[go: up one dir, main page]

DE2207791C2 - Elektronische, automatisch wiedereinschaltende Sicherung - Google Patents

Elektronische, automatisch wiedereinschaltende Sicherung

Info

Publication number
DE2207791C2
DE2207791C2 DE2207791A DE2207791DA DE2207791C2 DE 2207791 C2 DE2207791 C2 DE 2207791C2 DE 2207791 A DE2207791 A DE 2207791A DE 2207791D A DE2207791D A DE 2207791DA DE 2207791 C2 DE2207791 C2 DE 2207791C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
base
emitter
series
control transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2207791A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2207791B1 (de
Inventor
Heinz 7550 Rastatt Herr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE2207791B1 publication Critical patent/DE2207791B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2207791C2 publication Critical patent/DE2207791C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/087Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current for DC applications
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/06Details with automatic reconnection

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische, automatisch wiedereinschaltende Sicherung mit einer den Hauptstrompfad bildenden Reihenschaltung aus dem Lastwiderstand, aus einem Strommeßwiderstand und aus der Emitter-Kollektor-Strecke eines Längstransistors, der mit einem Steuertransistor eine die automatische Wiedereinschaltung bewirkende Kippstufe bildet.
Eine derartige Sicherung ist z. B. aus »ITT-Schaltbeispiele«, Ausgabe 1967, Schaltbeispiel 15, bekannt. Die dort beschriebene Schaltung weist Kippverhalten auf, wenn der Strom eine vorbestimmte Größe überschreitet. Infolge des Kippverhaltens wird der Längstransistor schnell gesperrt; es fließt dann nur noch ein kleiner Prüfstrom, mit dem festgestellt wird, ob der Kurzschluß am Ausgang der Schaltung noch besteht oder ob der Lastwiderstand wieder eine zulässige Größe erreicht hat.
Aus der österreichischen Patentschrift 242 247 ist eine elektronische Sicherung der eingangs beschriebenen Art bekannt, in der ein in den Hauptstrompfad geschalteter Transistor und ein diesen steuernder
ίο Transistor eine bistabile Kippstufe bilden, die im Falle einer zulässigen Last sich in dem Schaltzustand befindet, in dem der Längstransistor durchgeschaltet ist. Bei Überlast fällt an dem Strommeßwiderstand ein so großer Spannungsabfall ab, daß dieser die Kippstufe zum Umschalten bringt. Dem Längstransistor sind Widerstände parallel geschaltet, über die in der Abschaltphase ein Prüfstrom fließt, der bei Wiederherstellen einer zulässig großen Last das Zurückschalten der bistabilen Kippstufe bewirkt.
ao Es ist auch aus der USA.-Patentschrift 3 366 871 eine elektronische Sicherung bekannt, in der ein astäbiler Multivibrator zum Schutz der Längstransistoren des Netzgerätes eingesetzt ist. Im Hauptstrompfad dieses Netzgerätes liegt ein Strommeßwiderstand, der die Basis-Emitter-Strecke eines Schalttransistors ansteuert. Wird die Schwellspannung dieses Transistors überschritten, so regelt dieser über einen weiteren Transistor den Längstransistor des Netzgerätes im Sinne einer Stromkonstanthaltung.
Dabei besteht die Gefahr, daß der Längstransistor durch die an ihm nun abfallende Spannung und den durch ihn fließenden verhältnismäßig großen Strom zerstört wird. Um dies zu vermeiden, wird mit der am Längstransistor auftretenden Spannung ein astabiler Multivibrator gespeist, der in der einen Schaltphase den Längstransistor vollständig sperrt und in der anderen Phase so weit öffnet, wie es der vom Strommeßwiderstand gesteuerte Schalttransistor zuläßt. Ist die Überlast beseitigt, so arbeitet während dieser zweiten Schaltphase das Netzgerät wieder normal, und die Speisespannung für den astabilen Multivibrator wird so klein, daß dieser außer Betrieb gesetzt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugründe, eine elektronische Sicherung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die nicht nur den Längstransistor sicher sperrt und im Falle des Aufhebens des Kurzschlusses wieder öffnet, sondern die auch dann zuverlässig arbeitet, wenn am Ausgang des Längstransistors ein Kaltleiter, wie z. B. eine Glühlampe, angeschlossen ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kippstufe eine astabile Kippstufe ist, deren eine eine periodische Wiedereinschaltdauer bestimmende Zeitkonstante dem Lastwiderstand pro-, portional ist. Infolge des Kippverhaltens wird der Ausgangstransistor mit Rechteckimpulsen, die eine steile Flanke aufweisen, angesteuert, und er ist deshalb entweder ganz durchgesteuert oder gesperrt.
Damit wird seine Verlustleistung klein gehalten. Ferner ist die Zeit, während der der Längstransistor gesperrt ist, um so größer, je niederohmiger die Bürde ist, bzw. es nimmt die Zeit zu, während der der Längstransistor durchgeschaltet ist, bis er im Kurzschlußfalle lediglich mit kurzen Nadelimpulsen, zwischen denen lange Pausen bestehen, angesteuert wird. Es wird also, nachdem eine unzulässig hohe Belastung festgestellt und der Längstransistor abge-
schaltet ist, durch wiederholtes, kurzes Wiedereinschalten geprüft, ob die unzulässige Belastung noch besteht. Ist die Belastung auf ein zulässiges Maß zurückgegangen, so wird der Ausgangstransistor wieder ständig durchgeschaltet. Im Falle, daß eine Last mit Kaltleitereigenschaften angeschlossen ist, fließt durch diese zunächst ein pulsierender Strom, der sie langsam erwärmt. In dieser kritischen Phase arbeitet der Längstransistor mit hohem Wirkungsgrad. Mit zunehmender Erwärmung wird das Puls-Pausen-Verhältnis des durch den Längstransistor und die Last fließenden Stromes immer größer, bis schließlich die Last auf ein zulässiges Maß begrenzt ist und der Transistor ständig durchgeschaltet bleibt.
An Hand der Zeichnung, in der das Schaltbild eines Ausführungsbeispiels dargestellt ist, werden im folgenden die Erfindung sowie weitere Vorteile und Ergänzungen näher beschrieben.
Mit Hilfe eines Längstransistors 71 soll der aus einer Spannungsquelle Q+/Q— entnommene und durch einen Lastwiderstand i?L fließende Strom gesteuert oder geschaltet werden. Hierzu wird eine Steuerspannung über einen Widerstand R 7 der Basis eines Transistors T 2 zugeführt. Dieser dient als Treiber für den Längstransistor T1. Zwischen seinen Emitter und die Basis des Längstransistors 7* 1 ist ein Strombegrenzungswiderstand A3 geschaltet. Sein Kollektor- und sein Basisstrom sind über einen Schalter SI geführt, der auch ein Transistor sein kann. Ist der Schalter S1 geöffnet, so ist der Treibertransistor T 2 stromlos, der Transistor T1 erhält keinen Basisstrom und ist daher gesperrt. Wird der Schalter Sl geschlossen, so fließt über einen Widerstand R 6 der Basisstrom für den Transistor Γ 2, der nun leitend wird und über seinen Kollektorwiderstand R 7 sowie den Strombegrenzungswiderstand R 3 einen Basisstrom dem Transistor T1 zuführt. Dieser bildet daher einen verhältnismäßig kleinen Widerstand für den aus der Spannungsquelle Q fließenden Strom. Ein am Kollektor des Treibertransistors T 2 angeschlossener Kondensator C1 hat sich nach dem Durchschalten des Transistors Tl über eine Diode D bis auf die Spannungsdifferenz zwischen der Betriebsspannung Q + und der am Kollektor des Treibertransistors Tl stehenden Spannung entladen. Überschreitet nun der Kollektorstrom des Längstransistors T1 infolge eines Kurzschlusses oder eines zu kleinen Lastwiderstandes /?L den zulässigen Wert, so steigt an einem veränderlichen Strommeßwiderstand R 1 der vom Laststrom erzeugte Spannungsabfall an, bis die Schwellspannung der Basis-Emitter-Strecke eines Schalttransistors T 3 erreicht ist und dieser durchschaltet. Damit wird die Basis-Emitter-Strecke des Treibertransistors T1 über dessen Emitterwiderstand R 1 kurzgeschlossen, so daß der Transistor T 2 sperrt. Der Widerstand R 2 braucht kein ohmscher Widerstand zu sein, an S seiner Stelle können auch eine oder mehrere in Durchlaßrichtung gepolte Dioden oder eine Zenerdiode verwendet werden.
Mit dem Treibertransistor T1 wird auch der Längstransistor T1 gesperrt. Dadurch verändert sich
ίο zwar dessen Emitterspannung nach positiven Werten, der Schalttransistor T 3 bleibt aber dennoch geöffnet, da der Spannungsanstieg am Kollektor des Treibertransistors T1 über den Kondensator C1 und die Widerstandskondensatorkombination, ft 5/C 2 auf die Basis des Schalttransistors T 3 übertragen wird. Der Transistor T 3 bleibt, auch wenn der Transistor Π bereits gesperrt ist, so lange leitend, bis der über seine Basis-Emitter-Strecke fließende Ladestrom für den Kondensator C1 nicht mehr ausreicht, um ihn leitend zu halten bzw. den Kondensator C1 so weit aufgeladen hat, daß die Basis-Sperrspannung erreicht ist. Sperrt der Transistor T 3, so wird der Treibertransistor T1 wieder leitend und damit auch der Längstransistor Tl. Ist der Kurzschluß noch vorhanden
as oder ist die zulässige Belastung noch überschritten, so wiederholt sich der oben beschriebene Vorgang. Die Schaltung fragt also durch wiederholtes kurzes Einschalten des Längstransistors T1 mit anschließender relativ langer Pause ab, welche Belastung am Ausgang liegt. Ist die Belastung auf ein zulässiges Maß verkleinert, so bleibt der Transistor T1 leitend: Er kann durch öffnen des Schalters S1, der auch der Kontakt eines Relais oder ein Schalttransistor sein kann, gesperrt werden.
Die Dauer der Pausen, in denen der Transistor T1 im Falle einer drohenden Überlastung keinen Strom führt, ist im wesentlichen durch die Größe des Kondensators C1 sowie des Basis-Emitterwiderstandes des Transistors T 3 und des Widerstandes R S bestimmt. Der Kondensator Cl dient dazu, den Öffnungsvorgang des Transistors T 3 zu beschleunigen, indem er die positive Rückkopplung zwischen den Transistor T1 und T 3 vergrößert. Ein Kondensator C 3 verhindert, daß schon kurze Störspannungsspitzen den Abschaltvorgang auslösen können. Ein
• Kondensator C 4, der die Basis-Emitter-Strecke des Längstransistors T1 und des Strommeßwiderstandes R 1 überbrückt, begrenzt die Schaltgeschwindigkeit des Transistors T1 und unterbindet Funkstörungen.
Ferner bestimmt er zusammen mit dem Lastwiderstand die Zeit, während der der Transistor ΓI im Überlastungsfalle durchgeschaltet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektronische, automatisch wiedereinschaltende Sicherung mit einer den Hauptstrompfad bildenden Reihenschaltung aus dem Lastwiderstand, aus einem Strommeßwiderstand und aus der Emitter-Kollektor-Strecke eines Längstransistors, der mit einem Steuertransistor eine die automatische Wiedereinschaltung bewirkende Kippstufe bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippstufe eine astabile Kippstufe ist, deren eine eine periodische Wiedereinschaltdauer bestimmende Zeitkonstante dem Lastwiderstand (Al) proportional ist.
2. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strommeßwiderstand (R 1) der Basis-Emitter-Strecke des als Emitter-Verstärker arbeitenden Steuertransistors (T 3) parallel geschaltet ist, daß der Kollektor des Steuertransistors (T 3) über einen als Emitter-Folger arbeitenden Treibertransistor (T 2) mit der Basis des Längstransistors (T 1) verbunden ist, daß zwischen den Kollektor des Treibertransistors (T 2) und die Basis des Steuertransistors (T 3) ein Kondensator (C 1) und zwischen die Basis und den Emitter des Steuertransistors (T 3) eine Diode (D) mit zur Basis-Emitter-Strecke des Steuertransistors (T 3) entgegengesetzter Polung geschaltet ist und daß die Basis-Emitter-Strecke des Längstransistors (T 1) und der mit dieser in Reihe geschaltete Strommeßwiderstand (Rl) von einem Kondensator (C 4) überbrückt sind.
3. Sicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Emitter des Längstransistors (T 1) und die Basis des Steuertransistors (T 3) ein Strombegrenzungswiderstand (R 4) geschaltet ist.
4. Sicherung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Basis des Steuertransistors (T 3) und die Stromzuleitung ein Kondensator (C 3) geschaltet ist.
5. Sicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Verbindungspunkt des Kondensators (C 1) und der Diode (D) und der Basis des Steuertransistors (T 3) ein Beschleunigungskondensator (C 2) liegt.
6. Sicherung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Beschleunigungskondensator (C 2) ein Widerstand (R S) parallel geschaltet ist.
DE2207791A 1972-02-18 1972-02-18 Elektronische, automatisch wiedereinschaltende Sicherung Expired DE2207791C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2207791 1972-02-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2207791B1 DE2207791B1 (de) 1973-06-14
DE2207791C2 true DE2207791C2 (de) 1974-01-03

Family

ID=5836419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2207791A Expired DE2207791C2 (de) 1972-02-18 1972-02-18 Elektronische, automatisch wiedereinschaltende Sicherung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS4893950A (de)
DE (1) DE2207791C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305183A1 (de) * 1983-02-15 1984-08-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schutzschaltung gegen ueberstrom
NL8601761A (nl) * 1986-07-07 1988-02-01 Tjeerd Venema Elektronisch gestuurde elektrische stroom zekeringautomaat.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4893950A (de) 1973-12-04
DE2207791B1 (de) 1973-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176800B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Schaltzustands eines Abschaltthyristors
DE2907673A1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines bistabilen relais
DE2520761A1 (de) Elektrisch gesteuerter verschluss
DE1289554B (de) Pegelempfindliche Schaltung, insbesondere zum Steuern eines Relais
DE1438857B2 (de) Gerät zum Laden von Akkumulatoren
EP0219074B1 (de) Zweidraht-Schalter mit einem Leistungstransistor
CH660431A5 (de) Einem relais vorgeschaltete schaltungsanordnung.
DE2306013C3 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Verlustleistung von elektronischen Bauelementen
DE2207791C2 (de) Elektronische, automatisch wiedereinschaltende Sicherung
DE1130922B (de) Vorrichtung zur UEberwachung des oberen und unteren Grenzwertes eines Gleichspannungspegels
DE1438832B2 (de) Ueberwachungsanordnung fuer das steuersystem eines flur foerderfahrzeuges
DE1763492A1 (de) Statisches Regelgeraet zur Durchfuehrung sich wiederholender Ein- und Ausschaltungen einer Last an einer Gleichstromquelle,wobei Lastkreis und Quelle induktiv belastet sind
DE1277915B (de) Zeitverzoegertes elektronisches Relais
DE2840208C2 (de) Drehzahlsteuereinrichtung für eine Haushaltnähmaschine
DE2250716B1 (de) Elektronische Sicherung mit monostabiler Kippstufe
DE2526183C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schnelladen eines Akkumulators mit einem pulsierenden Strom
DE2443958C3 (de) Elektrisches Bolzenschweißgerät mit einer Spannungsschutzschaltung
DE2100929A1 (de) Steuerschaltung zur Versorgung eines induktiven Verbrauchers
DE2757276B2 (de) Sicherheitsschaltung für temperaturgeregelte, mit Wechselspannung betriebene elektrische Heiz- oder Wärmegeräte
DE1513610C (de) Anordnung zur Drehzahlsteuerung eines Gleichstrommotors
DE2128015B1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz vor Tiefentladung eines Akkumulators in einem von einem Ladegerät aufladbaren Notstromversorgungsgerät
CH643408A5 (en) Motor protection circuit
DE2533577B2 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Spannung einer elektrischen Fahrzeugbatterie
DE1947276B2 (de) Monostabile Kippstufe mit großer Eigenzeitkonstante und kurzer Erholzeit
DE2425944A1 (de) Steuersystem fuer ein batteriebetriebenes fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)