DE2533577B2 - Vorrichtung zum Überwachen der Spannung einer elektrischen Fahrzeugbatterie - Google Patents
Vorrichtung zum Überwachen der Spannung einer elektrischen FahrzeugbatterieInfo
- Publication number
- DE2533577B2 DE2533577B2 DE2533577A DE2533577A DE2533577B2 DE 2533577 B2 DE2533577 B2 DE 2533577B2 DE 2533577 A DE2533577 A DE 2533577A DE 2533577 A DE2533577 A DE 2533577A DE 2533577 B2 DE2533577 B2 DE 2533577B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- transistor
- base
- collector
- zener diode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 3
- NUMXHEUHHRTBQT-AATRIKPKSA-N 2,4-dimethoxy-1-[(e)-2-nitroethenyl]benzene Chemical compound COC1=CC=C(\C=C\[N+]([O-])=O)C(OC)=C1 NUMXHEUHHRTBQT-AATRIKPKSA-N 0.000 claims 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 230000002747 voluntary effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R19/00—Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
- G01R19/165—Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
- G01R19/16533—Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application
- G01R19/16538—Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R19/00—Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
- G01R19/165—Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
- G01R19/16566—Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533
- G01R19/16576—Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533 comparing DC or AC voltage with one threshold
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/20—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess voltage
- H02H3/202—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess voltage for DC systems
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0029—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
- H02J7/00308—Overvoltage protection
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0047—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/14—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
- Tests Of Electric Status Of Batteries (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung der Spannung einer elektrischen Fahrzeugbatterie
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Vorrichtung ist aus der DE-OS 17 63 548
bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung leuchtet die Anzeigelampe auf, wenn eine zu geringe oder eine zu
hohe Spannung vorliegt, um den Fahrzeugführer zu warnen. Eine solche Vorrichtung mit nur zwei
Schwellwerten ist jedoch nicht vollständig zufriedenstellend, wie sich aus der nachfolgend kurz geschilderten
Problematik der Überwachung der Spannung einer Fahrzeugbatterie ergibt.
Zuerst, bei eingeschalteter Zündung, läuft der Motor nicht, so daß die Batterie ihre Ruhespannung hat. Die
Anzeigelampe leuchtet.
Wenn der Motor läuft, erlöscht die Lampe, sobald die Geschwindigkeit des Motors ausreicht, um die Batterie
zu laden. Dies entspricht einer höheren Spannung als der Ruhespannung.
Beim Betrieb muß man annormal hohe Spannungen vermeiden, da sonst die Batterie zerstört werden kann.
Hierdurch ergibt sich eine obere Grenze für die Spannung, von der an die Lampe leuchten soll, um den
Fahrzeugführer zu warnen.
Wenn die Spannung fällt, beispielsweise beim Anhalten, wenn der Motor langsam läuft, sollte bei einer
unteren Grenze, die einer wirklichen Entladung der Batterie entspricht, d. h. einer Grenze, die unterhalb der
Ruhespannung liegt, durch das Aufleuchten der Lampe eine Warnung des Fahrzeugführers bewirkt werden.
Diese untere Grenze ist jedoch notwendigerweise von der weiter oben definierten oberen Grenze verschieden,
da jene oberhalb der Ruhespannung der Batterie liegt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, zwei untere Grenzen vorzusehen, eine die oberhalb der
Ruhespannung der Batterie liegt und bei der die Lampe erlöscht, wenn die Spannung steigt, und eine weitere, die
unterhalb der Ruhespannung liegt und bei der die Lampe aufleuchtet, wenn die Spannung sinkt.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gemäß der Erfindung
durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Die dritte Schwelleneinrichiung tritt für die erste
Schwelleneinrichtung ein, wenn die Spannung den Wert E\, welcher oberhalb der Ruhespannung der Batterie
liegt, unterschreitet und bleibt durchgeschaltet, wenn
die Spannung unter den Wert E\ fällt, wobei die Lampe
erloschen bleibt. Die Spannung muß unter die Spannung E3 fallen, die unterhalb der Ruhespannung gewählt ist,
damit die dritte Schwelleneinrichtung sperrt, wodurch die Lampe eingeschaltet wird.
Es ist bekannt, daß sich die Ladebedingungen einer Batterie mit der Temperatur ändern. Insbesondere kann
eine Batterie einen um so größeren Ladestrom ertragen, je niedriger die Temperatur ist. Infolgedessen kann die
angelegte Spannung bei Kälte wesentlich größer sein, ohne daß man die Zerstörung der Batterie befürchten
muß. Es ist infolgedessen wünschenswert, mindestens eine der erwähnten Schwellen derart zu variieren, daß
sie· sinkt, wenn die Temperatur steigt. Hierfür ist bei
einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mindestens einer der Spannungsteiler mit dem negativen
Anschluß über eine Zenerdiode verbunden, die mit der Zenerdiode gleichartig ist, die dem Spannungsteiler
zugeordnet und in der gleichen Richtung geschaltet ist. Die dem Spannungsteiler zugeordnete Zen~rdiode ist
mit dem EinstelJpunkt des Spannungsteilers über eine Diodenkette verbunden.
Die Zwischenschaltung der Diodenkette ergibt eine genau definierte Temperaturdrift, wenn man die Anzahl
der Dioden der Kette und die Drift einer jeden einzelnen kennt. Infolgedessen sinkt die Schwelle, an
der die freiwillige Temperaturdrift angewandt wird, mit einer vorgegebenen Steigung, wenn die Temperatur
steigt.
Ferner kompensiert die Zenerdiode, die zwischen den Spannungsteiler und den negativen Anschluß geschaltet
ist, die Temperaturdrift und die Streuung der Schwelle der Zenerdiode, die dem Spannungsteiler zugeordnet
ist, da die beiden Zenerdioden miteinander gleichartig und in der gleichen Weise geschaltet sind. Dies ist
wichtig, um eine definierte Variation in Abhängigkeit von der Temperatur zu erreichen, da die Zenerdioden
relativ große Streuungen haben.
Weitere vorteilnafte Ausgestaltungen der Vorrichtung gemäß der Erfindung ergeben sich aus weiteren
Unteransprüchen.
Im nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin
zeigt:
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 2A den Zustand der Anzeigeeinrichtung in Abhängigkeit von der an den Anschlüssen angelegten
Spannung bei tiefen Temperaturen, wobei der Zustand 1 dem eingeschalteten Zustand und der Zustand 0 dem
ausgeschalteten Zustand entspricht,
F j g. 2B den Zustand der bei Umgebungstemperatur, und
F i g. 2C den Zustand der bei erhöhten Temperaturen.
Im folgenden wird die Vorrichtung gemäB Fig. 1 beschrieben.
Die Anschlüsse ( + ) und (-) sind die Batterieanschlüsse,
deren Spannung man überwachen will. Mit 114 ist eine Lampe als Anzeigeeinrichtung bezeichnet.
Die Schaltung enthält eine erste Schweileneinrichtung, die mit der Basis eines ersten Steuer-Transistors
105 verbunden ist. Diese Einrichtung hat einen Spannungsteiler, der durch den festen Widerstand 103
und den einstellbaren Widerstand 101 gebildet ist. Dieser Spannungsteiler ist zwischen den Anschlüssen
( + ) und ( —) geschaltet. Ein Anschluß einer Zenerdiode 115 ist mit dem Verbindungspunkl der Widerstände 101
und 103 über eine Kette von Dioden 133 verbunden. Der andere Anschluß ist über eine Diode 120 mit der Basis
des ersten Steuer-Transistors !05 verbunden. Durch die Diode 120 ist eine Kompensation der Temperaturdrift
hergestellt. Eine andere Zenerdiode 134 ist zwischen den Widerstand 101 und den negativen Anschluß
geschaltet. Der Widerstand 101 ist so eingestellt, daß die Schweileneinrichtung schaltet, wenn die Spannung
zwischen den Anschlüssen ( + ) und (-) einen Wert E\ überschreitet, der oberhalb der Ruhespannung der
Batterie gewählt ist. Dieser ist im allgemeinen 12 V und man wählt beispielsweise für den Wert £Ί 13,5 V.
Die Vorrichtung hat eine zweite Schwelleneinrichtung, die in gleicher Weise aus einen Spannungsteiler
bildenden Widerständen 102 und 104, aus einer Zenerdiode 116 und der Diode 121 gebildet ist und mit
der Basis eines zweiten Steuer-Transistors 106 verbunden ist. Der Widerstand 102 ist so eingestellt, daß die
Schaltspannung der zweiten Schwelleneinrichtung bei einer Spannung Ei zwischen den Anschlüssen liegt, die
über den Wert £\, beispielsweise bei 16 V liegt.
Die Vorrichtung enthält ferner eine dritte Schwelleneinrichtung., die mit der Basis des ersten Steuer-Transistors
105 verbunden ist und durch die Widerstände 122 und 123, die Zenerdiode 124 und die Diode 125 gebildet
ist. Die dritte Schwelleneinrichtung schaltet aufgrund der geeigneten Einstellung des Widerstandes 122, wenn
die Spannung zwischen den Anschlüssen einen Wert £3
unterschreitet, der unterhalb der Ruhespannung der Batterie liegt. Er kann beispielsweise zu 11,5 V gewählt
sein. Im folgenden ist mit Schwellen E\, £2, £3 die erste,
jo /.weite bzw. dritte Schwelleneinrichtung bezeichnet.
Bei der praktischen Ausführung können die Zenerdioden 115, 116, 124 und 134 und die Dioden 120, 121, 125
und 133 durch Transistoren mit kurzgeschlossener Basis-Kollektor-Strecke gebildet sein, die mit umgekehrter
Diodenstrecke bzw. direkter Diodenstrecke geschaltet sind. Dies gilt auch für die Zenerdioden, auf
die sich im folgenden bezogen wird, damit die Vorrichtung als integrierte Schaltung ausgebildet sein
kann.
Aus dem gleichen Grunde sind die einstellbaren Widerstände aus dünnen, dicken oder platierten
Schichten hergestellt und auf ihren erwünschten Wert durch Abtragen von Werkstoff, beispielsweise durch
einen Sand- oder Laserstrahl, gebracht.
Die Steuer-Transistoren 105 und 106 sind mit gemeinsamem Emitter geschaltet, während ihre Basen
mit dem negativen Anschluß über die Widerstände 117 bzw. 118 verbunden sind. Ferner ist der Kollektor des
Steuer-Transistors 106 mit der Basis des Steuer-Transi-
5u stors 105 verbunden.
Der Kollektor des Steuer-Transistors 105 ist einerseits mit dem positiven Anschluß über einen Widerstand
107 und andererseits mit der Basis eines Zwischen-Transistors 126 verbunden. Der Kollektor dieses Transistors
5'i 126 ist über einen Strominverter 127, der aus drei
Transistoren gebildet ist, einerseits mit der Basis eines Transistors 128 und andererseits mit der Basis des
Transistors 119 verbunden, der mit dem Leistungs-Transistor
109 eine Darlington-Schaltung bildet, die als Stromverstärker dient.
Der Kollektor des Transistors 128 ist mit dem Verbindungspunkt der Widerstände 122 und 123, die zur
Schwelle £3 gehören, verbunden. Somit Hegt an seinem Kollektor der Zustand 0 vor, wenn der Transistor 128
h> leitend ist, und die Schwelle £3 liegt auf Masse.
Im folgenden ist die Arbeitsweise der Vorrichtung in
Abhängigkeit der Spannungsanderungen an ihren Anschlüssen beschrieben. Zur besseren Darstellung ist
die Arbeitsweise schematisch in der Tabelle dargestellt. In der Tabelle sind die Zustände (gesperrt = O,
leitend= 1) angegeben, die die Scwellen E], £2 und £j, die
Transistoren 106, 105, 128 und die Lampe 114 in Abhängigkeit von der Spannung an den Anschlüssen
annehmen.
Die Transistoren 126, 127, 119 und 109 sind in der Tabelle nicht angegeben, da sie sich stets im gleichen
Zustand wie der Transistor 128 befinden.
Wenn die Spannung unterhalb von £j liegt, sind alle Schwellen gesperrt, insbesondere die Schwelle E].
Infolgedessen ist der Steuer-Transistor 105 gesperrt und sein Kollektor hat den Zustand 1, so daß der Transistor
126 leitend ist Infolgedessen ist der Strominverter 127 leitend, mithin auch der Transistor 128 und die
Darlington-Schaltung, die aus den Transistoren 119 und
109 gebildet ist. Der Kollektor des Leistungs-Transistors 109 befindet sich im Zustand 0. so daß die Lampe
114 aufleuchtet.
Ferner, da der Transistor 128 leitend ist, befindet sich
sein Kollektor im Zustand 0 und die Schwelle £3 liegt auf
Masse.
Wenn die Spannung den Wert £3 überschreitet, könnte die Schwelle E3 leitend werden. Da sie jedoch
wegen des leitenden Transistors 128 auf Masse liegt, spielt sie keine Rolle und die Lampe 114 bleibt
eingeschaltet.
Wenn die Spannung den Wert £Ί überschreitet, wird die Schwelle E1 leitend und mithin auch der Steuer-Transistor
105.
Sein Kollektor geht in den Zustand 0 über, der Transistor 126 geht in den gesperrten Zustand über,
ebenso wie der Strominverter 127, der Transistor 128 und die Darlington-Schaltung. Infolgedessen leuchtet
die Lampe 114 nicht.
Da der Transistor 128 gesperrt ist, befindet sich sein Kollektor im Zustand 1. Damit kann Strom durch die
Schwelle £3 fließen und diese ist effektiv leitend, da die
Spannung oberhalb von E] liegt und mithin umso mehr
oberhalb von £3. Der Strom, der durch die Schwelle £3 fließt, addiert sich zu dem durch die Schwelle E\
fließenden Strom, um die Information anzugeben.
Wenn die Spannung über der Wert £2 ansteigt, wird
die Schwelle £2 leitend, und damit ebenso der Steuer-Transistor 106. Die an der Basis des Steuer-Transistors
105 angreifende Spannung fällt somit auf die .Sättigungsspannung Kollektor-Emitter des Steuer-Transistors
106. die weit unterhalb der Schwellenspannung des Steuer-Transistors 105 liegt. Der von den
Schwellen E1 und £j, die leitend bleiben, herkommende
Strom fließt über den Steuer-Transistor 106 zur Masse. Unter diesen Bedingungen geht der Steuer-Transistor
105 in cIlti gesperrten Zustand über und der Transistor
126 wird leitend, ebenso wie der Transistor 128 und die
Darlington-Schaltung. Die Lampe 114 leuchtet auf.
Da der Transistor 128 leitend ist, befindet sich sein Kollektor im Zustand 0 und die Schwelle Ei kommt auf
Masse.
Wenn jetzt die Spannung wieder abfällt, ergibt sich eine Änderung des Zustandes für eine Spannung £'2, die
von der Spannung £2 aufgrund der Hysteresis, die durch die Temperaturdrift des Steuer-Transistors 106 hervorgerufen
wird, ein bißchen verschieden ist.
Durch die Änderung des Zustandes wird die Schaltung in den für eine oberhalb der Spannung E]
liegende Spannung beschriebenen Zustand gebracht, wobei der Steuer-Transistor 105 wieder in den leitenden
Zustand gelangt, und die Transistoren 126, 128 und die
Darlington-Schaltung gesperrt werden. Die Schwelle £3 arbeitet von neuem, da der Kollektor des Transistors
128 sich im Zustand 1 befindet. Die Lampe 114 erlöscht.
Wenn die Spannung unter E\ abfällt, erhält man einen von dem oben beschriebenen verschiedenen Zustand,
weil, da der Transistor 128 gesperrt ist, die Schwelle £3 leitend bleibt und die Schwelle E\ übernimmt, die jetzt
gesperrt ist, um den Steuer-Transistor 105 im leitenden Zustand zu halten. Infolgedessen bleibt die Lampe 114
dunkel.
Die Spannung muß unter den Wert £3 fallen, damit die Schwelle £3 gesperrt ist. Durch den Steuer-Transistor
105 fließt kein Strom, und der Transistor 126 ist leitend
ebenso wie der Transistor 128 und die Darlington-Schal-
r, tung. Die Lampe 114 leuchtet auf. Ferner, da der
Transistor 128 leitend ist, gelangt die Schwelle £3 auf Masse, was die Information bestätigt. Anschließend
kann der Zyklus wieder beginnen.
Somit bleibt, wie es beispielsweise in der Fig. 2B
dargestellt ist, im Sinne des Spannungsanstieges die Lampe 114 erleuchtet bis zur Spannung E]. Daraufhin
erlischt sie und leuchtet von neuem auf, wenn die Spannung den Wert £2 überschreitet. Bei fallender
Spannung erlischt die Lampe, wenn die Spannung unter den Wert £2 fällt, der von dem Wert £2 nur wenig
verschieden ist, und bleibt dunkel, wenn die Spannung unter den Wert E\ fällt, um nur dann wieder
aufzuleuchten, wenn die Spannung unter den Wert E
fällt.
j» Die Vorrichtung löst somit das oben erläuterte
Problem der Spannungsüberwachung einer Fahrzeugbatterie.
Zu Beginn bei eingeschalteter Zündung ist die Spannung an den Anschlüssen die Ruhespannung der
ii Batterie (12 V), unterhalb von £, (13,5V). Die Lampe
114 leuchtet auf. Wenn der Motor läuft, wird die Batterie
geladen, sobald eine ausreichende Geschwindigkeit erreicht ist. Die Spannung überschreitet den Wert £1, so
daß die Lampe erlischt.
M) Bei laufendem Motor, wenn die Spannung zu hoch
wird, überschreitet sie £2 (beispielsweise 16 V) und die
Lampe leuchtet auf, um den Fahrzeugführer zu warnen.
Bei langsam laufendem Motor sinkt die Spannung,
aber die Lampe 114 leuchtet nur auf, wenn die Spannung
4·) unter den Wert £2 fällt, der, wie bereits erwähnt, unter
der Ruhespannung liegt und auf beispielsweise 11,5 V festgesetzt worden ist. Infolgedessen entspricht die
Warnung einer wirklichen Entladung der Batterie und ist absolut notwendig. In einem solchen Fall wird der
Fahrzeugführer durch die Warnung veranlaßt, den Elektrizitätsverbrauch zu verringern, beispielsweise
durch Abstellen der Heizung, der Nebelscheinwerfer usw.
Selbstverständlich sinkt bei Ausfall der Lichtmaschine
V) sofort die Spannung der Batterie unter den Wert £3,
wodurch die Lampe aufleuchtet.
Es wurde bereits oben erwähnt, daß eine Batterie eine wesentlich höhere Spannung bei Kälte als bei Wärme
aushalten kann. Aus diesem Grunde hat man eine
ho Diodenkette 133 zwischen dem Verbindungspunkt der
Widerstände 101 und 103 und der Zenerdiode 115 vorgesehen. Durch diese Kette von Dioden 133 wird
eine Temperaturdrift der Schwelle £1 erzeugt, die genau
bestimmt ist und sich durch eine Verringerung der
hi Spannung E\ auswirkt, wenn sich die Temperatur
erhöht. Diese Änderung der Spannung £1 ist in den
F i g. 2A, 2B und 2C dargestellt. Die F i g. 2A entsprichl
tiefen Temperaturen (von ungefähr —30°C), die
Fi g. 2B entspricht der Umgebungstemperatur ( + 20°C)
und die Fig. 2C entspricht erhöhten Temperaturen ( + 800C), wobei diese Temperaturen von der Vorrichtung
wahrgenommen werden.
Wenn beispielsweise jede Diode 133 eine Temperaturdrift von -l,5mV/°C hat, erhält man mit vier
Dioden eine Drift der Diodenkette von -6 mV/°C, zu der man die Drift der Verbindung Basis-Emitter des
Transistors 105, beispielsweise - 1,5 mV/°C hinzuwählen muß, um die Gesamtdrift zu erhalten, die hier
-7,5 mV/° C beträgt.
Durch die Zenerdiode 134 wird die Temperaturdrift und die Streuung der Schwelle der Zenerdiode 115
kompensiert, da diese zwei Zenerdioden miteinander gleichartig und in gleicher Weise geschaltet sind, so daß
man eine genaue Temperaturdrift auf diese Weise erhält.
Bei der dargestellten Vorrichtung wirkt die gewollte Temperaturdrift auf die Schwelle Ew man kann sie
jedoch in gleicher Weise auch auf die Schwellen £2 oder
£3 oder auf mehrere der Schwellen, je nach Bedarf wirken lassen.
Die vorgesehene Verwendung der Vorrichtung macht einen Störungsschutz notwendig, der einerseits ein
ungewolltes Funktionieren der Vorrichtung (beispielsweise das Aufleuchten der Lampe bei Störspannungen)
verhindert und andererseits die Vorrichtung gegenüber einer Zerstörung aufgrund von Überspannungen
schützt.
Um ein Aufleuchten der Lampe durch das Umschalten des Steuer-Transistors 105 aufgrund von Störspannungen,
die sich durch Überspannungen von kurzer Dauer ergeben, zu verhindern, ist ein Kondensator 129
zwischen die Basis des Steuer-Transistors 105 und den negativen Anschluß geschaltet. Durch diesen Kondensator
ergibt sich eine Zeitkonstante, die das Ansprecher des Steuer-Transistors 105 verzögert, und verhindert
daß dieser beim Auftreten von kurzen Überspnnnunger schaltet.
Ferner muß die Vorrichtung gegenüber erhöhter Überspannungen geschützt sein, die mehrere 100 V be:
einem Fahrzeug erreichen können. Hierfür ist eine Reihe von Zenerdioden 130 zwischen den negativer
Anschluß und einen Widerstand 131, der mit dem positiven Anschluß verbunden ist, geschaltet. Die Kette
von Zenerdioden 130 schneidet die Spannung oberhalb ihrer Schwelle ab, wodurch somit die Zerstörung der
Bauteile vermieden wird. Bei der dargestellten Ausführungsform enthält die Kette 3 Zenerdioden, von dener
jede eine Schwelle von 7 V hat, so daß infolgedessen die Kette auf 3 χ 7 = 21 V begrenzt ist. Der Widerstanc
131 nimmt den sich ergebenden Spannungsabfall aul und begrenzt den Strom, was notwendig ist, um die
Zerstörung der Zenerdioden zu vermeiden.
Um die Darlington-Schaltung, die aus den Transistoren 119 und 109 gebildet ist und die durch die
vorhergehende Anordnung nicht geschützt wird, zi schützen, sind Zenerdioden 132 in Reihe zwischen die
Basis des Leistungs-Transistors 109 und die Lampe 114
geschaltet. Im Falle einer Überspannung wird dei Leistungs-Transistor 109 durch das Durchschalten dei
Kette von Zenerdioden 132 leitend und bewirkt dai Aufleuchten der Lampe 114. Ihre Widerstandserhöhunj
anschließend an ihr Aufleuchten begrenzt den Stron und schützt die Darlington-Schaltung gegen einen zi
hohen Strom, bei dem man Gefahr läuft, daß sie zerstör; wird.
Claims (6)
1. Vorrichtung zum Überwachen der Spannung einer elektrischen Fahrzeugbatterie mit einer
Anzeigeeinrichtung, insbesondere einer Lampe, die zwischen die positive Anschlußklemme der Vorrichtung
und den Kollektor eines Leistungstransistors geschaltet ist, dessen Emitter mit der negativen
Anschlußklemme verbunden ist, mit einem ersten Steuer-Transistor, dessen Kollektor mit der Basis
des Leistungs-Transistors und dessen Emitter mit der negativen Anschlußklemme verbunden ist, mit
einer ersten Schwelleneinrichtung, die mit der Basis des ersten Steuer-Transistors verbunden ist und eine
Zenerdiode und einen ersten Spannungsteiler aufweist, der zwischen die beiden Anschlußklemmen
geschaltet und derart eingestellt ist, daß die Zenerdiode leitend wird, wenn die Spannung einen
Wert E\, der oberhalb der Ruhespannung der Batterie liegt, überschreitet und mit einer zweiten
Schwelleneinrichtung, die auf die Basis des Leistungs-Transistors einwirkt und eine Zenerdiode
und einen zweiten Spannungsteiler aufweist, der zwischen die beiden Anschlußklemmen geschaltet
und derart eingestellt ist, daß die Zenerdiode leitend wird, wenn die Spannung einen Wert £2, der größer
als der Wert E\ ist, überschreitet, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schwelleneinrichtung
mit der Basis eines zweiten Steuer-Transistors (106) verbunden ist, dessen Kollektor mit der
Basis des ersten Steuer-Transistors (105) und dessen Emitter mit der negativen Anschlußklemme verbunden
ist, daß eine dritte Schwelleneinrichtung vorgesehen ist, die mit der Basis des ersten
Steuer-Transistors (105) verbunden ist und eine Zenerdiode (124) und einen dritten Spannungsteiler
(122, 123) aufweist, der zwischen die beiden Anschlußklemmen geschaltet und derart eingestellt
ist, daß die Zenerdiode (124) leitend wird, wenn die Spannung einen Wert £3, der unterhalb der
Ruhespannung der Batterie liegt, überschreitet, und daß ein Transistor (128) vorgesehen ist, dessen
Emitter mit der negativen Anschlußklemme, dessen Basis mit dem Kollektor des ersten Steuer-Transistnr.s
(105) und dessen Kollektor mit dem Einstellpunkt des dritten Spannungsteilers verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Zwischen-Transistor (126), dessen Basis
mit dem Kollektor des ersten Steuer-Transistors (105), dessen Emitter mit der negativen Anschlußklemme
und dessen Kollektor über einen Strominverter mit der Basis des Transistors (128) und der
Basis des Leistungs-Transistors (119,109) verbunden
ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Kondensator (129) zwischen die Basis des ersten Steuer-Transistors (105)
und die negative Anschlußklemme der Vorrichtimg geschaltet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kette von in
Reihe geschalteten Zencr-Dioden (130) zwischen die negative Anschlußklemme der Vorrichtung und
einen Widerstand (131), der seinerseits mit der positiven Anschlußklemme verbunden ist, geschaltet
ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
bei welcher der Leistungs-Transistor aus einer zwei Transistoren aufweisenden Darlington-Schaltung
besteht, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kette von in Reihe geschalteten Zener-Diocien (132) zwischen
die Basis des zweiten Transistors (109) der Darlington-Schaltung und die Anzeigeeinrichtung
(Lampe 114) geschaltet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer (101,
103) der Spannungsteiler über eine Zener-Diode (134), die mit der dem Spannungsteiler zugeordneten
Zener-Diode (115) gleichartig und in gleicher Weise geschaltet ist, mit der negativen Anschlußklemme
verbunden ist, und daß die dem Spannungsteiler zugeordnete Zener-Diode (115) mit dem Einstellpunkt
des Spannungsteilers über eine Kette von Dioden (133) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7426549A FR2280905A2 (fr) | 1969-10-24 | 1974-07-31 | Dispositif de surveillance d'une tension electrique |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2533577A1 DE2533577A1 (de) | 1976-02-12 |
DE2533577B2 true DE2533577B2 (de) | 1978-11-02 |
DE2533577C3 DE2533577C3 (de) | 1979-07-05 |
Family
ID=9141923
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2533577A Expired DE2533577C3 (de) | 1974-07-31 | 1975-07-26 | Vorrichtung zum Überwachen der Spannung einer elektrischen Fahrzeugbatterie |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
AR (1) | AR203800A1 (de) |
BE (1) | BE831859A (de) |
BR (1) | BR7504820A (de) |
DE (1) | DE2533577C3 (de) |
ES (1) | ES439656A1 (de) |
GB (1) | GB1512221A (de) |
IT (1) | IT1046905B (de) |
LU (1) | LU73091A1 (de) |
NL (1) | NL7509022A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4225513A1 (de) * | 1992-08-01 | 1994-02-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Ansteuerung der Ladekontrollampe in Kraftfahrzeugen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3931063A1 (de) * | 1989-09-14 | 1991-03-28 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zur ueberwachung einer stromversorgungseinrichtung auf spannungsunterschreitung |
-
1975
- 1975-07-23 ES ES439656A patent/ES439656A1/es not_active Expired
- 1975-07-26 DE DE2533577A patent/DE2533577C3/de not_active Expired
- 1975-07-28 BR BR7504820*A patent/BR7504820A/pt unknown
- 1975-07-29 NL NL7509022A patent/NL7509022A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-07-29 BE BE158722A patent/BE831859A/xx unknown
- 1975-07-29 LU LU73091A patent/LU73091A1/xx unknown
- 1975-07-31 GB GB31972/75A patent/GB1512221A/en not_active Expired
- 1975-07-31 IT IT50766/75A patent/IT1046905B/it active
- 1975-07-31 AR AR259869A patent/AR203800A1/es active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4225513A1 (de) * | 1992-08-01 | 1994-02-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Ansteuerung der Ladekontrollampe in Kraftfahrzeugen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2533577A1 (de) | 1976-02-12 |
DE2533577C3 (de) | 1979-07-05 |
BR7504820A (pt) | 1976-07-13 |
ES439656A1 (es) | 1977-03-16 |
LU73091A1 (de) | 1976-03-02 |
AR203800A1 (es) | 1975-10-15 |
IT1046905B (it) | 1980-07-31 |
BE831859A (fr) | 1975-11-17 |
GB1512221A (en) | 1978-05-24 |
NL7509022A (nl) | 1976-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2418177C3 (de) | Elektronische Zündanlage für eine Brennkraftmaschine | |
DE2638178C2 (de) | Schutzvorrichtung für integrierte Schaltungen gegen Überspannungen | |
DE2339896B2 (de) | Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen | |
EP0490079A2 (de) | Überspannungsschutzvorrichtung | |
DE2734164A1 (de) | Elektronische zuendsteueranordnung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere von kraftfahrzeugen | |
DE3001632A1 (de) | Transistor-schutzschaltung | |
DE69329484T2 (de) | Steuerelektroden-Abschaltkreis für einen Leistungstransistor | |
DE2614491C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Überwachen der Funktionsbereitschaft der Auslöseorgane einer Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge | |
DE2310448A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schutz eines elektronischen schalters | |
DE2308090A1 (de) | Ueberlast-schutzschaltung | |
DE2343912B2 (de) | Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE2829828C2 (de) | Für eine Brennkraftmaschine bestimmte Zündanlage | |
DE2533046A1 (de) | Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen | |
DE2952791A1 (de) | Einrichtung zum schutz gegen ueberspannungen | |
DE2533577C3 (de) | Vorrichtung zum Überwachen der Spannung einer elektrischen Fahrzeugbatterie | |
DE2736178C2 (de) | Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE3007335C2 (de) | ||
DE4117808C2 (de) | Zündanlagen für Brennkraftmaschinen mit Hochspannungsschalter | |
DE2533082A1 (de) | Zuendeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine | |
DE2825830A1 (de) | Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen | |
EP0303599B1 (de) | Zündeinrichtung für brennkraftmaschinen | |
DE3536447C2 (de) | Kurzschluß- und überlastfeste Transistorausgangsstufe | |
DE2804872C2 (de) | Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE3240280A1 (de) | Schutzschaltung fuer analog- und digitalsignale | |
DE1224182B (de) | Blinklichtsignaleinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |