DE2216039B2 - Hydraulisch abbindendes material fuer ausbauzwecke im bergbau - Google Patents
Hydraulisch abbindendes material fuer ausbauzwecke im bergbauInfo
- Publication number
- DE2216039B2 DE2216039B2 DE19722216039 DE2216039A DE2216039B2 DE 2216039 B2 DE2216039 B2 DE 2216039B2 DE 19722216039 DE19722216039 DE 19722216039 DE 2216039 A DE2216039 A DE 2216039A DE 2216039 B2 DE2216039 B2 DE 2216039B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- added
- material according
- water
- setting material
- hydraulically setting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 20
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910052925 anhydrite Inorganic materials 0.000 claims description 10
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 7
- 238000005065 mining Methods 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 239000000021 stimulant Substances 0.000 claims description 3
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 claims description 2
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21F—SAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
- E21F15/00—Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings
- E21F15/005—Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings characterised by the kind or composition of the backfilling material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B11/00—Calcium sulfate cements
- C04B11/002—Mixtures of different CaSO4-modifications, e.g. plaster of Paris and anhydrite, used as cements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Feed For Specific Animals (AREA)
Description
Die DT-PS 12 97 563 und die Zeitschrift »Glückauf«, 1974, S. 67 bis 74, betreffen die Verwendung
von Anhydrit (CaSO4) mit einer Körnung von 0 bis
mm und einem Kornanteil von mindestens 30 0Zu
unter 0,2 mm, dem die zum Abbinden erforderliche Wassermenge und ein sulfatischer Anreger in einer
Gewichtsprozent der Trocken-Fein-Substanz ausmachenden Menge zugegeben ist, zur Herstellung von
Strcb-Strcckcndämmen und Ausbaupfeilcrn im Grubenbetrieb,
Dieser Anhydrit der Körnung 0 bis 6 mm mit einem Anteil von mindestens 30 0Zo unter 0,2 mm hat den
Nachteil, daß ein erheblicher Vermahlungsaufwand erforderlich ist.
Der Anteil an Feinkorn von mindestens 300Zo
unter 0,2 mm und der erhebliche Anteil unter 0,06 mm verursachen beim Transport und bei der
Handhabung eine starke Staubbelästigung.
Außerdem tritt für die der Anhydrit-Blasstelle im Wetterstrom nachgeschaltete arbeitende Belegschaft, z. B. für den Kohlenhauer im Streb, eine unzumutbare Staubbelästigung ein. Dieser Staub dringt auch in Geräte und Apparaturen ein, die dadurch in ihrer
Außerdem tritt für die der Anhydrit-Blasstelle im Wetterstrom nachgeschaltete arbeitende Belegschaft, z. B. für den Kohlenhauer im Streb, eine unzumutbare Staubbelästigung ein. Dieser Staub dringt auch in Geräte und Apparaturen ein, die dadurch in ihrer
ίο Funktion gestört werden oder ganz ausfallen können.
Es ist Aufgabe der Erfindung, hydraulisch abbindendes Material für Ausbauzwecke im Bergbau herzustellen,
welches aus Naturanhydrit als Hauptbestandteil besteht, eiuz geringere Staubbelästigung
bewirkt, einen kleineren Aufmahlungsaufwand benötigt und eine höhere Druckfestigkeit als bekanntes
hydraulisch abbindendes Material nach dem Stand der Technik aufweist.
Es wurde nun hydraulisch abbindendes Material
ao für Ausbauzweck ·. im Bergbau, bestehend aus Naturanhydrid
(CaSO4) mit einem Kornanteil bis 30 °,..
unter 0,2 mm gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß der Naturanhydrit eine Körnung bis
zu 25 mm r.ls obere Korngrenze, weniger als 5 Gewichtsprozent
unter 0,06 mm und einem Anteil von Gips-Halbhydrat von etwa 0,5 bis 10 Gewichtsprozent,
auf die Gesamtmenge bezogen, aufweist.
Weiter wurde hydraulisch abbindendes Material gemäß der Erfindung gefunden, welches als Gips-Halbhydrat
Stuck-Gips verwendet.
Ferner wurde hydraulisch abbindendes Material gemäß der Erfindung gefunden, welches dadurch gekennzeichnet
ist, daß der trockenen Gesamtmischung eine solche Wassermenge hinzugegeben wird, daß der
Wasser-Anhydrit-Faktor 0,06 bis 0,3, vorzugsweise 0,08 bis 0,1, beträgt.
Weiter wurde gefunden, daß das Wasser der trokkenen Gesamtmischung nach deren pneumatischer
Förderung erst vor dem Einsatzort zugegeben wird.
Ferner wurde gefunden, daß der Gesamtmischung als Anreger Stoffe hinzugegeben werden, vorzugsweise
in Mengen von etwa 1 bis 2 Gewichtsprozent, auf die Gesamtmenge bezogen, welche die Löslichkeit
undZoder die Lösungsgeschwindigkeit des Anhydrits in Wasser erhöhen und daß der Gesamtmischung
als Anreger basische Stoffe wie MgO, KOH, CaO MgO, Portland-Zement hinzugegeben werden
und daß zur Auflösung bzw. Aufschlämmung des Anregers etwa 5 bis 10 g Wasser auf 100 g Gesamtmischung
zugegeben werden.
Außerdem wurde gefunden, daß der Anreger oder eine Mischung von Anregern der Gesamtm;schung in
fester Form zugegeben und danach das Wasser zugegeben wird.
Die Verwendung von Naturanhydrit (CaSO4) gemäß
der Erfindung als hydraulisch abbindendes Material hat gegenüber Mischungen nach dem Stand der
Technik den technischen Vorteil, daß keine Einschränkung in bezug auf die geologische Genesis besteht,
daß keine Staubbelästigung eintritt, aber die gleiche Festigkeit erreicht wird.
Es ist bekannt, daß Naturanhydrit je nach Verwitterung und Verwachsungsgrad nach den bekannten
Verfahren unterschiedliche Festigkeiten ergibt.
Ein hoher Feinanteil von mindestens 300Zo unter
0,2 mm, davon mindestens 5 0Zo unter 0,06 mm ist nach dem Stand der Technik die Voraussetzung für
gute Festigkeitswerte.
3 4
Das hydraulisch abbindende Material gemäß der Es ergeben sich folgende Werte in kp/cm2:
Erfindung gestattet dagegen, Naturanhydrite mit Beispiel 1 = 174 kp/cm2
gröberer Feinstruktur von 0 bis 25 mm zu venven- . . _ „'
den, deren geringere Oberfläche weniger Feinstkorn öeispiei l - iza κρ/cmzur Verkittung der gesamten Masse verbraucht, und 5 für die Endfestigkeit,
zwar in Verbindung mit dem Gehalt an 0,5 bis 10 Gewichtsprozent an Gips-Halbhydrat. Die Entwicklung der Druckfestigkeit in kp/cm2 in
Erfindung gestattet dagegen, Naturanhydrite mit Beispiel 1 = 174 kp/cm2
gröberer Feinstruktur von 0 bis 25 mm zu venven- . . _ „'
den, deren geringere Oberfläche weniger Feinstkorn öeispiei l - iza κρ/cmzur Verkittung der gesamten Masse verbraucht, und 5 für die Endfestigkeit,
zwar in Verbindung mit dem Gehalt an 0,5 bis 10 Gewichtsprozent an Gips-Halbhydrat. Die Entwicklung der Druckfestigkeit in kp/cm2 in
Das hydraulisch abbindende Material für Ausbau- Abhängigkeit von der Abbindezeit in Stunden ist für
zwecke im Bergbau wird beispielsweise gegenüber beide Beispiele in der Zeichnung dargestellt. Dabei
dem Material nach dem Stand der Technik wie folgt io repräsentieren die mit einem Kreis umgebenen
erläutert: Punkte Beispiel 1 und die Kreuze Beispiel 2. Für die
, „ .._,„.. Abbindezeiten von 5, 24, 36 und 48 Stunden können
1. Zusammensetzung gemäß der Erfindung aus djeser DarsteUung die in der Tabelle eingetra-
Gewichtsprozent genen Druckfestigkeiten abgelesen werden:
0,2 bis 25 mm 82 15
Unter0,2 bis 0,06mm 10 .... . . _ .. . . . . . . ,
τ τ nni 1 Abbindezeit Druckfestigkeit in kp/cm2
Unter 0,02 mm 3 n h
CaSO4-1Z2H2O (Stuckgips) 2 BeispieM Be>spiel2
Anreger (Ferroammoniumsulfat) .... 3
Wasser-Anhydrit-Faktor = 0,09:1. 20 5 30 30
24 92 93
2. Zusammensetzung nach dem Stand der Technik ^ß «*. jq^
Gewichtsprozent 48 133 123
Unter 0,2 mm 40
0,2 bis 6 mm 57 25 Es ist überraschend, daß ein derartiger Natur-Anreger
(Ferroammoniumsulfat) .... 3 anhydrit in einem hydraulisch abbindenden Material Wasser-Anhydrit-Faktor = 0,12 :1 für Ausbauzwecke im Bergbau ohne Aufwendungen
nach DT-PS 12 97 563. für Feinstvennahlung mit einem Gehalt von weniger
als 5 Gewichtsprozent unter 0,06 mm durch die Kom-
Das Material wird in eine Form der Dimensionen 30 bination mit Gips-Halbhydrat in Mengen von etwa
X 20 X 20 cm2 eingefüllt und die Druckfestigkeit 0,5 bis 10 Gewichtsprozent gleiche Frühhochfestig-
nach 14 Tagen gemessen. kciten und bessere Endfestigkeitswerte aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Hydraulisch abbindendes Material für Ausbauzwecke
im Bergbau, bestehend aus Naturanhydrit (CaSO4) mit einem Kornanteil bis 300Zo
unter 0,2 mm, dadurch gekennzeichnet, daß der Naturanhydrit eine Körnung bis zu 25 mm
als obere Komgrenze, weniger als 5 Gewichtsprozent unter 0,06 mm und einem Anteil von
Gips-Halbhydrat von etwa 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, auf die Gesamtmenge bezogen, aufweist.
2. Verwendung des hydraulisch abbindenden Materials nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Gips-Halbhydrat Stuck-Gips verwendet wird.
3. Verwendung des hydraulisch abbindenden Materials nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der trockenen Gesamtmischung eine solche Wassermenge hinzugegeben
wird, daß der Wasser-Anhydrit-Faktor 0,06 bis 0,03, vorzugsweise 0,08 bis 0,01, beträgt.
4. Verwendung des hydraulisch abbindenden Materials nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Wasser der trockenen Gesamtmischung nach deren pneumatischer Förderung
erst vor dem Einsatzort zugegeben wird.
5. Verwendung des hydraulisch abbindenden Materials nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Gesamtmischung als Anreger Stoffe hinzugegeben werden, vorzugsweise
in Mengen von etwa 1 bis 2 Gewichtsprozent, auf die Gesamtmenge bezogen, welche die Löslichkeit
undZodcr die Lösungsgeschwpidigkeit des Anhydrits
in Wasser erhöhen.
6. Verwendung des hydraulisch abwindenden Materials nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Gesamtmischung als Anreger basische Stoffe wie MgO, KOH, CaO MgO,
Portland-Zemcnt hinzugegeben werden.
7. Verwendung des hydraulisch abbindenden Materials nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Auflösung bzw. Aufschlämmung des Anregers etwa 5 bis 10 g Wasser
auf 100 g Gesarntmischung zugegeben werden.
8. Verwendung des hydraulisch abbindenden Materials nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Anreger oder eine Mischung von Anregern der Gesamtmischung in
fester Form zugegeben und danach das Wasser zugegeben wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722216039 DE2216039C3 (de) | 1972-04-01 | 1972-04-01 | Hydraulisch abbindendes Material für Ausbauzwecke im Bergbau |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722216039 DE2216039C3 (de) | 1972-04-01 | 1972-04-01 | Hydraulisch abbindendes Material für Ausbauzwecke im Bergbau |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2216039A1 DE2216039A1 (de) | 1973-10-11 |
DE2216039B2 true DE2216039B2 (de) | 1976-09-23 |
DE2216039C3 DE2216039C3 (de) | 1981-09-17 |
Family
ID=5840883
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722216039 Expired DE2216039C3 (de) | 1972-04-01 | 1972-04-01 | Hydraulisch abbindendes Material für Ausbauzwecke im Bergbau |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2216039C3 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3035590A1 (de) * | 1980-09-20 | 1982-05-06 | Ruhrkohle Ag | Blasversatz von (alpha) -sulfathalbhydrat und/oder (beta) -sulfathalbhydrat |
DE3109632A1 (de) * | 1981-03-13 | 1982-09-23 | Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 8715 Iphofen | "mechanisch verdichtbares material" |
DE3114555A1 (de) * | 1981-04-10 | 1982-10-28 | Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 8715 Iphofen | "hydraulisch abbindendes mehrkomponenten-gemisch" |
DE3115938A1 (de) * | 1981-04-22 | 1982-11-04 | Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 8715 Iphofen | "verfahren zur herstellung einer magerungsmittel und synthetischen anhydrit enthaltenden mischung" |
DE3209267A1 (de) * | 1982-03-13 | 1983-09-29 | Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 8715 Iphofen | Bergbaumoertel zur streckensicherung |
DE2908266C2 (de) * | 1979-03-02 | 1986-01-09 | Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 8715 Iphofen | Verfahren zur Herstellung eines Calciumsulfat-Halbhydrat-Dihydrat-Gemisches aus feinteiligem synthetischen Calciumsulfat-Halbhydrat |
DE3827612A1 (de) * | 1988-08-13 | 1990-02-15 | Viktor Dr Ing Gobiet | Baustoff fuer die verwendung im untertagebetrieb |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2904071B1 (de) * | 1979-02-03 | 1980-07-24 | Knauf Westdeutsche Gips | Verfahren zur Herstellung eines Anhydrit-Gipsgemisches aus feinteiligem synthetischen Anhydrit |
HU177046B (hu) | 1979-02-14 | 1981-06-28 | Tatabanyai Szenbanyak | Sposob poslojnoj obvalnoj vyrabotki tol'stogo ugol'nogo plasta |
FR2578831B1 (fr) * | 1985-03-15 | 1990-04-13 | Weber Sa A | Procede de durcissement rapide de l'anhydrite naturelle |
DE4107448C2 (de) * | 1991-03-08 | 1996-09-26 | Knauf Westdeutsche Gips | Fließestrich |
WO2019035782A1 (en) * | 2017-08-15 | 2019-02-21 | Inkaya Yonca | METHOD FOR OBTAINING CONSTRUCTION MATERIALS BY ARRANGING / ADJUSTING AND / OR ENHANCING THE QUANTITY OF THE STRONTIUM ELEMENT (SR) IN THE STRUCTURE OF CALCIUM SULFATES |
PL246492B1 (pl) * | 2022-06-30 | 2025-02-03 | Siec Badawcza Lukasiewicz Instytut Mech Budownictwa I Gornictwa Skalnego | Sposób izolowania zrobów likwidowanej ściany |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE965932C (de) * | 1954-09-09 | 1957-06-27 | Joseph Maercks Dipl Ing | Grubenausbau mit nachgiebigem Fuellstoff |
DE1111127B (de) * | 1959-11-26 | 1961-07-20 | Veruschacht Vereinigte Unterta | Ausbau fuer Untertageraeume, insbesondere fuer Schaechte |
DE1163755B (de) * | 1961-06-12 | 1964-02-27 | Bergwerksverband Gmbh | Verfahren zur Errichtung von Abdaemmungen in Grubenbauen, insbesondere unter Schlagwettergefahr |
GB1013082A (en) * | 1963-08-09 | 1965-12-15 | Gyproc Ltd | Improvements relating to the sealing of cavities in mine or like workings |
-
1972
- 1972-04-01 DE DE19722216039 patent/DE2216039C3/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2908266C2 (de) * | 1979-03-02 | 1986-01-09 | Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 8715 Iphofen | Verfahren zur Herstellung eines Calciumsulfat-Halbhydrat-Dihydrat-Gemisches aus feinteiligem synthetischen Calciumsulfat-Halbhydrat |
DE3035590A1 (de) * | 1980-09-20 | 1982-05-06 | Ruhrkohle Ag | Blasversatz von (alpha) -sulfathalbhydrat und/oder (beta) -sulfathalbhydrat |
DE3109632A1 (de) * | 1981-03-13 | 1982-09-23 | Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 8715 Iphofen | "mechanisch verdichtbares material" |
DE3114555A1 (de) * | 1981-04-10 | 1982-10-28 | Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 8715 Iphofen | "hydraulisch abbindendes mehrkomponenten-gemisch" |
DE3115938A1 (de) * | 1981-04-22 | 1982-11-04 | Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 8715 Iphofen | "verfahren zur herstellung einer magerungsmittel und synthetischen anhydrit enthaltenden mischung" |
DE3209267A1 (de) * | 1982-03-13 | 1983-09-29 | Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 8715 Iphofen | Bergbaumoertel zur streckensicherung |
DE3827612A1 (de) * | 1988-08-13 | 1990-02-15 | Viktor Dr Ing Gobiet | Baustoff fuer die verwendung im untertagebetrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2216039A1 (de) | 1973-10-11 |
DE2216039C3 (de) | 1981-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3322492C2 (de) | ||
EP0342272B1 (de) | Verfahren zum Aufbereiten von Calciumsulfat-Alphahalbhydrat | |
DE2216039B2 (de) | Hydraulisch abbindendes material fuer ausbauzwecke im bergbau | |
DE2603699C2 (de) | Verfahren zur Beseitigung des Rückstandes der Abgaswäsche von Feuerungen, insbesondere von Steinkohlenkraftwerken | |
DE2906230C2 (de) | ||
DE3610755A1 (de) | Dichtwandmasse, trockenmischung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3114555C2 (de) | Verwendung eines hydraulisch abbindenden Mehrkomponenten-Gemisches | |
DE3105576A1 (de) | Baustoffmischung fuer den grubenausbau | |
DE3843625C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von nach dem Anmachen mit Wasser schnellerstarrenden, hydraulischen Bindemittelmischungen mit einstellbar hoher Frühfestigkeit und definierter Wasserfestigkeit der daraus hergestellten erhärteten Massen | |
DE3518410C2 (de) | ||
DE4139167A1 (de) | Verwendung von restgummi in mischung mit einem hydratischen und/oder hydraulischen bindemittel | |
DE3537812C2 (de) | ||
DE2534099C2 (de) | Verfahren zur Beschleunigung der Aushärtung von Portlandzementmassen | |
DE2708808A1 (de) | Verfahren zur beschleunigung der aushaertung von portlandzementmassen | |
DE2747921A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen calciumsulfat-halbhydrat-suspensionen und deren verwendung | |
DE4330929A1 (de) | Dämmaterial für den Innenausbau und Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendung | |
DD210250A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines baustoffes rueckstandsgips | |
DE19704066C2 (de) | Verwendung einer Trockenmischung zur Herstellung eines altmaterialverträglichen Mörtels | |
CH654821A5 (de) | Bindemittel fuer ein baustoffgemisch. | |
DE3636659A1 (de) | Aktivierter asche-zement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE4312570C2 (de) | Wässrige, thixotrope, Bindemittel und Bentonit enthaltende Aufschlämmung für Schlitzwände | |
DE2904071C2 (de) | ||
DE3111309A1 (de) | Baugips | |
DE3040688C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Anhydrit-Gipsgemisches aus feinteiligem synthetischen Calciumsulfat-Dihydrat | |
DE644214C (de) | Verfahren zur Herstellung von leichten Formlingen aus schweren Grundstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |