DE2202236A1 - Vorrichtung zur Erzeugung eines homogenen Schleiers eines stroemenden Produkts - Google Patents
Vorrichtung zur Erzeugung eines homogenen Schleiers eines stroemenden ProduktsInfo
- Publication number
- DE2202236A1 DE2202236A1 DE19722202236 DE2202236A DE2202236A1 DE 2202236 A1 DE2202236 A1 DE 2202236A1 DE 19722202236 DE19722202236 DE 19722202236 DE 2202236 A DE2202236 A DE 2202236A DE 2202236 A1 DE2202236 A1 DE 2202236A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- trickle
- lower edge
- pig
- additional
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D47/00—Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
- B01D47/10—Venturi scrubbers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D45/00—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
- B01D45/04—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
- B01D45/08—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators
- B01D45/10—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators which are wetted
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D47/00—Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
- B01D47/02—Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent by passing the gas or air or vapour over or through a liquid bath
- B01D47/021—Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent by passing the gas or air or vapour over or through a liquid bath by bubbling the gas through a liquid bath
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D47/00—Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
- B01D47/02—Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent by passing the gas or air or vapour over or through a liquid bath
- B01D47/027—Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent by passing the gas or air or vapour over or through a liquid bath by directing the gas to be cleaned essentially tangential to the liquid surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B14/00—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
- B05B14/40—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
- B05B14/46—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B14/00—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
- B05B14/40—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
- B05B14/46—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material
- B05B14/468—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material with scrubbing means arranged below the booth floor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/10—Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S261/00—Gas and liquid contact apparatus
- Y10S261/54—Venturi scrubbers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
- Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
Dr. F. Zunwtartn *·η. - Dr. B. Amhiurm
Dt. R. Ko«nigtb«rg«r · Dipl. Phy«. R. Holibeutr
• MOnclian 2, are«*o«Mtra6· 4/III
TUtiZIlII-AMELIORAIR 3781-71
TKERHIQ03-ABRAULIQUE-MBCANIQTiE (T.Δ.H.)
Vorrichtung zur Erzeugung pines homogenen Schleiers einea strömenden Produkts.
. . Die Erfindung betrifft die Vorrichtungen zur Erzeugung einaa homogenen Schleiers eines strömenden Produkts
, worunter ein Produkt zu verstehen ist, welches an einer schrägen Wand rieseln kann, wobei ein derartiges Produkt flu's-8ig
oder pulverförmig nein kann.
Bisher wiesen derartige Vorrichtungen we-
nigetens eine schräge, "Rieselwand" genannte Vfanü und Kittel
auf, um das betreffende Produkt auf einer "benetzte Seite" genannten
Seite dieser Rieselwand herabrieseln zu lassen.
In einer derartigen Vorrichtung löst sich
das auf der benetzten Seite der Rieselwand herabriecelnde Produktion
der Unterkante ü>?r Rieselwand ab und bildet einen
Schleier, welcher für verschiedene Zwecke-benutzt werden kann.
Bei beliebiger Benutzung dieses Schleiers
209841/0991
ist ee wichtig, dass er homogen ist, d.h. keine Risse aufweist.
Der Hauptzweck der Erfindung 13t, die etw,ii-
gen Risse auszufüllen, welche in dem Schleier des Produkte während
des Herabrieseln3 auf der benetzten Seite der Hioselvand
auftreten können.
Die erfindungsgenässe Vorrichtung mit wenigstens
einer schragen Rie3elwand mit einer benetzten Seite und einer trockenen Seite und Mitteln, welche das strömende Produkt
auf der benetzten Seite der Rieselwand herabrieseln lassen, ist dadurch gekennzeichnet, dass sie au3serdein wenigstens ein*; Zusatzwand
mit einem unteren Abschnitt, welcher sich quer jenseitr;
der Verlängerung der benetzten Seite der Rieeelvand erstreckt und mit der Unterkante derselben einen Trennschlitz abgrenzt,
sowie einem oberen Abschnitt, welcher sich in Richtung auf den oberen Teil der trockenen Seite der Riese?wand erstreckt und
mit dieser eine Reservekammer abgrenzt, welche oben offen ist und mit einer Zone der Vorrichtung in Verl indung steht, in welcher
gegenüber der an der Stelle der Unterkante der Rieselwand liegenden Zone ein Unterdruck herrscht, aifweist.
Infolge der Differenz zwischen dem in der an
dor Stelle der Unterkante der Rie3elwand liegenden Zone herrechenden
Druck und dem in der Reservekammer herrschenden Druck
tritt dann offenbar das strömende Produkt in die Reservekammer
ein und sammelt sich in dieser an.
Dank dem in dieser Reoervekammer angesammelten
strömenden Produkt wird jeder Riss de.; Schleiers auf der benetzten
Seite der Rieselwand durch eine as der Reservekammer
kommende Zufuhr an strömendem Produkt ausgefüllt.
Die Erfindung betrifft im besonderen, da «lies
ihre interessanteste Anwendung zu sein scheint, die Vorrichtungen zur Erzeugung eines homogenen Schleiers einer Flüssigkeit
zum Waschen eines verunreinigten Ga3es, welches insbesondere
suspendierte und/oder flüssige Teilchen enthält, welche >n der Waschflüssigkeit abgefangen werden sollen.
Auf diesen Anwendungsgebiet ist noch auf die
Bedeutung der iirfindung für das Waschen von Luft, hinzuweisen,
welche durch einen Farbnebel oder durch pulverförmige oder andere Pigmente verunreinigt ist, d.h. durch feine Tröpfchen
209841/0991
BAD ORIGINAL
- 3 - . 3781-71
oder suspendierte Teilchen. Eine derartig verunreinigte Luft wird aus Kammern abgeführt, in welchen der Anstrich von Y/erkstüeken
mit der Spritzpistole oder raittele eines beliebigen
anderen Verfahrens vorgenommen wird.
Die erfindungsgenäsae Vorrichtung wird dann
durch Mittel vervollständigt, welche das verunreinigte Gas auf der benetzten Seite der Rieselwal.i. in Umlauf versetzen und so
auegebildet sind, dass das verunreinigte Gas gleichsinnig oder gegensinnig mit dem Rieselsinn der Waschflüssigkeit strömt.
Bei einer deraitigen Vorrichtung lost sich
der von der Waschflüssigkeit gebjldete Schleier von der Unterkante
der Rieeelwand ab und wird in das verunreinigte Gas geschleudert,
wo er zerstäubt wird und eine mechanische und/odei* chemische Pangwirkung auf den oder die das Gas verunreinigenden
Korper ausübt.
Die Wirksemkei* dieser Pangwirkung hängt dann
von der Homogenität der Zerstäubtilg ab, w'elohe ihrerseits von der kontinuierlichen Beschaffenheit des Waechflüsalgkeitsechleiers
abhängt, und es ist kltr, dass jeder Riss dieses
Schleiers, insbesondere in der Unterkante der Rieselwand, örtlich die Zerstäubung der Waschflüssigkeit stört und die Wirksamkeit
der Pangwirkung verringert.
Bei einer derav+igen Anwendung treten nun
zahlreiche Ursachen für das Zerreiasen des Waschflüs3igkeitsschleiers
auf, z.B. eine Veränderung der Oberflächenspannung auf der benetzten Seite der Rieselwand (z.B. fette Zonen),
eine Ablagerung und Ansammlung von Teilchen auf der benetzten
Seite der Rieselwand (z.B. eine Farbansaiamlung in dem Palle
einer Luft, welche durch einen Parbnebel verunreinigt ist und
aus einer Anstreichkabine abgeführt wird, wobei dies« Asammlußg
durch von dem Pussboden der Kabine herabfallende Tröpfchen verursacht werden kann oder durch das Manöver eines Arbeiters, welcher
seine Pistole reinigt und dabei nach unten hält), eine Ober-.^lächenunregelmäasigkeit
auf der benetzten Seite der Rieselwand (z.3. Verbindungsstelle von zwei Blechen, Verformung durch einen
G t O 3 S ) .
Hinsichtlieh dieser wichtigen Anwendung der Erfindung ?.nt zu bemerken, dass in der Strömung de3 verunrei-
20964 1/0991
• *
nigten Gases ein Druckabfall an der Stelle der ^nterkante der
Rieselwand auftritt, und dass es dann besonders zweckmässig ist, die Reüervekammer mit einer Zone der Vorrichtung in Verbindung zu setzen, welche in Bezug auf die Strömung des verunreinigten Gases stromungsabwärts von der Unterkante der Rieselwand liegt. In dieser stromungsäbwarts liegenden Zone herrscht
naalich ein Unterdruck gegenüber der an der Stelle der Unterkante der Hieseiwand liegenden Zone·
Genas3 einem weiteren Erfindungsmerkmal, welches in besonderen die Anwendung der Erfindung auf das Vaechen
eines verunreinigten Gases betrifft, ist auseerden eine Querwand Torgesehen, welche oberhalb des Trennschlitzes angeordnet
ist und sich von der Rieselwand in Richtung auf die Zusatzwand erstreckt, derart, dass sie mit dieser einen Durchtrittsquerschnitt, durch welchen die in der Reservekammer enthaltene
Ilüssigkeit ausströmen kann, und nit der Rieselwand ein totes
Volueen abgrenzt, in welchem die sich an der Stelle des Trennschlitzes bild-^uon Gasblasen zeitweilig zurückgehalten werden
können·
Hierdurch wird offenbar der Pegel der Waschflüssigkeit in der Reservekammer stabilisiert, indem die Ausbildung einer Folge von Gasblasen zwischen dem Trennschlitz und
der Oberfläche der in der Reservekammer enthaltenen Flüssigkeit verhindert wird. Hierdurch wird die Gefahr vermieden, dass
sici. eine Verbindung (in Form eines Gaekamins) in der Masse der
in der ReBervekammer enthaltenen flüssigkeit bildet, welche die
Lieferung von Zusatzfliissigkeit zur Ausfüllung eines etv/aigen Risses des Schleiers auf der benetzten Seite der Rieselwand
durch die Reservekammer verhindern würde.
Gemass einem weiteren, die Anwendung der Erfindung auf das Vaschen eines verunreinigten Gases betreffenden Erfindungsmerkmal weist die Vorrichtung wenigstens zwei
Ri elwände auf, deren jede mit einer Zusatzwand versehen ist, und welche so angeordnet sind, dass ihre benetzten Seiten
einander gegenüberliegen, wobei eine dieser Rieselwande tie-
fcecrenuber
fer %ls die andere reicht, wobei eine AbI<?nkwand/der Unterkante der tiefer reichenden Rieselwand und eine Sperrflache
unterhalb der Unterkaniu der Ablenkwand angeordnet ist, um
209841/0991 oriöinal inspected
- 5 - 3781-71
mit dieeer ünterkante einen Abfuhrdurehlaas abzugrenzen, durch
welchen das Gas unter der V/irkung der seinen Umlauf herstellenden
Mittel strömen muss.
Gemäss einer zweekmaaeigen Ausführungöform
dieses Merkmals sind Kittel zur Regelung der Stellung der Ablenkwand gegenüber der Unterkante der am tiefsten reichenden
Rieselwand vorgesehen.
Durch die obige Ausbildung wird offenbar der Druckabfall der Strömung des verunreinigten Gases verringert,
wobei jedoch eine wirksame Auffangwirkung beibehalten wird.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Fig. 1 ist ein schematischer Schnitt einer
ersten Ausfuhrungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung.
Pig. 2 ist ein schematischer Schnitt einer
mit einer zweiten Ausfuhrungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung
ausgerüsteten Anstreichkabine.
?ig· 3» 4 und 5 sind Teilansichten verschiedener
Ausführungsformen der Vorrichtung der Pig* 2 in grösserem
Maßstab. *l &;■-*'?
Pig. 6 iet eine schematische geschnittene
Teilansicht einer mit einer dritten Ausfuhrungsform der erfindungagemäasen
Vorrichtung ausgerüsteten Anatreichkabine-
Pig· 7, 8 und 9 sind Teilansichten verschiedener Ausfuhrungsformen der Vorrichtung der Pig. 6 in grösse-
t *
rem Maßstab.
Pig. 10 ist eine der Ausführungsform der
Pig. 7 entsprechende schaubildliche Teilahsicht.
Fig. 11 ist ein schematischer Schnitt einer mit einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemaseen Vorrichtung
ausgerüsteten Anstreichkabine.
Pig. 12 und 13 zeigen zwei Ausführungseinzelheiten
der in. Pig. 11 dargestellten Vorrichtung.
Pig. 14 ist ein sctieraati3cher Schnitt einer fünften Ausfuhrungsform der erfindungGgeoassen Vorrichtung.
Pig. 15 ist ein schematischer Schnitt einer
mit, einer sechsten Auaführungsform der erfindungsgemassen Vorrichtung
ausgerüsteten Anstreichkabine.
Pig. 16 ist ein schematischer Schnitt einer 209841/0991
"■ J··:..:": Ί .'?".:'
220223Θ
- 6 - 3781-71
mit einer siebenten Ausführungsform der erfindungsgemäaaen
Vorrichtung ausgerüsteten Vaschanlage.
Pig. 17 ist ein achenatischer Schnitt
einer mit einer achten Ausführungsform der crfindungsgercKssen
Vorrichtung ausgerüsteten Maschine zur Aufbringung eines Überzuges.
Unter Bezugnahme auf Pig. 1 bis 16 sind
nachstehend verschiedene Ausführungsformen der Erfindung in
ihrer Anwendung auf Vorrichtungen zur Erzeugung eines homogenen Flüssigkeitsschleiers zum Waschen eines verunreinigten Gases beschrieben.
Die in Pig. 1 dargestellte Waschvorrichtung ist zum Waschen eines verunreixiigten Gases geeignet, welches
durch einen in Luft suspendierten ?arbnebel gebildet wird.
Diese Vorrichtung besitzt ein'e schrage Rie-
selwand 1, welche durch einen Kegelstumpfabschnitt mit waagerechter
Achse gebildet wird.
Diese schräge Rieselwand 1 besitzt eine be-
netete Seite 1a (Innenseite) und eine trockene Seite 1b (Aussenseite).
Es sind Kittel vorgesehen, um eine im allgemeinen
durch Wasser gebildete Waschflüssigkeit auf der benetzten Seite 1a der Rieselwand 1 herabrieseln zu lassen. Biese
Kittel können durch eine ringförmige überlaufrinne 3 gebildet
werden, welche an der Oberkante der Rieselwand 1 angeordnet ist und mit Wasser durch eine Leitung 3a gespeist wird.
Es sind Mittel vorgesehen, z.B. ein Saug-
apparat V und eine Leitungsanordnung C, welche das verunreinigte Gas auf der benetzten Seite 1a der Rieselwand 1 von oben nach
unten in Umlauf versetzen.
Die Waschvorrichtung enthalt ausserdem eine
Zusatzwand 4 mit einem unteren Abschnitt 4a, welcher sich quer
jenseits der Verlängerung der benetzten Wand 1a der Rieselwand 1 erstreckt und mit der Untorkante der Rieselwand 1 einen Trennschlitz
5 abgrenzt, und einem oberen Abschnitt 4b, welcher sich
zu dem oberen Teil der trockenen Seite 1b der Rieselwand 1 erotreckt
und mit dieser eine Reservekammer 6 abgrenzt, welche oben offen ist und mit einer Zone der Vorrichtung in Verbindung
209841/0991
"· :··:.: " . - ■ 2202238
"-'I7
''"'
3781-71
steht, in welcher gegenüber der/an der Stelle der Unterkante
der Rieselwand 1 ein unterdruck herrscht.
Unter Berücksichtigung der Kegelstumpfform
der Rieeelwand 1 besitzt die Zusatzwand 4 Bingform, und ihr unterer
Abschnitt 4a kann durch einen Plansch gebildet werden, dessen Ebene senkrecht zu der Achse des die Rieselwand 1 bildenden
Kegelotumpfs liegt, wahrend ihr oberer Abschnitt 4b durch
einen die Rieeelwand 1 umgebenden kegelstumpfformigen Teil gebildet
werden kann.
Der Trennschlitz 5 besitzt dann ebenfalls Ringform.
Wie in Pig* 1 dargestellt, kann sich diese Zusatzwand 4 an eine Leitung der Leitungsanordnung C anschlieesen*
Zweckaässig umgibt ein dichtes Gehäuse D
die Zusatzwand 4, damit in der Reservekammer 6 der unterhalb der Rieselwand 1 herrschende Druck herrscht, wofür das Gehäuse
D an der Stelle einer Öffnung E an die zu dem Saugapparat V
führende Leitung C angeschlossen werden kann.
Pig· 2 zeigt eine Anstreichkabine 7 mit
durchbrochenem Pussboden 8. Die mit dem Farbnobel beladene
Luft tritt durch den Pussboden 8 und wird der erfindungsge&äeeen
Waschvorrichtung zugeführt, welche daher unterhalb der Anstreichkabine
7 liegt.
Die Mittel zur Erzeugung des Umlaufs des verunreinigten Gases werden durch einen Saugapparat W gebildet,
welcher seitlich von der Anatreichkabine 7 angeordnet sein kann.
Dip Waschvorrichtung kann zweckmässig an
den unteren Teil der "Anatreichkabine 7 durch zwei Schrägflachen
9 und 10 angeschlossen werden, auf welchen aus zwei Oberlaufrinnen 3c und 3d kommendes Wasser rieselt·
Die verunreinigte Luft strömt somit in der Waschvorrichtung von oben nach unten.
Die Waschvorrichtung weist zwei Bieselwände 31 und 32 auf.
Die Hieselwand 31 ist an die Schrägfläche
10 angeschlossen und besitzt eine benetzte Seite 31a und eine trockene Seite 31b und empfängt das Rieselwasser von der
209841/0991
- Ö - ■" ' 37ο1-γΐ
Schrägfläche 10.
Die Rieselwand 32 ist an die Schra'gfläche 9 angeschlossen und besitzt eine benetzte Seite 32a und eine
trockene Seite 32b und empfängt dasiRieselwasser von der
Schrägfläche 9·
Die beiden Schrägflächen 9 und 10 und die beiden Rieselwände 32 und 31 sind zweckmässig etwa ayametrisch in
Bezug auf die Längsebene der Anstreichkabine angeordnet, wobei die Rieselwand 32 tiefer als die Rieselv/and 31 reicht.
Unter diesen Bedingungen nind die beiden Rieeelwände
31 und 32 eben und erstrecken sich über die ganze Länge der Anstreichkabine.
Eine derartige Waschvorrichtung besitzt auseerdem
eine unterhalb der Unterkante der Rieselwand 31 angeordnete Zusatzwand 15 und eine unterhalb der Unterkante der
Rieeelwand 32 angeordnete Zusatzwand 18.
Die Zusatzwand 15 besitzt einen unteren Abschnitt
15a, welcher sich quer jenseits der Verlängerung der benetzten Seite 31a der Rieselwand 31 erstreckt und mit der
Unterkante derselben einen Trennschlitz 16 abgrenzt, 30 wie
einen oberen Abschnitt 15b» welcher sich in Richtung auf den oberen Teil der trockenen Seite 31b der Rieselwand 31 erstreckt
und mit dieser eine Reservekammer 17 abgrenzt, welche oben offen
ist und mit einer Zone der Vorrichtung in Verbindung steht, in welcher gegenüber der an dor Stelle der Unterkante der Bieselwand
31 liegenden Zone ein Unterdruck herrscht.
Die Zusatzwand 18 hat einen unteren Abschnitt
18a, welcher sich quer Jenseits der Verlängerung der benetzten
Seite 32a der Rieselwand 32 erstreckt und mit der Unterkante derselben einen Trennschlitz 19 abgrenit, sowie 'eiaen oberen
eich
Abschnitt 18b, welcher/in Richtung auf den oberen Teil der trockenen Seite 32b der Rieselwand 32 erstreckt und mit dieaer eine Reservekammer 20 abgrenzt, welche oben offen ist und mit einer Zone der Vorrichtung Ir. Verbindung steht, in welcher gegenüber der an der Stelle der Unterkante der Rieselwand 32 liegenden Zone ein Unterdruck herrscht.
Abschnitt 18b, welcher/in Richtung auf den oberen Teil der trockenen Seite 32b der Rieselwand 32 erstreckt und mit dieaer eine Reservekammer 20 abgrenzt, welche oben offen ist und mit einer Zone der Vorrichtung Ir. Verbindung steht, in welcher gegenüber der an der Stelle der Unterkante der Rieselwand 32 liegenden Zone ein Unterdruck herrscht.
Unter diesen Bedingungen erstrecken sich die Trennschlitze 16 und 19 parallel zu der Lüngsebene der An-
209841/0991
- ~ 9 - 5761-71'
streichkabine.
Damit eine Reinigung an der Stelle der Zusatzwände 15 und 18 vorgenommen werden kann (insbesondere die Reinigung
der Reservekatnmern 17 und 20), sind zw8ckmäs3ig die beiden
Zusatzwände 15 und 18 an der Waschvorrichtung mit Hilfe von
Gelenken 21 und 22 angebracht, welche gestatten, die Zusatzwände
15 und 18 durch Verschwenkung in dem Sinn der Ffeile P abzuspreizen.
Diese Gelenke 21 und 22 liegen vorzugsweise in der Hähe der Oberkante der Zusatzwände 15 und 18.
Ferner weist zweckmässig die Oberkante einer
jeden Zusatzwand eine abgerundete Verlängerung auf, welche *e#
der entsprechenden Rieselwand abgewandt ist und. nach unten reicht. Diese Verlängerung erleichtert gegebenenfalls das überlaufen
des in der Reservekammer enthaltenen Wassers.
Eine derartige Verlängerung ist in Pig. 2
bei 15c für die Zueatzwand 15 und bei 18c für die Zusatzwand
18 gezeigt.
Unabhängig von der gewählten Ausführungsform
erreicht jedenfalls das sich in der Reservekaracier oder den Reservekammern
ansammelnde Wasser eine Höhe, welche der Differenz zwischen dem in der an der Stelle der Unterkante der Riese
lwand liegenden Zone herrschenden Druck und des in der betreffenden
Reservekammer herrschenden Druck entspricht.
Praktisch erhält diese Reservekammer eine dieser Druckdifferenz entsprechende, um etwa 50$ vermehrte
Höhe.
Beim Auftreten eines Rieses in deiß Wesser-
schleier nimmt der Druckabfall in der an der Stelle der Unterkante
der Rieselwand liegenden Zone ab, da die Jierttäubung örtlich
gestört wird. Unter diesen Bedingungen nimmt die Wasserhöhe
in der fieservekammer ab, und ein gewisses Wasservolumen
tritt aus der Reservekammer aus und stellt den Waeaerachleier
an der Stelle seines Risses wieder her. Der Druckabfall kehrt dann auf den normalen V/ert zurück, welchen er vor Auftreten
des Risse3 hatte, bo daes Wasser in die Reservekamaer bis zu
einer dem normalen V/ert des Druckabfalls entsprechenden Hohe smrüekgedrückt wird.
209841/0991
Die erfindungagemasse Waachvorrichtilng arbeitet
also mit Selbstregelung.
In Pig. 3, 4 und 5 3ind verschiedene Ausfüh«=
rungsformen der Reservekammer gezeigt.
In diesen Figuren ist angenommen, dass die
Waschvorrichtung eine Pieaelwand 23 mit einer benetzten Seite
23a und einer trockenen Seite 23b aufweist* Die Waschvorrichtung beeitzt ausserdem eine Zusatzwand 26 mit einem unteren
Abschnitt 26a, welcher sich quer jenseits der Verlängerung der benetzten Seite 23a der Rieselwand erstreckt und mit der Unterkante
derselben einen Trennschlitz 27 abgrenzt, sowie einem oberen Abschnitt 26b, welcher sich in Richtung auf den oberen
Teil der trockenen Seite 23b der Rieselwand 23 erstreckt und mit dieser eine Reoervekammer 28 abgrenzt, welche oben offen
ist und mit einer Zone der Vorrichtung in Verbindung steht, in welcher gegenüber der an der Stelle der Unterkante der Rieselwand
23 liegenden Zone ein Unterdruck herrscht.
Gegenüber der Rieselwand 23 ist dann eine
gegenüberliegende Rieselwand 230 vorgesehen, welche sich unterhalb
der Unterkante der Rieselwand 23 erstreckt, wobei die betuen Rieselwände 23 und 230 einen V-förmigen Kanal bilden.
Es sind Mittel 25 vorgesehen, um daa Wasser βλ Jen Rieselwänden 23 bzw. 230 herabrieaeln zu lassen.
In Pig. 3 nimmt der Querschnitt der Reservekammer 28 durch eine waagerechte Ebene von unten nach oben ab.
Die von der Reaervekamraer 28 abgegebene Waseermenge nimmt daher zu, wenn der Druckabfall an .der Stelle der Unterkante der
Rieselwand 23 infolge des Auftretens eines Ris3C3 des Wasserschleiers
abnimmt.
In Pig. 4 nimmt der Querschnitt, der Reservekannner
28 durch eine waagerechte Ebene von unten, nach oben zu. Die von dieser Reservekammer 28 abgegebene Wasseratenge ninmt
also ab, wenn der Druckabfall an der Stelle der Unterkante der Rieselwand 23 infolge dea Auftretens eines Riasea in dem
Wasserschleier abnimmt.
In Pig. 5 ist der Querschnitt der Reserve-
kamnwr 28 durch eine waagerechte Ebene konstant. Die von dieser
Reaervekainmer 28 abgegebene Wassermenge bleibt daher kon-
20984170991
■ « ft
- 11 - 5781-71
3tant, wenn der druckabfall an der Stelle der Unterkante der
Rieselwand 23 infolge dea Auftretens eines Htasea in dein Waseerschleier
abnimmt.
Hinsichtlich der Lage de3 unteren Abschnitts
der Zusatzwand ist zu bemerken, dass dieae Lage waagerecht oder
nach oben gerichtet sein kann, wobei der untere Abschnitt eben oder gebogen sein kann.
Wenn sich die Waschvorrichtung Über eine grosae Lange erstreckt (wie dieβ bei einer Waschvorrichtung für Anstreichkabinen
der Fall ist), kann βε zweckmässig sein, die
Reaervekanuner oder die Reservekamoern zu unterteilen, was verschiedene
automatische Regelungen gemäea den verschiedenen
Längsabschnitten der Waschvorrichtung gestattet.
Nachstehend ist ein weiteres Erfindungsmerkoal
beschrieben, welches die Stabilisierung des Wasserstands
in der Reservekamaer bezweckt.
Es hat aich nämlich gezeigt, dass, wenn die
Waechwaacermenge gering und/oder die Geschwindigkeit des verunreinigten
Gases gross ist, der Wasserstand in der Reservekammer labil wird. Es besteht dann die Gefahr, dass in der
Masse des in der Reservekarcmer enthaltenen Waseers eine Folge
von Gaablasen zwischen der Wasseroberfläche und dem Trennschlitz zwischen der Unterkante der Rieselwand und dem unteren
Abschnitt der Zusatzwand auftritt.
Diese Folge von Gasblasen bildet dann offenbar
einen "Kamin" innerhalb der in der Reserve enthaltenen Waaserraasae
und verhindert diese, Zusatzwasser zur Ausfüllung eines etwaigen Rieses dea WasserHChleiers auf der Rieselwand
EU liefern.
Wie in Fig. 6 dargestellt, in welcher die
gleichen Bezugezeichen die gleichen Teile wie in Fig. 2 bezeichnen,
weist gemasa diesem weiteren.Erfindungemerkmal die
Waschvorrichtung aueaerdem eine Querwand 200 auf, welche oberhalb des Trennschlitzes 16 angeordnet ist und sich von dor
Rieselwand 31 in Richtung auf die Zusatzwand 15 erstreckt,- so dass sie mit'dieser einen Durchtrittsquerschnitt 201 abgrenzt,
durch welchen das in der Reservekamrner 17 enthaltene Wasser abfliesfien
kann.
209841/0991
B ·
"'■ r .'[-' ": 220223Θ
' - 12- "' '" ; "■" 5781-71
Diese Querwand 200 kann dicht an der Rieselwand 31 befestigt sein·
In Fig. 7 und 10 ist angenommen, dass die Querwand 200 an der Rieselwand 31 oberhalb ihrer Unterkante
befestigt ist.
200 an der Rieselwand 31 an der Stelle der Unterkante derselben befestigt ist.
In Fig. 9 ist angenommen, daoa die Querwand
200 an der Rieselwand 31 oberhalb der Unterkante derselben
befestigt ist, und dass die Zusatzwand 15 unterhalb der Querwand 200 eine länglicho Schale 202 aufweist, welche den Abstand
ewischen der Querwand und der Zusatzwand 15 vergrössert·
In Fig. 6, 7, 9 und 10 begrenzt die Querwand 200 mit der Rieselwand 31 ein totes Volumen 203,'in welchem
die sich an der Stelle des Trennschlitzes 16 bildenden Gasblasen zeitweilig zurückgehalten werden können.
Unabhängig von der gewählten Ausführungaform
□use der Abstand A zwischen der Querwand 200 und dem unteren Abschnitt 15a der Zusatzwand 15 (Fig. 7 und 8) oder ihrer waagerechten Verlängerung (Fig.9) kleiner als der Abstand B zwischen der Unterkante der Rieselwand 31 und dem unteren Abschnitt 15a der Zusatzwand 15 oder im Grenzfall gleich diesem
sein, wobei der Abstand B in Wirklichkeit die Höhe des Trennschlitzes 16 darstellt.
in der in Fig. 7 dargestellten Waschvorrichtung sind die sich an der Stelle des Trennschlitzes 16 bildenden kleinen Gasblasen in dem toten Volumen 203 enthalten, in
welchem sie eich leichter ansammeln, als unmittelbar in dem in
wasser
der Reeervekammer 17 befindlichen/aufzustei-^gen. Da· so angesammelte Gas tritt entweder durch den Tronnechlitz 16 aus,was
vorzuziehen ist, oder auch zu der Reservekammer 17«
Bei der gemäss Fig. 8 ausgebildeten Waschvorrichtung schützt die Querwand 200 das in der Reservekanmer
17 enthaltene Wasser gegen die Wirbel, welche aich zwischen
der Querwand* 200 und dem unteren Abschnitt 15a der Zusatzwand
15 bilden können. Die kleinen Gasblasen werden von der Querwand 200 angehalten und treten leicht durch den Trennschlitz
209841/0991
- 13 "I- " "■'■■ 3781-71
16 aus.
Bei der gemäss Pig. 9 ausgeführten Waschvorrichtung tritt die" gleiche Erscheinung wie in der gemäss Pig.7
ausgebildeten Waschvorrichtung auf, dank der länglichen Schale 202 ißt jedoch der Durchtrittsquerschnitt 201 unter der Querwand
200 vergrossert, wodurch die Gefahr einer Verschmutzung and Verstopfung in diesem Abschnitt der Waschvorrichtung verringert
wird.
Nachstehend ist ein weiteres Erfindungsmerkmal beschrieben, welches den Druckabfall der Strömung des verunreinigten
Gases bei gleichzeitiger Beibehaltung einer wirksamen Pangwirkung durch da3 Waschwasser verringern soll.
Wie in Pig· 11 dargestellt, in welcher die
gleichen Bezugszeichen die gleichen Teile wie in Pig· 2 bezeicjm^^j^yi.t
gemäss diesem Erfindungsmerkmal eine Ablenkwand 113/der Unterkante der am weitesten nach unten reichenden Rieeelwand
32 angeordnet, und eine Sperrfläche 114 ist unterhalb der Unterkante 113a der Ablenkwand 113 angeordnet, um zusammen
mit dieser einen Abfuhrdurchlass 115 abzugrenzen, durch welchen das Gas unter der Wirk.ung der Saugvorrichtung W strömen muss.
Die Ablenkwand 113 liegt vorzugsweise lotrecht oder etwa lotrecht.
Gegebenenfalle kann die Unterkante 113a dieser
Ablenkwand mit einer Zusatzwand der den Rieselwänden zugeordneten Art versehen sein.
Diese Ablenkwand 113 kann sich an die Zusatawand
15 der am wenigsten weit nach unten reichenden Rießelwand
3t durch eine an dieser Zueatzwand 15 endigende obere Verlängerung
113b anschlieeeen.
Die von der Ablenkwand 113 und ihrer oberen
Verlängerung 113b gebildete Anordnung ist vorzugeweise so ausgebildet,
daae sie für die Strömung des verunreinigten ßasea in ihrem oberen Abschnitt (d.h. gegenüber dor am weitesten
nach unten gehendjjjtfi Rieselwand 32) eine konvexe Form und hierauf
eine konkave oä'er' eteno Form in ihrem unteren Abschnitt
(d.h. in der Nähe der Unterkante der Rie£;eiwand 32) aufweist.
Die Sperrfläshe 114 kann zweckmäßig durch
die fr^le Oberfläche; einer Wan ;errt:ijervt>
;;obildut werden, wobei
209841/0991
•j -'.I Ί .::· 2202238
dann die Sperrflache 114 waagerecht liegt·
eine schwach gegen die Waagerechte geneigte Wand gebildet werden, auf welcher Wasser rieselt.
Vorzugsweise sind Mittel zur Regelung der Stellung der Ablenkwand 113 gegenüber der Unterkante der am weitesten nach unten herabreichenden Rieselwand 32 vorgesehen.
Diese Mittel eind in Fig. 11 sowie in Pig.
und 13 dargestellt, in welchen die gleichen Bezugszeichen die gleichen Teile wie in Pig· 11 bezeichnen.
In Fig. 11 ist angenommen, dass die Ablenkwand 113 von ihrer oberen Verlängerung 113b z.B. dank eines
nicht dargestellten Befestigungesystems mit Bolzen und Langlochern abnehmbar ist. Die Regelung erfolgt dann durch Losen
und Pestziehen dieses Befestigungssystems·
In Fig. 12 und 13 ist angenommen, dass die Ablenkwand 113 um eine Achse T-T schwenkbar ist, welche unterhalb der Unterkante der am wenigsten weit nach unten reichenden Rieselwand 31 liegt und eich parallel cu dieser Unterkante erstreckt·
Die Stellung der Ablenkwand 113 kann dann
durch ein Antriebeglied 12Q (Pig. 12) geregelt werden.
Die Winkelateilung der Ablenkwand 113 kann
jedoch auch automatisch durch die vereinten Wirkungen des eich von der am weitesten nach unten reichenden Rieselwand
ablösenden Wasserschleiers, der Strömung des verunreinigten
Gases und des Eigengewichte der Ablenkwand 113, dessen Wert regelbar durch ein oder mehrere Gegengewichte 121 (Fig. 13)
vergroseert werden kann, geregelt werden.
-χ
Die Regelung der Stellung der Ablenkwand
Die Regelung der Stellung der Ablenkwand
erfolgt dann automatisch, und es wird »weckmassig eine Dämpfervorrichtung vorgesehen, um Schwingungserscheinungen zu verhindern.
Ie3kopischen Dampfer 122 oder durch eine einfache Schaufel
gebildet worden, welche au der Ablenkwand 113 befestigt iat
und in das Wasser eintaucht, dessen freie Oberflache die Sperrflache 114 bildet.·
209841/0991
ORIGINAL INSFcCTcD
Sine konstruktive Einzelheit der erfindungs-
geaässen Yiaschvorrichtung 13t im besonderen in Fig. 11 dargestellt.
Biese konstruktive Einzelheit betrifft den Pail, dac-s
die Sperrfläche 114 durch die freie Oberfläche einer Y.'asserreserve
gebildet wird. Ss entstehen dann unterhalb der Ablenkwand 113 ziemlich kräftige Wirbel-, welche Schaum erzeugen, so
dass sich Tröpfchen bilden können, welche zu dem Saugapparat Vi
mitgerissen werden können.
Um diesem Nachteil abzuhelfen, ist eine Tröpfchenabscheideplatte 124 etwa lotrecht etwas jenseits des Durchlasses
115 unter der Ablenkwand 113 angeordnet. Diese Platte
124 springt über der freien Oberfläche der Viasserreserve der Sperrfläche 114 vor.
Es sind dann Mittel 125 vorgesehen, um das Yiasser entgegengesetzt dem Strömungssinn des verunreinigten
Gases abzuführen, so dass die Farbflocken entgegengesetzt zu dem zu dem Saugapparat W fuhrenden Abfuhrkamin 126 mitgenommen
werden können.
Der Abstand X zwischen der am weitesten nach
unten reichenden Rieselwand 32 und der Zusatzwand 15 der anderen
Rieselwand 31 ist grosser als der Abstand Y zwischen der Zusatzwand 18 dieser Rieselwand 32 und der Ablenkwand 113.
Der Abstand Z zwischen der Sperrfläche 114
und der Unterkante 113a der Ablenkwand 113 ist grosser als der
Abistand X.
Die Abmessung Z.. des sich unterhalb des durch
den untieren Abschnitt 18a der ZusatEwand 18 der an v/ei testen
nach unten reichenden Rieselwand 32 erstreckenden Abschnitts der Ablenkwand 113 ist grosser als der Abstand Y.
Zweckmässin erhalten die Parameter X,- Y, Z
und Z1 folgende Vierte :
X = 2Y
Z = 2X
Z1 = 2Y.
Z = 2X
Z1 = 2Y.
Bei einer gemäss der obigen Beschreibung ausgebildeten
Viaschvorrichtung erfolgt das Auffangen der festen und/oder flüssigen Teilchen (insbesondere des Farbnebels) in
der verunreinigten Luft in dem ersten,sich von der Unterkante
209841/0991
der an wenigsten weit nach unten, reichenden Rieselwand 31 ablösenden
Flüssigkeitsschleier, in den zweiten,sich von dar Unterkante
der am weitesten nach unten reichendyn Hieselward
ablösenden Flußsigkeitsschleier, dotsen Strömungsmenge grossor
als die des ersten Flüssigkeitsschleiers ist, und welcher einen Abschnitt bestreicht, v/elcher unter dem von dem-erstjn Flüssigkeitsschleier
bestrichenen liegt, und in einem dritten,etwa lotrechten Flüssigkeitsschleier, welcher durch den von der Ablenkwand
113 herunterfallenden V/assorschleier gebildet wird.
Die Waschvorrichtung der Fig. 14 ähnelt der in Fig. 1 dargestellten Waschvorrichtung, während jedoch in
Fig. 1 der Umlauf des verunreinigten Gases von oben nach unten erfolgt, erfolgt dieser Uralauf in Fig. 14 von unten nach
oben.
Diese Vorrichtung enthält eine schräge kegel-
sturapfförmige Wand. 301 und eine Überlaufrinne 303 zur Berieselung
der Rieselwand 301.
Diese Hie seiwand 301 ist mit einer einen Trennschlitz 305 und eine Reservekaminer 306 definierenden Zusatzwand
304 versehen.
Ein Saugapparat Y. und eine Leitungsanordnung
C1 und Cp bewirken den umlauf des verunreinigten Gases
von unten nach oben.
Der obere Abschnitt 304b der Zusatzwand
schliesst sich an die obere Leitung C. an, so dass in der Reservekanuner
306 der über der Rieselwand 301 herrschende Druck herrscht.
Der untere .Abschnitt 304a der Zusatzwand
304 schliesst sich an die untere Leitung C2 an, welche zweekmässig
in Richtung auf die untere l/ar.d 304a konvergiert.
Fig. 15 zeigt eine Anstreichkabine, welche
der in Fig' 2 dargestellten Anstreiehkabine ähnelt, während
jedoch in Fig. 2 die .Anstreichkabine eine unter intern Fussboden
liegende Waschvorrichtung aufweist, besitzt di; Anstreichkabine
der Fig. 14 eine seitliche "v'ri.-chvorrichtung, in welcher
der Umlauf des verunreinigten Gases von unten nach oben erfolgt.
Der Fussbodon 308 dieser Anstreiehkabine
307 ist durchbrochen, und unter diesen sind zwei Schrägflä-
209841/0991
BAD ORIGINAL
chen 309 und 310 angeordnet, auf welchen das Wasser in Richtung
auf eine Abfuhrrinne rieselt.
Ein Saugapparat W^ ist seitlich angeordnet
und saugt die verunreinigten Gase in einen Kamin 311» in welchem
3ich die Waschvorrichtung befindet.
Diese Waschvorrichtung enthält zwei Rieselwände 331 und 332, welche von zwei Überlaufrinnen 303c bzw.
3O3d gespeist werden und V-förmig angeordnet sind, wobei die
Rieselwand 332 tiefer als die Rieselwand 331 heruntergeht.
Zusatzwände 315 bzw. 318 sind unterhalb der
Unterkante der Rieselwand 331 bzw. 332 angeordnet und durch Elemente 315d bzw. 318d mit dem Kamin 311 verbunden. Diese
Elemente ermöglichen, die durch die Zusatzwände definierten Reservekaramern
mit Unterdruckzonen in Verbindung zu setzen.
Die in Pig· 16 dargestellte Waschvorrichtung enthalt einen Teil mit aufsteigender Strömung, in welchem
da3 verunreinigte Gas gegensinnig (von unten nach oben) zu der Rieselbewegung des Wassers strömt, und einen Teil sit absteigender
Strömung, in welchem das verunreinigte Gas gleichsinnig (von oben nach unten) mit der Rieselbewegung des V/assers
strömt.
Die Vorrichtung wird durch eine Kammer 400 gebildet, deren Boden eine Wasserreserve 401 enthält. Diese
Kammer 400 ist durch eine mittlere Wand 402 unterteilt, welche oben eine Verbindung 403 bestehen lässt und einen Teil mit aufsteigender
Strömung 400a und einen Teil mit absteigender Strömung 400b definiert.
Mittel 404 führen an dem oberen Teil der
mittleren Wand 402 V/asser zu, v/elches auf den beiden Seiten
der mittleren Viand·202 herabrieselt.
Das verunreinigte Gas wird unten an dem Teil
mit aufsteigender Strömung 400a zugeführt und durch eine Saugvorrichtung
405 unten an dem Teil mit absteigender Strömung 400b abgeführt.
Der Teil mit aufsteigender Strömung 400a
enthält mehrere (z.B. zwei) übereinander angeordnete Rieselwände
406, deren Unterkante auf der Seite der mittleren Wand 402 liegt, wobei jede Rieselwand 406 mit ihrer Zusatzwand 407
versehen ist.
209841/0991
- 18 - , 3781-71
Der Teil nit absteigender Strömung 40Ob enthält
mehrere (z.B. zwei) übereinanderliegende Rieselwände 408, deren Unterkante auf der Seite der mittleren Wand 402 liegt,
wobei jede Rieselwand 408 mit ihrer Zusatzwand 409 versehen ist.
Uberlaufrinnen 4b speisen jede Rie3elwand 406, 408.
In dem Teil mit aufsteigender Strömung 400a sind die Zusatzwände durch Elemente 4O7d mit einer Wand der
Kammer 400 verbunden. Diese Elemente gestatten, die durch die
Zusatzwände definierten Reservekammern mit Unterdruckzonen in Verbindung
zu setzen.
In dem Teil mit absteigender Strömung 400b
ist zweckmassig eine lotrechte Wand 410 vorgesehen, welche von der Zusatzwand 409 der am tiefsten liegenden Rieselwand 408
ausgeht und das Gas zv/ingt, die Oberfläche der Wasserreserve 401 zu bestreichen.
Diese lotrechte Wand 410 trägt ebenfalls dazu bei, einen Unterdruck in der durch die Zusatzwand 409 dieser
an tiefsten liegenden Rieselwand 408 definierten Reservekainnier
herzustellen.
Unter Bezugnahme auf Pig. 17 ist nachstehend
eine Ausführungsform der Erfindung in ihrer Anwendung auf Vorrichtungen
zur Erzeugung eines homogenen Schleiers eines Auftragprodukts in einer Auftragmaschine beschrieben.
Diese Auftragmaschine v/eist eine Reserve 500
des Auftragprodukts auf, welche dieses auf der benetzten Seite 501a einer schrägen Rieselwand 501 herabrieseln lässt.
Die Unterkante dieser Rieselwand 501 endigt
über einem von Trommeln 503 (oder von einem endlosen Band) getragenen
zu bestreichenden Gewebe 502.
Die Auftragmaschine enthält ferner eine Zusatzwand 504 mit einem unteren Abschnitt 504a, v/elcher sich
quer jenseits der Verlängerung der benetzten Seite 501a der Rieselwand 501 erstreckt und mit der Unterkante dieser Rieselwand
501 einen Trennschlitz 505 abgrenzt, sowie mit einem ober ren Abschnitt 504b, welcher sich in Richtung auf den oberen
Teil der trockenen Seite 501b der Rieselwand 501 erstreckt
209841/0991
und mit dieser eine Reservekammer 506 begrenzt, welche oben
offen ist un(j durch Mittel 50? mit einer Zone der Vorrichtung
in Verbindung gesetzt v/ird, in "welcher gegenüber der an der Stelle der Unterkante der Kicsel^and 501 liegenden Zone
ein Unterdruck herrscht.
Bei einer Waschvorrichtung führt die Erfindung zu einer gewissen Zahl von Vorteilen, von welchen folgende
angeführt werden können:
- Die Gefahr eines Zerreissens des Wasserschleiers v/ird in erheblichem Maße ausgeschieden, so dass man
eine wirksame Fangwirkung erhält, welche grosser als bei den bisher bekannten Waschvorrichtungen ist ;
- die Wasehvorrichtung arbeitet automatisch
dank der Selbstregelungswirkung durch die Ansammlung von V/asser in der Reservekammer und die Wiederabgabe aus dieser ;
- wenn aus Ersparnisgründen die Wasaeraus-
gabe abgestellt wird (was insbesondere in der llähe des Austrittsendes
einer Anstreichkabine in Frage kommen kann), A-fird
der Druckabfall in dem Strömungskreis der verunreinigten Gase infolge der von der Zusatzwand erzeugten aerodynamischen Spaltwirkung
verringert ;
- dank dem Vorhandensein der Querwand kann ein richtiges Arbeiten der Waschvorrichtung selbst bei sehr
kleinen Wasserraengen oder sogar bei örtlichem Fehlen von Wasser
auf der Riesolwand erzielt \^erden ;
- dank der zveckmäsöigen Ausnutzung der Flüssigkeitsmenge
und ihrer Konzentration in dem zweiten Ilüssigkeitsschleier wird eine konstante Fangwirkung erzielt ;
- ferner werden dank der guten Berieselung
der gesamten die Waschvorrichtung bildenden. Wände die Reinigungsvorgänge
vereinfacht.
Auf anderen Anwendungsgebieten ermöglicht die Erfindung, einen homogenen gleichmäßigen rissfreien
Schleier eines strömenden Produkts herzustellen. Auf dem Gebiet der Aufbringung des Produkts ermöglichen diese Vorteile
die Herstellung eines bestrichenen Gewebes beater Qualität.
209841/0991
Claims (35)
1.) Vorrichtung zur Erzeugung eines honogenen
Schleiers eines strör.3iiden Produkts mit wenigstens einer schrägen
Rieselwand (1, 23, 31, 32, 301, 331, 332, 406, 408, 501) mit einer benetzten Seite und einer trockenen Seite sov/ie mit
Mitteln (3, 3c, 3d, 25, 303, 303c, 3O3d, 500), welche das strömende
Produkt auf der benetzten Seite der Rieselwand heranrieseln lassen, gekennzeichnet durch wenigstens eine Zusatzwand
(4, 15, 18, 26, 301, 315, 318, 407, 409, 504) mit einem unteren
Abschnitt (Index a), welcher sich quer jenseits der Verlängerung der benetzten Seite der Rieselwand erstreckt und mit der Unterkante
derselben einen Trennschlitz (5, 16, 19, 27, 305, 505)
abgrenzt, sowie einem oberen Abschnitt (Indexfo), welcher sich in Richtung auf den oberen Teil der trockenen Seite der Rieselwand
erstreckt und mit dieser eine Reservekammer (6, 17, 20, 28, 306, 506) abgrenzt, welche oben offen ist und mit einer
Zone der Vorrichtung in Verbindung steht, in v/elcher gegenüber der an der Stelle der Unterkante der Rieselwand liegenden Zone
ein Unterdruck herrscht (Pig. 1 bis 17).
2.) Vorrichtung zur Erzeugung eines homogenen
Schleiers einer Waschflüssigkeit zum Waschen eines verunreinigten Gases mit v/enigstens einer schrägen Rieselwand (1, 235 31,
32, 301, 331, 332, 406, 408) mit einer benetzten Seite und einer
trockenen Seite, Mitteln (3, 3c, 3d, 25, 303, 303c, 3O3d), welche eine Waschflüssigkeit auf der benetzten Seite dieser Wand
herabrieseln lassen und Mitteln (V, W, V.., W.), welche das
verunreinigte Gaa über die benetzte Seite dieser Wand strömen
lassen, gekennzeichnet durch wenigstens eine Zusatzwand (4, 15, 18, 26, 301, 315, 318, 407, 409) mit einem unteren Abschnitt
(Index a), welcher sich quer jenseits der Verlängerung der benetzten Seite der Rieselwand erstreckt und mit der Unterkante
derselben einen Trennschlitz (5, 16, 19, 27, 305) abgrenzt,
und einem oberen Abschnitt (Index b), welcher sich in Richtung auf den oberen Teil der trockenen Seite der Rieselwand
erstreckt und mit dieser Seite eine Reservekammer (6, 17, 20, 28, 306) abgrenzt, welche oben offen ist und mit einer Zone
der Vorrichtung in Verbindung steht, in welcher gegenüber der an der Stelle der Unterkante der Rieselwand liegenden Zone ein
209841/0991
Unterdruck herrscht (Fig. 1 bis 16).
3.) Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Mittel (D, E, 315e, 315d, 318d, 4O7d), welche die
Reservekammer (6, 306) mit einer Zone der Vorrichtung in Verbindung
setzen, welche in Bezug auf die Strömung des verunreinigten Gases ströaungsabwärts von der Unterkante der Rieselwand
liegt (Pig. 1, 14, 15, 16).
4.) Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 mit
einer durch einen Kegelstumpf mit lotrechter Achse gebildete
Rieselv/and (1, 301), dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzwand
(4, 304) ringförmig ist (Fig. 1 und 14).
5.) Vorrichtung nach Anspruch'2 oder 3 mit
zwei Rieselwänden (31, 32), von denen die eine tiefer heruntergeht
als die andere, gekennzeichnet durch zwei unterhalb der Unterkante der betreffenden Rieselwand angeordnete Zusatzwände
(15, 18 - Pig. 2, 6, 11, 12, 13, 15).
6.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Abschnitt der Zusatzwand waagerecht ist.
7.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Abschnitt der Zusatzwand nach oben gerichtet ist und eben oder gebogen sein
kann.
8.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzv/and (15, 18) an
der Vorrichtung mittels eines Gelenks (21, 22) angebracht ist, mittels welchem- sie von der entsprechenden Rieselwand abgespreizt
werden kann (Fig. 2, 3, 11)·
9.) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, -dass sich das Gelenk (21, 22) der Zusatzv/and (15,
18) in der Nahe der Oberkante der Zusatzwand befindet (Pig. 2, 3, 11).
10.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2
bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante einer jeden
Zusatzwand (15, 18) eine abgerundete Verlängerung (15c, 18c)
aufweist, welche sich in der der entsprechenden Rieselwand abgewandten Richtung nach unten erstreckt (Pig. 2, 3, 11).
209841/0991
11.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der .Querschnitt der Reservekammer
(28) durch eine waagerechte Ebene von unten nach oben abnimmt (Fig.3)·
12.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Reservekair.iner
(28) durch eine v/aagerechte Ebene von unten nach oben zunimmt (Pig. 4).
13.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Reservekammer
(28) durch eine waagerechte Ebene konstant ist (Pig· 5).
14.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 13» gekennzeichnet durch eine Querwand (200), welche über
dem Trennschlitz (16) angeordnet ist und sich von der Rieselwand (31) in Richtung auf die Zusatzwand (15) erstreckt, derart,
dass sie mit dieser einen Durclitrittsquerschnitt (201)
abgrenzt, durch welchen die in der Reservekammer (17) enthaltene
Flüssigkeit abfliessen kann (Pig. 6, 7, 8, 9, 10).
15.) Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
dass die Querwand (200) mit der Zusatzwand (15) ein totes Volumen (203) abgrenzt, in welchem die sich an der
Stelle des Trennschlitzes bildenden Gasblasen zeitweilig zurückgehalten werden können (Pig. 6, 7, 9» 10).
16.) Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch
gekennzeichnet, dass die Querwand (200) an der Rieselwand (31) befestigt ist (Pig. 6, 7, 8, 9, 10).
17.) Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Querwand (200) dicht an der Rieselwand
(31) befestigt ist (Fig. 6, 7, &, 9, 10).
18.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14
bis 17» dadurch gekennzeichnet, dass die Querwand (200) an der Rieselwand (31) oberhalb der Unterkante derselben befestigt
ist (Fig. 6, 7, 9, 10).
19.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14
bis 17» dadurch gekennzeichnet, dass die Querwand (200) an der Rieselwand (31) an der Stelle der Unterkante derselben befestigt
ist (Pig. 8).
209841/0991
20.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14
bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Querwand (200) an der Kieselwand (31) oberhalb der Unterkante derselben befestigt
ist, wobei die Zusatzwand (15) unterhalb der Querwand (200)
eine längliche Schale (202) aufweist. (Fig. 9).
21.)Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14
bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) zwischen der Querwand (200) und den unteren Abschnitt der Zusatzwand
(15) oder der waagerechten Verlängerung derselben kleiner als
der Abstand (B) zwischen der Unterkante der Rieselwand (31) und dem unteren Abschnitt (15a) oder gleich diesem Abstand ist
(Fig.7, 8, 9).
22.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2
bis 21 mit wenigstens zwei Rieselwänden (31, 32), dadurch gekennzeichnet,
dass diese beiden Rieselwände so angeordnet sind, dass ihre benetzten Seiten einander gegenüberliegen, wobei eine
dieser beiden Rieselwände tiefer al3 die andere herunterreicht, wobei eine Ablenkv/and (113) der Unterkante der ata weitesten
nach unten reichenden Rieselv/and (32) gegenüber angeordnet ist, wobei eine Sperrfläche (114) unterhalb der Unterkante (113a)
der Ablenkwand (113) angeordnet ist, derart, dass sie mit dieser Unterkante einen Abfuhrdurchlass (115) abgrenzt, durch welchen
das Gas unter der Wirkung der seinen Umlauf bewirkenden Mittel strömen muss (Pig. 11, 12, 13).
23.) Vorrichtung nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch Mittel (120, 121, 122) zur Regelung der Stellung der
Ablenkwand (113) gegenüber der Unterkante der am weitesten nach unten reichenden Rieselv/and (32 - Fig. 12, 13).
24.) Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkwand (113) lotrecht oder
praktisch lotrecht liegt (Flg. 11, 12, 13).
25.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22
bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ablenkwand (113)
an die Zusatzwand (15) der am wenigsten weit nach unten reichenden Rieselwand (31) durch eine obere Verlängerung (113b)
anschliesst, welche an der Zusatzwand (15) endigt und auf der
Seite der Strömung des verunreinkgten Gases eine konvexe Form aufweist, während die Ablenkwand (113) eine konkave oder ebene
Form besitzt (Fig. 11, 12, 13).
2098A 1 /0991
220223ο
- 24 - 5781-71
26.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrflächo (114)
durch die freie Oberfläche einer V/cischilüssigkeitsreserve gebildet
wird (Fig. 11, 12, 13).
27.) Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dasa die Ablenkwand (113) schwenkbar i^t, und
daas ihre Regelung durch ein Antriebsglied (120) erfolgt.
28.) Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkwand (113) schwenkbar ist, und
dass ihre Regelung durch die vereinten Wirkungen des V/aschflussigkeitsschleiers,
der Strömung des verunreinigten Gases und dea Eigengewichts der Ablenkwand erfolgt (Fig. 13).
29.) Vorrichtung nach Anspruch 28, gekennzeichnet durch eine Dämpfervorrichtung (122) zur Verhinderung
von Schwingungen der Ablenkwand (113 - Fig. 13).
30.) Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch ge-
kennseichnet, dass eine Platte (124) zur Abscheidung der Tröpfchen
etwa lotrecht jenseits des unter der Ablenkwand (113) liegenden Durchlasses (115) angeordnet ist und über der freien
Oberfläche der die Sperrfläche (114) bildenden V/aschflüssigkeitareaerve
vorspringt, wobei Mittel (125) zur Abfuhr der WaschflUeaigkeit gegeneinnig zu der Strömung des verunreinigten
Gaeee Torgesehen Bind (Pig· 11, 12, 13).
31.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22
bis JO, iadurch gekennzeichnet, dass der Abstand X zwischen der
an weitesten nach unten reichenden Rieselv/and (32) und der Zueatzwand
(15) der anderen Rieselv/and (31) grosser als der Abstand Y zwischen der Zusatzwand (18) der an weitesten nach unten
reichenden Rieselwand (32) und der Ablenkwand (113) ist, dass der Abstand Z zwischen der Sperrfläche (114) und der Unterkante
(113a) der Ablenkwand (113) grosser als der Abstand
X ist, und dass die Abmessung Z.. des Abschnitts der Ablenk-WaAd
<11J)# welcher eich unterhalb der Zusatzv/and (18) der an
weitesten nach unten reichenden Rieselwand (32) erstreckt, grosser
als der Abstand Y ist (Fig. 11, 12, 13).
32.) Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennseichnet,
dass die Parameter X, Y, Z und Z- folgende V/er te habeni X = 2Y, Z = 2X, Z1 « Π (Pig. 11, 12, 13).
209841/0991
33.) Vorrichtung nach einera der Ansprüche 2 32, dadurch gekennzeichnet, dass das verunreinigte Gas von
oben nach unten strömt (Fig. 1 bis 13)·
34.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2
bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das verunreinigte Gas von
unten nach oben strömt (Fig. 14 und 15).
35.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2
bis 32, gekennzeichnet durch einen Abschnitt mit aufsteigender
Strömung, in v.'elchem das verunreinigte Gas von unten nach oben
strömt, und einen Abschnitt mit absteigender Strömung, in welchem
das verunreinigte Gas von oben nach unten strömt (Fig. 16)
209841/0991
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7103650A FR2123868A5 (de) | 1971-02-03 | 1971-02-03 | |
FR7114834A FR2135733A5 (de) | 1971-02-03 | 1971-04-26 | |
FR717119056A FR2138448B2 (de) | 1971-02-03 | 1971-05-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2202236A1 true DE2202236A1 (de) | 1972-10-05 |
DE2202236B2 DE2202236B2 (de) | 1981-06-25 |
DE2202236C3 DE2202236C3 (de) | 1982-03-18 |
Family
ID=27249487
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2264859A Expired DE2264859C3 (de) | 1971-02-03 | 1972-01-18 | Waschvorrichtung für ein verunreinigtes Gas |
DE2202236A Expired DE2202236C3 (de) | 1971-02-03 | 1972-01-18 | Waschvorrichtung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2264859A Expired DE2264859C3 (de) | 1971-02-03 | 1972-01-18 | Waschvorrichtung für ein verunreinigtes Gas |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3884654A (de) |
JP (1) | JPS5245666B1 (de) |
CA (1) | CA997673A (de) |
DE (2) | DE2264859C3 (de) |
FR (3) | FR2123868A5 (de) |
GB (1) | GB1351056A (de) |
SE (1) | SE390381B (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4045524A (en) * | 1973-03-20 | 1977-08-30 | Air-Industrie | Installations for washing a polluted gas |
DE2414573C2 (de) * | 1974-03-26 | 1975-11-06 | Paul 6456 Langenselbold Gutermuth | Unterdecke zur Abschirmung tragender Decken von Räumen |
US4339248A (en) * | 1976-11-08 | 1982-07-13 | Grow Group, Inc. | Process for the purification of gaseous effluent from industrial processes |
US4239512A (en) * | 1977-07-21 | 1980-12-16 | Binks Manufacturing Company | Air washer particularly for paint spray booths |
GB1599128A (en) * | 1978-03-29 | 1981-09-30 | Moskov Inst Khim Mashinostr | Contact apparatus for carrying out heat-and-mass exchange processes |
DE2814276C2 (de) * | 1978-04-03 | 1982-09-02 | Aktiebolaget Svenska Fläktfabriken, 13134 Nacka | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Abluft von Spritzkabinen |
US4333845A (en) * | 1978-08-11 | 1982-06-08 | Grow Group, Inc. | Coating composition thinner for decreasing pollution resulting from the application of a coating composition |
PL129859B1 (en) * | 1981-07-29 | 1984-06-30 | Inst Chemii Przemyslowej | Method of contacting gaseous and liquid media and packing therefor |
DE3317230A1 (de) * | 1982-05-24 | 1984-03-01 | Fläkt AB, 13134 Nacka | Nassabscheider und verfahren zum reinigen von verunreinigter konditionierluft |
US4440554A (en) * | 1982-09-30 | 1984-04-03 | Gallagher-Kaiser Corp. | Gas scrubbing device |
US4521227A (en) * | 1984-02-03 | 1985-06-04 | Binks Manufacturing Company | Air washer for paint spray booth |
US4608064A (en) * | 1985-01-03 | 1986-08-26 | Protectaire Systems Co. | Multi-wash spray booth and method of capturing air borne particles |
US4726287A (en) * | 1986-05-05 | 1988-02-23 | Binks Manufacturing Company | Water washed subfloor system for paint spray booth |
US4885010A (en) * | 1988-10-03 | 1989-12-05 | Gallagher-Kaiser Corporation | Spray booth |
US5040482A (en) * | 1989-11-02 | 1991-08-20 | Giffin, Inc. | Paint spray booth |
US5100442A (en) * | 1991-04-29 | 1992-03-31 | Durr Industries, Inc. | Gas scrubber system |
DE4208877A1 (de) * | 1992-03-19 | 1993-09-30 | Eisenmann Kg Maschbau | Verteilervorrichtung für das Berieselungswasser bei Lack- bzw. Farbspritzkabinen |
ATE157027T1 (de) * | 1992-03-19 | 1997-09-15 | Eisenmann Kg Maschbau | Anordnung zum reinigen der abluft aus spritzlack- kabinen |
JP2589634Y2 (ja) * | 1993-03-10 | 1999-02-03 | 株式会社大氣社 | 塗料ミスト除去装置 |
DE4431893C3 (de) * | 1994-09-07 | 2001-09-06 | Flaekt Ab | Naßabscheider |
DE102009037705B4 (de) | 2009-08-18 | 2014-03-27 | Geräte- und Vorrichtungsbau Spitzner OHG | Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen von Lawinenabgängen |
CN105080251B (zh) * | 2015-08-27 | 2017-06-30 | 嘉兴市申豪塑胶有限公司 | 一种喷漆除味烘干多功能一体机 |
CN111043060A (zh) * | 2019-12-20 | 2020-04-21 | 王欣欣 | 一种高效式通风降尘装置 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE533037C (de) * | 1928-01-12 | 1931-09-08 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Kreislaufkuppelung zweier Reaktionen zwischen einem festen pulverigen bis kleinstueckigen und je einem gasfoermigen Stoff oder Stoffgemisch |
DE962783C (de) * | 1952-04-11 | 1957-04-25 | Walter Fritz Mode Dipl Ing | Gaswaschgeraet |
US2883170A (en) * | 1957-09-18 | 1959-04-21 | Westfield Sheet Metal Works In | Spray booths |
CH374971A (de) * | 1959-11-13 | 1964-02-15 | Von Roll Ag | Vorrichtung zur Entstaubung von Gasen |
DE1233830B (de) * | 1960-05-30 | 1967-02-09 | Svenska Flaektfabriken Ab | Nassreiniger fuer Gase |
DE1274560B (de) * | 1959-09-29 | 1968-08-08 | Von Roll Ag | Vorrichtung zum Entstauben von Industriegasen |
AT274755B (de) * | 1967-09-14 | 1969-09-25 | Waagner Biro Ag | Verfahren und Einrichtung zum Reinigen staubhältiger Rohgase in einem Venturiwäscher |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1073621A (en) * | 1913-02-04 | 1913-09-23 | Thomas E Murray | Device for trapping particles in suspension in gas-currents. |
US3131237A (en) * | 1958-11-17 | 1964-04-28 | Jr Theron T Collins | Gas scrubbing apparatus |
US3018847A (en) * | 1959-07-01 | 1962-01-30 | Metalwash Machinery Co | Spraying booth |
BE603714A (de) * | 1960-05-12 | |||
US3130024A (en) * | 1960-07-21 | 1964-04-21 | Fly Ash Arrestor Corp | Apparatus for separating foreign matter from air |
US3195515A (en) * | 1963-03-22 | 1965-07-20 | Foster Wheeler Corp | Vapor generator |
US3321191A (en) * | 1966-02-11 | 1967-05-23 | Herand K Najarian | Gas and liquid contact apparatus |
-
1971
- 1971-02-03 FR FR7103650A patent/FR2123868A5/fr not_active Expired
- 1971-04-26 FR FR7114834A patent/FR2135733A5/fr not_active Expired
- 1971-05-26 FR FR717119056A patent/FR2138448B2/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-01-17 US US218186A patent/US3884654A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-01-18 DE DE2264859A patent/DE2264859C3/de not_active Expired
- 1972-01-18 DE DE2202236A patent/DE2202236C3/de not_active Expired
- 1972-01-27 GB GB395972A patent/GB1351056A/en not_active Expired
- 1972-02-01 CA CA133,711A patent/CA997673A/en not_active Expired
- 1972-02-02 SE SE7201184A patent/SE390381B/xx unknown
- 1972-02-02 JP JP47012151A patent/JPS5245666B1/ja active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE533037C (de) * | 1928-01-12 | 1931-09-08 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Kreislaufkuppelung zweier Reaktionen zwischen einem festen pulverigen bis kleinstueckigen und je einem gasfoermigen Stoff oder Stoffgemisch |
DE962783C (de) * | 1952-04-11 | 1957-04-25 | Walter Fritz Mode Dipl Ing | Gaswaschgeraet |
US2883170A (en) * | 1957-09-18 | 1959-04-21 | Westfield Sheet Metal Works In | Spray booths |
DE1274560B (de) * | 1959-09-29 | 1968-08-08 | Von Roll Ag | Vorrichtung zum Entstauben von Industriegasen |
CH374971A (de) * | 1959-11-13 | 1964-02-15 | Von Roll Ag | Vorrichtung zur Entstaubung von Gasen |
DE1233830B (de) * | 1960-05-30 | 1967-02-09 | Svenska Flaektfabriken Ab | Nassreiniger fuer Gase |
AT274755B (de) * | 1967-09-14 | 1969-09-25 | Waagner Biro Ag | Verfahren und Einrichtung zum Reinigen staubhältiger Rohgase in einem Venturiwäscher |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 21 25 895 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2202236B2 (de) | 1981-06-25 |
US3884654A (en) | 1975-05-20 |
GB1351056A (en) | 1974-04-24 |
FR2138448B2 (de) | 1973-05-25 |
FR2135733A5 (de) | 1972-12-22 |
FR2123868A5 (de) | 1972-09-15 |
JPS5245666B1 (de) | 1977-11-17 |
DE2202236C3 (de) | 1982-03-18 |
FR2138448A2 (de) | 1973-01-05 |
CA997673A (en) | 1976-09-28 |
SE390381B (sv) | 1976-12-20 |
AU3856972A (en) | 1973-05-24 |
DE2264859A1 (de) | 1975-04-30 |
DE2264859C3 (de) | 1979-01-25 |
DE2264859B2 (de) | 1978-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2202236A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines homogenen Schleiers eines stroemenden Produkts | |
EP2512684B1 (de) | Abscheidevorrichtung mit einem gravitationsvorabscheider gefolgt von einem zentrifugalabscheider | |
EP1133340B1 (de) | Gegenstrom-stripprohr | |
DE2725497A1 (de) | Nicht senkrecht angeordneter zylindrischer faserbettabscheider | |
DE2314341A1 (de) | Vorrichtung zur beseitigung teilchenfoermiger und gasfoermiger verunreinigungen aus rauchgasen | |
DE102005013711A1 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen von Naßlack-Overspray | |
DE19837569A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Filterkerzen eines Kerzenfilters | |
DE3732567A1 (de) | Anstroemboden fuer wanderbettreaktoren sowie verfahren zum betreiben dieser vorrichtung | |
EP3730019A1 (de) | Bodenreinigungsmaschine | |
DE2506222A1 (de) | Vorrichtung zum ueberziehen von tabletten oder anderem gut | |
DE102007035639B3 (de) | Anlage zum Verteilen einer Flüssigkeit | |
DE1571759A1 (de) | Gasskrubber | |
DE1163294B (de) | Einrichtung zum Waschen von Gasen | |
DE3923437A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum lackieren | |
DE3427298C2 (de) | Vorrichtung zur Verteilung einer Flüssigkeit in einem Verteilerraum auf einen mit Durchbrechungen versehenen Boden | |
DE3236304A1 (de) | Absorber mit schwimmenden fuellkoerpern | |
DE3001280A1 (de) | Gasreiniger | |
DE1660186A1 (de) | Spinnvorrichtung | |
DE19636434A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, zum Entfernen von Rußpartikeln aus bei der Verbrennung von Heizöl oder Dieselkraftstoff entstehenden Abgasen | |
DE827357C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Ammoniak | |
DE2412988A1 (de) | Anlage zum waschen eines verschmutzten gases | |
EP1032466B1 (de) | Verfahren zur reinigung von filtergehäusen | |
DE4442318B4 (de) | Vorrichtung zum destillativen Reinigen von Einsatzgut | |
DE2401627A1 (de) | Verfahren zum filtrieren von fluessigkeiten und druckfilter mit losem filtermaterial zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE69508162T2 (de) | Vorrichtung zur Reinigung eines mit Partikeln beladenem kontinuierlichem Gasstromes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |