DE2212755C2 - Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen hydrophoben Materialien - Google Patents
Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen hydrophoben MaterialienInfo
- Publication number
- DE2212755C2 DE2212755C2 DE2212755A DE2212755A DE2212755C2 DE 2212755 C2 DE2212755 C2 DE 2212755C2 DE 2212755 A DE2212755 A DE 2212755A DE 2212755 A DE2212755 A DE 2212755A DE 2212755 C2 DE2212755 C2 DE 2212755C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- aniline
- nitro
- parts
- dyeing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/90—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
- D06P1/92—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
- D06P1/922—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
- D06P1/924—Halogenated hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B29/00—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
- C09B29/34—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
- C09B29/36—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
- C09B29/3604—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
- C09B29/3608—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered heterocyclic ring with only one nitrogen as heteroatom
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/16—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
O2N
IO
in der
X und Y gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyan, Nitro,
Alkyl mit 1-6 C-Atomen, Alkylsulfonyl mit I-6 C-Atomen oder Alkoxy mit
1-6 C-Atomen
Z Wasserstoff, gegebenenfalls durch Cyan,
Hydroxy, Dimethylamine, Diäthylamino, Acetoxy, Phenoxyacetoxy, Methoxy oder
Ethoxy substituiertes Alkyl mit I-6 Atomen, gegebenenfalls durch Chlor substituiertes
Alkenyl mit bis zu 6 C-Atomen, Cyciopentyl, Cyclohexyl, gegebenenfalls durch Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 oder
2 C-Atomen oder durch Cyan substituiertes Phenyl, gegebenenfalls durch Methyl substituiertes Benzyl oder Phenethyl,
bedeuten, wobei Z nicht mehr als 12 C-Atomen enthält, einsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet,
daß man Farbstoffe I der allgemeinen Formel I einsetzt, in denen X und/oder Y ein Chloroder
Bromatom bedeuten.
O3N
N = N
droxy, Dimethylamine, Diäthylamino, Acetoxy, Phenoxyacetoxy, Methoxy oder Ethoxy
substituiertes Alkyl mit 1 -6 Atomen, gegebenenfalls durch Chlor substituiertes Alkenyl mit
bis zu 6 C-Atomen, Cyclopentyl, Cyclohexyl, gegebenenfalls durch Alkyl oder Alkoxy mit
jeweils t oder 2 C-Atomen oder durch Cyan substituiertes Phenyl, gegebenenfalls durch
Methyl substituiertes Benzyl oder Phenethyl,
bedeuten, wobei Z nicht mehr als 12 C-Atomen enthält,
einsetzt.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Farbstoffe werden erhalten, indem man ein Amin der allgemeinen
Formel
15
NHj
(ID
das frei von ionogenen Gruppen ist, diazotiert und mit
einem Carbazol der allgemeinen Formel
25
30
(HD
kuppelt, wobei X, Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben.
Es ist auch möglich. Gemische von zwei oder mehreren Aminen der allgemeinen Formel Il zu diazolieren und entweder mit einem Carbazolderivat der allgemeinen Formel III oder einem Gemisch aus zwei oder mehreren derartigen Carbazolderivaten zu kuppeln. Hierbei werden Gemische von Farbstoffen der
Es ist auch möglich. Gemische von zwei oder mehreren Aminen der allgemeinen Formel Il zu diazolieren und entweder mit einem Carbazolderivat der allgemeinen Formel III oder einem Gemisch aus zwei oder mehreren derartigen Carbazolderivaten zu kuppeln. Hierbei werden Gemische von Farbstoffen der
allgemeinen Formel 1 erhalten, die in gewissen Fällen besonders vorteilhaft erfindungsgemäß einzusetzen
sind.
Geeignete Diazokomponenten der allgemeinen Formel H sind beispielsweise:
45
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum
Färben und Bedrucken von synthetischen, hydrophoben Materialien in an sich bekannter Weise, bei welchem
man wasserunlösliche, von ionogenen Gruppen freie Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel
in der
X und Y gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff. Chlor, Brom. Cyan, Nitro, Alkyl
mil 1-6 C-Atomen, Alkylsulfonyl mit 1-6 C-Atomen oder Alkoxy mit I -6 C-Atomen
Z Wasserstoff, gegebenenfalls durch Cyan, Hy-
2-, 3- bzw. 4-Nitro-anilin
2-Nitro-4- bzw. 6-methyl-anilin
2-Nitro-4,6-dimethyl-anilin
2-Nitro-4-methoxy- bzw. 4-äthox.y-anilin
2-Nitro-4-chlor- bzw. 4-brom-anilin
2-Nitro-4-methylsulfonyl- bzw.
2-Nitro-4- bzw. 6-methyl-anilin
2-Nitro-4,6-dimethyl-anilin
2-Nitro-4-methoxy- bzw. 4-äthox.y-anilin
2-Nitro-4-chlor- bzw. 4-brom-anilin
2-Nitro-4-methylsulfonyl- bzw.
4-n-hexylsulfonyl-anilin
3-Nitro-4-methoxy- bzw. 4-äthoxy-anilin
3-Nitro-6-methoxy-bzw. 6-äthoxy-anilin
3-Nitro-4-cyan-anilin
2-Methyl-,2-äthyl-bzw.
3-Nitro-4-methoxy- bzw. 4-äthoxy-anilin
3-Nitro-6-methoxy-bzw. 6-äthoxy-anilin
3-Nitro-4-cyan-anilin
2-Methyl-,2-äthyl-bzw.
2-iso-propyl-4-nitro-anilin
2-Methoxy-, 2-äthoxy- bzw.
2-Methoxy-, 2-äthoxy- bzw.
2-n-butoxy-4-nitro-anilin
3-Methoxy-4-nitro-anilin
2,5-Dimethoxy- bzw.
3-Methoxy-4-nitro-anilin
2,5-Dimethoxy- bzw.
2,5-diäthoxy-4-nitro-anilin
2-Chlor- bzw. 2-brom-4-nitro-ani;in
2-Cyan-4-nitro-anilin
2-Chlor- bzw. 2-brom-4-nitro-ani;in
2-Cyan-4-nitro-anilin
2,6-Dichlor- bzw. 2,6-dibrom-4-nitro-anilin
2-Chlor-6-brom-4-nitro-anilin
2^3^4-^0-0-6-^10^ bzw. 6-brom-anilin
2-Methylsulfonyl-4-nitro-anilin-
2-Chlor-6-brom-4-nitro-anilin
2^3^4-^0-0-6-^10^ bzw. 6-brom-anilin
2-Methylsulfonyl-4-nitro-anilin-
2-M ethy lsulfony 1-4-ni tro-6-ch lor-bzw.
6-brom-anilin
2,4-Dinitro-aniIin
2,4-Dinitro-aniIin
2,4-Dinitro-6-chlor- bzw. 6-brom-anilin
2,4-Dibrom-6-cyan-anilin
2,4,6-Trinitro-anilin.
2,4-Dibrom-6-cyan-anilin
2,4,6-Trinitro-anilin.
Als Kupplungskomponenten der allgemeinen Formel III sind beispielsweise solche Carbazolderivate geeignet,
die ais Z Wasserstoff oder eine Methyl-, Äthyl-, n- bzw. iso-Propyl-, Vinyl-, α-Methyl-vinyl-, Allyl-, η-, iso-
bzw.sec-Butyl-, η- bzw. iso-Amyl-, n-Hexyl-, 2-Dimethylamino-
bzw. 2-Diäthylamino-äthyl-, 2-Cyan-äthyl-,
2-Hydroxy-äthyl-, 2-Acetoxy-äthyl-, 2-Phenoxy-acetoxy-äthyl-,
l-Methyl-2-hydroxy-äthyl-, 3-Hydroxy-propyl-,
2-Methoxy- bzw. 2-äthoxy-äthyl, 3-Methoxy-propyl-.
Cyclohexyl-, Benzyl-, 3-Methyl-benzyl-, Phenyl-, 2-bzw. 4-Methyl-phenyl, 2.4-Dirr.ethyl-phenyl-, 4-Cyanphenyl-
oder eine 2-bzw. 4-Methoxy-phenyl-Gruppe enthalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zum Färben und Bedrucken von Gebilden aus
Polyolefinen, Polyvinylverbindungen, Polyacrylnitril, Polyamiden, Cellulose-2 '/2-acetat, Cellulosetriacetat
und insbesondere Polyestern, zum Beispiel Polyäthylenglykolterephthalat. Es liefert hierauf farbstarke
gelbe, gelbraune, orange und rote Färbungen und Drucke mit sehr guten Echtheitseigenschaften, insbesondere
einer sehr guten Licht- und Sublimierechtheit.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt in an sich bekannter Weise.
Die Applikation ;'er erfindungsgemäß einzusetzenden
Farbstoffe der Formel I erfolg' somit zweckmäßigerweise aus wäßriger Suspension gegebenenfalls in
Gegenwart von Carriern zwischen eiwa 80—1400C,
sowie nach dem sogenannten Thermofixierverfahren bei etwa 180-230° C. Das Bedrucken der genannten
Materialien kann so durchgeführt werden, daß die mit den Farbstoffen bedruckte Ware gegebenenfalls in
Gegenwart eines Carriers bei Temperaturen zwischen etwa 80-140°C gedämpft oder auch nach dem
sogenannten Thermofixierverfahren bei etwa 180-2300C behandelt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch in an sich bekannter Weise so ausgeführt werden, daß die
erfindungsgemäß einzusetzenden Farbstoffe aus organischen Lösungsmitteln appliziert oder direkt vor dem
Spinnen oder Verformen der hydrophoben Materialien der Masse zugesetzt werden.
Aus der französischen Patentschrift 12 58 327 sind wasserunlösliche 3-Hydroxy-4-phenylazo-carbazol-Farbstoffe
zum Färben und Bedrucken hydrophober synthetischer textilmaterialien bekannt. Diese Farbstoffe
zeigen jedoch noch anwendungstechnische Mängel im Hinblick auf Farbstärke, Ausziehvermögen, Alkalibeständigkeit
und Lichtechtheit.
Die ei findungsgemäß einzusetzenden Farbstoffe sind,
je nach Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, diesen bekannten Farbstoffen im Hinblick auf
Farbstärke um ca. 100 bis 300% überlegen, sie heben ein hervorragendes Ausziehvsrnr5gen, hohe Alkalibeständigkeit,
die es gestattet das erfindungsgemäße Verfahren auch Spezialzwecken anzupassen, z. B. dem Färben
von Polyester-Baumwolle-Mischgeweben, und sie haben eine erheblich überlegene Lichtechtheit.
Aus der schweizerischen Patentschrift 3 67 254 sind 3-Phenylazocarbazol-Farbstoffe bekannt, die anstelle
einer Nitrogruppe im Phenylkern eine Alkylsulfonylgruppe aufweisen.
Diese Farbstoffe sind zum Färben von hydrophoben Textilmaterialien insbesondere von Polyestermaterialien
wenig geeignet. Sie liefern im Vergleich zu den erfindungsgemäß einzusetzenden Farbstoffen nur
schwache gelbe und dabei etwas trübe Färbungen und Drucke.
Die folgenden Ausführungsbeispile veranschaulichen die vorliegende Erfindung und die Herstellung der
to erfindungsgemäß einzusetzenden Farbstoffe.
Alle %-Angaben beziehen sich auf Gewicht.
!5 a) 20,6 Gewichtsteile 2,6-Dichlor-4-nitro-anilin wer-.ien
in 150 Gewichtsteilen Eisessig mit 34,2 Gewichtsteilen Nitrosylschwefelsäure 4lr3°/oig diazotiert.
Die klare Diazolösung wird dann in einer Lösung von 18,4 Gewichtsteilen Carbazol in 100
Gewichtsteilen Dimethylformamid einlaufen gelassen. Die Reaktionstemperatur wird während der
Kupplung durch äußere Kühlung bei +10° bis + 15°C gehalten. Der entstandene Farbstoff wird
nach beendeter Kupplung abgesaugt, mit Methanol nachgewaschen und getrocknet. Er stellt ein
dunkelbraunes Pulver dar. Dieses löst sich in konzentrierter Schwefelsäure mit rotvioletter Farbe,
die beim stehen räch Rot umschlägt,
b) 1,0 Gewichtsteile des so erhaltenen, feindispergierten Farbstoffes der Formel
b) 1,0 Gewichtsteile des so erhaltenen, feindispergierten Farbstoffes der Formel
O2N
N=N-/
werden in 2000 Gewichtsteilen Wasser eingeführt. Es wird mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 5 — 6
eingestellt und mit 4 Gewichtsteilen Ammoniumsulfat und 2 Gewichtsteilen eines handelsüblichen
Dispergiermittels auf Basis eines Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensats
versetzt.
In die so erhaltene Färbeflotte bringt man 100 Gewichtsteile eines Polyestergewebes auf Basis von Polyäthylenglykolterephthalal ein und färbt I'/2 Stunden bei 120-130°C.
Nach anschließendem Spülen, reduktivcr Nachbehandlung mit einer 0,2%igen alkalischen Natrium-Hithionitlösung während 15 Minuten bei 60-700C, Spülen und Trocknen, erhält man eine farbstarke gelbstichig braune Färbung mit sehr guten Echtheitseigenschaften, insbesondere einer sehr guten Lichtechtheit.
In die so erhaltene Färbeflotte bringt man 100 Gewichtsteile eines Polyestergewebes auf Basis von Polyäthylenglykolterephthalal ein und färbt I'/2 Stunden bei 120-130°C.
Nach anschließendem Spülen, reduktivcr Nachbehandlung mit einer 0,2%igen alkalischen Natrium-Hithionitlösung während 15 Minuten bei 60-700C, Spülen und Trocknen, erhält man eine farbstarke gelbstichig braune Färbung mit sehr guten Echtheitseigenschaften, insbesondere einer sehr guten Lichtechtheit.
a) 18,3 Gewichtsteile 2,4-Dinitro-anilin werden, wie in
Beispiel la) beschrieben, diazotiert und mit 18,4 Gewichtsteilen Carbazol gekuppelt. Nach einstündigem
Nachrühren wird die Reaktionslösung mit 60,0 Gewichtsteilen wasserfreiem Natriumacetat
versetzt und über Nacht bei +10° bis 150C gerührt.
Der entstandene Farbstoff wird dann abgesaugt, zunächst mit Methanol, anschließend mit Wasser
ausgewaschen und getrocknet. Er stellt ein dunkelrotes Pulver dar, das sich mit rotvioletter
Farbe in konzentrierter Schwefelsäure löst.
30 Gewichtsteile des nach Beispiel 2a) erhaltenen Farbstoffs der Formel
30 Gewichtsteile des nach Beispiel 2a) erhaltenen Farbstoffs der Formel
NO2
O,N
werden in feiner Verteilung einer Druckpaste, die 45 Gewichtsteile Johannisbrotkernmehl, 6 Gewichtsteile
3-nitro-benzol-sulfonsaures Natrium und 3 Gewichtsteile Zitronensäure auf 1000
Gewichtsteile enthält, einverleibt Mit dieser Druckpaste erhält man auf einem Polyestergewebe
nach dem Bedrucken, Trocknen und Fixieren im Thermofixierrahmen während 45 Sekunden bei
2150C, Spülen und Fertigstellung, wie i,n Beispiel
Ib), Absatz 2, beschrieben, einen rotstichig orangen
Druck von sehr guten Echtheitseigenschaften. Der Farbstoff liefert beim Bedrucken von Triacetatgewebe,
wenn er in Form der obigen Druckpaste eingesetzt wird, und das bedruckte Gewebe nach
dem Trocknen 10 Minuten bei 1,5 atfi gedämpft, gespült, geseift, erneut gespült und getrocknet wird,
einen orangen Druck von sehr guten coloristischen Eigenschaften.
16,4 Gewichtsteile 2-Cyan-4-nitro-anilin werden, wie in Beispiel 1 beschrieben, diazotiert und mit
21,4 Gewichtsteilen N-Äthyl-carbazol gekuppelt und isoliert Der entstandene Farbstoff stellt ein
dunkelrotes Pulver dar, das sich mit blauer Farbe in konzentrierter Schwefelsäure löst
Ein Gewebe aus Polyäthylenglykolterephthalat
Ein Gewebe aus Polyäthylenglykolterephthalat
wird auf dem Foulard bei 200C mit einer Flotte
geklotzt, die 30 Grv!chUieilc des in feiner
Verteilung gebratiuen r srfwtfia -er Formel
CN
OjN
N=N
CjK3
1,0 Gewichtsteile Polyacrylamid vom K,-Wert 120
und 04 Gewichtsteile eines Polyglykoläthers des
Oleylalkohols und 968,5 Gewichtsteile Wasser enthält Nach dem Trocknen wird 60 Sekunden bei
2100C im Thermofixierrahmen fixiert Nach anschließendem
Spülen und Fertigstellung, wie im Beispiel Ib), Absatz 2, beschrieben, erhält man eine
rote Färbung von sehr guten Echtheitseigenschaften.
100 Gewichtsteile Polyestermaterial werden 30 Minuter, bei 121°C in 1500 Gewichtsteilen Tetrachloräthylen
behandelt, in denen 2 Gewichtsteile des in Beispiel 3a) beschriebenen Farbstoffs gelöst sind.
Man spült mit warmem und kaltem Tetrachloräthylen und erhält eine kräftige rote Färbung von sehr guten
coloristischen Eigenschaften.
Ebenfalls rote Färbungen von sehr guten coloristischen Eigenschaften werden erhalten, wenn in dem
obigen Beispiel das Polyestermaterial ersetzt wird
j5 durch 100 Gewichtsteile triacetat- oder 2'/2-Acetatmaterial
und 45 Minuten bei 110°C bzw. 45 Minuten bei 800C gefärbt wird.
In der nachstehenden Tabelle sind weitere nach den Vorschriften der Beispiele 1-3 du-ch Kupplung
hergestellte erfindungsgemäß einzusetzende Farbstoffe angegeben, die auf Polyestermaterialien gelbe, gelbbraune, orange und rote Färbungen bzw. Drucke mit
ebenfalls sehr guten Echtheitseigenschaften liefern.
Nr.
1.
— H
Nr. D
CN
3. O2N-/
4. O2N
Br
Br C!
5.
Br CN
6. O2N
Br CN
7. O2N
8.
9.
Cl SO2-CH3
SO2-CH3
O2N^f >
Cl SO2-CH3
10.
Br
NO2
Π. O3N-/_\
Cl — H
— H — H — H — H
— H —H
—H
Nr. D
NO2
12. O2N
13. O2N
Br Br
-A-
NO2
14. O2N
NO2 NO2
15.
16.
17.
18.
Br
CN O2N-
Br SO2-CH3
O2N-V X
Cl O2N-
Cl
19. O2N
Cl
20. O2N —<f\
Cl
— Η
— Η
— Η
-CH2-CH3
-CH2-CH3
-CH2-CH3
-CH2-CH3
-CH2-CH3
-CH2-CH,
Fortsetzung
Nr. D
21. O2N
22. O2N
23. 24. 25.
-CH2-CH3
-CH2-CH3
-CH2-CH3
-CH2-CH3
-CH2-CH3
26.
Br
-CH2-CH
27.
Cl
Br -CH2-CH3
28.
SO2-CH3
-CH2-CH3
NO2
29. -CH2-CH3
13
Fortsetzung
Nr. D
32.
33.
34.
NO2 O2N -^~\—
NO2
NOj
Cl-/Λ -CH2-CH1
MO.
Br-/ V
NOj -H
-CH2-CH3
NO2 H3C-O2S-/ V
NO2
35. H3C-(HjC)3-O2S
36.
H3C-(HjC)5-OjS
(iso)
NO2
— H
— H
-CH2-CH3
-CH2-CH3
37.
— H
NO2
38. H3CO
-CH2-CH3
NO2
39 H5C1O
—H
NO2
40. H3C-(H2O,- O -^/y~ -CH2-CK3
15
16
Nr. D
NO2
41.
42.
43.
44.
NO2
NO2
NO2
CH3 NO2
45.
46.
47.
NO2
NO2
48.
49.
50.
51.
OCH3 NO,
NC-/X
CH3
C2H,
(ISO)C3H7
—H
— CH2-CH3
—H
— H
— CH2—CH3
—H
— H
— H
— H
— H
-CH2-CH3
17
Nr. D
52.
53. O2N
54.
55. O2N
56.
57. O2N
NO3
OCH3
Ο —C2H
2π5
Ο—OsO)C3K7
OCH3
OCH3
OCH3 OC2H5
58. O2N
59.
60.
61.
62.
OC2H5 Cl
NO2
18
—Η
— Η
-CH2-CH3
-CH2-CH3
—Η
— Η
— Η
-CH3
-CH3
-CH3
-CH3
19
Nr. D
NO2
63.
Br SO1-CH3
64.
65.
NO2
CN CN
66.
67. O2N
CN
Br SO2-CH3
68. O2N
69.
70.
Cl NO2
71. O2N--f
72. O2N
20
-CH3
— CH=CH2
-CH=CH,
-CH=CH-CH3
-CH = CH-CH3
-CH = CH-CH3
-CH = CH-CH2-Cl
CH3
-C = CH-CH3
-CH2-CH2-CN
-CH2-CH2-CN
21
Fortsetzung
Nr. D
74.
75.
76.
Ci
73. O2N
Cl Cl
NO2
Br NO2
77. O2N-<
CN
Cl O2N-^ "V
Cl
79. O2N
Cl
CN
Cl
SO2-CH3
81- O2N-/ >
-CH2-CH2-CN
-CH2-CH2-CN
-CH2-CH2-CH3
-CH2-CH2-CH3
-CH2-CH2-CH3
-CH
\
\
CH3
CH3
-CH2-CH2-CH2-CH3
-CH2-CH2-CH2-CH3
Br
23
Fortsetzung
24
Nr. D
NO2
82. O2N
Br
83.
Cl
84. O2N
Br
SOj- CHj
85.
86.
NO3
Cl NO2
87.
88.
89.
90.
Cl O2N-/
Cl CN
O2N-/ >
Cl
NO2
91. Cl
CHj
—c—
X |
CH3 CHj |
CH, |
CHj | ||
-CH2 | -CH X |
CHj |
CHj | ||
-CH2 | -CH X |
|
CHj | -CH3 | |
-CH | -CH2- | |
-CHj-CH2-CH2-CH2-CH;
-CH2-CHj-CH2-CH2-CH
-CH2-CH2-CH
CH3
CH3
-(CHj)5-CH3
-CH2-CH2-N
CH3
CH3 CH3
-CH2-CH2-N
Fortsetzung
Nr. D
94.
98.
99.
100.
101.
92. O2N-
93. O2N-
Cl
CN
95.
96. O2N-<f
Cl
Cl
NO2
97. O2N
Br Br
NO2
NO2
Cl
-CH2-CH2-CH2-N
-CH2-CH2-CH2-N
C2H5
VC2H5
C2H5
'C2H5
-CH2-CH2-OH
-CH2-CH2-OH
-CH2-CH2-OH
-CH2-CH2-OH
— CH2 — CH2 — O — CO — CH3
-CH2-CH2-O-CO-CH3
-CH2-CH2-O-CO-CH2-O
-CH2-CH2-O-CO-CH2-O
■χκ
ft
ft
27
Fortsetzung
Nr. D
103.
NO2
102. O2N
CN
O2N-^
Br NO2
104. O2N-
Br Br
105. O2N
Br
SO2-CH3
106. O2N
107. O2N
NO2
Cl CN
108. O2N
NO2
109. Cl-<f
110. O2N-
111. O2N
Br
Cl
28
-CH2-CH2-OCH3
-CH2-CH2-OCH3
-CH2-CH2-OCH3
-CH2-CH2-O-C2H5
— C H 2— C H 2 — O — C2H5
-CHj-CH2-CH2-OCH3
-CH2-CH2-CH2-OCH3
N.
Fortsetzung
NO2
Nr. D
112.
113. αϊ 14. H3C-
115. O2N
116.
117.
118. O2N
119. O2N-
120.
NO2
NO2 \
Cl
SO2-CH3
NO2
C!
121.
Cl I
Cl
NO2
NO,
122 H3CO-<f
123. O2N-<f' \
30
-CH2-
-CH2-
-CH2^f
-CH2-/ S-CH3
CH3
CH3
CH3 V
V CH3
3t
Fortsetzung
Nr. D
NO2
NO2 H3C-O2S-Y V
Cl
126. O2N
Cl
O2N —P
NO2
Cl
130. O2N
Cl NO2
-CH3
-CH3
-CN
OCH3
-OCH3
-OCH3
-OC2H5
230 248/71
Claims (1)
1. Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen, hydrophoben Materialien in an sich
bekannter Weise, dadurch gekennzeichnet, daß man hierfür wasserunlösliche, von
ionogenen Gruppe freie Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2212755A DE2212755C2 (de) | 1972-03-16 | 1972-03-16 | Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen hydrophoben Materialien |
NL7302579A NL7302579A (de) | 1972-03-16 | 1973-02-23 | |
CA165,080A CA997335A (en) | 1972-03-16 | 1973-03-02 | Water-insoluble monoazo dyestuffs |
IN494/CAL/73A IN139010B (de) | 1972-03-16 | 1973-03-06 | |
JP48029125A JPS5828392B2 (ja) | 1972-03-16 | 1973-03-14 | 合成疎水性材料の染色又は捺染法 |
AR247035A AR194785A1 (es) | 1972-03-16 | 1973-03-14 | Colorantes monoazoicos insolubles en agua,procedimiento para su preparacion y composiciones que los contienen |
GB1240973A GB1381693A (en) | 1972-03-16 | 1973-03-15 | Water-insoluble monoazo dyestuffs |
BE128838A BE796829A (fr) | 1972-03-16 | 1973-03-15 | Colorants monoazoiques insolubles dans l'eau |
CH379473A CH574479A5 (de) | 1972-03-16 | 1973-03-15 | |
IT21698/73A IT981430B (it) | 1972-03-16 | 1973-03-15 | Coloranti monoazoici insolubili in acqua e procedimento per la loro preparazione |
FR7309361A FR2176112B1 (de) | 1972-03-16 | 1973-03-15 | |
BR731891A BR7301891D0 (pt) | 1972-03-16 | 1973-03-16 | Processo para obtencao de novos corantes monoazoicos insoluveis na agua |
US05/423,177 US3984199A (en) | 1972-03-16 | 1973-12-10 | Water-insoluble monoazo dyestuffs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2212755A DE2212755C2 (de) | 1972-03-16 | 1972-03-16 | Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen hydrophoben Materialien |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2212755A1 DE2212755A1 (de) | 1973-09-20 |
DE2212755C2 true DE2212755C2 (de) | 1982-12-02 |
Family
ID=5839126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2212755A Expired DE2212755C2 (de) | 1972-03-16 | 1972-03-16 | Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen hydrophoben Materialien |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5828392B2 (de) |
AR (1) | AR194785A1 (de) |
BE (1) | BE796829A (de) |
BR (1) | BR7301891D0 (de) |
CA (1) | CA997335A (de) |
CH (1) | CH574479A5 (de) |
DE (1) | DE2212755C2 (de) |
FR (1) | FR2176112B1 (de) |
GB (1) | GB1381693A (de) |
IN (1) | IN139010B (de) |
IT (1) | IT981430B (de) |
NL (1) | NL7302579A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3140716A1 (de) * | 1981-10-14 | 1983-04-28 | Cassella Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen durch diazotierung und kupplung |
DE4104655A1 (de) * | 1991-02-15 | 1992-08-20 | Cassella Ag | Verfahren zum faerben von polyester und polyesterhaltigen textilmaterialien |
PL169333B1 (pl) * | 1992-05-26 | 1996-07-31 | Inst Chemii Przemyslowej Im Pr | Sposób wytwarzania nowych reaktywnych barwników karbazolowych PL |
JP2004067933A (ja) | 2002-08-08 | 2004-03-04 | Dystar Japan Ltd | 高耐光堅牢度を有する黄色系分散染料混合物 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3123433A (en) * | 1964-03-03 | Process for the colouration of fibres | ||
US2499800A (en) * | 1947-06-27 | 1950-03-07 | Du Pont | Azo dyes formed from p-nitroanilines and 2-hydroxy-7-benzo-(c) carbazoles and their formation on the fiber |
CH367254A (de) * | 1958-06-26 | 1963-02-15 | Sandoz Ag | Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Monoazofarbstoffe |
FR1258327A (fr) * | 1960-03-01 | 1961-04-14 | Cfmc | Nouveaux colorants pour fibres synthétiques |
FR1445372A (fr) * | 1964-08-28 | 1966-07-08 | Sandoz Sa | Colorants basiques, leurs procédés de fabrication et leurs applications |
-
1972
- 1972-03-16 DE DE2212755A patent/DE2212755C2/de not_active Expired
-
1973
- 1973-02-23 NL NL7302579A patent/NL7302579A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-03-02 CA CA165,080A patent/CA997335A/en not_active Expired
- 1973-03-06 IN IN494/CAL/73A patent/IN139010B/en unknown
- 1973-03-14 AR AR247035A patent/AR194785A1/es active
- 1973-03-14 JP JP48029125A patent/JPS5828392B2/ja not_active Expired
- 1973-03-15 BE BE128838A patent/BE796829A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-03-15 GB GB1240973A patent/GB1381693A/en not_active Expired
- 1973-03-15 CH CH379473A patent/CH574479A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-03-15 IT IT21698/73A patent/IT981430B/it active
- 1973-03-15 FR FR7309361A patent/FR2176112B1/fr not_active Expired
- 1973-03-16 BR BR731891A patent/BR7301891D0/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT981430B (it) | 1974-10-10 |
JPS491863A (de) | 1974-01-09 |
BE796829A (fr) | 1973-09-17 |
NL7302579A (de) | 1973-09-18 |
CH574479A5 (de) | 1976-04-15 |
CA997335A (en) | 1976-09-21 |
GB1381693A (en) | 1975-01-22 |
JPS5828392B2 (ja) | 1983-06-15 |
FR2176112B1 (de) | 1976-11-05 |
AR194785A1 (es) | 1973-08-14 |
FR2176112A1 (de) | 1973-10-26 |
BR7301891D0 (pt) | 1974-07-18 |
IN139010B (de) | 1976-04-24 |
DE2212755A1 (de) | 1973-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1544446C3 (de) | Von Sulfon- und Carbonsäuregruppen freie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH638237A5 (de) | Farbstoffe der cumarinreihe und deren herstellung. | |
CH636116A5 (de) | Heterocyclische dispersionsfarbstoffe. | |
DE2759103C2 (de) | Azofarbstoffe und deren Verwendung | |
DE2212755C2 (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen hydrophoben Materialien | |
DE19618586B4 (de) | Monoazo-Dispersionsfarbstoffe | |
EP0443984B1 (de) | Phthalimidyl-Azofarbstoffe | |
EP0009191B1 (de) | Wasserunlösliche Disazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2531445B2 (de) | Sulfogruppenfreie wasserloesliche azofarbstoffe und deren verwendung zum faerben und/oder bedrucken von synthetischen textilfasern | |
DE1927416C3 (de) | Basische Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE4121754B4 (de) | Azo-Dispersionsfarbstoffe | |
DE2850994A1 (de) | Monoazofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung | |
DE2103612C3 (de) | Wasserunlösliche Azofarbstoffe | |
DE3533980A1 (de) | Monoazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung | |
DE2849995C3 (de) | Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2460668C2 (de) | Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2352858A1 (de) | Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2207661C3 (de) | Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2036505B2 (de) | Kationische farbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE1254575B (de) | Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut | |
AT232623B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Diazapolymethinfarbstoffen | |
DE2711130C2 (de) | Azofarbstoffe | |
AT265468B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Anthrachinonreihe | |
DE1644252C (de) | In Wasser schwerlösliche Farbstoffe der Anthrachinon Azoreihe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2338089A1 (de) | Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |