[go: up one dir, main page]

DE2205159A1 - Fernsehempfänger - Google Patents

Fernsehempfänger

Info

Publication number
DE2205159A1
DE2205159A1 DE19722205159 DE2205159A DE2205159A1 DE 2205159 A1 DE2205159 A1 DE 2205159A1 DE 19722205159 DE19722205159 DE 19722205159 DE 2205159 A DE2205159 A DE 2205159A DE 2205159 A1 DE2205159 A1 DE 2205159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
flyback transformer
output
controlled
drift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722205159
Other languages
English (en)
Inventor
Kohei Ikeda Sato (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2205159A1 publication Critical patent/DE2205159A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/18Generation of supply voltages, in combination with electron beam deflecting
    • H04N3/185Maintaining DC voltage constant
    • H04N3/1856Maintaining DC voltage constant using regulation in series

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL.ING. H. LEINWEBER dipl-ing. H. ZIMMERMANN
8 München 2, Rosental 7, 2. Autg.
Tei.-Adr. Lelnpat München Telefon (Olli) 2MSf tf
Pottsdiedc-Konto: München 22045
den 3.Februar 1972
Unser Zeichen
Z/We/Sd/POS 27
MTSUSHITA ELECTRIC INDUSTRIAL CO.,LTD., Osaka (Japan)
Fernsehempfänger
Die Erfindung bezieht sich auf Fernsehempfänger, und zwar insbesondere auf eine Vorrichtung zum Stabilisieren des Hochspannungsausgangs eines Rücklauftransformators in einem Fernsehempfänger.
Bei Fernsehempfängern, die ein konstantes Ablenkfeld zum Ablenken eines Elektronenstrahls aufweisen, hängt der Ablenkwinkel des Elektronenstrahls im allgemeinen tdii der Geschwindigkeit des Elektronenstrahls ab und diese ist im allgemeinen wiederum eine Funktion des an eine Kathodenstrahlröhre angelegten Hochspannungsausgangs eines Rücklauftransformators, wobei dieser Hochspannungsausgang in Abhängigkeit von Veränderungen des Strahlstroms, also Veränderungen der Bildhelligkeit, schwankt. Auf diese Weise haben sämtliche Bildhelligkeitsschwankungen entsprechende Veränderungen des Ablenkwinkels des Elektronenstrahls zur Folge, wodurch sich das Bild auf dem Bildschirm auf nachteilige Weise verbreitert und verschmälert.
— 2 — 209834/0337
Um diese unerwünschten Erscheinungen ausschalten zu können, ist es notwendig, den Hochspannungsausgang des Rücklauftransformators auf einem konstanten Wert zu halten.
Es wurde bereits vorgeschlagen, den Hochspannungsausgang des Rücklauftransformators durch Parallelschalten einer Hochspannurigsstabilisierungsröhre mit der Kathodenstrahlröhre als eine zusätzliche Last des Rücklauftransformators zu stabilisieren, die in Abhängigkeit von dem der Kathodenstrahlröhre zugeführten Strom mit mehr oder weniger Strom versorgt wird, so daß der Hochspannungsausgang des Rücklauftransformators immer konstant gehalten werden kann. Die mit einer derartigen Anordnung versehenen Fernsehempfänger haben jedoch den Nachteil, daß der Hochspannungsausgang des Rücklauftransformators zu hoch werden kann, wenn in der Hochspannungsstabilisierungsröhre aufgrund einer Unterbrechung des Heizfadens einer verringerten Emission oder eines anderen Fehlers eine Störung auftritt, und daß die HochspannungsStabilisierungsröhre unnütz Strom verbraucht.
Gemäß einem anderen Vorschlag ist eine Vorrichtung wie eine Drosselspule mit dem Rücklauftransformator parallel geschaltet, um den Innenwiderstand des Rücklauftransformators zu verändern und dadurch den Hochspannungsausgang des Rücklauftransformators zu stabilisieren. Durch diese Maßnahme konnte jedoch der Hochspannungsausgang des Rücklauftransformators nicht zufriedenstellend stabilisiert werden, weil der Innenwiderstand des Rücklauftransformators nur bis auf einen Pegel in der Größenordnung von 2 bis 3 ΜΛ-verringert werden kann.
- 3 -209834/083?
Die bei den bekannten Vorkehrungen auftretenden Nachteile sind durch die Erfindung ausgeschaltet. Das Hauptziel der Erfindung besteht darin, einen Fernsehempfänger zu schaffen, der eine Kathodenstrahlröhre mit einem Rücklauftransformator aufweist, der einen hochgespannten Gleichstromausgang für die Kathodenstrahlröhre liefert, eine Vorrichtung mit einem mit dem Rücklauftransformator verbundenen Horizontalausgangskreis, eine gesteuerte Spannungsquelle zum Anlegen eines Gleichspannungssteuereingangs an den Rücklauftransformator für dessen Steuerung, und einen Hochspannungsabwanderungsdetektor, der j zwischen den Rücklauftransformator und die gesteuerte Stromquelle eingeschaltet ist zum Feststellen jeder Abwanderung des hochgespannten Gleichstromausgangs aufgrund einer Veränderung des Laststromes und zum Anlegen eines in Abhängigkeit von der Abwanderung veränderlichen, festgestellten Abwanderungssignals an die gesteuerte Spannungsquelle zwecks Steuern des an den Rücklauftransformator angelegten Steuereingangs, und somit zum Stabilisieren des hochgespannten Gleichstromausgangs des Rücklauftransformators.
Gemäß der Erfindung kann der Innenwiderstand des Rücklauftransformators auf weniger als 1 Mü ν ermindert werden. Auf diese Weise kann der Hochspannungsausgang des Rücklauftransformators genügend stabilisiert und dadurch eine unerwünschte Verbreiterung und Verschmälerung des auf der Katho- ! denstrahlröhre erzeugten Bildes verhindert und eine unerwünschtψ Beaufschlagung der Kathodenstrahlröhre durch eine allzu hohe Spannung vermieden werden, selbst wenn der Strahlstrom nur j schwach ist. Weiterhin kann durch einfaches Zuschalten einiger : weniger Stromkreiselemente mühelos eine selbsttätige Bildhellig4-keitssteuerung in den Fernsehempfänger eingbaut werden.
209834/0837
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ein Schaltbild eines praktischen Aufbaus der Ausführungsform gemäß Fig. 1,
Fig. 3 ein Schaltbild zum Verdeutlichen einer teilweise abgeänderten Ausführungsform, bei der eine selbsttätige Bildhelligkeitssteuerung in die Anordnung gemäß Fig. 2 eingeschaltet ist,
Fig. 4 ein Schaltbild einer weiteren teilweise abgeänderten Ausführungsform, bei der eine andere selbsttätige ■Bildhelligkeitssteuerung in die Anordnung gemäß Fig. 2 eingeschaltet ist, und
einer
Fig. 5 ein Blockschaltbild/gegenüber Fig. 1 abgewandelten
Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt einen Horizontaloszillator 1, dessen Ausgang in einen Horizontalantriebskreis 2 eingespeist wird, der einen Horizontalausgangskreis 17 ansteuert. Ein Rücklauftransformator 11 wird durch den Horizontalausgangskreis 17 gesteuert und beaufschlagt eine Kathodenstrahlröhre 16 mit seinem hochgespannten Gleichstromausgang Et™·,. Der hochgespannte Gleichstromausgang Ex™ ^es Rücklauftransformator 11 hängt von einer Gleichspannung Eg ab, die durch eine gesteuerte Spannungsquelle 22 angelegt wird. Dadurch kann der hochgespannte Gleichstromausgang Errm des Rücklauf transformator
— 5 _
2 0 9 8 3 4/0837
stabilisiert werden, weil jede Abwanderung des hochgespannten , Gleichstromausgangs E^m durch einen Hochspannungsabwanderungsdetektor 21 festgestellt und der Betrieb der gesteuerten Span- ; nungsquelle 22 durch das vom Hochspannungsabwanderungsdetektor 21 abgegebene festgestellte Abwanderungssignal gesteuert wird, wodurch wiederum der an den Rücklauftransformator 11 angelegte Eingang E-n' geregelt wird.
Fig. 2 zeigt ein praktisches Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß Fig. 1; der Rücklauftransformator 11 enthält | eine Hochspannungsspule 12, eine Ausgangsspule 13 und eine · Detektorspule 14. Der,hochgespannte Gleichstromausgang Errm des Rücklauftransformator 11 wird über eine Diode 15 an die j Kathodenstrahlröhre 16 angelegt. Der in Fig. 2 als Block dar-, gestellte Horizontalausgangskreis 17 ist auf übliche Weise aufgebaut. Der Hochspannungsabwanderungsdetektor 21 besteht aus einer Diode 18, einem Kondensator 19 und einem Widerstand 20 und richtet, glättet und teilt die in der Detektorspule 14 induzierte Spannung, die dann als festgestelltes Abwanderungssignal an die gesteuerte Spannungsquelle 22 angelegt wird. : Die gesteuerte Spannungsquelle 22 umfaßt eine Ganzwellen-Gleichrichterbrücke 23, Glättungskondensatoren 24 und 25, eine j Drosselspule 26 und Transistoren 27, 28 und 29. j
Es sei angenommen, der hochgespannte Gleichstromausgang E1Tm des Rücklauf transformator 11 fällt durch eine jinde-
Άί von Eum- auf Eg3j2
rung des hochgespannten LaststroTöes/ab. in diesem Fall sinkt die in der Detektorspule 14 ,induzierte Spannung gleichfalls ab und dadurch wird der innere Widerstand des Transistors 27 in der gesteuerten Spannungsquelle 22 ebenfalls verringert. Folglich nimmt der an den Bücklauftransformator 11 angelegte
209834/0837
Eingang Eg von E^1 auf Ε™ ab und dadurch steigt der hochgespannte Gleichstromausgang E™ des Rücklauftransformators 11 wieder bis auf den Wert E™.. und die in der Detektorspule 14· induzierte Spannung wird auf den ursprünglichen Wert zurück und somit die gesteuerte Spannungsquelle 22 wieder in den ausgeglichenen Zustand gebracht.
Obwohl der innere Widerstand des Transistors 27 der gesteuerten Spannungsquelle 22 verändert wird, um die am Rücklauftransformator 11 anliegende Spannung ER zu steuern, kann in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ein Thyristor in die gesteuerte Spannungsquelle 22 eingeschaltet sein, der · eine Phasensteuerung durchführen und dadurch auf ähnliche Weise den hochgespannten Gleichstromausgang Et™· des Rücklauftransformators 11 stabilisieren soll.
Die Abwanderung des hochgespannten Gleichstromausgangs Errm des Rücklauf transformators 11 wird durch die in den
Rücklauftsnsformator 11 eingeschaltete Detektorspule 14 festgestellt; die gleiche Wirkung wird erreicht, wenn man den Hochspannungsausgang E™ des Rücklauftransformators 11 teilt und die Teilspannung als festgestelltes Abwanderungssignal an die gesteuerte Spannungsquelle 22 zum entsprechenden Steuern der den Rücklauftransformator 11 beaufschlagenden Spannung E^ anlegt.
Fig. 3 zeigt eine teilweise Abwandlung, bei der in die Anordnung gemäß Fig. 2 eine selbsttätige Bildhelligkeitssteue- ; rung eingeschaltet ist. In Fig. 3 ist die Kathode 30 der Kathodenstrahlröhre 16 über eine Impedanz 31 geerdet und die an der Impedanz 31 auftretende Spannung beaufschlagt die '. gesteuerte Spannungsquelle 22 über eine Diode 32, einen Kon- ί densator 33 und einen Widerstand 34. Selbst wenn also das 7
__ — ι "I
209834/0837
die Kathode 30 der Kathodenstrahlröhre 16 beaufschlagende Potential aufgrund eines überaus hohen Elektronenstrahlflusses zunimmt, obwohl der hochgespannte Gleichstromausgang E-gm des Rücklauftransformators 11 auf einem bestimmten Wert gehalten wird, kann die am Rücklauftransformator 11 anliegende Spännung Eg auf geeignete Weise vermindert werden, weil die Elemente 32, 33 und 34 als selbsttätige Bildhelligkeitssteuerung wirken.
Fig. 4 zeigt eine weitere Teilabwandlung, die auf dem gleichen Gedanken beruht. Eine selbsttätige Bildhelligkeitssteuerung bestehend aus einer Diode 35, einem Kondensator 36 i und Widerständen 37 und 38 ist mit dem Horizontalausgangstran- ! sistor 39 im Horizontalausgangskreis 17 zur Steuerung von dessen Betrieb verbunden.
Während die Ausführungsform gemäß Fig. 1 den Hochspan-
nungsausgang EL™ des Rücklauftransformators 11 stabilisiert, kann es vorkommen, daß der am Rücklauftransformator 11 liegende Eingang E^ aufgrund einer Erhöhung des hochgespannten Laststromes Ιττφ zunimmt und sich die am Horizontalausgangs transistor 39 im Horizontalausgangskreis 17 liegende Spannung erhöht und eine unerwünschte Veränderung der Ablenkempfindlichkeit bewirkt.
Dieser Nachteil kann dizch die Abwandlung gemäß Fig. 5 ausgeschaltet werden. In Fig. 5 ist ein Horizontalablenkkreis 41 mit einem Konstantspannungskreis 43 und der Rücklauftransformator 11 mit einem Hochspannungsausgangskreis 42 verbunden. ; Auch in dieser Ausführungsform wird der Eingang E-n, der an der , Hochspannungsvorrichtung mit dem Rücklauftransformator 11 und j dem hochgespannten Ausgangskreis 42 anliegt, auf ähnliche Weise j gesteuert wie in Bezug auf Fig. 1 und 2 beschrieben, so daß der ! Hochspannungsausgang E™ des Rücklauftransformators 11 stabilisiert und unerwünschte Veränderungen der Ablenkempfindlich^eit
209834/0837
auf ein Mindestmaß verringert werden.
Weiterhin können die Ausgangsspule 13 und die Hochspannungsspule 12 im Rücklauftransformator 11 eng miteinander gekoppelt sein, so daß die Ordnung der höhr Harmonischen der Bildverdopplungsimpulse (ringing pulses) für die Rücklaufimpulse erhöht wird. Diese Anordnung wirkt dahingehend, daß der Hochspannungsausgang des Rücklauftransformator 11 und die Kollektorspannung des Horizontalausgangstransistors im Horizontalausgangskreis Uingeahtet jeder Abwanderung des hochgespannten Laststromes konstant gehalten werden können. Auf diese Weise können der Hochspannungsausgang des Rücklauftransformator 11 stabilisiert und jede unerwünschte Schwankung der Ablenkempfindlichkeit auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden.
- 9 209834/0837

Claims (4)

  1. - 9 Patentansprüche :
    Iy Fernsehempfänger mit einer Kathodenstrahlröhre, einem Rücklauftransformator zum Abgeben eines die Kathodenstrahlröhre beaufschlagenden hochgespannten Gleichstromausgangssignals, einer Vorrichtung mit einem Horizontalausgangskreis, der mit dem Rücklauftransformator verbunden ist, einer gesteuerten Spannungsquelle zum Anlegen eines Gleichstrom-Steuereingangs an den Rücklauftransformator zu dessen Steuerung, gekennzeichnet durch einen Hochspannungsabwanderungsdetektor (21), der zwischen den Rücklauftransformator .(11) und die gesteuerte Spannungsquelle (22) eingeschaltet ist und zum Feststellen jeder Abwanderung des hochgespannten Gleichstromausgangs des Rücklauftransformator (11) aufgrund einer Schwankung des Laststromes und zum Anlegen eines festgestellten von der Abwanderung abhängigen Abwanderungssignals an die gesteuerte Spannungsqur-elle· (22) dient, zwecks Steuern des den Rücklauftransformator beaufschlagenden Steuerungseingangs und somit zum Stabilisieren des hochgespannten Gleichstromausg^gs des Rücklauftransformators.
  2. 2. Fernsehempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine von der die Kathodenstrahlröhre beaufschlagenden Fokussierspannung abhängige Spannung eine in einer in ! den Rücklauftransformator eingeschalteten Spule induzierte i Spannung, oder eine durch Teilen der obigen Spannung mittels eines Widerstandes erhaltene Spannung als festgestelltes Abwandersignal dient.
  3. 3. Fernsehempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichinet, daß ein Horizontalablenkkreis (41). und ein Hochspannungsausgangskreis (42) getrennt voneinander vorgesehen sind und
    - 10 -
    209834/0837
    daß der die Hochspannungsvorrichtung mit dem Hochspannungsausgangskreis (42) und dem Rücklauftransformator (11) beaufschlagende G-leichstromsteuereingang allein gesteuert ist.
  4. 4. Fernsehempfänger nach Anspruch 1, dadurch gkennzeiohnet, daß eine Vorrichtung zum Vermindern des Gleichstromsteis'eingangs vorgesehen ist, der den Rücklauftransformator (11) beaufschlagt, wenn der hochgespannte Laststrom und der Eingangsstrom des Horizontalausgangskreises eine bestimmte Einstellung überschreiten, um dies zu verhindern.
    20983A/0837
DE19722205159 1971-02-04 1972-02-03 Fernsehempfänger Pending DE2205159A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP439671 1971-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2205159A1 true DE2205159A1 (de) 1972-08-17

Family

ID=11583172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722205159 Pending DE2205159A1 (de) 1971-02-04 1972-02-03 Fernsehempfänger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3828123A (de)
CA (1) CA963165A (de)
DE (1) DE2205159A1 (de)
FR (1) FR2124440B1 (de)
GB (1) GB1385333A (de)
NL (1) NL7201414A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802755A1 (de) * 1977-01-24 1978-07-27 Rca Corp Rasterbreitenregelschaltung
DE3104438A1 (de) * 1980-02-08 1982-01-28 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. "stromversorgungs- und ablenkschaltung mit rastergroessenkompensation"
DE3042982A1 (de) * 1980-11-14 1982-06-03 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co KG, 8510 Fürth Schaltungsanordnung zum stabilisieren der hochspannung fuer kathodenstrahlroehren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS539898B2 (de) * 1973-07-24 1978-04-10
US4827194A (en) * 1988-05-06 1989-05-02 Thomson Consumer Electronics, Inc. Raster size regulating circuit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3217101A (en) * 1961-11-08 1965-11-09 Motorola Inc Television receiver power supply
FR1478511A (fr) * 1966-03-09 1967-04-28 Orega Soc Perfectionnements aux récepteurs de télévision en couleurs transistorisés
FR1529787A (fr) * 1967-05-08 1968-06-21 Orega Electro Mecanique Dispositif de régulation de la très haute tension dans un récepteur de télévision en couleurs
US3721858A (en) * 1969-08-19 1973-03-20 Sanyo Electric Co Size and high voltage stabilizing circuit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802755A1 (de) * 1977-01-24 1978-07-27 Rca Corp Rasterbreitenregelschaltung
DE3104438A1 (de) * 1980-02-08 1982-01-28 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. "stromversorgungs- und ablenkschaltung mit rastergroessenkompensation"
DE3042982A1 (de) * 1980-11-14 1982-06-03 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co KG, 8510 Fürth Schaltungsanordnung zum stabilisieren der hochspannung fuer kathodenstrahlroehren

Also Published As

Publication number Publication date
US3828123A (en) 1974-08-06
FR2124440B1 (de) 1975-10-24
NL7201414A (de) 1972-08-08
CA963165A (en) 1975-02-18
FR2124440A1 (de) 1972-09-22
GB1385333A (en) 1975-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974781C (de) Strahlablenkschaltung fuer Fernsehbildroehren
DE2402721A1 (de) Naeherungsdetektor
DE2205159A1 (de) Fernsehempfänger
DE2603185A1 (de) Anordnung zur kapazitiven messung des fuellstands eines behaelters
DE2207990A1 (de) Schaltung zur umsetzung einer wechselspannung in eine gleichspannung
DE69222495T2 (de) Linearitätskontrollvorrichtung für Horizontalablenkstufe
DE3123837A1 (de) Gleichspannungs-regler
DE69525417T2 (de) Stromzelle zur Umwandlung eines Binärwertes in einem Analogwert
DE2019933A1 (de) Anordnung zum Gleichrichten einer pulsfoermigen Wechselspannung
DE2515266A1 (de) Schwingungsform-generatorschaltung
DE1438565A1 (de) Schaltungsanordnung zum Gewinnen einer Gleichspannung
DE1237699B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE2316944A1 (de) Spannungsregler fuer eine ablenkschaltung
DE947816C (de) Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines Multivibrators
DE2938569C3 (de) Horizontalablenkschaltung
DE2436742C3 (de) Hochspannungsgenerator für Nachfokussier-Farbbildröhre
DE2053576C3 (de) Frequenzstabiler Impulsgenerator
AT213979B (de) Schaltungsanordnung zum Stabilisieren eines eine Spule durchfließenden Sägezahnstromes und einer infolgedessen herbeigeführten Impulsspannung
DE2706273A1 (de) Schaltungsanordnung in einer bildwiedergabeanordnung zum erzeugen eines ablenkstromes und zum umwandeln einer eingangsgleichspannung in eine nahezu konstante ausgangsspeisegleichspannung
DE1190500B (de) Zeilenablenkschaltung fuer einen Fernsehempfaenger
DE891566C (de) Einrichtung zur Spannungskonstanthaltung, insbesondere von Gleichspannungen
DE977155C (de) Transformatorablenkschaltung
DE1589990C3 (de) Schaltungsanordnung für Kathodenstrahlröhren zur Ablenkung des Elektronenstrahls
DE1165074B (de) Schaltungsanordnung zur Stabilisierung der Amplitude eines saegezahnfoermigen Stromes
DE1589990A1 (de) Ablenksystem fuer Kathodenstrahlroehren