DE2214797A1 - Verfahren zur reinigung von automobilund industrieabgasen - Google Patents
Verfahren zur reinigung von automobilund industrieabgasenInfo
- Publication number
- DE2214797A1 DE2214797A1 DE2214797A DE2214797A DE2214797A1 DE 2214797 A1 DE2214797 A1 DE 2214797A1 DE 2214797 A DE2214797 A DE 2214797A DE 2214797 A DE2214797 A DE 2214797A DE 2214797 A1 DE2214797 A1 DE 2214797A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- exhaust gas
- catalyst elements
- gas
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9445—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
- B01D53/945—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/24—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/26—Chromium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/32—Manganese, technetium or rhenium
- B01J23/34—Manganese
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/86—Chromium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/89—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
- B01J23/8933—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/8993—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with chromium, molybdenum or tungsten
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/0009—Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
- B01J37/0018—Addition of a binding agent or of material, later completely removed among others as result of heat treatment, leaching or washing,(e.g. forming of pores; protective layer, desintegrating by heat)
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/08—Heat treatment
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Description
Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler
6oOO Frankfurt am Main, Weissfrauenstr. 9
«Verfahren zur Reinigung von Automobil- und Industrieabgasen"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von organische Verbindungen, Kohlenmonoxid und/oder Stickoxide
enthaltendem Abgas aus Verbrennungsmotoren und Industrieanlagen. Es ist bekannt, zur katalytischen Reinigung von Auto-
und Industrieabgasen mit aktiven Komponenten beschichtete
Trägerkatalysatoren in Form von Tabletten oder Strangpreßlingen zu verwenden. Dabei hat sich gezeigt, daß die auf dem
Träger aufgebrachte katalytisch aktive Schicht infolge der auf-r
tretenden sehr hohen Temperaturen durch Feststoffreaktion mit
dem Trägermaterial unwirksam werden kann. Zur Reinigung der Abgase sind auch schon Katalysatoren vorgeschlagen worden, welche
oxydische Schwermetallverbindungen neben sonst als Trägermaterial verwendeten Stoffen in Mischung enthalten (vgl. DBP 1 283 ZkT).
Zur Herabsetzung des Einflusses von Feststoffreaktionen ist eine hohe Konzentration der Schwermetallverbindungen erforderlich.
Schüttungen aus den bisher ,üblichen Katalysatorformkörpern,
wie z.B. Tabletten, Kugeln oder Strangpreßlingen erzeugen in
katalytischen Abgasreinigungsanlagen einen relativ hohen
Strömungswiderstand, in katalytischen Abgasreinigungssystemen für
Kraftfahrzeuge treten desweiteren, verursacht durch die
Schwingungen der Abgassäule im Auspuffrohr, zusätzlich Beanspruchung auf, welche einen erheblichen Abtrieb in der Katalysatorschüttung
verursachen können.
Aus der DAS 1 097 3^4 sind zwar von Kanälen bestimmter Form und
Größe durchzogene Trägerskelette aus keramischen Stoffen, wie Gläser, Borosilikaten, Natronsilikaten, Bleisilikaten, tonerdehaltigen
Silikaten, Erdalkalisilikaten, oder feuerfesten Massen,
wie Sillimanid, Magnesiumsilikaten, Magnesia, Zirkon, Zirkonerde,
Petalit, Spodumsn, Cordierit, Korund und Tonerdesilikaten, sowie
auch glaskeratnisclien Massen bekannt, welche auf ihrer Oberfläche
eine katalytisch aktive*^SSJ1JLSLh/:ailßctragen können.
22U797
In der DOS 1 5kh o12 wird ferner ein Verfahren zur katalytischen
Abgasreinigung beschrieben, welches darin besteht, daß das Abgas mit freiem Sauerstoff bei Reaktions temperatur durch Gaskanäle,
die sich durch einen Trägerkatalysator erstrecken, welcher aus einem inerten, porösen hitzbeständigen Trägerskelett besteht,
im Kontakt mit einem Platinmetallkatalysator geleitet wird, welcher sich auf Oberflächen der Kanäle und von mit den Kanälen
in Verbindung stehenden zugänglichen Makroporen befindet. Die erwähnten Nachteile von Schüttungen oder Betten aus Trägerkatalysatoren
werden'damit vermieden. Es bleibt jedoch der Nachteil der Desaktivierung dieser Trägerskelettkatalysatoren bei
höheren Temperaturen in Form von Feststoffreaktionen oder Rekristallisationseffekten.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß sich die vorteile
von Mischkatalysatoren mit denen der Trägerskelett-Katalysatoren ohne wesentliche Beeinträchtigung der mechanischen Stabilität
der Katalysatorelemente verknüpfen läßt, und zwar entgegen der herrschenden Ansicht, daß solche von Kanälen durchzogene Katalysatorformkörper
nur aus keramischen Stoffen herstellbar sind. Die Erfindung betrifft demgemäß ein Verfahren zur Reinigung von
organische Verbindungen, Kohlenmonoxid und/oder Stickoxide enthaltendem Abgas aus Verbrennungsmotoren und Industrieanlagen,
welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Abgas, gegebenenfalls
unter Zusatz von Luft, bei Reaktions temperatur durch eine einzelne
zusammenhängende Strötnungswege bildende Anordnung aus voji mindestens
einem Kanal durchzogenen Katalysatorelementen geleitet wird, . welche aus einem geformten, hartgesinterten und gegebenenfalls
mit einer Edelmetallimprägnierung versehenen Gemenge vony ~tY*~-
Aluminiumoxid und zu mehr als 50 Gew.% aus Oxiden und/oder oxydischen
Verbindungen mindestens zweier Metalle mit Chrom als der einen und Vanadin, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel oder Kupfer
als anderer Metallkomponente bestehen.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren zur Anwendung kommenden neuartigen
Katalysatorformkörper stellen somit monolithische Systeme
mit der Zusammensetzung eines Mischkatalysators dar. sie können von
Kanälen beliebiger Form und Anordnung durchzogen sein.
309840/0655
22U797
Die Anordnung dieser Formkörper in Abgasreinigungsvorrichtungön
wird so gewählt, daß eine packung der Formkörper diskrete zusammenhängende
Gaswege zwischen der Abgaseintrittsstelle und der Abgasaustrittsstelle der Vorrichtungen schafft.
Die Ausbildung der Gaskanäle in den neuartigen monolithischen Katalysatorenelementen kann nach bekannten geeigneten Verfahren
erfolgen. Ein solches Verfahren besteht z.B. darin, daß man zur Herstellung geradlinige, parallele Gaskanäle aufweisender Katalysatorelemente
eine Mischung aus feuchtem Aluminiumoxidhydrat mit pulverförmigen katalytisch aktiven Schwermetallverbindungen
und Preßhilfsmittel, z.B. Graphit, Stearinsäure, Tylo.se, Traganth,
Stärke, und/oder organischen Bindemitteln, 2.B. Gummiarabicum, . Colophonium, Acrylharze, Alkydharze, Phenolharze, mittels einer
Strangpresse extrudiert, deren Düsenkopf inseinem Querschnitt eine Mehrfach-Dornanordnung aufweist, den extrudierten Strang
vortrocknet, in geeignete Längen unterteilt, dann fertig trocknet und schließlich calciniert.
Nach einer vorteilhaften Variante der Erfindung werden die Kata—
lysatorelemente versehen mit einer Imprägnierung aus einem oder mehreren der Metalle Palladium, Platin, Rhodium, Iridium, Ruthenium
verwendet.
Die Imprägnierungen werden hergestellt, indem man die Katalysator—
elemente mit der Lösung eines Salzes des betreffenden Edelmetalls imprägniert und das erhaltene Vorprodukt in an sich für Edelmetall-Trägerkatalysatoren,
bekannter Weise weiterverarbeitet..
Das erhaltene Katalysatorelement weist entsprechend der gewählten
Dornanordnung des Extruderkopfes Kanäle auf, welche die Strömungswege für das zu reinigende Abgas bilden. Durch Wahl entsprechend
geformter Preßwerkzeuge können Kanäle beliebigen Querschnitts hergestellt
werden. ' '
Man kann aber auch die oben erwähnte Ausgangsmischung für den Katalysator beidseitig auf organische Unterlagen aufbringen,
diese Unterlägen hierauf wellen bzw. profilieren und dann in geeigneter
Versetzung mit weiteren, gegebenenfalls mit der Katälysatormischung beschichteten Unterlagen zu einem wabenfÖrmigen
Körper zusammsnlamellieren. 3098AÖ/Ö6BS
k -
~k~ 22U797
Hierauf wird wieder getrocknet und geglüht, wobei die als Formhilfsmittel
verwendete Unterlage verbrennt und das einzelne durchlaufende Ströraungswege aufweisende Mischkatalysatorelement
zurückble ibt,
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbei-'
spielen erläutert.
Beispiel 1
Beispiel 1
12,6 kg Aramoniurabichromat werden in 6o 1 Wasser gelöst und 16,8
25 $ige Ammoniaklösung zugefügt. Diese Lösung wird unter Rühren
zu einer angexiärmten Lösung von 21,8 kg Cu(NOo)2. 3 H2O und 2,6 kg
Ba (no„)2 in 80 1 Wasser zugegeben.
Die erhaltene Fällung wird in einer Filternutsche von der Flüssigkeit
abgetrennt, in einem Trockner an Luft insgesamt 10 Stunden bei 120 bis 130 C getrocknet, anschließend zerkleinert und in dieser
Form eine Stunde auf 350 bis 400 C im Muffelofen erhitzt. Das
pulvrige Ausgangsmaterial wird dann auf eine Korngröße von kleiner 60 /U gema hl en.
Anschließend werden IOO kg eines Aluminiumoxid-Preßkuchens mit
einem Al2O„~Fes*stoffgehalt von 6,7 f0, der durch Fällen einer AIuminiumsulfatlösung
mit Natronlauge und nachfolgendes waschen und
Abpressen in einer Filterpresse hergestellt wurde, in einem Knetetr
mit 16 kg der Barium-dotierten Oxide der Kupfers und Chroms
(molares Verhältnis 2 CuO : 1 Cr2O,. : 0,13 Bao) während drei
Stunden gemischt und homogenisiert. Der Brei wird dann 12 Stunden
in einem Kammerofen auf Horden bei 120 C getrocknet, in einem Pfleiderer-Sieb mit 2 mm Einsatz gebrochen und anschließend auf
einer Scheibenmühle auf Korngrößen unter 50 /U gemahlen.
Dieses Produkt wird im folgenden als"Mix"bezeichnet.
20 kg des"Mix"werden mit 675 RiI Salpetersäure (Dichte 1,3)»
750 kg Stearinsäure und 7f35 kg einer wässrigen 3 $igen Methylcellulose-Lösung
in einem Kollergang zu einer preßfähigen Masse verarbeitet und in einer Strangpresse mit einem runden Düsenkopf
von 50 mm Durchmesser, der auf einen Quadratzentimeter 85 Dorne von
je 1 mm Durchmesser aufweist, zu Strangpreßlingen von 50 mm Durchmesser
und 500 mm Länge verformt.
309840/oeSS
Die Strangpreßlinge werden sodann in einem Kammerofen bei 120 C
auf Horden getrocknet und anschließend mit einer Trennscheibe auf Längen von 100 mm zerschnitten. Sie werden sodann in einem
Röhrenofen unter Ueberleiten von Luft bei stufenweise ansteigender
Temperatur (10 C pro Stunde) auf 250 C erhitzt und
ο
bei"einer Tenjperatursteigerung von 4 C pro Minute schließlich auf 500°C aufgeheizt sowie zwei Stunden bei dieser Temperatur calciniert. Die erhaltenen Katalysatorelemente werden im folgenden mit A bezeichnet.Sie weisen gute mechanische Festigkeiten auf, wie aus einer Messung der Druckfestigkeit hervorgeht. Zu deren Messung wurde ein Gerät von J.Chatillon, Modell LPCM, mit einem Druckstempel von 13 mm 0 verwendet.Die Katalysatorelemente hatten eine Druckfestigkeit von 20 kp. Im Vergleich können besonders harte y-AlpO„-Wabenkörper gleicher Abmessung eine Druckfestigkeit von 33 kp haben. Die iCatalysatorelemente A stehen somit der Druckfestigkeit üblicher keramischer TrägerSkelettkatalysatoren in praxi kaum nach.
bei"einer Tenjperatursteigerung von 4 C pro Minute schließlich auf 500°C aufgeheizt sowie zwei Stunden bei dieser Temperatur calciniert. Die erhaltenen Katalysatorelemente werden im folgenden mit A bezeichnet.Sie weisen gute mechanische Festigkeiten auf, wie aus einer Messung der Druckfestigkeit hervorgeht. Zu deren Messung wurde ein Gerät von J.Chatillon, Modell LPCM, mit einem Druckstempel von 13 mm 0 verwendet.Die Katalysatorelemente hatten eine Druckfestigkeit von 20 kp. Im Vergleich können besonders harte y-AlpO„-Wabenkörper gleicher Abmessung eine Druckfestigkeit von 33 kp haben. Die iCatalysatorelemente A stehen somit der Druckfestigkeit üblicher keramischer TrägerSkelettkatalysatoren in praxi kaum nach.
10 kg der nach Beispiel 1 hergestellten KatalysatorelemEnte A
werden mit 3 Liter einer wässrigen Nickelnitratlösung, die 3100 g Ni (N0„)2 · 6 H„0 enthält»übergössen. Nach Aufnahme der
Flüssigkeit in die Poren des Formkörpermaterials wird das Material
bei 120 C im Trockenschrank getrocknet und, dann unter Überleiten
von Luft im Rohrofen bei ca. 450 C vorcalciniert. Das Vorprodukt
wird anschließend zwei Stunden bei 8θΟ C im Muffelofen fertig
calciniert. Diese Katalysatoreleraente werden im folgenden mit B
bezeichnet. Sie weisen genmss der in Beispiel 1 beschriebenen
prüfung verbesserte mechanische Festigkeiten auf.
3Ö984 0/G65S
Druckfestigkeitsvergleich
Formkörper | Druckfestigkeit (kp) |
A | 20 |
B | 25 |
15 kg{crcig(H2O)jQ Cl.2 HgO werden in 12 1 Wasser gelöst. Desgleichen
werden 7 kg NH^VO3 in, 150 1 Wasser und 9tk 1 NH^OII .
°
bei 8o°C gelöst. Die Atnmoniurnvanadatlösung wird bis auf
87 1 eingedampft j dann die CrClo-Lösung unter Rühren zugegeben
und mit ca. 9,5 1 25#igeui Ammoniak auf pH 6 gestellt. Der gebildete
Niederschlag wird auf Blechen zur Trockne eingedampft, bei 120 C
getrocknet, 3 nia.1 mit Wasser gewaschen, erneut bei 120 C getrocknet
und schließlich 1 Std. bei Jj-OO C getempert.
IOO kg des in Beispiel 1 beschriebenen Aluminiuraoxid-Preßkuchens
mit einem Al2O.,-Feststoffgehalt von 6,7 °Ό werden in einem Kneter
mit 1o kg des hergestellten Vanadiumchromoxids während drei
Stunden gemischt und homogenisiert. Die Verformung wird entsprechend
dem Beispiel 1 durchgeführt, mit der Maügabe, daß soviel wässrige
3 $ige Methylcellulose-Lösung zugegeben wird, daß eine preßfähige
Masse entsteht. Die Weiterverarbeitung zu den Katalysatorelementen erfolgt nach Beispiel 1. Die srhaltenen Katalysatorelemente werden
im folgenden mit C bezeichnet„ Sie enthalten όο Gew,e£ vanadiurachronioxid
und ^O Gew.% Aluminiumoxid. - 7 -
30S840/065S
6680 g (NHj, )2C3r2°7 werden in 31 »8 1 H„0 gelöst und dann 9» 8 1
25^iger Ammoniak hinzugefügt. Diese Lösung wird unter Rühren
in eine angewärmte (ca. 5o°C) Lösung von 11,56 kg Cobaltnitrat in l6 1 H2O eingetragen, das gebildete Fällungsprodukt unter
Rühren auf 50°C erwärmt, durch Dekantieren und Abnutschen gewaschen
und bei 120°C getrocknet. Die so erhaltene Masse wird dann im Muffelofen 1 Std. bei 35O-4OO°C erhitzt.
16 kg des Kobaltchromoxids werden mit IOO kg des im Beispiel 1
beschriebenen Aluminiumoxid-Preßkuchens vermischt und wie in Beispiel 1 beschrieben zu Formkörpern verpreßt. Die
Weiterverarbeitung zu Katalysatorelementen erfolgt gemäß Beispiel 1. Die fertigen Katalysatoreleraenteenthalten 70 Gewichtsteile
Kobaltchromoxide und 30 Gewichtsteile Aluminiumoxid; sie werden im folgenden mit D bezeichnet.
4610 g (NH^)2Cr2O7 werden in 2-1,9 1 HgO gelöst und dann 6,14
25 $iger Ammoniak hinzugefügt. Diese Lösung wird zu einer angewärmten
ca. 50 C Lösung von 22130 g Fe (NO*)ό · 9 H2O in 14,6
H2O unter Rühren zugegeben, die entstandene. Fällung unter Rühren
auf 50 C erwärmt, durch Dekantieren und Abnutschen gewaschen und
bei 120 C getrocknet. Die so erhaltene Masse wurde im Muffelofen
1 Std. bei 4θΟ C getempert. -
1O kg des Eisenchromoxids werden mit 100 kg des in Beispiel 1
beschriebenen Aluminiumoxid-Preßkuchens vermischt und wie in Beispiel 1 beschrieben ' su Forrakörpern verpreßt. Die Weiterverarbeitung
zu Katalysatorelementen erfolgt ebenfalls nach . Beispiel 1. Die fertigen Katalysatorelemente enthalten 60 Gew.$
Eisenchromoxide und 4o Gew.$ Aluminiumoxid} sie werden im
folgenden mit E bezeichnet. '
309840/065S
6860 g (NH^)2Cr2O werden in 32,6 1 H£0 gelöst und dann 9,11I- 1
25 $iger Ammoniak hinzugefügt. Diese Lösung wird zu einer angewärmten
(ca. 50° c) Lösung von I366O g Mn(NO )„ . h HO in
21,8 1 HpO unter Rühren zugegeben, die entstandenen Fällung
unter Rühren auf 50 C erwärmt, durch Dekantieren und Abnutschen
gewaschen und bei 120 C getrocknet. Die so erhaltene
Masse wird im Muffelofen 1 Std. bei 400° C getempert.
8,2 kg Manganchromoxid werden mit 100 kg des in Beispiel 1 beschriebenen
Aluminiumoxid-Presskuchens vermischt und wie in Beispiel 1 beschrieben zu Formkörpern verpresst. Die !Weiterverarbeitung
zu Katalysatorelementen erfolgt nach Beispiel 1.
Die Katalysatorelemente enthalten 55 Gewichtsteile Manganchromoxide und k5 Gewichtsteile ALO ; sie werden im folgenden
mit F bezeichnet.
1 kg der Katalysatorelemente B werden mit 280 cm einer wässrigen
Lösung von 15 »35 g K0PdCIi1 und 28 g K0CO0 getränkt und an-
o 2 4 d 3
schliessend bei 120 c auf Horden getrocknet. Die Katalysatorformkörper
werden mit 7f5 1 Wasser, dem 35 ml Perhydrol zugesetzt
wurden, gewaschen. Nach erneuter Trocknung werden die Formkörper 30 Minuten bei 400 C an Luft getempert.
Die Katalysatorelemente werden im folgenden mit G bezeichnet; sie enthalten 0,5 <fo pd als PdO.
309840/0655
' 22H797
1 kg der KatalysatoreleuienteD werden mit 280 ml einer wässrigen
H0PtCIx-- und RhCl_-Lösung, die 66o mg Pt und 330 mg Rh enthält,
getränkt und anschließend bei 120 C auf Horden getrocknet. Die Katalysatorforrakörper werden anschließend im ¥asserstoffstrom
bei 150 C behandelt. Hierauf wird im Luftstrom 30 Minuten bei 400 C getempert.
Die Katalysatorelemente werden im folgenden mit H bezeichnet;
sie enthalten 0,1 $ Edelmetallimprägnierung im Verhältnis Pt
zu Rh wie 2:1.
Das Katalysatoreleraent B hatte eine freie Gas-Durchtrittsfläche
2 ο von 59 io, eine geometrische Oberfläche von 2,35 m /dm und eine
spez. Oberfläche von 65 tn /g. Die spez..Oberfläche wurde gemessen
durch Stickstoff-Adsorption bei der Temperatur des flüssigen
Stickstoffs nach der Methode von Brunauer, Emmett und Teller,
Dieser Formkörper wurde in einer Versuchsapparatur bestehend aus Gasdosierungseinrichtungen, einem Reaktionsrohr, welches in
einem Temperatur-programinierten Röhrenofen eingesetzt war und
Analysengeräten für die Messung der Gaskomponenten ^ im einzelnen
sind dies a.) ein FID-Gerät für die Kohlenwasserstoffe
b.) ein Gas-Chromatograph für die CO-Analyse und
c.) eine ionenspezifische Elektrode für die NO Messung
—
auf seine katalytische Wirksamkeit untersucht. Die Reaktionstemperatur
betrug 700 C. Die Raumgeschwindigkeit betrug 25 000 N 1
Gas/h . 1 Katalysator. Das Testgas hatte folgende Zusammensetzung:
3 Vol.$ CO,
0,2 Vol<fo NO,
1,1- 6,0 Vol.<
Rest N0.
0,2 Vol<fo NO,
1,1- 6,0 Vol.<
Rest N0.
9840/0655
" 10 - 22U797
Die Konversion für Kohlenmonoxid und Stickoxide für das oben
genannte Muster sind in nachstehender Tabelle enthalten. Zur vereinfachten Darstellung wurde eine Sauerstoffzahl 9 definiert,
die gebildet wurde aus dem Quotienten:
Vol.$ Sauerstoff im Abgas/zur vollständigen Verbrennung der
brennbaren Bestandteile erforderliche Vol.^o Sauerstoff. Der
Quotient 1 bedeutet stöchiometrisches Verhältnis, eine Zahl
kleiner eins unterstöchiometrischen, eine Zahl größer eins
überstöchiometrischen Sauerstoffanteil im Reaktionsgas.
Die Ergebnisse zeigen, daß das Katalysatorelement je nach dem
Sauerstoffgehalt des Abgases für die NO- und CO-Entfernung
gleich gut geeignet ist. Ein sehr guter Umsatz von NO'wird z.B. im unterstöchiometrischen Bereich erreicht. Mit zunehmender
Sauerstoffkonzentration im Testgasgeniisch nimmt der
Umsatz wieder ab. Die CO-Umsätze wachsen mit zunehmenden Sauerstoffgehalt
im Testgas stark an und erreichen im überstöchiometrischen Bereich nahezu 100 fo.
309840/0655
=BSS
■■ . " ■■■ 221479?
CO- und NO-Konversion als Funktion der Sauerstoffzahl ο .
GHSV = 25 000 (NTP); Eeaktionstemperatur 700 C*
Sauerstoffzahl 9 , |
Umsatz 00 % |
Umsatz NO % |
0,7 | 63 | 100 |
0,9 | 73 | 99 |
1,0 | 78 | 94 |
1,1 | 82 | 87 |
1,5 | 90 | -66 |
..· .■•■-..;?5 ' : | ... . . f\3 , | |
%7^ | 97 | 23 |
2 | 99 | 9 |
5 | 99 | |
M- | 99 | 2 |
. 309840/0655
22U79?
Beispiel 10
Die in Beispiel 9 beschriebene Reaktionstemperatur wurde
zur Messung des Anspringverhaltens und der kata^tischen Wirkung der Katalysatoreleniente herangezogen. Folgendes
!festgasgemisch wurde eingesetzt:
-3 Vol.$ CO, 0,5 V0I.3S C3H6,
Rest N2.
Die Raunigeschwindigkeit betrug 5 000 Nl Testgas/Std. . 1 Katalysator.
Das Kriterium "Anspringverhalten" wurde definiert durch diejenige Temperatur, bei der das Reaktionsgemisch zündet,
womit ein deutlicher Anstieg der Gas temperatur nach dem Katalysator verbunden ist. Die Ergebnisse sind in Tabelle
zusatnmenges teilt.
Die Katalysatorelemente zeigen alle gute Umsätze. Das Zündverhalten
wird durch nachträgliche Imprägnierung mit Edelmetall verbessert. Besondere Verbesserungen lassen sich erzielen,
wenn die Katalysatorelemnete mit Salzen des Iridiums oder Rutheniums 'nachbehandelt sind.* . <,
- 1 3 -
09840/0655
Seite 13 Tabelle 3
Zündverhalten, und Katalytische Wirkung der. Katalysatorelemente
Formkörper | • Anspring- Temperatur |
K ο η ν e CO ' (%) |
i r s i ο η | bei Gas-Temp. |
A | 185 | 99,2 | 98,2 | 455 |
B | 175 | 100 | 98,7 | 445 |
C | 195 | 99,0 | 92,5 | 460 |
D | 160 ■ν |
95,9 | 95,2 | 440 |
E | 190 | 94,4 | 100 | 440 |
F | 185 | 92,6 | 98,5 | 420 |
"155 | ■•.100 | . 98,6 . . | 340 . ; ; ■· | |
H | 150 | 100 | 99,2 | 580 |
3098 40/065
Beispiel 11
- 1 k -
22H797
Katalysatorelement B (Anspringteinperatur nach Tabelle 3 = 175 C)
wurde in einem geeigneten Behälter an einen stationären Motor angeschlossen und während 2h Stunden bei 870 C mit Motorabgas
durchströmt. Anschließend wurde ein Anspringtest nach der im
Beispiel 10 beschriebenen Nethode durchgeführt. Die Anspringtemperatur
wurde mit 195 C ermittelt. .
Im Vergleich dazu wurde nunmehr ein Trägerskelettkatalysator bekannten Typs getestet. Dieser wurde wie folgt hergestellt· ·
200 g Formkörper gleicher Abmessung, gleicher Gas-Durchtrittsfläche
und gleicher geometrischer Oberfläche aus ^"-Aluminiumoxid
wurden mit 200 ml einer wässrigen Lösung, die 23»7 g
CrO „ und 5^,8 g Cu(N0„)o · 3 H0O enthielt, getränkt, bei 120°C
getrocknet und 1 Std. bei 450 C getempert.
Es resultierte ein Skelett-Träger-Katalysator mit 9 Gew.^ Kupferoxid
- berechnet als CuO- und 9 Gew. fo Chromoxid - berechnet als
Er wurde ebenfalls dem oben geschriebenen stationären
O„ .
Motortest unterzogen. Das Anspringverhalten vor und nach dem Motortest wurde geprüft. Für die Anspringtemperaturen wurden
folgende Werte ermittelt:
,a.) vor Motortest 175 C
.-■".·■ b·) nach Motorteste38o°C ·
Die frischen Katalysatoren unterscheiden sich nur wenig in ihrer OxydationsWirkung. Der Katalysator B wird nach Einsatz am Motor
praktisch nicht geschädigt.
Der Vergleichskatalysator bekannten Typs dagegen zeigt einen
deutlichen Abfall seiner Wirksamkeit nach dem 24-stündigen Einsatz
am Motor. Daraus ergibt sich die Überlegenheit der Verwendung des erfindungsgemäßen Systemes gegenüber derjenigen herkömmlicher
Träger-Skelett-Katalysatoren,die einen Schwertnetalloxidanteil
von weniger als 50 Gew. <f>
aufweisen. Letztgenannte Träger-Skelett-Katalysatoren werden bei höheren Temperaturen
durch Feststoffreaktionen desaktiviert.
309840/0655
Claims (2)
1. Verfahren zur Reinigung von organische Verbindungen,
Kohlenmonoxid und/oder Stickoxide . enthaltendem Abgas aus Verbrennungsmotoren und Industrieanlagen, dadurch
gekennzeichnet, daß das Abgas, gegebenenfalls unter Zusatz
von Luft, bei Reaktionstemperatur durch eine einzelne zusammenhängende
Strömungswege bildende Anordnung aus von mindestens einem Kanal durchzogenen Katalysatorelementen
geleitet wird, welche aus einem geformten, hartgesinterten und gegebenenfalls mit einer Edelnietalliinprägnierung versehenen
Gemenge von Ϋ] -, T^- Aluminiumoxid und zu mehr als
50 Gew.-^o aus Oxiden und/oder oxjdischen Verbindungen
mindestens zweier Metalle mit Chrom als der einen und.
Vanadin, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel oder Kupfer als anderer Metallkomponente bestehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Katalysatorelemente versehen mit einer Imprägnierung aus einem oder mehreren der Metalle Palladium, Platin, Rhodium,
Iridium und Ruthenium verwendet·
PL/Dr.Kr.-Bo, 2025 KY
10.3. 1972
10.3. 1972
309840-/0655
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2214797A DE2214797B2 (de) | 1972-03-25 | 1972-03-25 | Verfahren zur Reinigung von Automobil- und Industrieabgasen |
IT67526/73A IT977922B (it) | 1972-03-25 | 1973-02-28 | Procedimento per la depurazione dei gas di scarico di autoveicoli ed industriali |
SE7304161A SE393435B (sv) | 1972-03-25 | 1973-03-23 | Forfarande for rening av avgaser |
GB1415673A GB1420991A (en) | 1972-03-25 | 1973-03-23 | Process for purifying exhaust gases from motor vehicles and industrial installations and catalyst for their production/ |
US344458A US3873471A (en) | 1972-03-25 | 1973-03-23 | Catalysts and their production |
CA166,859A CA980090A (en) | 1972-03-25 | 1973-03-23 | Process for purifying waste gases |
JP48034452A JPS4914368A (de) | 1972-03-25 | 1973-03-26 | |
FR7310791A FR2177998B3 (de) | 1972-03-25 | 1973-03-26 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2214797A DE2214797B2 (de) | 1972-03-25 | 1972-03-25 | Verfahren zur Reinigung von Automobil- und Industrieabgasen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2214797A1 true DE2214797A1 (de) | 1973-10-04 |
DE2214797B2 DE2214797B2 (de) | 1975-03-20 |
Family
ID=5840261
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2214797A Pending DE2214797B2 (de) | 1972-03-25 | 1972-03-25 | Verfahren zur Reinigung von Automobil- und Industrieabgasen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3873471A (de) |
JP (1) | JPS4914368A (de) |
CA (1) | CA980090A (de) |
DE (1) | DE2214797B2 (de) |
FR (1) | FR2177998B3 (de) |
GB (1) | GB1420991A (de) |
IT (1) | IT977922B (de) |
SE (1) | SE393435B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3502866A1 (de) * | 1984-09-19 | 1986-03-20 | Klaus Prof. Dr.rer.nat. 4430 Steinfurt Mangold | Zweistufen-verfahren und vorrichtung zur reinigung von verbrennungsgasen |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4006104A (en) * | 1973-08-03 | 1977-02-01 | Deutsche Texaco Aktiengesellschaft | Process for converting γ-butyrolactone into tetrahydrofuran |
FR2293965A1 (fr) * | 1974-12-13 | 1976-07-09 | Oxycatalyse Ste Fse | Purification des gaz d'echappement des moteurs a explosion ou a combustion interne |
MX4509E (es) * | 1975-08-27 | 1982-06-02 | Engelhard Min & Chem | Composicion catalitica mejorada para oxidar en forma simultanea hidrocarburos gascosos y monoxido de carbono y reducir oxidos de nitrogeno |
DE2953866A1 (en) * | 1979-10-03 | 1982-04-22 | Acurex Corp | Catalyst compositions,their method of formation and combustion processes using the catalyst compositions |
US4295818A (en) * | 1980-05-27 | 1981-10-20 | United States Of America | Catalytic monolith and method of its formulation |
DK148123C (da) * | 1980-12-02 | 1985-08-05 | Passat 81 A S | Centralvarmekedel med efterbraender |
EP0084305B1 (de) * | 1981-12-30 | 1987-03-04 | Monsanto Company | Abriebbeständige Metall-Sauerstoffzusammensetzungen |
DE3510170A1 (de) * | 1985-03-21 | 1986-09-25 | Drache Keramikfilter Produktions-GmbH, 6252 Diez | Verfahren zur herstellung eines abgas-reaktorkoerpers |
US5141912A (en) * | 1989-06-28 | 1992-08-25 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Chrome/platinum/palladium catalyst for hydrocarbon emission control |
AU2003265591A1 (en) * | 2002-08-22 | 2004-03-11 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Cobalt-substituted chromium oxide compositions, their preparation, and their use as catalysts and catalyst precursors |
TWI857122B (zh) * | 2019-08-30 | 2024-10-01 | 瑞士商克萊瑞特國際股份有限公司 | 膨脹型阻燃透明塗料調和物及其用途 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1283247B (de) * | 1965-09-24 | 1968-11-21 | Degussa | Oxydationskatalysator zur Verwendung bei erhoehter Temperatur, insbesondere fuer die Reinigung von Abgasen aus Verbrennungsmotoren und Industrieanlagen |
US3787322A (en) * | 1971-01-25 | 1974-01-22 | Laporte Industries Ltd | Catalyst for purification of exhaust gases from motor vehicles and industrial plants |
US3741725A (en) * | 1971-08-12 | 1973-06-26 | J Graham | Catalytic control of auto exhaust emissions |
-
1972
- 1972-03-25 DE DE2214797A patent/DE2214797B2/de active Pending
-
1973
- 1973-02-28 IT IT67526/73A patent/IT977922B/it active
- 1973-03-23 CA CA166,859A patent/CA980090A/en not_active Expired
- 1973-03-23 US US344458A patent/US3873471A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-03-23 SE SE7304161A patent/SE393435B/xx unknown
- 1973-03-23 GB GB1415673A patent/GB1420991A/en not_active Expired
- 1973-03-26 JP JP48034452A patent/JPS4914368A/ja active Pending
- 1973-03-26 FR FR7310791A patent/FR2177998B3/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3502866A1 (de) * | 1984-09-19 | 1986-03-20 | Klaus Prof. Dr.rer.nat. 4430 Steinfurt Mangold | Zweistufen-verfahren und vorrichtung zur reinigung von verbrennungsgasen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT977922B (it) | 1974-09-20 |
GB1420991A (en) | 1976-01-14 |
CA980090A (en) | 1975-12-23 |
JPS4914368A (de) | 1974-02-07 |
DE2214797B2 (de) | 1975-03-20 |
FR2177998A1 (de) | 1973-11-09 |
FR2177998B3 (de) | 1976-03-19 |
SE393435B (sv) | 1977-05-09 |
US3873471A (en) | 1975-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19861449B4 (de) | Katalysator für die Reinigung von sauerstoffreichem Abgas, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69118161T2 (de) | Katalysator und Methode zum Zersetzen von Ozon durch seine Verwendung | |
DE69205669T2 (de) | Katalysator zur Reinigung von Abgasen. | |
DE2045487C2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus Abgasen | |
EP0317875B1 (de) | Katalysator zur selektiven Reduktion von Stickoxiden mit Ammoniak | |
DE2610244C3 (de) | Katalysator mit einem Aluminiumoxidträger | |
DE60201514T2 (de) | Katalytischer abgasfilter für teilchen eines dieselmotors | |
DE69818777T2 (de) | Katalytische Legierung auf der Basis von beschichteten metallischen Teilchen und Herstellungsverfahren | |
DE3619337C2 (de) | ||
DE2306395B2 (de) | Traegerkatalysator | |
EP1257347B1 (de) | Katalysator zum abbau von n2o, dessen verwendung sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE102014107667A1 (de) | Katalysiertes filter zum behandeln von abgas | |
DE3120780A1 (de) | Dieselabgaskatalysator | |
DE102014107669A1 (de) | Katalysiertes filter zum behandeln von abgas | |
DE3147110A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysatortraegers mit hoher oberflaeche und unter verwendung hiervon hergestellte katalysatoren | |
EP1124623B1 (de) | Verfahren zur katalytischen zersetzung von n2o | |
DE3832036C2 (de) | Katalysator | |
DE3415634C2 (de) | ||
DE2214797A1 (de) | Verfahren zur reinigung von automobilund industrieabgasen | |
WO2004030817A2 (de) | Verfahren zur herstellung von katalytisch wirkende schichtsilikaten | |
DE3149960A1 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von abgasen | |
DE2155338C2 (de) | Verwendung eines die Elemente Ni, Co und/oder Fe sowie Ru, Ti und/oder Mn und gegebenenfalls La, Sr und/oder Ba in oxidischer Form enthaltenden Trägerkatalysators zur Oxidation brennbarer Bestandteile von Gasgemischen | |
DE2214604A1 (de) | Verfahren zur herstellung verbesserter abgasreinigungs-katalysatoren | |
DE2927253A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines denitrierkatalysators | |
DE2233187A1 (de) | Abgasentgiftungskatalysator |