DE2204223C3 - Verfahren zur Herstellung von Pigmentpräparationen für die Einfärbung von Polyolefinen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Pigmentpräparationen für die Einfärbung von PolyolefinenInfo
- Publication number
- DE2204223C3 DE2204223C3 DE2204223A DE2204223A DE2204223C3 DE 2204223 C3 DE2204223 C3 DE 2204223C3 DE 2204223 A DE2204223 A DE 2204223A DE 2204223 A DE2204223 A DE 2204223A DE 2204223 C3 DE2204223 C3 DE 2204223C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pigment
- pigments
- preparation
- coloring
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/20—Compounding polymers with additives, e.g. colouring
- C08J3/22—Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
- C08J3/226—Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques using a polymer as a carrier
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/34—Silicon-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/006—Preparation of organic pigments
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2323/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
- C08J2323/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2423/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
Description
tS? ? m Sin-d Weitere Ver- S5 wäßrigen oder organische Lösungsmittel enthaltenden
v.on, P'ßm t entPraParati°nen be- wäßrigen Systemen hergestellt oder formiert werden.
iert^pP'ementenaus.wefche z.B. Azopigmente, Perylentetracarbonsäure- odei
H,r5h N r raparatl0"en eil?er Feindisper- Naphthalintelracarbonsäurepigmente, Dioxazine, Chi-
r Nf Vermahlung bzw. einer Dispergie- nacridone, Indigoide, Anthrachinonfarbstoffe, Cad-
Sf Th^teine r!.orßan /;sc^n Dispergiermittels 60 mium- und Chrompigmente, ferner Eisenoxid- und
werden. Diese Methoden erfordern zu- Titandioxidpigmente.
Shn£h ShZ¥tte Und Sind daher ebenfalls Die Arbeitsweise für die Herstellung der Präparation
F^iSi a"fwe f nd'g· richtet sich weitgehend nach dem Herstellung- oder
von LH , ^ln.fache,.Metho f d5 zur Herstellung Formierungs- bzw. Nachbehandlungsprozeß des js-
SriSS Th Γ, iUJ ά*™&ανι- 6* weils zu Präparierenden Pigments, sie muß daher unter-
2ί -ft 1 2ϊΐη g u deuts^hcn Offenlegungs- schiedlich durchgeführt werden. Bei Azopigmenien
Se« ellun^H π".^"""V ^1 die«r wird dic w«den Silikat und Polymerdispersion im Verlauf der
Herstellung der Piaparation in den Herstellungs- Kupplung oder vor bzw. nach deT üblicherweise durch-
3 4
geführten thermischen Nachbehandlung zugegeben. chIor-4,4'-diaminodiphenyl in üblicher Weise erhaltene
Bei organischen Pigmenten, die durch eine trockne Bis-diazoniumsalzlösung im Laufe von etwa 1 V2StUn-
Salzvermahlung oder eine Naßvermahlung feinverteilt den tropfen, wobei man den pH-Wert des Gemisches
werden, gibt man Silikat und Polymerdispersion vor bei 4,5 hält, rührt 15 Minuten lang nach, stellt mit
oder nach dem wäßrigen Salzauszug bzw. vor oder 5 Natronlauge auf pH S ein, gibt 5 Teile einer handels-
nach der Feinverteilung zu. Bei Naphthalin-tetra- üblichen Natronwasserglaslösung, weiche etwa 43%
carbonsäure-, Dioxazin,- Chinacridon- und Phthalo- Silikat vom Molverhältnis SiO=: NaO etwa 2,5 enthält,
cyaninpigmenten erfolgt die Präparierung mit SiIi- hinzu und erhitzt das Gemisch 1 Stunde lang auf eine
katen und Polymermaterial im Herstellungs- oder Temperatur von 80 bis 85°C. Man fügt dann 182 Teile
Formierungsprozeß, z. B. beim Erhitzen in wäßrigen io einer durch Dispersionspolymerisation erhaltenen
oder lösungsmittelhaltigen Systemen zur Ausbildung Dispersion hinzu, weiche 35% Polyäthylen vom mitt-
des Pigmentkorns oder der gewünschten Kristallmodi- leren Molekulargewicht 15 000 bis 20 000 und 5% Ka-
fikation oder bei der Hydrolyse von Salzen oder salz- liumlaurat enthält und deren Polymerteilehen einen
artigen Additionsverbindungen, sowie bei ü?r Um- Durchmesser von 0,1 bis 0,3 μπι haben. Durch Zu-
lösung der Pigmente. Die Herstellung der Präpara- 15 tropfen von verdünnter Salzsäure zu diesem Gemisch
tionen anorganischer Pigmente erfolgt bei oder nach bis zur schwach sauren Reaktion tritt Koagulation ein.
der Fällung des Pigments bzw. während oder im An- Man saugt das Koagulat ab, wäscht es mit Wasser
sehluü an den Nachbehandiungsprozeß. neutral, trocknet es bei 6O0C und mahlt in üblicher
Die Aufarbeitung der Präparation cTfolgt durch Weise. Die Präparation enthält 30% Pigmentanteil.
Zugabe eines koagulierend wirkenden Mittels zum 20 Zur anwendungstechnischen Prüfung der Präpa-
Pigmem-Silikat-Trägermaterial-Gemisch, gegebenen- ration werden 30 Teile davon zusammen mit 270 Teilen
falls unter zusätzlichem Erwärmen. Als koagulierende farblosem, zur Herstellung von Folien geeignetem
Stoffe können je nach Pigment Mineralsäuren und/oder Hochdruckpolyäthylen-Granulat innig miteinander
wasserlösliche Salze, vorzugsweise Salze mehrwertiger vermischt. Man führt das Gemisch über einen Extruder,
Kationen, eingesetzt werden. Die Isolierung der Prä- 25 dessen Temperaturzonen auf 110 bis 1800C geheizt
parationen erfolgt in der für das Reinpigment üblichen sind, einem Folienblaskopf zu und verbläst zu einer
Weise durch Absaugen, Waschen, Trocknen und Folie von 20 bis 25 (im Schichtdicke.
Mahlen. Ein 5 m langes Stück davon wird hinsichtlich Farb-
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herge- ton, Farbstärke und Pigmentverteilung beurteilt. Die
stellte-· Präparationen zeigen besonders bei der Aus- 30 so erhaltene egale Färbung ist transparent und völlig
färbung in Polyäthylenfolien oder bei der Spinnfärbung stippenfrei. Eine zum Vergleich aus der zweiten Hälfte
von Ppivolefinen eine her orragende Pigmentverteilung der Lösung der Kupplungskomponente in völlig
und F -fDstärks, die deutlich besser ist als bei Präpara- gleicher Weise, aber bei Abwesenheit von Natriumlionen,
die ohne Zusatz van Alkalisilikat hergestellt silikat hergestellte Präparation ergibt eine deutlich
wurden. Darüber hinaus ist das Verfahren, die Prä- 35 farbschwächere, von zahlreichen Pigmenistippen unterparation
während des Herstellungs- und Formierungs- schiedlicher Größe durchsetzte Folisnfärbung.
pnvesses der Pigmente durchzuführen, technisch . .
rationell durchführbar und erfordert keine besonderen b e; s ρ ι e 1 2
Verfahrensschritte. Die Methode ist besonders ge- 70 Teile eines zu 20% aus dem Pigmentfarbstoff eignet für die Gewinnung pulverförmiger Pigment- 40 Perylen-3,4,9,10-tetracafbonsäure-di-(3',5'-dimethylpräparationen, die durch die zunehmende Verwendung phenyl)-imid und zu 80% aus Natriumsulfat bestehenvon Polyolefinmaterial in Pulverform an Bedeutung den Gemisches, welches das Pigment in salzvermahlener gewinnen, nie Herstellung solcher Püiverpräparationen Form enthält, werden in 500 TdIc Trinkwasser uiiitaus in Knetern erhaltenen Masterbatches durch nach- lerer Härte eingetragen. Mit verdünnter Natronlauge Irägliches Mahlen ist aufwendig und technisch proble- 45 wird der Salzauszug auf pH 8 gestellt, mit 91 Teilen matisch. Demgegenüber fallen die nach der erfindungs- einer Polyäthylendispersion gemäß BeispieE 1 und gemäßen Methode erhaltenen Präparationen in einer darauf mit 2,5 Teilen einer handelsüblichen Kaliweichen Textur, an und lassen sich ähnlich Reinpigmen- Wasserglaslösung von 35Q Βέ versetzt. Man rührt ten vermählen. 1 Stunde lang und stellt das Gemisch mit verdünnter
pnvesses der Pigmente durchzuführen, technisch . .
rationell durchführbar und erfordert keine besonderen b e; s ρ ι e 1 2
Verfahrensschritte. Die Methode ist besonders ge- 70 Teile eines zu 20% aus dem Pigmentfarbstoff eignet für die Gewinnung pulverförmiger Pigment- 40 Perylen-3,4,9,10-tetracafbonsäure-di-(3',5'-dimethylpräparationen, die durch die zunehmende Verwendung phenyl)-imid und zu 80% aus Natriumsulfat bestehenvon Polyolefinmaterial in Pulverform an Bedeutung den Gemisches, welches das Pigment in salzvermahlener gewinnen, nie Herstellung solcher Püiverpräparationen Form enthält, werden in 500 TdIc Trinkwasser uiiitaus in Knetern erhaltenen Masterbatches durch nach- lerer Härte eingetragen. Mit verdünnter Natronlauge Irägliches Mahlen ist aufwendig und technisch proble- 45 wird der Salzauszug auf pH 8 gestellt, mit 91 Teilen matisch. Demgegenüber fallen die nach der erfindungs- einer Polyäthylendispersion gemäß BeispieE 1 und gemäßen Methode erhaltenen Präparationen in einer darauf mit 2,5 Teilen einer handelsüblichen Kaliweichen Textur, an und lassen sich ähnlich Reinpigmen- Wasserglaslösung von 35Q Βέ versetzt. Man rührt ten vermählen. 1 Stunde lang und stellt das Gemisch mit verdünnter
Der Erläuterung dienen die folgenden Beispiele, 5° Salzsäure schwach kongosauer, rührt noch eine halbe
in denen, sofern nichts anderes angegeben ist. Teile Stunde lang nach, saugt das Koagulat ab, wäscht es
Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente be- mit Wasser neutral und trocknet bei 6O0C. Andeuten,
schließendes Mahlen auf einer Stiftmühle ergibt eine Beispiel 1 feinpulvrige Präparation mit einem Pigmentanteil von
55 30%. Diese ist zur Einfärbung von Polyäthylenfolien,
41,9 Teile Aceto-acetylamino-(4-ch!or-2,5-dime- z. B. nach der im Beispiel 1 angegebenen Arbeitsweise,
thoxy)-benzol werden in 150 Teilen entsalztem Wasser hervorragend geeignet. Sie ergibt egale, praktisch
und 21 Teilen 33%iger Natronlauge gelöst. Eine stippenfrefe, transparente Färbungen.
Hälfte der Lösung tropft man unter Rühren in die auf Mit einer bei Abwesenheit von Alkalisilikat, aber
etwa 100C abgekühlte Lösung von 6,2 Teilen Essig- 60 unter sonst völlig gleichen Bedingungen hergestellten
säure, 0,08 Teilen Natrium-triphosphat und 0,4 Teilen Präparation werden dagegen Folienfärbungen erhalten,
eines durch Anlagerung von 20 MoI Äthylenoxyd an welche größere Pigmentstippen enthalten und daher
1 MoI Stearylalkohol erhaltenen Produkts in 70 Teilen für praktische Zwecke unbrauchbar sind.
Wasser. . .
Die so erhaltene Fällung der Kupplungskomponente 65 Beispiels
wird mit Natronlauge auf pH 5,4 gestellt und mit 108 Teile der Kaliumadditionsverbindung des
1,1 Teilen Dimethylcocosfettaminoxyd versetzt. Dazu Pigmente Vat Orange 7 (C. I. 71105) mit einem Gehalt
läßt man die durch Diazotieren von 9,7 Teilen 3,3'-Di- von 37% Reinpigment werden unter Rühren in
400 Teile Trinkwasser von mittlerer Härte, dem zuvor 6 Teile handelsübliche Kaliwasserglaslösung von 35 Re
zugesetzt worden waren, eingetragen. Das Gemisch wird 15 Minuten lang gerührt und mit 156 Teilen
einer Polyäihylendispersion gemäß Beispiel I und
tropfenweise mit so viel 5 η-Salzsäure versetzt, bis Koagulation einiritL Man läßt eine halbe Stunde lang
nachrühren und arbeitet das Koagulat wie im Beispiel 1 angegeben auf. Der Pigmentanteil der Präparation
betragt 40 %. Sie liefert bei Einfärbung von PoIyäthylenfolien
gemäß Beispiel 1 hochtransparente egale und stippenfreie Färbungen.
Eine zum Vergleich mit die r Präparation in gleicher
Weise, aber ohne Zusatz "^n Kaliwasserglas bei
Hydrolyse der Addilrc<üV«"-'.jindung des Pigments,
erhaltene Präparation ?·Ν ■ .^mentstippen enthaltende,
farbschwächere Fä.' !igen von Polyäthylen-Folien.
60 Ttile einer wäßrigen, dem Herstellungsgang des
Sulfatverfahrens entnommenen Dispersion mit einem Gehalt von 50% Titandioxid, welches überwiegend aus
Teilchen und Agglomeraten von 0,3 bis 7,5 μχη besteht,
werden mit 200 Teilen Trinkwasser mittlerer Härte verrührt. Man stellt die Dispersion mit verdünnter
Natronlauge auf pH 3,5, setzt 2,5 Teile handelsübliche Natronwasserglaslösung der im Beispiel 1
angegebenen Zusammensetzung hinzu, rührt 15 Minuten lang und gibt 52 Teile einer — wie im Beispiel 1
verwendeten — Polyäthylendispersion hinzu. Nach etwa 15 rninutigem Verrühren mit einem einfachen
Blattrührer werden dieser Mischung 25 Teile 1 n-Salzsäure
zugesetzt. Das entstandene Koagulat wird, wie im Beispiel 1 angegeben, aufgearbeitet. Die erhaltene
Präparation, deren Pigmentanteil 60% beträgt, ergibt bei Verarbeitung in der im Beispiel 1 angegebenen
Weise in Polyäthylenfolie eine egale, stippanfreie Färbung von rein weißem Ton bei gleichzeitig glatter
Oberfläche der Folie. Führt man die Einfärbung mit einer Präparation durch, weiche aus denselben Ausgangssteffen
unier gieichen Bedingungen, aber ohne
Alkalisilikat erhalten worden ist, so ist diese deutlich farbschwächer und enthält zahlreiche feinere und
gröbere Pigmenlstippen. Die Oberfläche der Folie ist leicht rauh.
Die Versuchsbedingungen gemäß Beispiel 4 werden dahingehend abgeändert, daß an Stelle der dort verwendeten
Polyäthylendispersion eine Polyäthylenwachs-Dispersion
cingeset/t wird. Diese wird erhalten, indem man die heiße Schmelze aus 2 Teilen Laurinsäure
und 18 Teilen anoxydiertem Polyäthylenwachs vom mittleren Molekulargewicht 2000, dessen Dichte
0,93 bis 0,95 g/cm3, dessen Säurezahl zwischen 23 und 28 und dessen Verseifungszahl zwischen 40 und 55
beträgt, in die auf 95 C erhitzte Lösung von 0,5 Teilen Kaliumhydroxid in 100 Teilen entsalztem Wasser
einrührt und anschließend kaltrührt. Die damit gemäß den Angaben des Beispiels 4 mit bzw. ohne Natronwasserglas
erhaltenen Präparationen ergeben PoIyäthylen-Einfärbungen, die den nach Beispiel 4 gewonnenen
entspreche·
Unter Einsatz von 216 Teilen Bleinitrat, 62,1 Teilen i-fatriumbichromat, 14,7 Teilen Natriumsulfat, 10,8 Teilen
Natriumchlorid, 36,3 Teilen Natronl.-uge 45%ig,
2,2 Teilen Soda, 32,8 Teilen kristallisiertem Aluminiumsulfat, 32,8 Teilen Natronwasserglasiösung mit
einem Gehalt von 27,2% Kieselsäure und einem Molverhältnis SiO2: Na2O von etwa 3,4 sowie 470 Volumteilen
einer salpetersauren Antimontrifluoridlösung deren Gehalt 25 g Antimontrioxyd im Liter entspricht,
wird in bekannter Weise ein hochwertiges, licht- und chemikalienbeständiges Chromgelbpigment hergestellt.
Die dabei erhaltene wäßrige Pigmentsuspension mit 220 Teilen Pigmentanteil wird mit verdünnter Natronlauge
auf pH 8 gestellt und mit 236 Teilen einer gemäß Beispiel 1 eingesetzten Polyäthylen dispersion vermischt.
Durch Zufügen von 5%iger Salpetersäure bis zum Erreichen von pH 6 wird die Dispersion gebrochen.
Man erhitzt auf 8O0C und arbeitet nach dem Abkühlen
auf 70 C, wie im Beispiel 1 angegeben, auf. Mit dieser Präparation, deren Pigmentanteil 70% beträgt,
werden Polyäthylen-Einfärbungen erzielt, weiche sich durch eine glatte Oberfläche der Folie, Egalität
und völlige Stippenfreiheit auszeichnen.
Claims (4)
- prozeß der Pigmentfarbstoffe gelegt, so daß eine gePatentansprüche: sonderte Herstellung der Präparation entfällt.Diese Methode ist prinzipiell auch für die Herstel-I- Verfahren zur Herstellung von Pigmentprä- lung von Pigmentpräparationen zur Einfärbung von parationen für die Einfärbung von Polyolefinen. 5 Polyolefinen geeignet. Sie führt aber bei den üblicherd ad u rch ge ken η zeich net, daß man den weL>e angestrebten Pigmentkonzentrationen zu PräPigmenten die wäßrige Lösung eines Alkali- paraüonen, weiche in Polyolefinen eine noch ungesihkats und eine Poiyäthyienriispersion während nügende Pigmentverieiiung ergeben. Dies mach sich der Herstellung oder Formierung der Pigmente besonders bei der Einfärbung von Polyolefin-Folien zusetzt und in der für Pigmente üblichen Weise io nachteilig bemerkbar, denn bei der Einfärbung solcher aufarbeitet. Folien werden höchste Ansprüche an die Feinvertei-
- 2 Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekenn- Jung der Pigmente im Kun- !stoff gestellt. Es dürfen zeichnet, daß man die Alkalisilikate in Mengen weder gröbere Pigmentagglomerate noch Pigmentgrieß von 2 bis 10 °o handelsüblicher Wasserglaslösungen. auftreten, da dann die Transparenz der Folien mangelbezogen auf die Pigmentpräparation, einsetzt. 15 haft ist.
- 3 Verfahren nach Anspruch I^dadurch gekenn- Es wurde nun gefunden, daß man farbstarke, in zeichnet, daß man Polyäthylen-1 rägermaterial in Polyolefinen besonders leicht disp. rgierbare Pigment-Mengen vo. 5 bis 95 Gewichtsprozent, Vorzugs- präparationen herstellen kann, inden: man während weise 30 bis 80 Gewichtsprozent, bezogen auf die der Herstellung oder Formierung organischer oder ttgmempraparation, einsetzt. 20 anorganischer Pigmente geringe Mengen eines wasser-
- 4. Verwendung von Pigmentpräparationen, her- löslichen Alkalisilikats und eines dispergierten oder gestellt nach Anspruch 1, zur Einfärbung von Poly- suspendierten Äthylen-Polymerisats zusetzt und in der olennmatenalien. für Pigmente üblichen Weise aufarbeitet. Als Silikatefür das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich 25 wasserlösliche Alkalisilikate (Wassergläser). Diesewerden entweder in fester Form oder als wäßrigeLösung zugegeben. Bevorzugt werden handelsübliche Natron- und Kaliwasserglaslösungen (»Flüssiggläser«)n. c. ,_ verwendet, deren Silikatantdl dem Molverhältnisf l^le· hI";arbunS thermoplastischer Kunststoffe er- 30 SiO.. Na-O bzw. K2O zwischen 1:1 und 4: 1 entloigt im allgemeinen mittels anorganischer oder orga- spricht, beispielsweise Natronwassergläser von 37 bis niscner Pigmente. Die Einarbeitung pulverförmiger 40 Be brw. 58 bis 60 Be mit einem Molverhältnis ngmente in den Kunststoff bereitet jedoch in der SiO,: N»O von etwa 3.4 bzw. etwa 2,1 oder Kaliwasseryaxisnauhg gewisse Schwierigkeiten, welche auf die glaser von 35 bzw. 42' Be mit einem Molverhältnis ungenügende D;sperg.erbarkeit des Pigments im einzu- 35 SiO2: K2O von etwa 3,8 bzw. etwa 3,2. Die erfordera n™nde"^ut zurückzuführen sind. Man erhält in liehe Silikatmenge richtet sich vor allem nach dem solchen Fallen ungleichmäßige, stippige und meist zu K.e.elsäuregehalt der verwendeten Wasserglaslösungfarbschwache Färbungen. Man färbt daher Kunst- sie kann innerhalb weiter Grenzen variiert werden und undPin™™alerwe'se ™l Prodl'Kte" aus Pigmenten beträgt vorzugsweise 2 bis 10°; handelsüblicher ?n WrET ße.e!Snet.en,TraSeImate»aI. d«e die Pigmente 40 »Flüssiggläser«, bezogen auf die fertige Pigmentpräpain leichter dispergierbarer Form enthalten. Mit ihrer rationKunsSl1 P-V61Zf0VJr6 beSSf! Einfärbu"g d« Als Trägermaterialien eignen sich Polyäthylene von.._"^SL° ,;. F.ur.dlS. Herst?Ilu"g s°Icher Produkte, die niederem bis mittlerem Molekulareewicht. worunter p;ämf^U"C"aiS riSn\entK°!12entrate, Masterbatches, hier solche von etwa 2000 bis 30000 verstanden werden zSne,Ζ^Τ™™ λ .Ρΐ8™™ιΡ?Ρ«*«°ηβη be- 45 sollen. Diese werden durch Dispersionspolymerisation geworden Verfahren bekannt- von Äthylen oder durch Dispergieren von oxydiertenSn kt «>;t I3n„»„m κι, . λ ο · L ■ Polyäthylenen niederen Molekulargewichts in Wasser? L \ ßγ · T' ^ S'ch durch Ver" oder waß"8en Lösungen in GeSenwart von Vertei-Pu.!v^form,gen Pigmenten mit geeigneten lungsm.ttein erhalten. Der Zusaiz an Träeermaterinl 'P'Sparationen für verschie- „ο beträgt zwischen 5 und 95 Gewichtsprozent, vorzugs-aSr StHTr 1TT" 'f *"', °'eSeS Verfahre" weise zwischen 30 und 80%, bezogen auf das Gewicht aber ist apparativ aufwendig, da es kostspielige Knet- der fertigen Präparation.SSLhVu" D. .urn,. Das Verfahren ist geeignet für die Präparierung von der britischen Patentschrift 954y^Ä unH in Λ»·- „„ „_-„ 1 .._j _„*·.—·.._ n·. .._ ... · .
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE794682D BE794682A (fr) | 1972-01-29 | Compositions pigmentaires | |
DE2204223A DE2204223C3 (de) | 1972-01-29 | 1972-01-29 | Verfahren zur Herstellung von Pigmentpräparationen für die Einfärbung von Polyolefinen |
ES410883A ES410883A1 (es) | 1972-01-29 | 1973-01-23 | Procedimiento para la produccion de preparados de pigmentospara la tincion de poliolefinas. |
NL7301002A NL7301002A (de) | 1972-01-29 | 1973-01-24 | |
US00326384A US3808019A (en) | 1972-01-29 | 1973-01-24 | Process for the preparation of pigment compositions for coloring polyolefins |
BR592/73*[A BR7300592D0 (pt) | 1972-01-29 | 1973-01-25 | Processo para a preparacao de composicoes pigmentares para o tingimento de poliolefinas |
CH102473A CH574996A5 (de) | 1972-01-29 | 1973-01-25 | |
CA162,169A CA1027274A (en) | 1972-01-29 | 1973-01-26 | Process for the preparation of pigment compositions for coloring polyolefins |
GB414873A GB1423744A (en) | 1972-01-29 | 1973-01-26 | Pigment compositions |
AU51484/73A AU472487B2 (en) | 1972-01-29 | 1973-01-26 | Process forthe preparation of pigment compositions for coloring polyolefins |
IT19702/73A IT978548B (it) | 1972-01-29 | 1973-01-26 | Procedimento per la preparazione di preparati di pigmento per la tintura di poliolefine |
JP48010398A JPS4886926A (de) | 1972-01-29 | 1973-01-26 | |
AR246307A AR197394A1 (es) | 1972-01-29 | 1973-01-26 | Preparado de pigmento para la tincion de poliolefinas y procedimiento para producirlo |
DK45473*#A DK132231C (da) | 1972-01-29 | 1973-01-26 | Fremgangsmade til fremstilling af pigmentkoncentrater til indfarvning af polyolefiner |
FR7303008A FR2169392A1 (de) | 1972-01-29 | 1973-01-29 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2204223A DE2204223C3 (de) | 1972-01-29 | 1972-01-29 | Verfahren zur Herstellung von Pigmentpräparationen für die Einfärbung von Polyolefinen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2204223A1 DE2204223A1 (de) | 1973-08-16 |
DE2204223B2 DE2204223B2 (de) | 1974-03-14 |
DE2204223C3 true DE2204223C3 (de) | 1974-11-14 |
Family
ID=5834408
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2204223A Expired DE2204223C3 (de) | 1972-01-29 | 1972-01-29 | Verfahren zur Herstellung von Pigmentpräparationen für die Einfärbung von Polyolefinen |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3808019A (de) |
JP (1) | JPS4886926A (de) |
AR (1) | AR197394A1 (de) |
AU (1) | AU472487B2 (de) |
BE (1) | BE794682A (de) |
BR (1) | BR7300592D0 (de) |
CA (1) | CA1027274A (de) |
CH (1) | CH574996A5 (de) |
DE (1) | DE2204223C3 (de) |
DK (1) | DK132231C (de) |
ES (1) | ES410883A1 (de) |
FR (1) | FR2169392A1 (de) |
GB (1) | GB1423744A (de) |
IT (1) | IT978548B (de) |
NL (1) | NL7301002A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4107133A (en) * | 1974-01-14 | 1978-08-15 | Dainippon Ink & Chemicals, Inc. | Colored polyethylene molding compositions |
DE2745679C2 (de) * | 1977-10-11 | 1981-12-17 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Pigmentpräparationen, ihre Herstellung und Verwendung |
EP0074779B1 (de) * | 1981-09-12 | 1986-02-19 | The British Ceramic Research Association Limited | Geschützte Pigmente |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2296618A (en) * | 1939-02-02 | 1942-09-22 | Du Pont | Silicate treated titanium pigment |
US3454513A (en) * | 1965-07-30 | 1969-07-08 | Martin V Azarian | Metal powders coated with silica and a water soluble acetate |
CH531989A (de) * | 1967-10-12 | 1972-12-31 | Degussa | Verfahren zur Herstellung von organisch modifizierten Kieselsäuren und Silikaten |
US3723153A (en) * | 1968-07-24 | 1973-03-27 | Dainippon Ink & Chemicals | Process for the production of a powdery coloring agent and pellets ofpoly-alkylene resin covered therewith |
-
0
- BE BE794682D patent/BE794682A/xx unknown
-
1972
- 1972-01-29 DE DE2204223A patent/DE2204223C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-01-23 ES ES410883A patent/ES410883A1/es not_active Expired
- 1973-01-24 US US00326384A patent/US3808019A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-01-24 NL NL7301002A patent/NL7301002A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-01-25 BR BR592/73*[A patent/BR7300592D0/pt unknown
- 1973-01-25 CH CH102473A patent/CH574996A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-01-26 JP JP48010398A patent/JPS4886926A/ja active Pending
- 1973-01-26 AU AU51484/73A patent/AU472487B2/en not_active Expired
- 1973-01-26 IT IT19702/73A patent/IT978548B/it active
- 1973-01-26 CA CA162,169A patent/CA1027274A/en not_active Expired
- 1973-01-26 AR AR246307A patent/AR197394A1/es active
- 1973-01-26 GB GB414873A patent/GB1423744A/en not_active Expired
- 1973-01-26 DK DK45473*#A patent/DK132231C/da active
- 1973-01-29 FR FR7303008A patent/FR2169392A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE794682A (fr) | 1973-07-30 |
AU472487B2 (en) | 1976-05-27 |
AR197394A1 (es) | 1974-04-05 |
FR2169392A1 (de) | 1973-09-07 |
AU5148473A (en) | 1974-08-01 |
ES410883A1 (es) | 1975-12-01 |
DK132231C (da) | 1976-04-05 |
CA1027274A (en) | 1978-02-28 |
DE2204223A1 (de) | 1973-08-16 |
US3808019A (en) | 1974-04-30 |
DE2204223B2 (de) | 1974-03-14 |
DK132231B (da) | 1975-11-10 |
CH574996A5 (de) | 1976-04-30 |
BR7300592D0 (pt) | 1973-10-25 |
JPS4886926A (de) | 1973-11-16 |
GB1423744A (en) | 1976-02-04 |
IT978548B (it) | 1974-09-20 |
NL7301002A (de) | 1973-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0090259B1 (de) | Verfahren zur Hydrophobierung von Perlglanzpigmenten | |
DE2457187C2 (de) | Wasserlöslicher ternärer Celluloseäther und dessen Verwendung als Verdickungsmittel, Schutzkolloid oder Bindemittel | |
CH629242A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines beta-phthalocyaninpigments. | |
DE1807890C3 (de) | Bleichromat-Pigmente | |
DE2921646C2 (de) | ||
DE2800815C2 (de) | Verfahren zur Herstellung leicht verteilbarer und deckender Isoindolinpigmentfarbstoffe | |
DE2757982C2 (de) | Verbindungen der Isoindolinreihe und Verfahren zur Herstellung von in den anwendungstechnischen Eigenschaften verbesserten Pigmenten | |
DE69300338T2 (de) | Dotiertes Zirkonmischsilikatpigment, Herstellungsverfahren und Produkte welche das Pigment oder ein auf diese Weise hergestelltes Pigment enthalten. | |
DE2204223C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pigmentpräparationen für die Einfärbung von Polyolefinen | |
EP0011607B1 (de) | Metallchromat-Pigmentzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0267877A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gelbstichigroten Modifikation von gamma-Chinacridon | |
DE1134783B (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Siliciumdioxyd ueberzogenen Bariummetaborat-Pigmenten | |
DE69715697T2 (de) | Polymorph von einem gelben Diarylidpigment | |
EP0130272B1 (de) | Temperaturstabile Bleichromat-Pigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2549508C2 (de) | ||
EP0135054B1 (de) | Zubereitungen von leicht verteilbaren Isoindolinpigmenten und deren Verwendung | |
DE2549582C2 (de) | ||
DE2025078C3 (de) | Verfahren zum Färben organischer polymerer Materialien | |
DE2410730B2 (de) | Thermoplastische strassenmarkierungsfarbe | |
DE2325307B2 (de) | Chromatpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Anstrichmitteln und graphischen Farben | |
DE3429678A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mischphasenpigmentes auf der basis von eisenoxid und chromoxid | |
DE2854190C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von lasierenden Pigmentformen des Indanthrens und des chlorierten Indanthrone | |
EP0069895A2 (de) | Verfahren zur Konditionierung eines Pigments | |
DE2034499C (de) | Verfahren zur Herstellung der beta Kristallmodifikation des linearen trans Chinacndons | |
US4220479A (en) | Phthalocyanine pigments for coloring plastics |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |