DE2201400A1 - Foerderrinne fuer insbes. kettenkratzfoerderer - Google Patents
Foerderrinne fuer insbes. kettenkratzfoerdererInfo
- Publication number
- DE2201400A1 DE2201400A1 DE19722201400 DE2201400A DE2201400A1 DE 2201400 A1 DE2201400 A1 DE 2201400A1 DE 19722201400 DE19722201400 DE 19722201400 DE 2201400 A DE2201400 A DE 2201400A DE 2201400 A1 DE2201400 A1 DE 2201400A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor
- designed
- bolts
- lugs
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G19/00—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
- B65G19/18—Details
- B65G19/28—Troughs, channels, or conduits
- B65G19/287—Coupling means for trough sections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
- Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)
- Belt Conveyors (AREA)
- Screw Conveyors (AREA)
Description
220140Q
Diplom-Physiker Dr. Waiter Andrejewski Diplom-Ingenieur Dr.-lng. Manfred Honk·
Diplom-Ingenieur Anwaltsakte: 38 293/Ja. Ηαη$ Dieter Gesthuysen
4300 Essen, den Theaterplatz 3
.Dez.1971
Patentanmeldung
Halbach & Braun
56 Wuppertal-Barmen Λ
Blombacherbaoh 32
Halbach & Braun
56 Wuppertal-Barmen Λ
Blombacherbaoh 32
Förderrinne für insbes. Kettenkratzförderer
Förderrinnen für insbes. Kettenkratzförderer sind in verschiedenen
Ausführungsformen bekannt. Insbes. sind solche
bekannt, die aus im Endbereich ihrer Seitenwandungen mittels dort befestigter Rinnenverbindungselemente aneinander angeschlossenen
Rinnenschussen bestehen. - Bei Förderrinnen derartiger
Ausführungsform sind die Rinnenverbindungselemente regelmäßig als Schraubenbolzenverbindungen ausgeführt, die
ein begrenztes Bewegungsspiel zwischen den Rinnenschussen
zulassen. Derartige Schraubenbolzenverbindungen sind jedoch
309830/0108
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
nur sehr begrenzt zur Aufnahme von Biege- bzw. Zug- und Druckbeanspruchungen sowie Scherbeanspruchungen geeignet,
wie sie insbes. im Zuge des Vorrückens der Förderrinne aufgrund
des zwischen den Rinnenschüssen vorhandenen Bewegungsspiels zwangsläufig auftreten. Dann im Zuge des Vorrückens
greifen ganz beachtliche Kräfte mit erheblichen Abständen an die Förderrinne an, so daß die Rinnenschüsse häufig unterschiedlich
weit vorgerückt werden und abwinkein. Das führt dazu, daß die Schraubenbolzenverbindungen zwischen benachbarten
Rinnenschussen oft gleichsam abgesprengt werden bzw.
abreißen oder zumindest erheblich deformiert werden. Nach dem Vorrücken der Förderrinne muß folglich eine Mehrzahl
von Schraubenbolzenverbindungen ersetzt bzw. gerichtet werden. Das jedoch ist arbeits-, zeit- und materialaufwendig
und führt zu unerwünschten Betriebsstörungen. Häufig wird auch aus Nachlässigkeit eine Erneuerung oder ein Richten
der Schraubenbolzenverbindungen erst gar nicht vorgenommen, so daß schließlich eine einwandfreie Verbindung zwischen
den einzelnen Rinnenschüssen nicht mehr gewährleistet ist. Die gleichen Nachteile treten auf, wenn die Rinnenverbindungselemente
als Laschenkettenglieder oder dergl. ausgebildet sind. - Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt dieAufgabe zugrunde, eine Förderrinne für insbes. Kettenkratzförderer der eingangs beschriebenen
Art zu schaffen, bei welcher die Rinnenverbindungselemente so ausgebildet sind, daß sie die im Zuge des Vorrückens
der Förderrinne auftretenden Biege- und.Scherbeanspruchungen
ohne weiteres aufzunehmen in der Lage sind und dennoch
309830/0108
220U00
das erforderliche Bewegungsspiel zwischen den Rinnenschüssen zulassen.
Die Erfindung betrifft eine Förderrinne für insbes. Kettenkratzförderer,
bestehend aus im Endbereich ihrer Seitenwandungen mittels dort befestigter Rinnenverbindungselemente
aneinander angeschlossenen Rinnenschüssen. Die Erfindung besteht darin, daß die Rinnenverbindungselemente jeweils als
einerseits Verbindungsbolzen und andererseits mit der zugeordneten Seitenwandung eine Verbindungstasche bildende Verbindungsklaue
zur Aufnahme des Verbindungsbolzens ausgebildet sind, wobei Verbindungsbolzen und Verbindungsklaue Verbindungsnasen
als Halterung für ein gemeinsames an sich bekanntes Verbindungsglied aufweisen. - Diese Maßnahmen der Erfindung
haben zur Folge, daß einerseits auf eine herkömmliche Schraubenbolzenverbindung verzichtet wird, vielmehr eine
Bolzenverbindung verwirklicht wird, bei welcher der Verbindungsbolzen beidseitig in Förderrinnenquerrichtung abgestützt
ist, nämlich in der Verbindungstasche, einerseits gegen die
Seitenwandung des benachbarten Rinnenschusses, andererseits gegen die zugeordnete Verbindungsklaue. Zugleich wird praktisch
ein Gelenk zwischen Verbindungsbolzen und Verbindungstasche verwirklicht, welches das erforderliche Bewagungsspiel
zwischen den Rinnenschüssen zuläßt. Jedenfalls wird nach Lehre der Erfindung eine beidseitige Kraftübertragung bzw. Kraftaufnahme
erreicht, weil der in der Verbindungstasche
309830/0108
220H00
befindliche Verbindungsbolzen in Querrichtung nicht ausweichen kann. Dazu trägt zusätzlich die Maßnahme bei, daß
erfindungsgemäß die Verbindungsbolzen mit zugeordneten Unterlappungsblechen der Rinnenschüsse verschweißt sind. Insoweit
erhalten die Verbindungsbolzen weitere Seitenstabilität und verstärkte Abstützung insbes. gegen Querbeanspruchungen.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt. &o sieht die Erfindung vor, daß die Einschubenden
der Verbindungsbolzen an ihrer Stirnfläche konisch ausgebildet sind, so daß sich die Verbindungsbolzen im Zuge
der Montage unschwer in die Verbindungstaschen einführen lassen, auch wenn die Verbindungstaschen ausnahmsweise verschmutzt
sein sollen. Um eine solche Verschmutzung auszuschalten, lehrt die Erfindung weiter, daß die Seitenwandungen
im Bereich der Verbindungstaschen Schmutzabfuhröffnungen aufweisen.
Durch das gleichsam ständige Arbeiten der Verbindungsbolzen in den Verbindungstaschen infolge des zwischen beiden
vorhandenen Bewegungsspieles werden in den Verbindungstaschen
angesammelte Verschmutzungen über die Schmutzabfuhröffnungen herausgedrückt. Insoweit wird selbstreinigender Effekt erzielt.
- Vorzugsweise sind die Verbindungsnasen als seitlich der Rinnenschüsse vorkragende Nasen ausgebildet und weisen
im Bereich ihrer sich gegenüberliegenden abgewandten Seiten Lagerausnehmungen für das gemeinsame Verbindungsglied auf,
welches dadurch die Verbindungsnasen einwandfrei umfaßt und
30 9 8 30/0108
22ÜUÖ0
dagegen anliegt. Als Verbindungsglied kommt zweckmäßigerweise das Kettenglied einer Rundgliederkette infrage. Die Verbindungsnasen
können Bohrungen, insbes. Vertikalbohrungen, zur Aufnahme von Sioherungsstiften, z.B. Spannhülsen besitzen.
Schließlich empfiehlt die Erfindung, daß die Verbindungsbolzen und Verbindungsklauen auf ihren sich gegenüberliegenden abgewandten
Seiten alsBrackenhalterungen ausgebildete Verlängerungen
aufweisen, so daß sich die Rinnenverbindungselemente und
Brackenhaiterungen auf engstem Raum unterbringen lassen und
insbes. die übliche Brackenhaiternorm hinsichtlich Längenabstand,
^reite und Tiefe unverändert beibehalten werden kann.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß eine Förderrinne für insbes.
Kettenkratzförderer verwirklicht wird, bei welcher die Rinnenverbindungselemente
so ausgebildet sind, daß sie ohne wesentliche Deformationen, jedenfalls ohne Bruch in der Lage sind,
selbst extreme Beanspruchungen, wie Biege- und daraus resultierende Zug- und Druckbeanspruchungen, aber auch Scherbeanspruchungen
aufzunehmen, wie sie im Zuge des Vorrückens der Förderrinne zwischen den unterschiedlich vorgerückten Rinnenschüssen
häufig auftreten. Infolge Wechselwirkung zwischen Verbindungsbolzen und Verbindungstaschen ermöglichen die
erfindungsgemäßen Rinnenverbindungselemente eine Kraftaufnahme, die um ein Vielfaches höher als bei den bisherigen
3 0 9 8 3 ü / 0 1 0 8
Schraubenbolzenverbindungen oder ähnlichen Verbindungen
liegt. Darüber hinaus wird zugleich das zwischen den benachbarten Rinnenschussen erforderliche Bewegungsspiel aufrechterhalten,
so daß die Rinnenverbindungseleraente nach Lehre der Erfindung schließlich zu einer Förderrinne führen, welche
sich durch besonders einfache, stabile und daher funktionssichere Bauweise auszeichnet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert;
es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Förderrinne im Bereich miteinander
verbundener Rinnenschüsse in Seitenansicht,
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in Draufsicht, teilweise geschnitten und
Fig. j5 in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt
voneinander getrennter Rinnenschüsse im Bereich der Rinnenverbindungselemente.
In den Figuren ist eine Förderrinne für insbes. Kettenkratzförderer
dargestellt, welche in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus dem Endbereich ihrer Seitenwandungen mittels dort befestigter
Rinnenverbindungselemente 1 aneinander angeschlossenen Rinnenschüssen 2 besteht. Die Rinnenverbindungselementc
1 sind jeweils als einerseits Verbindungsbolzen 3 und andorer-
309830/01Ü8
seits mit der zugeordneten Seitenwandung 4 eine Verbindungstasohe 5 bildende Verbindungsklaue 6 zur Aufnahme des Verbindungsbolzens
3 ausgebildet. Dabei weisen Verbindungsbolzen J5 und zugeordnete Verbindungsklaue 6 Verbindungsnasen 7 als
Halterung für ein gemeinsames Verbindungsglied 8 auf. Die Verbindungsklaue 6 ist als im wesentlichen Z-förmiger Verbindungskörper
ausgeführt, dessen einer Z-Schenkel 9 gegen die Seitenwandung 4 des zugeordneten Rinnenschusses anliegt
und dessen anderer Z-Sehenkel 10 mit eben dieser Seitenwandung 4 die Verbindungstasche 5 bildet, in welche der
betreffende Verbindungsbolzen 3 eingreift, so daß also dieser Z-Schenkel 10 den Verbindungsbolzen 3 übergreift. Sowohl
Verbindungsbolzen 3 als auch Verbindungsklaue 6 sind an die Seitenwandungen 4 der zugeordneten Rinnenschüsse 2 angeschweißt.
Das Verbindungsglied 8 ist als Glied einer Rundgliederkette ausgeführt. Die Verbindungsbolzen 3 sind mit
zugeordneten Unterlappungsblechen 11 der Rinnenschüsse 2 verschweißt. Die Einscnut)enden der Verbindungsbolzen sind
an ihrer Stirnfläche 12 konisch ausgebildet. Die Seitenwandungen 4 der Rinnenschüsse 2 weisen im Bereich der Verbindungstaschen
5 Schmutzabfuhröffnungen 13 auf. - Die
Verbindunfjsnasen 7 sind als seitlich der Rinnenschüsse 2 vorkragende
Nasen ausgebildet und besitzen im Bereich ihrer sich gegenüberliegenden abgewandten Seiten Lagerausnehmungen
l4 für das gemeinsame Verbindungsglied 8. Diese Lagerausnehmungen 14 können zugleich zur Sicherung des Verbindungs-
,3 09830/0108
IiLlIlIIl,.
220U00
gliedes 8 dienen, wenn dieses eng gegen die Ausnehmungen
anliegt. Abgesehen davon besitzen die Verbindungnasen 7 Bohrungen 15* insbes. Vertikalbohrungen, zur Aufnahme von
Sicherungsstiften 16, z.B. Spannhülsen. - Die Verbindungsbolzen J5 und Verbindungsklauen 6 weisen schließlich auf
ihren sich gegenüberliegenden abgewandten Seiten als Brackenhai terungen ausgebildete Verlängerungen 17 auf.
309830/0108
Claims (7)
- 220U00Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, TheaterplatzAnsprücheIy Förderrinne für insbes. Kettenkratzförderer, bestehend aus im Endbereich ihrer Seitenwandüngen mittels dort befestigter Rinnenverbindungselemente aneinander angeschlossenen Rinnenschüssen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnenverbindungselemente (l) jeweils als einerseits Verbindungsbolzen (j5) und andererseits mit der zugeordneten Seitenwandung (4) eine Verbindungstasche (5) bildende Verbindungsklaue (6) zur Aufnahme des Verbindurigsbolzens (;)) ausgebildet sind, wobei Verbindungsbolzen (j5) und Verbindungsklaue (6) Verbindungsnasen (7) als Halterung für ein gemeinsames Verbindungsglied (8) aufweisen.
- 2. Förderrinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandungen (4) im Bereich der Verbindungstaschen (5) SchmutzabfUhröffnungen (15) aufweisen.
- 3. Förderrinne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschubenden der Verbindungsbolzen (;5) an ihrer Stirnfläche (12) konisch ausgebildet sind.
- 4. Förderrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbolzen (;)) mit zugeordneten Unterlappungsblechen (11) der Rinnenschüsse (2) verschweißt sind.309830/010822QH0ÜAndrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz- 10 -
- 5· Förderrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsnasen (7), als seitlich der Rinnenschüsse (4) vorkragende Nasen ausgebildet sind und im Bereich ihrer sich gegenüberliegenden abgewandten Seiten Lagerausnehmungen (l4) für das gemeinsame Verbindunesglied (8) aufweisen.
- 6. Förderrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsnasen (7) Bohrungen (15)> insbes. Vertikalbohrungen, zur Aufnahme von Sicherungsstiften (l6), z.B. Spannhülsen besitzen.
- 7. Förderrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbolzen O) und Verbindungsklauen (6) auf ihren sich gegenüberliegenden abgewandten Seiten als Brackenhaiterungen ausgebildete Verlängerungen (17) aufweisen.309830/0108
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722201400 DE2201400A1 (de) | 1972-01-13 | 1972-01-13 | Foerderrinne fuer insbes. kettenkratzfoerderer |
FR7246186A FR2167553B1 (de) | 1972-01-13 | 1972-12-26 | |
GB129473A GB1389757A (en) | 1972-01-13 | 1973-01-10 | Conveyor trough for the formation of scraper chain conveyors |
US00323051A US3822011A (en) | 1972-01-13 | 1973-01-12 | Conveyor trough construction particularly for chain scraper conveyors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722201400 DE2201400A1 (de) | 1972-01-13 | 1972-01-13 | Foerderrinne fuer insbes. kettenkratzfoerderer |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2201400A1 true DE2201400A1 (de) | 1973-07-26 |
DE2201400B2 DE2201400B2 (de) | 1973-11-08 |
DE2201400C3 DE2201400C3 (de) | 1974-06-20 |
Family
ID=5832845
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722201400 Granted DE2201400A1 (de) | 1972-01-13 | 1972-01-13 | Foerderrinne fuer insbes. kettenkratzfoerderer |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3822011A (de) |
DE (1) | DE2201400A1 (de) |
FR (1) | FR2167553B1 (de) |
GB (1) | GB1389757A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4133424A (en) * | 1975-08-06 | 1979-01-09 | Societe Anonyme Dite: J. Sabes & Cli | Connecting members for the ends of tubs of a scraper conveyor |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2335250C2 (de) * | 1973-07-11 | 1983-02-03 | Halbach & Braun, 5600 Wuppertal | Rinnenverbindung für Rinnenschüsse von Förderrinnen |
DE2352289C2 (de) * | 1973-10-18 | 1975-07-03 | Kloeckner-Werke Ag, 4100 Duisburg | Strebförderer, insbesondere Ein- oder Mehrkettenkratzerförderer |
DE2460176C2 (de) * | 1974-12-19 | 1983-01-20 | Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen | Rinnenschußverbindung für einen Kettenkratzförderer mit einer hieran angeordneten Hobelkettenführung |
GB2064457B (en) * | 1979-12-11 | 1984-02-29 | Anderson Strathclyde Ltd | Armoured face conveyors |
DE3004892C2 (de) * | 1980-02-09 | 1988-07-28 | Halbach & Braun, 5600 Wuppertal | Kettenkratzförderer |
US4637510A (en) * | 1982-10-02 | 1987-01-20 | Anderson Strathclyde Plc | Line pans |
DE3316859C2 (de) * | 1983-05-07 | 1986-12-11 | Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum | Vorrichtung zum Verbinden der einander benachbarten Enden von Maschinenfahrbahn- oder Seitenbrackenabschnitten |
US7178678B2 (en) * | 2003-08-06 | 2007-02-20 | Alpha Security Products, Inc. | Merchandise display hook |
US8104607B2 (en) * | 2007-09-28 | 2012-01-31 | American Highwall Systems, Inc. | Connection arrangements for mine conveyor sections |
CH702278A1 (de) * | 2009-11-18 | 2011-05-31 | Mueller Martini Holding Ag | Führungsanordnung mit einem Transportorgan. |
NL2007118C2 (en) | 2011-07-15 | 2013-05-01 | Superior Highwall Miners Inc | Pin handling device, coupling pin and method for pin handling in high wall mining. |
BR102014011463A2 (pt) * | 2013-05-31 | 2015-01-06 | Mueller Martini Holding Ag | Conjunto transportador para emprego de um órgão transportador |
US11254512B2 (en) * | 2020-02-25 | 2022-02-22 | Joy Global Underground Mining Llc | Alignment and connection mechanism for coupling frame members |
CN117262601B (zh) * | 2023-11-23 | 2024-02-09 | 山西阳煤广瑞达机械制造有限公司 | 一种分体式中部槽 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE570024A (de) * | ||||
DE922754C (de) * | 1942-12-22 | 1955-01-24 | Eisengiesserei A Beien | Doppelketten-Kratzerfoerderer |
FR1005775A (fr) * | 1947-09-23 | 1952-04-15 | Maschfab Eisengiesserei Beien | Transporteur à racloirs |
FR1055583A (fr) * | 1952-05-08 | 1954-02-19 | Porte Et Gardin | Dispositif de liaison de bacs de convoyeurs |
FR1174244A (fr) * | 1956-04-18 | 1959-03-09 | Beien Maschfab | Perfectionnements apportés aux transporteurs à brins superposés, plus spécialement aux transporteurs à double chaîne et à raclettes |
FR1210753A (fr) * | 1957-07-15 | 1960-03-10 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Transporteur à raclettes, en particulier transporteur à raclettes à deux chaînes, utilisable notamment dans les mines |
DE1215579B (de) * | 1964-11-19 | 1966-04-28 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Rinne fuer Kettenkratzfoerderer |
-
1972
- 1972-01-13 DE DE19722201400 patent/DE2201400A1/de active Granted
- 1972-12-26 FR FR7246186A patent/FR2167553B1/fr not_active Expired
-
1973
- 1973-01-10 GB GB129473A patent/GB1389757A/en not_active Expired
- 1973-01-12 US US00323051A patent/US3822011A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4133424A (en) * | 1975-08-06 | 1979-01-09 | Societe Anonyme Dite: J. Sabes & Cli | Connecting members for the ends of tubs of a scraper conveyor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2201400C3 (de) | 1974-06-20 |
GB1389757A (en) | 1975-04-09 |
FR2167553B1 (de) | 1977-09-02 |
US3822011A (en) | 1974-07-02 |
DE2201400B2 (de) | 1973-11-08 |
FR2167553A1 (de) | 1973-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2201400A1 (de) | Foerderrinne fuer insbes. kettenkratzfoerderer | |
DE3431351A1 (de) | Rinnenschuss fuer eine foerderrinne | |
DE2821562B2 (de) | Bewehrungsgitter für Beton, insbesondere für die Sicherung unterirdischer Hohlräume | |
EP3205518B1 (de) | Mittel zum sichern einer verbindung zweier stirnseitig in umfangsrichtung zusammentreffender balgelemente eines balges | |
DE3201840A1 (de) | Kettenflachschloss | |
DE3150459A1 (de) | Foerderrinne fuer insbesondere kettenkratzfoerderer | |
DE2545478B2 (de) | Türblatt | |
AT390776B (de) | Kettenfoerderer | |
DE3705914A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer den mitnehmer von kettenfoerderern | |
DE3004892A1 (de) | Kettenkratzfoerderer | |
DE2202399A1 (de) | Rinnenverbindung | |
DE3610216A1 (de) | Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug | |
DE2754613C2 (de) | Rinnenschußverbindung | |
DE3333880A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung der lamellenabstaende an einer ueberbrueckungsvorrichtung fuer dehnungsfugen in bruecken od. dgl. | |
DE2233615B2 (de) | Kettenschloss | |
DE976555C (de) | Staehlerner Schachtausbaurahmen | |
DE3305075C2 (de) | Abgedichtete Verbindung zwischen zwei Wandelementen | |
DE1908730A1 (de) | In ein Foerderorgan von Kettenfoerderern einbaubarer Mitnehmer | |
DE2406212C3 (de) | Vorrichtung für die fugenlose Verbindung diktierender Schienenstöße für Einschienenbahnen | |
DE2200748A1 (de) | Foerderkette | |
DE2802740B2 (de) | Aus Längselementen zusammengeschraubte kastenförmige Führung polygonalem Querschnitts | |
DE1634148C (de) | Verfahren zum Bauen von Trogbrucken für Kanaluberfuhrungen und Trogbrucke zum Durchfuhren dieses Verfahrens | |
DE3347223C2 (de) | Distanzleisten aus Metall für die Pressenplatte einer Plattenpresse zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und ähnlichem Preßgut | |
DE202007008204U1 (de) | Adapterelement | |
DE1298490B (de) | Antriebs- bzw. Umkehrstation fuer einen insbesondere im Streb zusammen mit einer Gewinnungsmaschine verwendeten Kratzerfoerderer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |