DE19618586B4 - Monoazo-Dispersionsfarbstoffe - Google Patents
Monoazo-Dispersionsfarbstoffe Download PDFInfo
- Publication number
- DE19618586B4 DE19618586B4 DE19618586A DE19618586A DE19618586B4 DE 19618586 B4 DE19618586 B4 DE 19618586B4 DE 19618586 A DE19618586 A DE 19618586A DE 19618586 A DE19618586 A DE 19618586A DE 19618586 B4 DE19618586 B4 DE 19618586B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- parts
- disperse dyes
- mixtures
- monoazo disperse
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 0 CC(C(N=Nc1ccc(*)cc1)=C(N(C)C1=O)O)=C1C#N Chemical compound CC(C(N=Nc1ccc(*)cc1)=C(N(C)C1=O)O)=C1C#N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B29/00—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
- C09B29/34—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
- C09B29/36—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
- C09B29/3604—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
- C09B29/3617—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
- C09B29/3621—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
- C09B29/3626—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O)
- C09B29/363—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O) from diazotized amino carbocyclic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B43/00—Preparation of azo dyes from other azo compounds
- C09B43/30—Preparation of azo dyes from other azo compounds by esterification of —COOH or —SO3H groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0033—Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
- C09B67/0046—Mixtures of two or more azo dyes
- C09B67/0051—Mixtures of two or more azo dyes mixture of two or more monoazo dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
- C09B67/008—Preparations of disperse dyes or solvent dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Coloring (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Abstract
Description
- Die
DE 694 21 122 T2 offenbart hoch substituierte Verbindungen für Spezialanwendungen, nämlich für Farbfilter von Flüssigdisplayanlagen, wie sie zum Beispiel in Flüssigkristallfernsehanlagen und dergleichen verwendet werden. InJP 04-163 093 A2 JP 03-166 989 A2 - Es wurde gefunden, dass sich die Monoazo-Dispersionsfarbstoffe der Formel I worin
R Phenyl oder R'-O-,
R' Benzyl oder Phenoxyäthyl, den Rest Cl-(CH2)4-,
R1 und R2 Wasserstoff,
R3 Methyl und
R4 C1-6-Alkyl oder C1-4-Alkoxypropyl
bedeuten, wobei die Farbstoffe jedoch von wasserlöslichmachenden Gruppen frei sind, und deren Mischungen ausgezeichnet zum Färben oder Bedrucken von Fasern oder Fäden oder daraus hergestellten Materialien aus voll- oder halbsynthetischen, hydrophoben, organischen Substanzen eignen. - Insbesondere bevorzugt sind Mischungen der Farbstoffe der Formel I, worin R4 ein geradkettiger oder verzweigter C1-6 Alkylrest ist und die übrigen Symbole wie oben definiert sind.
- Bevorzugt ist das Alkylradikal nicht substituiert. Wenn Substituenten vorhanden sind, sind sie bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die von C6H5-, Cl oder -OCOCH3 gebildet wird.
-
- Diazotieren und Kuppeln erfolgen nach allgemein bekannten Verfahren. Unter Halogen ist im allgemeinen Fluor, Chlor, Brom oder Jod, vorzugsweise Chlor oder Brom, insbesondere Chlor zu verstehen.
- Die Kondensation der Verbindungen der Formel IV mit denjenigen der Formel V erfolgt ebenfalls auf eine dem Fachmann geläufige Weise, vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel und in Gegenwart einer basischen Verbindung, die den gebildeten Halogenwasserstoff bindet.
- Die Verbindungen der Formeln H bis V sind bekannt oder lassen sich leicht auf eine dem Fachmann geläufige Weise herstellen.
- Die Verarbeitung der neuen Verbindungen der Formel I zu Färbepräparaten erfolgt auf allgemein bekannte Weise, z. B. durch Mahlen in Gegenwart von Dispergier- und/oder Füllmitteln. Mit den gegebenenfalls im Vakuum, durch Zerstäuben oder im Wirbelschichtgranulator getrockneten Präparaten kann man, nach Zugabe von mehr oder weniger Wasser, in sogenannter langer oder kurzer Flotte färben, klotzen oder bedrucken.
- Die Farbstoffe bzw. Mischungen ziehen aus wässriger Suspension ausgezeichnet auf Textilmaterial aus vollsynthetischen oder halbsynthetischen, hydrophoben, hochmolekularen organischen Stoffen auf. Besonders geeignet sind sie zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus linearen, aromatischen Polyestern, sowie aus Cellulose-2 1/2-acetat und Cellulosetriacetat.
- Man färbt oder bedruckt nach an sich bekannten, z. B. den in der
französischen Patentschrift Nr. 1.445.371 - Die erhaltenen Färbungen besitzen gute Allgemeinechtheiten; hervorzuheben sind neben der guten Thermomigrierechtheit, die Lichtechtheit, Thermofixier-, Sublimier- und Plissierechtheit sowie die ausgezeichneten Nassechtheiten (insbesondere nach der M&S C4 A Washing Methode bestimmt), insbesondere nach thermischer Behandlung.
- Die neuen Farbstoffe bzw. Mischungen eignen sich auch hervorragend für die modernen Schnellfärbeverfahren, wie beispielsweise das ®Foron-RD-Verfahren.
- Die neuen Farbstoffe eignen sich ebenfalls für moderne Aufzeichnungs-Verfahren, z. B. das "Thermotransfer-Printing."
- In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
- BEISPIEL 1
- 28,1 Teile 4-Amino-benzoesäure-(1-carbobenzyloxy)-methylester werden in 30 Teilen Wasser und 30 Teilen 30%-iger Salzsäure während 2 Stunden angerührt und nach Zugabe von 30 Teilen Eis bei 5–10° mit 22 Teilen einer 4n-Natriumnitrit-Lösung versetzt. Nach Zugabe von weiteren 30 Teilen Eis und 30 minütigem Nachrühren wird der geringe Ueberschuss an salpetriger Säure mit Amidosulfonsäure zerstört und die resultierende Diazoniumsalzlösung klarfiltriert. Die kalte, klarfiltrierte Diazoniumsalzlösung wird nun langsam zu einer auf pH 7–7,5 eingestellten, mit wenig Impfkristallen des Farbstoffes der Formel 1 versetzten Lösung von 21 Teilen N-Butyl-3-cyano-4-methyl-pyridon-2 in 110 Teilen Wasser zudosiert, wobei während der Kupplung der Temperaturbereich von 15–20° durch Zugabe von Eis und der pH-Bereich von 3–5 durch Zugabe von Natriumacetat gehalten wird. Nach 2-stündigem Nachrühren wird die resultierende gelbe Suspension abfiltriert und der Nutschkuchen portionenweise mit 300 Teilen Wasser von 50° neutral und salzfrei gewaschen. Der im Vakuum bei 60° getrocknete Rohfarbstoff kann zwecks weiterer Reinigung umkristallisiert oder säulenchromatographisch (Eluiermittel: Toluol/-Aethylmethylketon) weiter gereinigt werden.
-
- BEISPIEL 2
- 43,4 Teile des Farbstoffs der Formel 2 mit einem Titer von 95% erhalten durch Diazotierung von p-Aminobenzoesäure in verdünnter Salzsäure mit 4n-Nitritlösung und Kupplung auf die Kupplungskomponente von Beispiel 1, wird in 125 Teilen Dimethylformamid unter Zugabe von 30,5 Teilen wasserfreiem K2CO3 suspendiert. Anschliessend werden bei 60–65° 28 Teile Monochloressigsäurebenzylester zugetropft und die gelbe Reaktionssuspension 30 Minuten nachgerührt. Nach Verdünnen mit 500 Teilen Aethylalkohol 95% und Kühlen auf 15–20° wird der ausgefallene Farbstoff abgenutscht und mit 200 Teilen Aethylalkohol 95% von 10–15° und anschliessend mit 500 Teilen Wasser von 60° nachgewaschen. Der bei 60° im Vakuum getrocknete Farbstoff ist strukturmässig mit demjenigen von Beispiel 1 identisch und kann ebenfalls zwecks Reinigung umkristallisiert oder säulenchromatographisch (Eluiermittel: Toluol/Aethylmethylketon) gereinigt werden.
- BEISPIEL 3
- Verwendet man an Stelle von 28,1 Teilen 4-Amino-benzoesäure-(1-carbobenzyloxy)-methylester in Beispiel 1, 28,5 Teile des Amins der Formel 3 und verfährt sonst wie in Beispiel 1 beschrieben, so erhält man nach Aufarbeitung einen Farbstoff der Formel 4 der ebenfalls PES-Fasern (PES 100%, wie PES/Baumwolle(Bw) Mischgewebe in brillanten grünstichig gelben Tönen mit sehr guten Echtheiten, insbesondere Nassechtheiten nach Thermofixierung (180°, 30'') färbt.
- In der folgenden Tabelle 1 sind weitere, analog zu den Angaben in den vorhergehenden Beispielen herstellbare Farbstoffe der Formel I angegeben. R ist immer R'-O-,
R1 ist immer Wasserstoff,
Sofern nichts anderes angegeben ist, sind alle Alkylreste geradkettig.
R2 ist immer Wasserstoff,
R3 ist immer Methyl. - Alle Farbstoffe färben Polyesterfasermaterial in gelben Tönen mit sehr guten Echtheiten. TABELLE 1
Bsp. Nr. R R4 Stellung der Estergruppe λmax (nm) DMF 4 -CH2C6H5 -C2H5 4'- 433 5 do. -C3H7 do. do. 6 do. H do. do. 7 do. -C5H11 do. do. 8 do. -C6H13 do. do. 9 do. -(CH2)3OC4H9 do. do. 10 do. -(CH2)3OCH(CH3)2 do. do. 11 do. -C3H7/-C4H9 (1:1) 3'- 429 12 do. do. 2'- 427 13 do. do. 4'- 432 14 -C4H8Cl -C2H5 do. 433 15 do. -C3H7 do. do. 16 do. -C3H7/-C4H9 (1:1) do. do. 17 do. -C6H13 do. do. 18 do. -(CH2)3OC4H9 do. do. 19 do. -C3H7/-C4H9 (1:1) 3'- 430 20 do. do. 2'- do. 21 -C3H6Cl -C3H7/-C4H9 (1:1) 4'- 433 22 do. do. 3'- 430 23 -C2H4OC6H5 -C4H9 do. do. 24 do. -(CH2)3OC4H9 do. do. 25 do. -C3H7/-C4H9 (1:1) 3'- 429 26 -C6H5 -C3H7/-C4H9-n (1:1) 4'- 433 27 -CH2C6H5 -CH3 do. do. do. - BEISPIEL 29
- 25,5 Teile 4-Amino-benzoesäure-(1-benzoyl)-methylester werden in 30 Teilen 30%-iger Salzsäure kräftig angerührt und nach Zugabe von 25 Teilen Eis und 25 Teilen Wasser bei 5–10° innert 30 Minuten mit einer Lösung von 3,8 Teilen Natriumnitrit in 15 Teilen Wasser versetzt. Man rührt 2 Stunden bei 15–20° nach, zerstört den geringen Ueberschuss an salpetriger Säure mit Amidosulfonsäure und filtriert klar. Die resultierende Diazoniumsalzlösung wird nun unter Rühren kontinuierlich zu einem Gemisch aus 9,7 Teilen n-Propyl- bzw. 10,3 Teilen n-Butyl-3-cyano-4-methyl-pyridon-2 in 100 Teilen Wasser von pH 7,5 zudosiert, wobei die Kupplungstemperatur von 15–20° durch Einstreuen von wenig Eis und ein pH-Wert >4 durch Zugabe von ca. 5 Teilen Natriumacetat gehalten wird. Nach 2-stündigem Nachrühren wird mit 30% Natronlauge auf pH 5 gestellt, auf ca. 75° erwärmt, 1 Stunde gerührt und filtriert. Der gelbe Nutschkuchen wird portionenweise mit warmem Wasser salzfrei gewaschen und im Vakuum bei 60° getrocknet.
-
- In der folgenden Tabelle 2 sind weitere, z. B. gemäss Beispiel 43 herstellbare gelbe Farbstoffe angegeben. Sie entsprechen der Formel TABELLE 2
Ex. No. R2 R4 Nuance Stellung der Estergruppe λmax 30 H -CH3 grünst. gelb 4' 433 31 H -C2H5 do. 4' do. 32 H -C3H7 do. 4' do. 33 H -C4H9 do. 4' do. 34 H -CH2CH(CH3)2 do. 4' do. 35 H -(CH2)3OCH3 do. 4' do. 36 H -(CH2)3OC4H9 do. 4' do. 37 H -(CH2)3OC2H5 do. 4' do. 38 H -C3H7/-C4H9 (1:1) do. 3' 430 39 H -C3H7/-C4H9 (1:1) do. 2' 428 - FÄRBEBEISPIEL
- 17,5 Teile des Farbstoffs gemäss Beispiel 1 werden in Form des feuchten Presskuchens mit 32,5 Teilen eines handelsüblichen Dispergators auf Basis von Ligninsulfonaten nach bekannter Methode nass gemahlen und zu einem Pulver zerstäubt. 1,2 Teile dieser Färbepräparation trägt man in 2000 Teile entmineralisierten Wassers von 70° ein, das 40 Teile Ammoniumsulfat enthält; mit 85%-iger Ameisensäure wird der pH-Wert des Färbebades auf 5 eingestellt. In dieses Färbebad gibt man 100 Teile gereinigtes Polyesterfasergewebe, schliesst die Apparatur, erhitzt im Verlauf von 20 Minuten auf 130° und färbt weitere 40 Minuten bei dieser Temperatur. Nach dem Abkühlen wird das Polyesterfasergewebe aus dem Färbebad genommen, gespült, geseift und mit Natriumhydrosulfit in üblicher Weise reduktiv nachgereinigt. Man erhält so eine brillante gelbe Färbung mit sehr guten Allgemeinechtheiten, insbesondere Licht- und Sublimierechtheiten und vor allem ausgezeichneten Nassechtheiten nach Thermofixierung (180°, 30''). Auf analoge Weise können die Farbstoffe der Beispiele 2 bis 39 eingesetzt und brillante gelbe Färbungen mit sehr guten Allgemeinechtheiten erhalten werden.
Claims (7)
- Farbstoffe gemäss Anpruch 1, worin R4 ein geradkettiger oder verzweigter C1-6-Alkylrest ist.
- Verwendung der Monoazo-Dispersionsfarbstoffe der Formel I und deren Mischungen gemäss Anspruch 1 oder 2 zum Färben oder Bedrucken von Fasern oder Fäden oder daraus hergestellten Materialien aus voll- oder halbsynthetischen, hydrophoben, organischen Substanzen.
- Verwendung der Monoazo-Dispersionsfarbstoffe der Formel I und deren Mischungen gemäss Anspruch 1 oder 2 für das Thermotransfer-Printing.
- Verwendung der Monoazo-Dispersionsfarbstoffe der Formel I und deren Mischungen gemäss Anspruch 1 oder 2 in Schnellfärbeverfahren.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19618586A DE19618586B8 (de) | 1995-05-17 | 1996-05-09 | Monoazo-Dispersionsfarbstoffe |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19518080.1 | 1995-05-17 | ||
DE19518080 | 1995-05-17 | ||
DE19618586A DE19618586B8 (de) | 1995-05-17 | 1996-05-09 | Monoazo-Dispersionsfarbstoffe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19618586A1 DE19618586A1 (de) | 1996-11-21 |
DE19618586B4 true DE19618586B4 (de) | 2008-07-17 |
DE19618586B8 DE19618586B8 (de) | 2008-10-16 |
Family
ID=7762135
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19618586A Expired - Fee Related DE19618586B8 (de) | 1995-05-17 | 1996-05-09 | Monoazo-Dispersionsfarbstoffe |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP3977457B2 (de) |
KR (1) | KR100419691B1 (de) |
CH (1) | CH690648A5 (de) |
DE (1) | DE19618586B8 (de) |
ES (1) | ES2117568B1 (de) |
FR (1) | FR2734274B1 (de) |
GB (1) | GB2300863B (de) |
IT (1) | IT1284646B1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008069045A1 (ja) | 2006-11-30 | 2008-06-12 | Canon Kabushiki Kaisha | 色素化合物及び該色素化合物を含有するイエロートナー |
WO2009118260A1 (en) * | 2008-03-25 | 2009-10-01 | Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg | Azopyridone disperse dyes, their preparation and use |
JP2009280691A (ja) * | 2008-05-22 | 2009-12-03 | Sumitomo Chemical Co Ltd | アゾ化合物又はその塩 |
TWI526502B (zh) * | 2009-12-25 | 2016-03-21 | Sumitomo Chemical Co | Pyridine ketone compound compounds |
CN102746711B (zh) * | 2012-07-10 | 2014-12-03 | 浙江昱泰染化科技有限公司 | 一种分散染料组合物、染料制品及其应用 |
CN102746712A (zh) * | 2012-07-10 | 2012-10-24 | 浙江昱泰染化科技有限公司 | 一种分散染料组合物、染料制品及应用 |
CN108276800B (zh) * | 2018-02-01 | 2019-11-19 | 苏州科法曼化学有限公司 | 一种分散染料组合物及其应用 |
EP3715423B1 (de) | 2019-03-27 | 2022-05-11 | DyStar Colours Distribution GmbH | Hochnasse, schnell dispergierende farbstoffmischungen von n-[4-(5-fluoro-2,4-dinitro-phenylazo)-phenyl]-amin-derivaten und n-[4-(4-nitro-phenylazo)-phenyl]-amin-derivaten |
EP3715424A1 (de) | 2019-03-27 | 2020-09-30 | DyStar Colours Distribution GmbH | Hochnasse, schnell dispergierende farbstoffmischungen von n-[4-(5-thiocyanato-2,4-dinitro-phenylazo)-phenyl]-amin-derivaten und n-[4-(4-nitro-phenylazo)-phenyl]-amin-derivaten |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH03166989A (ja) * | 1989-11-28 | 1991-07-18 | Mitsui Toatsu Chem Inc | イエロー色系感熱昇華転写シート |
JPH04163093A (ja) * | 1990-10-25 | 1992-06-08 | Mitsui Toatsu Chem Inc | イエロー色系感熱昇華転写シート |
DE69421122T2 (de) * | 1993-07-09 | 2000-01-20 | Mitsui Chemicals, Inc. | Neue Farbstoffe und ihre Verwendung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1088895B (it) * | 1977-11-22 | 1985-06-10 | Acna | Coloranti monozoici idroinsolubili |
JPS6076564A (ja) * | 1983-10-04 | 1985-05-01 | Mitsui Toatsu Chem Inc | 合成繊維用モノアゾ染料 |
JPH03175089A (ja) * | 1989-12-05 | 1991-07-30 | Mitsui Toatsu Chem Inc | 昇華型感熱記録用色素及び転写シート |
-
1996
- 1996-04-30 FR FR9605532A patent/FR2734274B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-08 CH CH01168/96A patent/CH690648A5/de not_active IP Right Cessation
- 1996-05-09 DE DE19618586A patent/DE19618586B8/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-14 GB GB9609994A patent/GB2300863B/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-16 ES ES09601095A patent/ES2117568B1/es not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-16 KR KR1019960016422A patent/KR100419691B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-17 JP JP12351696A patent/JP3977457B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-17 IT IT96RM000342A patent/IT1284646B1/it active IP Right Grant
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH03166989A (ja) * | 1989-11-28 | 1991-07-18 | Mitsui Toatsu Chem Inc | イエロー色系感熱昇華転写シート |
JPH04163093A (ja) * | 1990-10-25 | 1992-06-08 | Mitsui Toatsu Chem Inc | イエロー色系感熱昇華転写シート |
DE69421122T2 (de) * | 1993-07-09 | 2000-01-20 | Mitsui Chemicals, Inc. | Neue Farbstoffe und ihre Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9609994D0 (en) | 1996-07-17 |
GB2300863B (en) | 1998-01-28 |
GB2300863A (en) | 1996-11-20 |
ES2117568A1 (es) | 1998-08-01 |
DE19618586B8 (de) | 2008-10-16 |
JPH0925423A (ja) | 1997-01-28 |
FR2734274B1 (fr) | 1997-11-14 |
JP3977457B2 (ja) | 2007-09-19 |
FR2734274A1 (fr) | 1996-11-22 |
IT1284646B1 (it) | 1998-05-21 |
ES2117568B1 (es) | 1999-07-01 |
ITRM960342A1 (it) | 1997-11-17 |
ITRM960342A0 (it) | 1996-05-17 |
KR100419691B1 (ko) | 2005-08-10 |
DE19618586A1 (de) | 1996-11-21 |
CH690648A5 (de) | 2000-11-30 |
KR960041286A (ko) | 1996-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0623654B1 (de) | Azofarbstoffe | |
EP1141138B1 (de) | Phthalimidyl-azofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
EP0555179B1 (de) | Azofarbstoffe | |
DE19618586B4 (de) | Monoazo-Dispersionsfarbstoffe | |
EP0864615B1 (de) | Azofarbstoffmischungen | |
EP0894830B1 (de) | Dispersionsfarbstoffe | |
EP0714955B1 (de) | Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0443984B1 (de) | Phthalimidyl-Azofarbstoffe | |
EP0718374B1 (de) | 1:2-Chromkomplexfarbstoffe enthaltende Farbstoffmischungen und 1:2 Chromkomplexfarbstoffe | |
EP0463995B1 (de) | Azofarbstoffe mit 2-Alkylamino-3-cyan-4,6-diaminopyridinen als Kupplungskomponenten | |
EP0826741B1 (de) | Dispersionsfarbstoffe | |
EP0776948B1 (de) | Mischungen von Monoazopyridonfarbstoffen | |
EP0284560B1 (de) | Dispersionsfarbstoffe, enthaltend eine Tricyanovinylgruppierung | |
CH689980A5 (de) | Mischungen von Monoazopyridonfarbstoffen. | |
DE4121754B4 (de) | Azo-Dispersionsfarbstoffe | |
EP0335834A2 (de) | Heteroaromatische Azofarbstoffe | |
EP1085055B1 (de) | Azofarbstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung zum Färben oder Bedrucken von hydrophoben Fasermaterialien | |
EP0102729B1 (de) | Nitrothiazolazoverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von synthetischen Fasern | |
DE1298661B (de) | Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loeslicher Dispersionsfarbstoffe | |
EP0041042A1 (de) | Azoverbindungen | |
DE1929573C3 (de) | Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken | |
DE2935011A1 (de) | Disperse monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zum faerben von synthetischen textilmaterialien | |
EP0952190B1 (de) | Dispersionsfarbstoffe | |
DE2849995A1 (de) | Monoazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP0109527A1 (de) | Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CLARIANT FINANCE (BVI) LTD., TORTOLA, VG |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SPOTT WEINMILLER & PARTNER, 80336 MUENCHEN |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8396 | Reprint of erroneous front page | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |