[go: up one dir, main page]

DE2203525A1 - Spritzgussmaschine - Google Patents

Spritzgussmaschine

Info

Publication number
DE2203525A1
DE2203525A1 DE19722203525 DE2203525A DE2203525A1 DE 2203525 A1 DE2203525 A1 DE 2203525A1 DE 19722203525 DE19722203525 DE 19722203525 DE 2203525 A DE2203525 A DE 2203525A DE 2203525 A1 DE2203525 A1 DE 2203525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
machine
digital
die casting
casting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722203525
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl Ing Poesl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1638128A priority Critical patent/DE1638128C2/de
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE19722203525 priority patent/DE2203525A1/de
Publication of DE2203525A1 publication Critical patent/DE2203525A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)

Description

  • Spritzgußmaschine Zusatz zur Patentanmeldung P 16 38 128.5-24 = VPA 68/1254) Die Erfindung betrifft eine Spritzgußmaschine mit einer Einrichtung zur Meßwert- und Betriebsgrößenspeicherung.
  • Bei der Automatisierung von Spritzgußmaschinen ist es ein besonders Problem, die einmal empirisch ermittelten Betriebsgrößen oder Meßwerte, z.B. Zeiten, Drücke und Temperaturen oder Verfahrwege, jederzeit reproduzierbar wieder zur Verfügung zu haben.
  • Im Hauptpatent . ... ... (Patentanmeldung P 16 38 128.5-24) ist eine Einrichtung angegeben, mit der sich Meßwerte und Betriebsgrößen einfach speichern lassen und die bei geringem Kostenaufwand gleichzeitig eine sehr hohe Betriebssicherheit bringt. Hierzu sind über logische Schaltungen,Betriebsgrößen, wie Temperatur oder Druck, oder Meßwerte, insbesondere Wegsignale, je nach der Stellung eines Funktionsarten-Wahlschalters in Speicherplätze eines aus integrierten Schaltkreisen aufgebauten digitalen Speichers einsetzbar und aus diesem Speicher durch von der Maschine, z.B. wegabhängig oder von Hand gegebene-Befehle zur Anzeige und/oder zur Steuerung der Maschine abfragbar. Zur Einspeicherung der Wegpositionen, an denen besondere Schalthandlungen vorgenommen werden müssen, wird dabei der Speicher mit einer Positionsmeßeinrichtung, z.B. einem digital absoluten Maßstab verbunden, dessen dem jeweiligen Wegistwert entsprechender Stand auf Kommando in den Adressenteil des Speichers übertragbar ist. Hier werden dann dieser Adresse bestimmte Befehle zugeordnet. Bei einer nachfolgenden Wiederholung des Arbeitsablaufes wird dann die gespeicherte Adresse laufend mit der Anzeige der Positionsmeßeinrichtung verglichen. Stimmen die Positionsmessung und die Adresse überein, so ist das Maschinenteil an der gewünschten Stelle angelangt und die gespeicherten Befehle an dieser Stelle werden ausgegeben.
  • Um bei Kunststoffspritzmaschinen Drücke, Temperaturen und Geschwindigkeiten einstellen zu können, müssen den Reglern an der Maschine analoge Sollwerte angeboten werden. Eine Möglichkeit wäre, die digitalen Werte in entsprechende Stellungen von an Spannung liegenden Potentiometern umzusetzen.
  • Potentiometer mit Nachlaufeinrichtungen sind jedoch relativ aufwendig und störanfällig und benötigen außerdem erheblichten Platz. Fernerhin lassen sich vorgegebene Werte nur relativ langsam ändern.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, bei einer Spritzgußmaschine mit einem Speicher der vorstehend beschriebenen Art diese Nachteile zu beheben und eine kontaktlose und schnell änderbare Vorgabe analoger Sollwerte aus dem Speicher zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, das æyklisch sämtliche Speicherplätze des Speichers nacheinander über einen gemeinsamen Dig tal Analogwandler an jeweils einen wegabhängig freigebbaren Kondensatorspeicher anschließbar sind. Schaltungstechnisch besteht der Kondensatorspeicher vorteilhafterweise aus einem integrierten Operationsverstärker, dem über den Digitalanalogwandler in kurzen Zeitabständen der Analogwert angeboten wird. Dieser gibt da';zi eine systemgerechte Spannung an den Kondensator ab. Der Ssannungswert des Kondensators kann dann über einen weiteren iritcgrierten Operationsverstärker als analoger Sollwert dem F.egrer an der Kunststoffspritzmaschine angeboten werden. Fit Hilfe dieser Anordnung kann auch während des Spritzablaufes die Sollwerteinstellung schnell geändert werden. Hierdurch kann z.B.
  • ein ventil während eines Spritzvorganges schnell eine andere Einstellung annehmen.
  • Anhand einer Zeichnung sei die Erfindung näher erläutert: Für die bewegbaren Maschinenteile der Spritzgußmaschine 1 ist eine absolute tagemeßeinrichtung 2, z.B. ein magnetischer Absolutmaßstab vorgesehen, der an seinen Ausgang -über nicht gezeigte Verstärker - ein dem jeweiligen Lageistwert entsprechendes digitales Signal zur Verfügung stellt.
  • Die zur Steuerung der Maschine erforderlichen Werte sind in einem aus digitalen integrierten Schaltkreisen bestehenden Speicher 3 untergebracht. Die Eingabe in den Speicher 3 wird beim Einrichten mit Hilfe von Eingabemitteln 4, z.B.
  • Dekadenschaltern oder lochstreifen vorgenommen. Jeden dieser angegebenen Werte ist eine Adresse in einem Adressenzah#ler 8 zugeordnet, der laufend von einem Taktgeber 7 durchtaktet wird. Entsprechend stehen dann bei jedem Durchlauf des Adressenzählers 8 die einzelnen Werte des Speichers 3 nacheinander am gemeinsamen Digital-Analogwandler 5 an und werden hier jeweils auf die Analogspeicher 9 verteilt, deren Ausgangswerte über nicht gezeigte Regler zur Steuerung der Maschine 1 dienen. Ein an sich bekannter Analogspeicher 9 besteht im Prinzip aus zwei Operationsverstärkern 91 und 93, zwischen denen ein Speicherkondensator 92 angeordnet ist.
  • Damit der Ausgangswert des Digitalanalogwandlers 5 dem jeweils zugeordneten Analogspeicher 9 zugeleitet wird, z.B.
  • in Abständen von jeweils einer Zehntel Sekunde, werden die Operationsverstärker 91 gleichzeitig im Takte des Adressenzählers 8 wirksam gemacht. Da nicht bei jedem Zustand der Maschine 1 sämtliche Befehle gleichzeitig gegeben werden sollen, bzw. jeder Wert auch durch einen anderen Wert ersetzbar sein soll, wird nur jeweils der Operationsverstärker 91 durchlässig gemacht, bei dem die vom Adressenzähler gelieferte Adresse mit der vom Meßsystem 2 stammenden Wegadresse übereinstimmt.
  • 2 Patentansprüche 1 Figur

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Spritzgußmaschine mit einer Einrichtung zur Meßwert- und Betriebsgrößenspeicherung, bei der über eine logische Schaltung Betriebsgrößen, wie Temperatur oder Druck, oder Meßwerte, insbesondere Wegsignale, je nach der Stellung eines Funktionsarten-Wahlschalters in Speicherplätze eines aus integrierten Schaltkreisen aufgebauten digitalen Speichers einsetzbar sind und aus diesem Speicher durch von der Maschine wegabhängig abgeleitete oder von Hand gegebene Befehle zur Anzeige und/oder zur Steuerung der Maschine abfragbar sind, nach Patent ........... (Patentanmeldung P 16 38 128.5-24), dadurch gekennzeichnet, daß zyklisch sämtliche Speicherplätze des Speichers (3) nacheinander über einen gemeinsamen Digital-Analogwandler (5) an jeweils einen zugeordneten wegabhängig freigebbaren Kondensatorspeicher (9) anschließbar sind.
  2. 2. Spritzgußmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensatorspeicher (9) aus der Hintereinanderschaltung zweier Operationsverstärker (91,93) besteht, zwischen denen ein Kondensator (92) angeordnet ist.
DE19722203525 1968-02-22 1972-01-26 Spritzgussmaschine Pending DE2203525A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1638128A DE1638128C2 (de) 1968-02-22 1968-02-22 Einrichtung an einer SpritzgieBmaschine zur Speicherung der Steuerbefehle und zum programmierten wegabhängigen Abruf dieser Befehle
DE19722203525 DE2203525A1 (de) 1968-02-22 1972-01-26 Spritzgussmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1638128A DE1638128C2 (de) 1968-02-22 1968-02-22 Einrichtung an einer SpritzgieBmaschine zur Speicherung der Steuerbefehle und zum programmierten wegabhängigen Abruf dieser Befehle
DE19722203525 DE2203525A1 (de) 1968-02-22 1972-01-26 Spritzgussmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2203525A1 true DE2203525A1 (de) 1973-08-02

Family

ID=32657457

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1638128A Expired DE1638128C2 (de) 1968-02-22 1968-02-22 Einrichtung an einer SpritzgieBmaschine zur Speicherung der Steuerbefehle und zum programmierten wegabhängigen Abruf dieser Befehle
DE19722203525 Pending DE2203525A1 (de) 1968-02-22 1972-01-26 Spritzgussmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1638128A Expired DE1638128C2 (de) 1968-02-22 1968-02-22 Einrichtung an einer SpritzgieBmaschine zur Speicherung der Steuerbefehle und zum programmierten wegabhängigen Abruf dieser Befehle

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1638128C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049733B4 (de) * 2009-10-19 2019-08-29 Weener Plastik Gmbh Werkzeugvorrichtung mit positionierbarem Werkzeugelement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319268C1 (de) * 1983-05-27 1984-09-13 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Regelvorrichtung fuer die Bewegung einer hydraulisch verschiebbaren Formaufspannplatte einer Spritzgiessmaschine
DE3329705A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Ortwin Prof.Dr.-Ing. Hahn Druckgiessmaschine mit steuervorrichtung zur druckabhaengigen giessprozesssteuerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049733B4 (de) * 2009-10-19 2019-08-29 Weener Plastik Gmbh Werkzeugvorrichtung mit positionierbarem Werkzeugelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE1638128B1 (de) 1971-12-23
DE1638128C2 (de) 1979-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129419C3 (de) Steuereinrichtung für Spritzgießmaschinen, insbesondere Kunststoffspritzgießmaschinen
DE2844441C2 (de)
EP0457942B1 (de) Steuerung für eine Werkzeugmaschine oder einen Roboter
DE1966793B2 (de) Numerische Steuereinrichtung für eine mehrachsig arbeitende Werkzeugmaschine
DE2203525A1 (de) Spritzgussmaschine
DE3037696C2 (de) Steuerung für Stellglieder in Kunststoffverarbeitungsmaschinen
DE2332664A1 (de) Prozessregler
DE2729408C2 (de) Rechnergeführte numerische Steueranordnung für eine Werkzeugmaschine
DE2262112C2 (de) Einrichtung zur Prozeßsteuerung
DE1538607A1 (de) Numerische Werkzeugmaschinen-Steuerung
DE3530678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherprogrammierten steuerung bewegbarer vorrichtungen
EP0815500B1 (de) Vorrichtung zur berücksichtigung der reaktionszeit eines betriebsmittels bei einer von einem verfahrweg abhängigen ansteuerung desselben
EP0353584B1 (de) Werkzeugmaschinen- oder Robotersystem mit einer zyklisch absoluten Lageerfassungseinrichtung
DE2047144C3 (de) Nach dem Koinzidenzprinzip arbeitende Speicheranordnung mit Schnellsteuerung
DE2214927A1 (de) Einrichtung zum Regeln eines Prozesses
DE2146313A1 (de) Spritzgussmaschine
DE1156152B (de) Anordnung zur numerischen Steuerung von Arbeitsmaschinen
DE1773387A1 (de) Sortiervorrichtung
DE1302818B (de)
EP2687930A1 (de) Automatisierungseinheit zur Steuerung eines Geräts oder einer Anlage
DE1910311A1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Lageeinstellung eines beweglichen Gegenstandes
DE2506165B2 (de) Notstromgenerator
DE1549662C3 (de) Einrichtung zur direkt-digitalen Regelung
AT293067B (de) Einrichtung zur analog-digitalen Berechnung von verschlüsselten Randbedingungen I. oder II. Gattung der partiellen Differentialgleichungen II. oder IV. Ordnung
DE1513288C (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahlen von mindestens zwei Stell antriebsmotoren einer Mehrkoordinaten Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination