DE2210526A1 - Vorrichtung zum Messen einer Chrom-Ill-ionenaktivität - Google Patents
Vorrichtung zum Messen einer Chrom-Ill-ionenaktivitätInfo
- Publication number
- DE2210526A1 DE2210526A1 DE19722210526 DE2210526A DE2210526A1 DE 2210526 A1 DE2210526 A1 DE 2210526A1 DE 19722210526 DE19722210526 DE 19722210526 DE 2210526 A DE2210526 A DE 2210526A DE 2210526 A1 DE2210526 A1 DE 2210526A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chromium
- iii
- measuring
- nickel
- silver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/68—Halogens or halogen compounds
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/28—Electrolytic cell components
- G01N27/30—Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
- G01N27/333—Ion-selective electrodes or membranes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
Description
M 3106
PATENT.' f'VJU TE
Or.-\n"..nr.r i·; . CHKE
Matsushita Electric Industrial Co.,Ltd., 1006 Kadoma, Osaka,
Japan
Vorrichtung zum Messen einer Chrom-III-ionenaktivität
Zusammenfassung der Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen einer Chrom-III-ionenaktivität, wobei diese Vorrichtung eine
Selektivelektrode und eine Bezugselektrode, eingetaucht in eine chrom-III-ionenhaltige Lösung, enthält, und die Selektivelektrode
eine Scheibe mit einer Materialzusammensetzung enthält, die eine Kombination von Nickelchalkogenid und wenigstens
einem Mitglied der aus dilberselenid und Silbertellurid bestehenden
Gruppe oder eine Kombination von Silbersulfid und wenigstens einem Mitglied der aus Nickelselenid und Nickeltellurid
bestehenden Gruppe aufweist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Messen der Chrom-III-ionenaktivität und im spezielleren auf eine Vorrichtung,
die eine Selektivelektrode, die auf die Aktivität von Chrom-lll-ionen anspricht, und eine Bezugselektrode enthält.
Die Chrom-III-ionenaktivität kann nach verschiedenen Methoden bestimmt werden, wie z.B. durch chelatometrische Titration,
üpektrophotographie und Polarographie. Diese Methoden erfordern jedoch im allgemeinen eine lästige und mühsame Vorbehandlung
der Probe vor dem Messen der Chrom-III-ionenaktivität.
Jn der cneriiiiichen Industrie besteht der Wunsch, eine Vorrich-
209844/0637
tung zum Messen der ührom-III-ionenalctivität in einer Lösung
ohne irgendeine lästige Vorbehandlung zur Verfügung zu haben, und zwar ähnlich einer pH-Glaselektrode zum Messen des pH-Werts
einer Lösung ohne Vorbehandlung der zu testenden Lösung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum direkten Messen der Chrom-III-ionenaktivität in einer Lösung
zur Verfügung zu stellen.
Die Erfindung soll ferner eine derartige Vorrichtung schaffen, die durch eine große Empfindlichkeit gegenüber Chrom-III-ionen
ausgezeichnet ist.
Die Erfindung soll außerdem eine Chrom-III-ionenmeßvorrichtung
zur Verfügung stellen, die durch eine große Ansprechbarkeit auf Chrom-III-ionen ausgezeichnet ist.
Diese und andere der Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben und deren Lösung sind aus der nachfolgenden ausführlicheflen Beschreibung
in Verbindung mit den dazugehörigen Zeichnungen ersichtlich.
Die Figur 1 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Messen von Chrom-III-ionen in einer Lösung gemäß der Erfindung
und
die Figur 2 stellt einen Querschnitt einer Scheibe dar, die in der Vorrichtung nach der Figur 1 verwendet wird.
Eine Vorrichtung zum Messen einer Chrom-III-ionenaktivität gemäß der Erfindung enthält eine Selektivelektrode und eine
Bezugselektrode, eingetaucht in eine chrom-III-ionenhaltige
Lösung, wobei nur ?ine andere Oberfläche mit dieser Löoung in
Berührung steht. Chroin-III-ionen-Selektivelektrode enthält
eine Scheibe mit einer Materialzusammensetzung, die eine Kombination von Nickelchalkogenid und wenigstens einem hitglied der
aus üilbertellurid und Silberselenid bestehenden Gruppe aufweist, oder mit einer Materialzusammensetzung, die eine Kombi-
20984 4/0687
nation von Silbersulfid und wenigstens einem Mitglied der aus Nickeltellurid und Ilickelselenid bestehenden Gruppe aufweist.
Diese Materialzusammensetzung gemäß der Erfindung ergibt eine
Chrom-III-ionen-beleKtivelektrode mit einer großen Empfindlichkeit
und einen breiten Anwendungsbereich für den pH-Wert einer zu testenden Lösung.
In der Figur 1 bezeichnet die Bezugsziffer 10 eine belektivelektrode
als Ganzes, die eine Scheibe mit einer Materialzusammensetzung
gemäß der Erfindung enthält. Der Leiter 3 ist von einem Isolierdraht 4 umschlossen. Die aus dieser Scheibe 1
und diesem Leiter 5, der teilweise von diesem Isolierdraht 4
umschlossen ist, bestehende Einheit ist von einem Gehäiise 2 so
umhüllt, daß die andere überfläche der bcheibe 1 mit einer
Lösung 6 in Berührung steht. Das Gehäuse 2 ist mit einem isolierenden
harzartigen Material 5 gefüllt. Eine Bezugselektrode 7, die teilweise in die Lösung 6 eintaucht, ist mit einer Anschlußklemme
eines Voltnieters b mit einer hohen Impedanz elektrisch verbunden. Der Leiter 3 ist mit einer anderen Anschluß-Klemme
dieses Voltmeters 8 elektrisch verbunden.
Eine Änderung hinsichtlich des Logarithmus der Chrom-III-ionenaktivität
in der Lösung 6 steht in einer im wesentlichen linearen Beziehung zu der Potentialänderung zwischen der belektivelektrode
10 und der Bezugselektrode 7, die beide teilweise in die Lösung 6 eintauchen. kan kann irgendeine zur Verfügung stenende
und geeignete Elektrode, wie z.B.eine gesättigte Kalomelelektrode oder eine oilber-oilberchloridelektrode, als Bezugselektrode
7 benutzen.
Die bcheibe 1 hat gemäß der Erfindung eine Materialzusammensetzung,
die eine Kombination von 5 bis 60 Gew.-^ Nickelchalkogenid
und 40 lis 95 Gew.-^c wenigstens eines Mitglieds der aus
bilbertellurid und bilberselenid bestenenden Gruppe aufweist,
oder eine Materialzusammensetzung, die eine Kombination von 40 bis 95 Gew.-v bilbersulfid und 5 bis 60 Gew.-·;'. wenigstens
eines Mitglieds der aus Sickeltellurid und Nickelselenid be-
20984W0687
-zustehenden Gruppe aufweist.
Eine Materialzusammensetzung aus einer Kombination von mehr als 60 Gew.-^o Nickelchalkogenid und weniger als 40 Gew.-^ Silberchalkogenid
führt zu einer geringen Empfindlichkeit der erhaltenen Elektrode und zu einem veränderlichen Potential, das
gegenüber dem Vorhandensein von statischen Ladungen empfindlich ist.
Eine Materialzusammensetzung aus einer Kombination von weniger als 5 Gew.-% Nickelchalkogenid und mehr als 95 Gew.-^b Silberchalkogenid
führt zu einer geringen Empfindlichkeit und einer langen Ansprechzeit der erhaltenen Elektrode.
Unter Nickelchalkogenid sind hier Nickelsulfid, Nickelselenid und Nickeltellurid zu verstehen.
Als Materialzusammensetzung wird hier die Zusammensetzung des aus den Ausgangsstoffen bestehenden Materials vor dem Erhitzen
verstanden.
Ein besseres Ergebnis wird durch Anwendung einer Materialzusammensetzung
erzielt, bei der das Bilbersulfid wenigstens ein
Mitglied der aus Silberselenid und Silbertellurid bestehenden Gruppe enthält, wobei das Gewichtsverhältnis zu dem genannten
Mitglied der Gruppe in einem Bereich von 1 bis 10 liegt. Diese Materialzusammensetzung führt zu einer großen Empfindlichkeit
und einer kurzen Ansprechzeit der erhaltenen Elektrode.
Eine längere Betriebslebensdauer kann erzielt werden, wenn die Scheibe mit einer Edelmetallelektrode versehen wird, wie z.B.
einer Gold-, Palladium- oder Platinelektrode. In der Figur 2 weist die Scheibe 1 eine Edelmetallelektrode 9 auf, und zwar
ist diese auf der einen Oberfläche der Scheibe angebracht. Ein Leiter 3 wird mit der Edelmetallelektrode 9 nach einem zur Verfügung
stehenden und geeigneten Verfahren, wie z.B. durch Verlöten, leitend verbunden. Diese EdelmetalleLektrode kann z.B.
2098U/0687
durch. Vakuumaufdampfen einer EdelmetallscJaicht oder durch Auftragen
einer im Handel erhältlichen Edelmetallfarbe hergestellt werden.
Die Scheibe, die für eine Verwendung in der Selektivelektrode
vorgesehen ist, kann durch Erhitzen eines verpreßten Körpers aus einem Gemisch mit einer bestimmten Materialzusammensetzung
nach einem auf dem Gebiet der Keramik üblichen Verfahren erhalten werden.
Ein Gemisch von den Ausgangsstoffen in der Form eines feinen Pulvers mit einer bestimmten Materialzusammensetzung gemäß der
Erfindung wird in einem Trockenverfahren mittels einer geeigneten und zur Verfügung stehenden Vorrichtung gut vermischt
und mit einem Druck von 100 bis 20 000 kg/cm zu einer Scheibe mit der gewünschten Form verpreßt. Die verpreßte Scheibe wird
bei einer Temperatur von 100 bis 6000C 1 bis 10 Stunden lang
erhitzt, und zwar vorzugsweise in einer nichtoxidierenden Atmosphäre,
wie z.B. in Stickstoff oder Argon. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann bei Temperaturen von 0 bis 95 C in zuverlässiger
Weise benutzt werden. Das gemessene Potential steht im wesentlichen in einer linearen Beziehung zu dem Logarithmus
der Chrom-III-ionenaktivität.
Viele Arten verschiedener Ionen, wie z.B. Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium-, Kadmium-, Kobalt-, Aluminium-, Zink-,
Chlorid-, Sulfat- und Perchlorationen können geduldet werden und während der Messung der Chrom-III-ionenaktivität ebenfalls
vorhanden sein. Kupfer-, Nickel-, Blei-, Eisen-, Silber-, Quecksilber-, Jodid- und Sulfidionen sollten jedoch aus der zu
messenden Lösung entfernt werden.
Ein Gemisch von 25 Gew.-% Nickeltellurid und 75 Gew.-^ Silbersulfid
wird nach einem Trockenverfahren gut vermischt und mit einem Druck von 10 000/\* 20 000 kg/cm2 zu einer Scheibe mit
einem Durchmesser von 15 mm und einer Dicke von 3 mm verpreßt.
2098A4/0687
Die verpreßte Scheibe wird bei 400 C 2 Stunden in einem reinen
Stickstoffgasstrom mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,2 Liter/Minute erhitzt. Die gesinterte Scheibe wird an bei-'
den Oberflächen mit Siliciumcarbidschleifmaterial und dann mit Diamantpaste bis zu einer Dicke von 2 mm geschliffen. Die geschliffene
Scheibe wird an der einen Oberfläche mit einer Goldelektrode versehen, die aus Goldfarbe (Nr.8115 von Dupont) erhalten
worden ist. Die geschliffene Scheibe wird, bei der Goldelektrode, mit einem Leiter verbunden, der teilweise von
einem Isolierdraht umhüllt ist, und wird in einem Gehäuse aus Polyvinylchloridharz befestigt. Das Gehäuse wird mit Epoxyharz
gefüllt, um so eine Selektivelektrode auszubilden, wie sie in
der Figur 1 dargestellt ist. Eine Baueinheit aus der Selektivelektrode und einer gesättigten Kalomelelektrode als Bezugselektrode
wird in eine wässrige Lösung von reinem Chrom-III-nitrat bei 25 C eingetaucht. Das Potential zwischen der Selektivelektrode
und der Kalomelelektrode wird mit einem für eine pH-Meßvorrichtung geeigneten Voltmeter gemessen.
Die Vorrichtung mißt die Chrom-III-ionenaktivität mit einer
großen Empfindlichkeit, wie der Tabelle I zu entnehmen ist.
Chrom-III-ionenaktivität, M | Beispiel 2 | Potential, mV |
ΙΟ"1 | -51 | |
ΙΟ"2 | -71 | |
ΙΟ"3 | -91 | |
ΙΟ"4 | -111 | |
ΙΟ"5 | -130 | |
ΙΟ"6 | -148 | |
Die Vorrichtung zum Messen der Chrom-III-ionenaktivität wird
nach der in dem Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt.
2098U/0687
Die Scheibe dieses Beispiels 2 ist aus Nickelselenid und Silbersulfid als Materialzusammensetzung (Gemisch der Ausgangsmaterialien)
hergestellt worden. Das Verfahren zur Herstellung dieser Scheibe entspricht dem in dem Beispiel 1. Das
Potential zwischen der Selektivelektrode und einer gesättigten Kalomelelektrode in einer wässrigen lösung von reinem Chrom-III-nitrat
wird nach dem in dem Beispiel 1 beschriebenen Verfahren gemessen.
Chrom-II]-ionen- aktivität, M 1O"1 |
1:99* -39 |
5:95* -53 |
Potential, mV 25:75* 50:50* -53 -52 |
-72 | 60:40 -56 |
ΙΟ'2 | -58 | -68 | -72 | -90 | -72 |
ΙΟ"5 | -68 | -85 | -90 | -109 | -91 |
ΙΟ"4 | -73 | -104 | -110 | -130 | -110 |
ΙΟ'5 | -77 | -120 | -130 | -146 | -130 |
ΙΟ"6 | -79 | -131 | -148 | : Silbersulfid. | -145 |
ewichtsverhältnis | von Nickelselenid | ||||
Beispiel 3 |
Die Vorrichtung zum Messen der Chrom-III-ionenaktivität wird
nach der in dem Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt. Eine Scheibe dieses Beispiels 3 ist aus Nickeltellurid und
Silberselenid als Materialzusammensetzung (Gemisch der Ausgangsmaterialien) hergestellt worden. Das Verfahren zur Herstellung
dieser Scheibe entspricht dem des Beispiels 1. Das Potential zwischen der Selektivelektrode und der gesättigten
Kalomelelektrode in einer wässrigen Lösung von reinem Zinknitrat wird nach dem in dem Beispiel 1 beschrieben Verfahren
gemessen.
2098U/0687
Tabelle | III | -35 | 50:50* | 60:40 | |
Chrom-III-ionen- aktivität, K |
1:99* | -51 | -42 | -26 | |
ΙΟ"1 | -36 | Potential, mV 5:95* 25:75* |
-69 | -58 | -37 |
ΙΟ"2 | -42 | -31 | -88 | -76 | -48 |
ΙΟ"5 | -49 | -45 | -105 | -96 | -53 |
ΙΟ"4 | -52 | -59 | -111 | -114 | -55 |
ΙΟ"5 | -52 | -77 | -124 | -56 | |
ΙΟ"6 | -53 | -93 | |||
-101 |
Gewichtsverhältnis von Nickeltellurid : Silberselenid.
Die Vorrichtung zum Messen der Chrom-III-ionenaktivität wird
nach der in dem Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise hergestellt. Eine Scheibe dieses Beispiels 4 ist aus Nickelselenid
und Silberselenid als Materialzusammensetzung (Gemisch der Ausgangsmaterialien) hergestellt worden. Das Verfahren zur
Herstellung dieser Scheibe entspricht dem des Beispiels 1. Das Potential zwischen der Selektivelektrode und der gesättigten
Kalomelelektrode in einer wässrigen Lösung von reinem Chrom-III-nitrat wird nach dem in dem Beispiel 1 beschriebenen Verfahren
gemessen.
Chrom-III-ionen aktivität, M ίο"1 |
1:99* -45 |
5:95* -51 |
Potential, mV 25:75* 50:50* -52 -55 |
-71 | 60:40 -56 |
ΙΟ"2 | -55 | -68 | -68 | -88 | -68 |
ΙΟ"3 | -66 | -82 | -86 | -108 | -86 |
ΙΟ"4 | -70 | -106 | -105 | -125 | -104 |
ΙΟ"5 | -72 | -125 | -123 | -136 | -122 |
ίο"6' | -72 | -140 | -138 | -133 |
♦Gewichtsverhältnis von Nickelselenid : Silberselenid.
2098U/Q687
Die Vorrichtung zum Messen der Ghrom-III-ionenaktivität -wird
nach der in dem Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt. Eine !Scheibe dieses Beispiels 5 enthält 25 Gew.-f>
Nickeltellurid, 35 öew.-$ Silberselenid und 40 Gew.-1^ Silbersulfid.
Das Verfahren zur Herstellung dieser Scheibe entspricht dem des Beispiels 1. Das Potential zwischen der Selektivelektrode
und der gesättigten Kalomelelektrode in einer wässrigen Lösung von reinem Chrom-III-nitrat wird nach dem in dem Beispiel 1
beschriebenen Verfahren gemessen. Die Vorrichtung mißt die Chrom-III-ionenaktivität mit einer großen Empfindlichkeit, wie
der Tabelle V zu entnehmen ist.
Chrom-III-ionen | Beispiel 6 | T)« -4· λ y% ·+· ·ί |
aktivität, M | JrO U en »<x | |
ΙΟ"1 | -25 | |
ΙΟ"2 | -40 | |
ΙΟ"3 | -60 | |
ΙΟ"4 | -80 | |
ίο"5 | -97 | |
ΙΟ"6 | -114 | |
Die Vorrichtung zum Messen der Chrom-III-ionenaktivität wird nach der in dem Beispiel 1 beschriebenen V/eise hergestellt.
Eine Scheibe dieses Beispiels 6 enthält 15 Gew.-?0 Nickelsulfid,
15 Gew.-yi Nickeltellurid, 50 Gew.-$ Silbersulfid und 20 Gew.-^
Silberselenid als Ausgangsmaterialien. Das Verfahren zur Herstellung dieser Scheibe entspricht dem des Beispiels 1. Das
Potential zwischen der Selektivelektrode und der Kalomelelektrode in einer wässrigen Lösung von reinem Chrom-III-nitrat
wird nach dem in dem Beispiel 1 beschriebenen Verfahren gemessen. Die Vorrichtung mißt die Chrom-III-ionenaktivität mit
einer sehr großen Empfindlichkeit, wie der Tabelle VI zu entnehmen ist.
2098U/0687
Chrom-III-ionen- | Beispiel 7 | Potential, | mV |
aktivität, M | |||
ΙΟ"1 | -52 | ||
ίο-2 | -70 | ||
10-3 | -90 | ||
10-4 | -109 | ||
10-5 | -128 | ||
ΙΟ"6 | -144 | ||
Die Vorrichtung zum Messen der Chrom-IIl-ionenaktitität wird
nach der in dem Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt. Eine Scheibe dieses Beispiels 7 enthält 10 Gew.-$>
Nickelselenid, 15 Gew.-# Nickeltellurid und 75 Gew.-?b Silberaulfid als Ausgangsaiaterialien.
Das Verfahren zur Herstellung dieser Scheibe entspricht dem des Beispiels 1. Das Potential zwischen der
Selektivelektrode und der Kalomelelektrode in einer wässrigen Lösung von Chrom-III^nitrat wird nach den in dem Beispiel 1
beschriebenen Verfahren gemessen.
Tabelle VII | Potential, | mV | |
Chrom-III-ionen- aktivität, M |
-53 -71 -91 |
||
ΙΟ""1 ΙΟ"2 10-3 |
-111 -130 -147 |
||
10"4 10-5 ΙΟ"6 |
|||
-Patentansprüche -
2098U/0687
Claims (1)
- -11-Pat entansprüche :Vorrichtung zum Messen der Chrom-III-ionenaktivität, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Selektivelektrode und eine Bezugselektrode, eingetaucht in eine chrom-III-ionenhaltige Lösung, enthält und die Selektivelektrode eine Scheibe aus einer Materialzusammensetzung enthält, die eine Kombination von Nickelchalkogenid und wenigstens einem Mitglied der aus Silbertellurid und Silberselenid bestehenden Gruppe aufweist.Vorrichtung zum Messen der Chrom-III-ionenaktivität nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe eine Materialzusammensetzung aus einer Kombination von 5 bis 60 Gew.- fo Nickelchalkogenid und 40 bis 95 Gew.-°/o wenigstens eines Mitglieds der aus Silbertellurid und Silberselenid bestehenden Gruppe hat.Vorrichtung zum Messen der Chrom-III-ionenaktivität nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe eine Materialzusammensetzung aus einer Kombination von Silbersulfid und wenigstens einem Mitglied der aus Nickeltellurid und Nickelselenid bestehenden Gruppe hat.Vorrichtung zum Messen der Chrom-III-ionenaktivität nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe eine Materialzusammensetzung aus einer Kombination von 40 bis 95 Gew.- °/υ Silbersulfid und 5 bis bü Gew.-> wenigstens eines Mitglieds der aus Nickeltellurid und Nickelselenid bestehenden Gruppe hat.Vorrichtung zum Messen der Chrom-III-ionenaktivität nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Nickelchalkogenid im wesentlichen aus wenigstens einem Mitglied der aus Nickelsulfid, Nickelselenid und Nickeltellurid bestehenden Gruppe besteht.Vorrichtung zum Messen der Chrom-III-ionenaktivität nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Silbersulfid wenigstens ein Mitglied der aus Silbertellurid und Silberselenid bestehenden Gruppe enthält und das Gewichtsverhältnis von dem Silber sulfid zu dem genannten Mitglied der Gruppe in dem Bereich von 1 bis 10 liegt.Ii 2098U/06877. Vorrichtung zum Messen der Chrom-III-ionenaktivität nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Kombination im wesentlichen aus 10 bis 30 Gew.-% Nickeltellurid und 70 bis 90 Gew.-^ Silbersulfid besteht.M 3106
Dr.Ve/Wr2098U/06f<7
Applications Claiming Priority (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1112571A JPS5212592B1 (de) | 1971-03-02 | 1971-03-02 | |
JP1112471 | 1971-03-02 | ||
JP1112571 | 1971-03-02 | ||
JP1112471A JPS5147073B1 (de) | 1971-03-02 | 1971-03-02 | |
JP1140871A JPS5241679B1 (de) | 1971-03-03 | 1971-03-03 | |
JP1140871 | 1971-03-03 | ||
JP1140971 | 1971-03-03 | ||
JP1140971A JPS5147074B1 (de) | 1971-03-03 | 1971-03-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2210526B2 DE2210526B2 (de) | 1975-08-14 |
DE2210526A1 true DE2210526A1 (de) | 1975-08-14 |
DE2210526C3 DE2210526C3 (de) | 1976-03-25 |
Family
ID=
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1057359B (de) | Vorrichtung zum Nachweis von Sauerstoff | |
DE3135101C2 (de) | ||
DE2210532A1 (de) | Vorrichtung zur Messung der Silberionenaktivität | |
DE1423978A1 (de) | Integriergeraet | |
DE68918617T2 (de) | Elektrochemischer Fühler und Verfahren. | |
DE1170381B (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitendem kubischem Bornitrid | |
DE1297893B (de) | Messelektrode zum Messen der Konzentration von Ionen in einer Fluessigkeit | |
DE3011224C2 (de) | Vorrichtung zum Identifizieren eines Materials, insbesondere von Edelsteinen | |
DE1225768B (de) | Verfahren zum eindimensionalen Bestimmen von Diffusionsprofilen in Halbleiterkoerpern | |
DE2210529A1 (de) | Vorrichtung zum Messen einer Kobaltionenaktivität | |
DE2942516C2 (de) | Gasspürelement zum Nachweis von Schwefelwasserstoff | |
DE2210526C3 (de) | Elektrode zum potentiometrischen Messen von Chrom-Ill-Ionenaktivitäten | |
DE2210525A1 (de) | Vorrichtung zur Messung der Bleiionenaktivität | |
DE2210528C3 (de) | Vorrichtung zum Messen einer Manganionenaktivität | |
DE2621731A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer ionenselektiven elektrode | |
DE2210527C3 (de) | Elektrode zum potentiometrischen Messen von Kupfer-ll-ionenaktivitäten | |
DE2210530C3 (de) | Elektrode zum Messen der Zinkionenaktivität | |
DE2019730C3 (de) | Elektrodenplatte | |
DE4243644A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung der Wasserstoffkonzentration in Gasgemischen oder der Wasserstofftransmission und -diffusion in Feststoffen und Sensoreinheit zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2215199A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Stabilitätsprüfung von Kunststoffsystemen | |
DE2431288C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer ionenselektiven Membran einer ionenselektiven Elektrode | |
DE2924694A1 (de) | Elektrochemisches messystem und verfahren unter benutzung dieses elektrochemischen messystems | |
DE801543C (de) | Verfahren zur Bestimmung von Bestandteilen in Gasgemischen mittels Strahlungsabsorption | |
DE2001643C3 (de) | pH-empfindliche Elektrode und Verfahren zu deren Herstellung | |
AT238467B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Feststellung der zentralen Lage des Kerndrahtes von ummantelten Schweißelektroden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EF | Willingness to grant licences |