apparatus for carrying out this process
DE807812C (en) Method and device for distilling and condensing
DE2709650C2 (en)
DE2756298C2 (en) Condensation drying device
DE861991C (en) Device for evaporation of liquids
DE1914265C3 (en) Process for removing gaseous components in the purification of water
DE2416240A1 (en) DEVICE FOR THE HEAT TREATMENT OF SYNTHESIS FIBER YARN
DE2111465A1 (en) Evaporation and distillation system
DE2305803C3 (en)
DE586801C (en) Process for the production of concentrated acetic acid
DE202017003004U1 (en) rotary evaporator
DE479331C (en) Passing the gases through the evaporators of the devices for liquefying composite gas mixtures
DE639775C (en) Process for extracting vegetable matter
DE958238C (en) Method and device for generating high negative pressures by means of single or multi-stage diffusion pumps
DE253625C (en)
DE369230C (en) Method and device for concentrating and evaporating solutions
DE691617C (en) Process and device for evaporation of liquids

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection