DE2206538B2 - Verschluß für Behälter - Google Patents
Verschluß für BehälterInfo
- Publication number
- DE2206538B2 DE2206538B2 DE2206538A DE2206538A DE2206538B2 DE 2206538 B2 DE2206538 B2 DE 2206538B2 DE 2206538 A DE2206538 A DE 2206538A DE 2206538 A DE2206538 A DE 2206538A DE 2206538 B2 DE2206538 B2 DE 2206538B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- closure
- container
- gas pressure
- edge
- holding member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 2
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 2
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/02—Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
- B65D41/16—Snap-on caps or cap-like covers
- B65D41/18—Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics
- B65D41/185—Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics with integral internal sealing means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
«5
Die Erfindung betrifft einen Verschluß für Behälter,
insbesondere Flaschen mit unter Gasdruck stehendem Inhalt, welcher ein mit einem Grifflappen versehenes
Halterungsglied aufweist, das dazu bestimmt ist den Mündungswulst des Behälters von oben her zu umgreifen.
Verschlüsse der genannten Art sind bereits bekannt. Sie finden zunehmende Anwendung, vorwiegend bei
Getränkefirmen, vor allem deswegen, weil sie sich Eweckmäßig aus Kunststoff herstellen lassen und daher
in großen Mengen zu niedrigen Stückpreisen erzeugt werden können. Ihr Vorteil für den Benutzer liegt vor
allem darin, daß sie es gestatten, einen Behälter nach Entnahme eines Teils seines unter Gasdruck stehenden
Inhalts wieder gasdicht verschließen zu können. Dies ist insbesondere bei Getränkeflaschen, welche Mineralwasser,
Most, Bier oder Wein enthalten, von Vorteil. Das Abheben wird dabei durch den Grifflappen erleichtert,
so daß Flaschenöffner, die man nicht immer bei der Hand hat, entbehrlich werden.
Der Grifflappen hat jedoch eine unerwünschte Nebenwirkung. Er bildet nämlich zusammen mit dem an
ihn angrenzenden Teil des Verschlusses eine Zone, die kräftiger ist als der Rest des Verschlusses, so dlaß sie
der Verformung infolge des Gasdruckes im Behälter einen höheren Widerstand entgegengesetzt Dies kann
dazu führen, daß bei Erreichen desjenigen Gasdruckes, bei welchem der Verschluß vom Behälter abgesprengt
wird, der Verschluß sich an der dem Grifflappen gegenüberliegenden Seite zuerst vom Behälter abhebt, so
daß er anschließend daran unter einem beträchtlichen Winkel zur Längsachse des Behälters weggeschleudert
wird, in den meisten Fällen also schräg statt vertikal so
nach oben. Dies kann eine ernsthafte Gefährdung von Personen bedeuten, welche sich direkt ntl»en dem Behälter
befinden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Verschluß der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welcher trotz
asymmetrischer Ausbildung bei Überschreiten des genannten kritischen Gasdruckes mindestens annähernd
in axialer Richtung des Behälters weggeschleudert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Halterungsglied an seinem den Mündungswulst von außen zu umgreifen bestimmten Rand eine
von Grifflappen aus gegen die diametral gegenüberliegende Stelle zunehmende Dicke aufweist.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verschlusses ist in der Zeichnung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch den Verschluß längs der Linie I-I und
F i g. 2 eine Draufsicht auf den Verschluß.
Mit 1 ist der Mündungswulst am Hals 2 einer Flasche bezeichnet; auf diesen Wulst wird der Verschluß aufgesetzt
Dieser weist ein Halterungsglied 3, eine elastisch, gegen das Flascheninnere bombierte Scheibe 4 und
einen den Mündungswukt 1 umgreifenden Spannring 5 auf, der sich bei zunehmendem Gasdruck in der Flasche
gegen einen Anschlagrand 6 am Mündungsivulst 1 anlegt Bei steigendem Gasdruck und einem dadurch bedingten
leichten Anheben der Scheibe 4 wird der Spannring 5 gegen diesen Anschlagrand 6 gepreßt; dadurch
entsteht bei weiterem Anheben des Verschlusses eine leichte Drehung (Stülpen) des Halterungsgliedes
nach außen, wodurch dieser Spannring 5 noch stärker gegen den Mündungswulst 1 gepreßt wird.
Die Scheibe 4 ist gegen ihren Rand hin verstärkt d. h.
ihre Dicke nimmt von der Mitte 41 gegen den Rand 42 hin zu. Dadurch wird erreicht daß die Scheibe 4 zwar
in der Mitte elastisch bleibt dem Gasdruck jedoch einen höheren Widerstand entgegensetzt
Ungefähr auf der Höhe des Randes 42 der Scheibe 4 ist eine Dichtungslippe 7 angebracht. Sie ist, wie ersichtlich,
an ihrer Peripherie abgerundet so daß sie beim Lösen des Verschlusses nicht durch Reibung am
Behälterhals beschädigt wird, wie dies beispielsweise bei sägezahnartig ausgebildeten Dichtungslippen der
Fall wäre.
Durch den sich im Behälter entwickelnden Gasdruck wird die Scheibe 4 verflacht; die dabei entstehende
Verformung drückt die Dichtungslippe 7 gegen den Flaschenhals 2, so daß eine gute Dichtung erzielt wird.
Unterhalb der Scheibe 4 endet das Halterungsglied 3 in einer spitz auslaufenden Führungs- oder Zentrierlippe
8, die einen etwas kleineren Außendurchmesser als der Innendurchmesser der Flasche aufweist so daß ein
ringförmiger Spalt 9 gebildet wird, welcher das maschinelle Aufsetzen des Verschlusses erleichtert; er dient
dabei zur Aufnahme der Fabrikationstoleranzen zwischen den einzelnen Flaschen.
An der Außenseite des Halterungsgliedes 3 ist ein Grifflappen 10 angebracht mit welchem der Verschluß
jederzeit leicht vom Behälter abgezogen werden kann.
Wie schon erwähnt hat es sich durch Versuche gezeigt, daß dieser Grifflappen, insbesondere durch seine
Rippen 10a, bei steigendem Gasdruck unsymmetrische Spannungsverhältnisse in einem genau kreissymmetrischen
Verschluß verursacht Die Folge davon ist, daß sich ein solcher Verschluß nach Überschreiten des kritischen
Gasdruckes zuerst auf der dem Grifflappen 10 gegenüberliegenden Seite vom Behälter abhebt und
dann unter einem zur Behälterlängsachse sehr großen
Winkel (bis zu 45° und mehr) weggeschleudert wird. Da man von Korkstöpseln her gewöhnt ist, daß sie
praktisch in Längsrichtung der Flasche weggeschleudert werden, ist diese stark abweichende Bewegungsrichtung
unerwartet und ein in dieser Richtung wegfliegender Verschluß kann unter Umständen zu Verletzungen
von neben dem Behälter stehenden Personen führen. Um zu erreichen, daß auch ein solcher Verschluß
sich in dieser Beziehung wie ein Korkstöpsel verhält ist der den Mündungswulst von außen umgreifende
Rand 31 des Halterungsgliedes 3 so ausgebildet, daß seine Dicke vom Grifflappen 10 weg bis zur diametral
gegenüberliegenden Stelle zunimmt. Dies wird dadurch erreicht, daß die Außenwand 32 des Randes 31
gegenüber der Innenwand 33 exzentrisch angeordnet ist. Diese Exzentrizität ist in den Figuren der Deutlichkeit
halber übertrieben groß gezeichnet, in Wirklichkeit
genügen Bruchteile von Millimetern Für den Ausgleich der Spannungen. Die Spannungsverhältnisse werden
dadurch zwar nicht gleichmäßig über den Umfang des Verschlusses verteilt, sind jedoch in bezug auf eine Ebene
11 (Fig.2) einigermaßen wieder gleich, so daß ein
annähernd axiales Wegschleudern des Verschlusses erfolgt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Ver.chluß für Behälter, insbesondere Flaschen mit unter Gasdruck stehendem Inhalt welcher ein mit einem Grifflappen versehenes Halterungsglied aufweist, das dazu bestimmt ist, den Mündungswulst des Behälters von oben her zu umgreifen, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungsglied (3) an seinem den Mündungswulst von außen zu umgreifen bestimmten Rand (31) eine vom Grifflappen (10) aus gegen die diametral gegenüberliegende Stelle zunehmende Dicke aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1556671A CH544010A (de) | 1971-10-26 | 1971-10-26 | Verschluss für Behälter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2206538A1 DE2206538A1 (de) | 1973-08-02 |
DE2206538B2 true DE2206538B2 (de) | 1975-04-10 |
DE2206538C3 DE2206538C3 (de) | 1975-11-27 |
Family
ID=4410169
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2206538A Expired DE2206538C3 (de) | 1971-10-26 | 1972-02-11 | Verschluß für Behälter |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3825144A (de) |
AR (1) | AR192671A1 (de) |
AT (1) | AT318417B (de) |
AU (1) | AU468576B2 (de) |
BE (1) | BE790574A (de) |
BR (1) | BR7207466D0 (de) |
CH (1) | CH544010A (de) |
DE (1) | DE2206538C3 (de) |
DK (1) | DK129783B (de) |
ES (1) | ES184926Y (de) |
FR (1) | FR2157960B1 (de) |
GB (1) | GB1400033A (de) |
IT (1) | IT972211B (de) |
LU (1) | LU66352A1 (de) |
NL (1) | NL153144B (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BG20679A1 (de) * | 1974-07-01 | 1975-12-20 | ||
DK549275A (da) * | 1974-12-17 | 1976-06-18 | Refil Ag | Kapsel |
US4117946A (en) * | 1976-11-15 | 1978-10-03 | Milton Kessler | Plastic cap for widemouthed containers |
US4211348A (en) * | 1978-01-30 | 1980-07-08 | Scholle William R | Dispenser spigot |
DK162156C (da) * | 1989-06-26 | 1992-02-24 | Panther Plast As | Plastlaag |
US5123555A (en) * | 1991-05-01 | 1992-06-23 | Cap Snap Co. | Container cap having external bead |
US5251770A (en) * | 1992-05-06 | 1993-10-12 | Broadway Companies, Inc. | Container and pressure sealing closure combination |
WO1999023002A2 (en) | 1997-10-30 | 1999-05-14 | International Plastics And Equipment Corporation | Snap-on screw-off closure |
US6059134A (en) * | 1997-10-30 | 2000-05-09 | International Plastics And Equipment Corporation | Snap-on screw-off closure for use in combination with a container |
US5984125A (en) * | 1998-01-20 | 1999-11-16 | Zapata Innovative Closures, Inc. | Tamper evident closure for beverages |
US6540726B1 (en) * | 2000-05-02 | 2003-04-01 | Bel-Art Products, Inc. | Personal eyewash delivery apparatus with integral leakproof sealing system |
GB2437275B (en) * | 2006-04-18 | 2011-04-20 | Packaging Innovation Ltd | A storage and drinking container |
FR2931458B1 (fr) * | 2008-05-26 | 2010-06-04 | Tetra Laval Holdings & Financa | Bouchon clipse a onglet saillant pour un col de recipient |
TW201637952A (zh) * | 2014-12-15 | 2016-11-01 | 耐斯泰克公司 | 用於容器之蓋及包含此一容器之包裝 |
US10421574B2 (en) * | 2018-02-19 | 2019-09-24 | Owens-Brockway Glass Contaner Inc. | Container and closure with angled spout and interior seal |
US11970315B2 (en) * | 2020-01-24 | 2024-04-30 | Joshua Haglof | Viscous construction material tube cap and strapping apparatus |
DE102020130866B3 (de) * | 2020-11-23 | 2021-08-19 | Gaplast Gmbh | Stopfen für einen Behälter |
US20230159239A1 (en) * | 2021-11-23 | 2023-05-25 | Anthony Clore | Combination beverage bottle opener and cap and method therefor |
-
0
- BE BE790574A patent/BE790574A/xx not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-10-26 CH CH1556671A patent/CH544010A/de not_active IP Right Cessation
-
1972
- 1972-02-11 DE DE2206538A patent/DE2206538C3/de not_active Expired
- 1972-10-16 ES ES1972184926U patent/ES184926Y/es not_active Expired
- 1972-10-16 US US00297836A patent/US3825144A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-10-17 AT AT888772A patent/AT318417B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-10-17 NL NL727214055A patent/NL153144B/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-10-17 AU AU47822/72A patent/AU468576B2/en not_active Expired
- 1972-10-18 AR AR244675A patent/AR192671A1/es active
- 1972-10-18 GB GB4804172A patent/GB1400033A/en not_active Expired
- 1972-10-23 IT IT30799/72A patent/IT972211B/it active
- 1972-10-24 DK DK527372AA patent/DK129783B/da unknown
- 1972-10-24 LU LU66352A patent/LU66352A1/xx unknown
- 1972-10-25 BR BR007466/72A patent/BR7207466D0/pt unknown
- 1972-10-25 FR FR7237876A patent/FR2157960B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7214055A (de) | 1973-05-01 |
ES184926U (es) | 1973-11-01 |
DK129783C (de) | 1975-04-28 |
ES184926Y (es) | 1975-06-16 |
GB1400033A (en) | 1975-07-16 |
NL153144B (nl) | 1977-05-16 |
AU4782272A (en) | 1974-04-26 |
IT972211B (it) | 1974-05-20 |
DE2206538A1 (de) | 1973-08-02 |
CH544010A (de) | 1973-11-15 |
US3825144A (en) | 1974-07-23 |
FR2157960A1 (de) | 1973-06-08 |
DE2206538C3 (de) | 1975-11-27 |
BR7207466D0 (pt) | 1973-12-06 |
AR192671A1 (es) | 1973-02-28 |
AU468576B2 (en) | 1976-01-15 |
DK129783B (da) | 1974-11-18 |
LU66352A1 (de) | 1973-01-23 |
BE790574A (fr) | 1973-02-15 |
AT318417B (de) | 1974-10-25 |
FR2157960B1 (de) | 1978-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2206538C3 (de) | Verschluß für Behälter | |
EP0308753B1 (de) | Flaschenverschluss, insbesondere für Sektflaschen mit Schraubgewinde-Mündung | |
DE2624806A1 (de) | Behaelter-verschlussvorrichtung mit sicherheitsmechanismus gegen unerwuenschtes oeffnen | |
DE2652046A1 (de) | Behaelterverschluss | |
DE2811741C2 (de) | Auf einen mit einem Gewinde versehenen Flaschenhals aufschraubbare Schraubkappe aus Kunststoff | |
DE2139910A1 (de) | Behalter mit durch Kronenkork ver schlossenem Gewindemundstuck | |
EP0459941A1 (de) | Schraubkappe mit beim erstmaligen Aufschrauben dehnbarem Garantieband | |
DE1916954A1 (de) | Wiederholt benutzbarer dichter Verschluss,insbesondere Originalitaetsverschluss fuer Flaschen oder aehnliche Behaelter | |
AT401378B (de) | Flaschenverschluss aus kunststoff | |
DE1486403A1 (de) | Lippenverschluss fuer Tuben und andere Behaelter | |
DE958989C (de) | Stopfen fuer Roehrchen, Flaschen od. dgl. | |
DE2708530A1 (de) | Schliess- und ausflusstopfen fuer kronenkorkenflaschen zur verwendung nach abnahme des kronenkorkens | |
DE4225092A1 (de) | Flaschenstoepsel aus elastischem kunststoff | |
CH685670A5 (de) | Flaschenverschluss. | |
EP0225293A2 (de) | Glasflasche mit Zapfen und Verfahren zum Verschliessen derselben | |
DE9115539U1 (de) | Unversehrtheitsverschluß einer Arzneimittelflasche | |
DE1899778U (de) | Einstueckiger garantieverschluss aus kunststoff fuer behaelter mit halsfoermigem ausgiessteil. | |
DE7135887U (de) | Behälter, insbesondere Dose oder Kanister | |
CH591372A5 (en) | Elastic material bottle sealing cap - has notches in edge engaging under bead either side of opening lug | |
DE852661C (de) | Das Nachfuellen verhindernder Flaschenverschluss | |
DE1432240A1 (de) | Flaschenverschluss | |
DE9211722U1 (de) | Verschluß für Flaschen | |
CH381108A (de) | Einrichtung zur Sicherung der Originalität eines Behälterinhaltes | |
DE1764091U (de) | Verschluss fuer fluessigkeitsbehaelter, einstellbar zum tropfen und giessen. | |
DE1950533U (de) | Verschluss fuer behaelter, insbesondere flaschen, mit glasstopfen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |