[go: up one dir, main page]

DE2209908A1 - Vorrichtung zur Ermittlung der Vorspur von Fahrzeugrädern - Google Patents

Vorrichtung zur Ermittlung der Vorspur von Fahrzeugrädern

Info

Publication number
DE2209908A1
DE2209908A1 DE19722209908 DE2209908A DE2209908A1 DE 2209908 A1 DE2209908 A1 DE 2209908A1 DE 19722209908 DE19722209908 DE 19722209908 DE 2209908 A DE2209908 A DE 2209908A DE 2209908 A1 DE2209908 A1 DE 2209908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
guide body
measuring
window
division
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722209908
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Vanves Hauts de Seine Millot (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muller et Cie SA
Original Assignee
Muller et Cie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muller et Cie SA filed Critical Muller et Cie SA
Publication of DE2209908A1 publication Critical patent/DE2209908A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/24Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B5/255Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing wheel alignment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Vorrichtung zur Ermittlung der Vorspur von Fahrzeugrädem
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ermittlung der Vorspur von Fahrzeugrädern. Eine der einfachsten Meßmethoden besteht darin, daß die zu Überprüfende Achse mitten zwischen zwei zueinander parallele, mit einer Teilung versehene Meßschienen, die einen genau festgelegten Abstand voneinander haben, gebracht, an der Felge vorbei visiert und die Lage der Visierlinie auf den Meßschienenteilungen in Millimetern gemessen wird. Die Ablesung der gemessenen Werte ist besonders leicht, wenn bei einem Felgendurchmesser von 40 cm die Schienen einen Abstand von zwei Metern von der Achse haben.Ein Millimeter gemessen an der Felgenkante entspricht dann 1 cm auf der Meßschiene.
Wenn sich die Teilungen der Meßschiene genau gegenüberliegen, kann die Messung auch so vorgenommen werden, indem eine Meßlatte an das zu Überprüfende Rad angelegt wird oder besser noch, indem ein Lichtstrahl eines am Rad befestigten Projektors nach vorne und hinten geworfen wird. Man erhält auf diese Weise an der vorderen und hinteren Meßschiene Meßwerte, die miteinander verrechnet warden müssen.
209838/0609
ORIGINAL INSPECTED
Wenn beispielsweise beim rechten Rad auf der dahinterIlegenden Meßschiene der Wert 60 und auf der vornIlegenden der Wert 65 abgelesen wird, so heißt das, daß das Rad 5 mm läuft. Wenn andererseits am linken Rad an der vorderen Schiene ein Wert von 50 und an der hinteren Schiene von 57 abzulesen ist, so bedeutet dies eine Abweichung von 7 mm ebenfalls nach rechts und hieraus insgesamt eine Vorspur von - 2 mm (negativ).
Wie man sieht, ist diese Meßmethode im Prinzip sehr einfach, jedoch ergeben sich für die Praxis einige Nachteile. So muß mit vier verschiedenen Meßwerten operiert werden, die dazu noch verschiedene Vorzeichen haben. Ein negatives Vorzeichen bedeutet, daß der Abstand der Räder voneinander an der Vorderkante geringer ist als an der Achse. Ein positives Vorzeichen bedeutet umgekehrt, daß der Abstand größer ist.
Weiterhin müssen die Meßwerte, falls die Meßschienen einen nicht veränderlichen Abstand voneinander haben, auf die jeweiligen Felgendurchmesser umgerechnet werden.
Unter diesen Bedingungen kann es bei der Messung sehr leicht zu Fehlern kommen, besonders wenn der Meßvorgang unterbrochen werden muß.
Das Ziel der Erfindung ist es, eine Hilfsvorrichtung zu schaffen, mit der das Aufnotieren der vier mit verschiedenen Vorzeichen behafteten Meßwerte, ihre Verrechnung untereinander und die Umrechnung auf verschiedene Felgengrößen entfallen und die Vorspurermittlung erleichtert wird.
Die Vorrichtung, die diese Vorteile erreichen läßt, kennzeichnet sich erfindungsgemäß durch zwei in einem Führungskörper je hinter einem Fenster verschiebbare, mit Teilungen versehene Zungen, wobei jedes Fenster eine der zugehörigen Zunge entsprechende Teilung trägt und
209838/0809
und die Teilung der einen Zunge der Meßschienenteilung entspricht, während die Teilungen der anderen Zunge und des zugehörigen Fensters zwei symmetrische von einem gemeinsamen, in der Mitte liegenden Nullpunkt ausgehende Abschnitte aufweist, auf denen die, entsprechend den Felgendurchmessern korrigierten Werte einstellbar sind und daß auf dem Führungskörper ein mit Markierungslinien versehener Läufer in Richtung der Zungenverstellung verschiebbar geführt ist.
Zur Anzeige einer positiven oder negativen Charakteristik der gemessenen Vorspur weist die erste veischiebbare Zunge zwei durch verschiedene Farben oder andere Maßnahmen voneinander unterschiedliche Felder auf, die hinter einem weiteren Fenster im Führungskörper liegeno Vorzugsweise trägt die erste Zunge noch weitere verschiedene Teilungen, die jeweils mit den, den verschiedenen Felgendurchmessern entsprechend, korrigierten Werten versehen sind, wobei die Teilungen hinter, mit Ablesemarken versehenen Fenstern im Führungskörper angeordnet sindo
Der Erfindungsgedanke läßt die verschiedensten ÄusfUhrungsfcrmen zu. Eine Form der Hilfsvorrichtung ist in der anliegenden Zeichnung wiedergegeben und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine herkömmliche Vorspurmeßbank; Fig. 2 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Einrichtung und Fig. 3 und 4 Ansichten der beiden verschiebbaren Zungen.
Die Meßbank besteht aus zwei im Boden eingelassenen Radmulden 1 α und 1 b, die das rechte Rad 2 α und das linke Rad 2 b der zu überprüfenden Achse aufnehmen. Bei jeder Radmulde ist ein Paar, mit einer Teilung versehener Meßschienen parallel zur Fahrzeugachse angeordnete Dabei
209838/0809
befinden sich auf der rechten Seite die Schienen 3 α und 4 α und auf der linken Seite die Schienen 3 b und 4 b.
Der Abstand eines Meßschienenpaares ist genau festgelegt. So kann beispielsweise bei einer Felge mit einem Durchmesser von 12 " bzw. 305 mm der Abstand so gewählt werden, daß 1 mm Spurveränderung an der Felgenkante eine Veränderung auf den Meßschienen in der Größe von 1 cm ergibt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist zwei im Führungskörper 7 verschiebbare Zungen 5 und 6 auf. Der Führungskörper 7 hat ebenso wie die beiden nebeneinander!legenden Zungen 5 und ό eine flache Form. Die erste Zunge 5 ist mit einer Maßteilung 8 versehen, die den Teilungen der in Figur 1 dargestellten Meßschienen entspricht. Die Teilung liegt hinter einem Fenster 9 im Führungskörper 7. Dieses ist an einer Kante mit einer Teilung 8 entsprechenden Teilung 10 versehen.
Die Zunge 5 trägt außerdem zwei durch verschiedene Farben oder andere Maßnahmen unterschiedliche Felder Π und 12. Diese liegen hinter einem Fenster 13 auf der Vorderseite des Führungskörper 7. Außerdem hat die Zunge 5 sechs verschiedene Teilungen 14 α bis 14 f , die sich hinter Fenstern 15 α bis 15 f im Führungskörper 7befinden. Die Fenster sind mit einer Ablesemarke versehen, so daß Ablesungen an den Teilungen 14 α bis 14 f in Abhängigkeit von der Zungenstellung vorgenommen werden können.
Die erwähnten Teilungen dienen zur Umrechnung der Meßwerte auf verschiedene Felgendurchmesser unter Einbeziehung des genau festgelegten Abstandes eines Meßschienenpaares. Die Teilung 14 α hinter dem Fenster 15 a gilt beispielsweise für Feigen mit 10 " bzw. 254 mm
209838/0809
Durchmesser und einen festgelegtem Meßschienenabstand. Die Fenster 15 sind dabei zweckmäßig mit den Felgendurchmessern bezeichnet.
Die zweite Zunge 6 ist nur mit einer Teilung versehen, die aus zwei symmetrischen von einer Nullmarke ausgehenden Abschnitten Ιό α und 16 b gebildet Bt. Auf diese beiden Abschnitte werden die Werte der Teilungen 14 α bis 14 f Übertragen. Dabei entsprechen die beiden Abschnitte [eweils einer positiven oder einer negativen Vorspur. So bedeutet beispielsweise der linke Teilungsabschnitt 16 α eine negative und der rechte 16 b eine positive Vorspur.
Diese zweite Zunge 6 ist verschiebbar hinter einem Fenster 17 im Führungskörper 7 angeordnet. An einer Kante des Fensters 17 sind Teilungen 18 α und 18 b vorgesehen, die identisch mit den Teilungen 16 α und 16 b auf der Zunge sind. Diese beiden Teilungen sind ebenfalls zu ihrem in der Mitte gelegenen Nullpunkt symmetrisch.
Schließlich führt sich auf dem Führungskörper 7 ein transparenter Läufer Dieser ist mit einer Markierungslinie 20 versehen, die quer über den ganzen Führungskörper reicht. Mit Hilfe dieser Linie können verschiedene Zahlenwerte eingestellt werden.
Um eine Vorspurmessung durchzuführen, geht man wie folgt vor:
Nach dem die zu überprüfende Achse in die Meßbank eingebracht ist, wird zunächst der Felgendurchmesser festgestellt. Dabei können beliebige Meßmethoden angewendet werden. So kann beispielsweise der Rand 21 des Führungskörpers 7 mit Markierungen 22 versehen sein, mit deren Hilfe eine solche Messung leicht durchzuführen ist.
209838/0809
Danach kann die Messung beispielsweise am rechten Rad beginnen, indem eine Meßlatte oder besser ein Lichtstrahl 23 α gegen die Außenseite des Rades gelegt wird, so daß auf den Meßschienen 3 α und 4 α jeweils ein Meßwert abzulesen ist.
Erhält man beispielsweise die Ziffer 60 auf der hinteren Meßschiene 4 a, so wird die Markierungslinie des Läufers 19 auf die Ziffer 60 der festen Teilung 10 des Führungskörpers 7 eingestellt.
Erhält man auf der vorderen Meßschiene 3 α einen Wert von 65, so wird die Zunge 5 so verschoben, daß die Ziffer 65 der Teilung 8 unter der Markierungslinie 20 des Läufers liegt. Die feste Teilung 10 entspricht dabei der hinteren Meßschiene 4 a.
Im hier gewählten Beispiel erscheint dann die Fläche 12 auf der Zunge hinter dem Fenster 13 im Führungskörper 7. Die Messung wird fetzt auf den vorhandenen Felgendurchmesser umgerechnet, indem die Ablesung auf einer der Skalen 14 a bis 14 f vorgenommen wird.
Handelt es sich beispielsweise um eine 14-'"*-Felge, so wird im zugeordneten Fenster 15 d ein Wert "6H abgelesen.
In Abhängigkeit von dieser Ablesung wird die Zunge 6 so ve&hoben, daß die Null ihrer Teilung über den abgelesenen Wert in einer der beiden Teilungen 18 α oder 18 b steht. Welche Teilung verwendet werden muß, hängt davon ab, ob eine positive oder eine negative Vorspur vorhanden ist. Im Fall einer positiven Spur wird die Teilung 18 b verwendet.
Man kann dann mit der Überprüfung des linken Rades fortfahren, da die zweite Zunge 6 als Gedächtnis fungiert, indem der erste Meßwert aufgespeichert ist.
209838/0809
Wenn man beim linken Rad 2 b den Wert 57 auf der hinteren Meßschiene 4 b erhält, wird dann so verfahren, wie bereits oben beschrieben, d. h. man stellt die Markierungslinie 20 des Läufers 19 auf die Ziffer 57 der festen Teilung 10.
Erhält man auf der vorderen Schiene 3 b einen Wert von 50, so ist die Ziffer 50 in der Teilung 8 der Zunge 5 unter die Markierungslinie des Läufers 19 zu stellen. In diesem Fall erscheint dann hinter dem Fenster des Führungskörpers 7 die Fläche 11, die eine negative Vorspur andeutet. Im Fenster 15 d, in dem auf die entsprechende Felgengröße reduzierte Werte abzulesen sind, erscheint in unserem Beispiel der Wert 8,5.
Dieser Wert wird mit der Markierungslinie 20 des Läufers 19 auf der Teilung 16 α auf der Zunge 6 eingestellt, was einer negativen Vorspur entspricht. Der erhaltene Endwert ist dann auf den Teilungen 18 a, 18 b abzulesen. In unserem Fall ist auf der Teilung 18 a ein Wert von - 3 abzulesen. Man hat also an der ausgemessenen Achse eine negative Vorspur von 3 mm.
Wie ersichtlich, erspart die erfindungsgenräße Einrichtung, sich mehrere Meßwerte zu merken und sie untereinander im Kopf zu verrechnen. Außerdem braucht bei den vorzunehmenden Rechnungen das Vorzeichen nicht beachtet zu werden. Außerdem kann die Einrichtung an Meßbänken Verwendung finden, deren Meßschienen einen festen unveränderlichen Abstand voneinander haben, weil mit ihr Umrechnungen auf die jeweilige Felgengröße vorgenommen werden können.
Die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf die dargestellte Ausführungsform. Es können beispielsweise die Teilungen nicht für Millimeter sondern für Winkel, Grade, Minuten und Sekunden eingerichtet sein, falls die Vorspur in Graden angegeben ist. Ebenso ist die Erfindung auch nicht an eine rechteckige Form der Einrichtung gebunden. Es können Kreisscheiben oder mehreckige Formen Verwendung finden.
209838/0809

Claims (3)

  1. Patentansprüche;
    1 .!Vorrichtung zur Ermittlung der Vorspur von Fahrzeugrädern mittels einer Meßbank, die zwei Paar zueinander parallele und parallel zur zu überprüfenden Fahrzeugachse vor bzw. hinter den Rädern angeordnete Meßschienen aufweist, gekennzeichnet durch zwei in einem Führungskörper (7) je hinter einem Fenster (9, 17) verschiebbare, mit Teilungen (8, 16) versehene Zungen (5, 6), wobei jedes Fenster (9, 17) eine der zugehörigen Zunge (5, 6) entsprechende Teilung (10, 18) trägt und die Teilung (8) der einen Zungen (5) der Meßschienenteilung entspricht, während die Teilungen (16, 18) der anderen Zunge (6) und des zugehörigen Fensters (17) zwei symmetrische von einem gemeinsamen, in der Mitte liegenden Nullpunkt ausgehende Abschnitte (16 a, 16 b und 18 a, 18 b) aufweist, auf denen die, entsprechend den Felgendurchmessern korrigierten Werte einstellbar sind und daß auf dem Führungskörper (7) ein mit Markierungslinien ^20) versehener Läufer (19) in Richtung der Zungenverstellung verschiebbar geführt iste
  2. 2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anzeige einer positiven oder negativen Charakteristik der gemessenen Vorspur die erste verschiebbare Zunge (5) zwei durch verschiedene Farben oder andere Maßnahmen voneinander unterschiedliche Felder (U, 12) aufweist, die hinter einem weiteren Fenster (Ϊ3) im Führungskörper (7) liegen.
  3. 3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die erste Zunge (5) noch weitere verschiedene Teilungen (14 a - 14 f) aufweist, die jeweils mit den, den verschiedenen Felgendurchmessern entsprechend, korrigierten Werten versehen sind, wobei die Teilungen (14 a - 14 f) hinter mit Ablesemarken versehenen Fenstern (15 a - 15 f) im Führungskörper (7) angeordnet sind.
    209838/0809
    Leerseite
DE19722209908 1971-03-04 1972-03-02 Vorrichtung zur Ermittlung der Vorspur von Fahrzeugrädern Pending DE2209908A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7107457A FR2128091B1 (de) 1971-03-04 1971-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2209908A1 true DE2209908A1 (de) 1972-09-14

Family

ID=9072898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722209908 Pending DE2209908A1 (de) 1971-03-04 1972-03-02 Vorrichtung zur Ermittlung der Vorspur von Fahrzeugrädern

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2209908A1 (de)
FR (1) FR2128091B1 (de)
IT (1) IT949845B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113415310A (zh) * 2021-07-09 2021-09-21 攀钢集团西昌钢钒有限公司 一种车轮调整方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
FR2128091A1 (de) 1972-10-20
IT949845B (it) 1973-06-11
FR2128091B1 (de) 1973-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69402946T2 (de) Gerät zum Messen und Zeichen
DE2918321C2 (de) Teilungs- und Parallelzeichnungswinkel
DE2934243A1 (de) Messgeraet zur bestimmung des radius des teiles eines gegenstandes, dessen kreiszylinder die geometrische basisform ist
DE3635654C2 (de)
DE1473860A1 (de) Koordinaten-Messvorrichtung,insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE2209908A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Vorspur von Fahrzeugrädern
DE584730C (de) Einrichtung zur Bestimmung der fuer eine perspektivische Darstellung notwendigen Punkte
DE2011821B2 (de) Zeichengerat aus durchsichtigem Material für Navigationszwecke
DE960931C (de) Linealartiges Laengenmessgeraet
DE619090C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Winkeln
DE388740C (de) Vektorinstrument
DE720873C (de) Hilfseinrichtung zum Einstellen der Hilfsruder von Flugzeugen
AT145972B (de) Einrichtung zum Ablesen von Winkeln.
DE2426032C2 (de) Gradmesser mit SchiebemaBstab
DE734659C (de) Zeichengeraet zum Ziehen paralleler Linien und zum Schraffieren
DE632747C (de) Elektrische Messeinrichtung zur unmittelbaren Aufnahme von Roehrenkennlinien u. dgl.
DE813216C (de) Vorrichtung zum Anreissen und Messen von Werkstuecken
DE836101C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der genauen Speichenlaenge vor dem Einspannen von Speichenraedern
DE332076C (de) Toleranz-Schublehre
DE907751C (de) Zeichendreieck mit Winkelmesser
DE936475C (de) Messinstrument
CH126225A (de) Vorrichtung an Kippregeln zum Abtragen von Strecken auf einem Messtischblatt.
DE673748C (de) Flaechenmesser fuer Dreiecke und Vierecke
DE578336C (de) Aus zwei gegeneinander verdrehbaren Teilen bestehende Wasserwaage
DE913704C (de) Flaechenmesser, insbesondere fuer die Flaechenberechnung von ªÃ-Ecken

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination