DE2821562B2 - Bewehrungsgitter für Beton, insbesondere für die Sicherung unterirdischer Hohlräume - Google Patents
Bewehrungsgitter für Beton, insbesondere für die Sicherung unterirdischer HohlräumeInfo
- Publication number
- DE2821562B2 DE2821562B2 DE2821562A DE2821562A DE2821562B2 DE 2821562 B2 DE2821562 B2 DE 2821562B2 DE 2821562 A DE2821562 A DE 2821562A DE 2821562 A DE2821562 A DE 2821562A DE 2821562 B2 DE2821562 B2 DE 2821562B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bars
- bends
- cross
- longitudinal
- welded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 title claims description 26
- 239000004567 concrete Substances 0.000 title claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/01—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
- E04C5/06—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
- E04C5/0636—Three-dimensional reinforcing mats composed of reinforcing elements laying in two or more parallel planes and connected by separate reinforcing parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21F—WORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
- B21F27/00—Making wire network, i.e. wire nets
- B21F27/12—Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
- B21F27/20—Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of plaster-carrying network
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K11/00—Resistance welding; Severing by resistance heating
- B23K11/002—Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
- B23K11/008—Manufacturing of metallic grids or mats by spot welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K11/00—Resistance welding; Severing by resistance heating
- B23K11/10—Spot welding; Stitch welding
- B23K11/11—Spot welding
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D11/00—Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
- E21D11/14—Lining predominantly with metal
- E21D11/15—Plate linings; Laggings, i.e. linings designed for holding back formation material or for transmitting the load to main supporting members
- E21D11/152—Laggings made of grids or nettings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/22—Nets, wire fabrics or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/02—Iron or ferrous alloys
- B23K2103/04—Steel or steel alloys
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
- Lining And Supports For Tunnels (AREA)
- Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
- Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
- Wire Processing (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
- Sewage (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Bewehrungsgitter für Beton gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Monolithische Betonwände unterirdischer Hohlräume stehen unter der Einwirkung des umgebenden
Gesteins und sind daher auf Biegung mehrachsig beansprucht.
Ein bekanntes Bewehrungsgitter (DE-AS 13 01 886),
das teilweise als räumliches Bewehrungsgitter ausgebildet ist, dessen Querstäbe mit periodischen Ausbiegungen versehen sind und dessen die Querstäbe kreuzende
und mit diesen an ihren Kreuzungsstellen verschweißten parallelen Längsstäbe teilweise in unterschiedlichen
Gitterebenen verlaufen, kann zwar durch entsprechende Verformung eines Flachgitters und damit mit
geringerem Aufwand hergestellt werden. Ej vermag aber nur in geringem Maß senkrecht zu den
Längsstäben und parallel und senkrecht zu den Gitterebenen verlaufende Spannungen aufzunehmen.
angegebenen Art zu schaffen, welches als räumliches,
biegbares Bewehrungsgitter ausgebildet ist und zur
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Anspruch 1 gelöst Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung
ίο sind Gegenstand der Ansprüche 2 und 3.
Das Bewehrungsgitter gemäß der Erfindung läßt sich entsprechend Anspruch 3 einfach durch Verformung
eines Flachgitters herstellen. Das erfindungsgemäße Bewehrungsgitter ist in der Verwendung bei Spannbe-
».onkonstruktionen vorteilhaft, wozu die geradlinigen
Längsstäbe des Gitters vorgespannt werden. Das in Beton eingebettete Bewehrungsgitter gemäß der
Erfindung führt zu einer lasttragenden Konstruktion oder Stahlbetonschale, die geeignet zur Aufnahme von
Als räumliches Bewehrungsgitter vermag es Scherkräfte aufzunehmen.
In unterirdischen Hohlräumen mit monolithischen Betonwänden kann das erfindungsgemäße Beweh
ningsgitter vorteilhaft werden, da es sich den Krüm
mungen des Hohlraumes gut anpaßt und durch Spannen der Längsstäbe vorgespannt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel eines Bewehrungsgitters nach der Erfindung wird an Hand der folgenden
Beschreibung und der Zeichnung erläutert In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 die Draufsicht eines geschweißten Flachgitters,
F i g. 2 die Seitenansicht des Flachgitters nach F i g. 1,
F i g. 3 eine axionometrische Darstellung des aus dem
Flachgitter hergestellten räumlichen Bewehrungsgitters,
F i g. 4 eine Seitenansicht des Bewehrungsgitters aus F i g. 3, gesehen in der Richtung W,;nn
F i g. 5 eine Seitenansicht des Bewehrungsgitters aus F i g. 3, gesehen in der Richtung Y.
Das Bewehrungsgitter besteht aus einem Stabsystem aus einander kreuzenden Längsstäben 3a, 3b und
Querstäben 3c, 3d, 3& Jeder zweite Längsstab, nämlich
die Längsstäbe 3a, Hegt in der einen Gitterebfme, und die
dazwischenliegenden Längsstäbe 3b verlaufen in der anderen parallel zur ersten liegenden Gitterebcrte des
Bewehrungsgitters. Diese Längsstäbe 3a und 3b verlaufen gerade.
so Die die Längsstäbe 3a und 3b senkrecht kreuzenden Querstäbe 3c, 3d, 3e sind periodisch mit Ausbiegungen
versehen, wobei die Ausbiegungen einander benachbarter Querstäbe entgegengesetzt verlaufen.
Die einander kreuzenden Stäbe sind nicht an allen
Kreuzungspunkten miteinander verschweißt Vielmehr
sind sie an bestimmten Kreuzungspunkten ohne Schweißverbindung geblieben. Bei dem Bewehrungsgitter in F i g. 1 sind die Schweißstellen und die
unverschweißten Kreuzungsstellen gemäß dem folgen
den Schema über das Gitternetz verteilt, wobei die Zahl
1 die geschweißten, und ö die nicht geschweißten Kreuzungsstellen bedeuten:
1111
10 10
1111
10 10
1111
Hier sind somit bei jedem zweiten Längsstab und jedem zweiten Querstab sämtliche Kreuzungsstellen
entlang denselben verschweißt, während jeweils bei den dazwischenliegenden Längsstäben und Querstäben nur
jede zweite Kreuzungsstelle verschweißt ist
Ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Netzausbildung ist wie folgt:
1111111
10 10 10 1
0 10 10 10
1111111
10
Bei dieser Ausführungsform sind für die eine Stabreihe entsprechend den Zeilen dieses Schemas
entlang jedes dritten Stabes» sämtliche Kreuzungsstellen verschweißt, während jeweils entlang den beiden
dazwischenliegenden Stäben nur jede zweite Kreuzungsstelle verschweißt ist und die verschweißten
Kreuzungsstellen des einen dieser beiden Stäbe gegenüber denjenigen des anderen Stabes versetzt sind.
Wenn die Querstäbe 3c; 34 3e derart mit Ausbiegungen
versehen werden, daß jeder Querstab in der Projektion dieselbe Länge hat, bleiben die zu den
Querstäben senkrechten Längsstäbe 3a, 3b gerade.
Wie aus F i g. 3 und 4 ersichtlich, sind die Ausbiegungen etwa V-förmig mit ausgerundetem Scheitel
ausgebildet und entlang des jeweiligen Querstabes in gleichen Abständen voneinander angeordnet Dabei
verlaufen die Ausbiegungen benachbarter Querstäbe in entgegengesetzter Richtung jeweils zu der einen oder
anderen Gitterebene hin, so daß die Scheitel der Ausbiegungen jeweils in der betreffenden Gitterebene
liegen und die geraden Stababschnitte zwischen den einander benachbarten Scheiteln in der diesen abge- J5
wendeten Gitterebene liegen.
Zugleich sind die Ausbiegungen einander benachbarter Querstäbe 3d, 3c oder 3e in Stablängsrichtung
gegeneinander versetzt, wobei das Versetzungsmaß der Hälfte des i\ der Y-Richtung gemessenen Abstandes
der Längsstäbe 3a und 3b voneinander entspricht (Fig.4). Dieses Versetzungsmaß kann jedoch auch
anders sein, ist jedoch in der Regel derart, daß diejenigen Querstäbe 3c, welche an allen Kreuzungsstellen
mit den Längsstäben 3a und 3b verschweißt sind, ihre Ausb<?gung jeweils an jedem eweiten Kreuzungspunkt haben, während die beiden ihnen benachbarten
Querstäbe 3dund 3e ihre Ausbiegungen im Abstand von ihren Kreuzungsstellen mit den Längsstäben 3a und 3ö
aufweisen und die Ausbiegungen der einen dieser beiden Querstäbe 3d und 3e gegenüber denen der
anderen dieser beiden Querstäbe in deren Längsrichtung ebenfalls versetzt sind, Wie man aus F1 g. 3
erkennt, sind daher für diese in der Gestalt des Flachgitters aus F i g. 1 an jeder zweiten Kreuzungsstelle
mit den Längsstäben 3b nicht verschweißten Querstäbe 3d und 3c deren geraden Stababschnitte
zwischen ihren Ausbiegungen im Abstand von den Längsstäben 36 angeordnet ·
Zur Herstellung des räumlichen Bewehrungsgitters wird zunächst aus den zueinander senkrecht angeordneten
Stahl- oder Drahtstäben durch Schweißen ein Flachgitter gebildet Die Querschnitte der zueinander
senkrecht angeordneten Stäbe können voneinander abweichend sein. Ein in diesem ersten Verfahrensschritt
hergestelltes Flachgitter ist aus Fig.' ersichtlich.
In einem zweiten Verfahrensschrin wird das Rachgitter
dadurch zu einem räumlichen Bewehrungsgitter verformt, daß die Querstäbe 3c, 3d, 3e durch ein
Biegewerkzeug zur Ausbildung der Ausbiegtmgen
gebogen werden, wobei das Werkzeug für jeden zu biegenJen Querstab konforme Biegelinien aufweist und
derart ausgebildet ist, daß in einem einzigen Verfahrensschritt ein ganzes Netz ausgebildet werden kann. Somit
wird das Flachgitter zu dem aus Fig.3 ersichtlichen
räumlichen Bewehrungsgitter.
Das so ausgebildete räumliche Bewehrungsgitter ist in der Richtung Wsteif, in der Richtung Yaber flexibel,
wie es aus den F i g. 4 und 5 ersichtlich ist
Die Steifigkeit in der W-Richtung des Bewehrungsgittei
s wird dadurch erreicht, daß die in dieser Richtung verlaufenden Längsstäbe 3a, 3b geradlinig sind. Die zu
den Längsstäben senkrechten Querstäbe 3c, 3d, 3e
hingegen behalten ihre Flexibilität Diese Flexibilität ist den an den Scheiteln der Ausbiegungen gebildeten
Gelenken zuzuschreiben. Diese Anordnung ist aus F i ·*. 4 ersichtlich.
Aus Fig.5 wird deutlich, daß in der Richtung Y
gesehen jede Biegezone, d. h. die Längsstäbe 3a, 3b, eine kontinuierliche gerade Linie bilden. Die Biegefestigkeit
in Querrichtung ist also groß.
Claims (3)
1. Bewehrungsgitter für Beton, insbesondere für
die Sicherung unterirdischer Hohlräume, z. B. Bergbaustrecken: das durch Verformung eines
Flachgitters zumindest teilweise als räumliches Bewehrungsgitter ausgebildet ist, das einander
senkrecht oder annähernd senkrecht kreuzende Längsstäbe und Querstäbe aufweist, die an Kreuzungsstellen miteinander verschweißt sind, dessen
Längsstäbe jeweils parallel zueinander verlaufen und dessen Querstäbe jeweils periodisch aufeinanderfolgende Ausbiegungen aufweisen, dadurch
gekennzeichnet, daß die geradlinig verlaufenden Längsstäbe (3a, 3b) abwechselnd in zwei
parallelen Gitterebenen angeordnet sind, daß die Querstäbe (3c; 3d, 3e) zwischen ihren Ausbiegungen
jeweils gerade Stababschnitte aufweisen, da3 die geraden Silbabschnitte eines Querstabes in einer
der beiden parallelen Gitterebenen verlaufen, und
daß die jeweils von der einen zur anderen Gitterebene verlaufenden Ausbiegungen benachbarter Querstäbe (3c; 3d, 3e) in einander entgegengesetzte Richtungen weisend angeordnet und gegeneinander um ein Maß versetzt sind, das kleiner ist als
der Abstand benachbarter Längsstäbe (3a, 36Jl
2. Bewehrungsgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es entlang der Längsstäbe (3a,
3cVachsensymmetrisch ausgebildet ist.
3. Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungsgitters nach Anspruch 1, bei welchem in einem
ersten Verfahrensschritt ein F«achgitter aus einander kreuzenden geraden Langsstäben und Querstäben
durch Ausbildung von Schweißverbindungen an Kreuzungsstellen der Stäbe hergestellt wird und in
einem zweiten Verfahrensschritt die Querstäbe zur Ausbildung der Ausbiegungen verformt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem ersten Verfahrensschritt die Schweißverbindungen nur an einigen
Kreuzungsstellen ausgebildet werden, derart, daß zwischen den mit Schweißverbindungen versehenen
Kreuzungsstellen in periodischer Folge über das Flachgitter hin verteilte Kreuzungsstellen ohne
Schweißverbindung vorhanden sind, und daß in dem zweiten Verfahrensschritt alle Querstäbe durch die
Verformung um dasselbe Längenmaß verkürzt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HUMA002875 | 1977-05-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2821562A1 DE2821562A1 (de) | 1978-11-30 |
DE2821562B2 true DE2821562B2 (de) | 1980-12-11 |
DE2821562C3 DE2821562C3 (de) | 1981-07-23 |
Family
ID=10998916
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2821562A Expired DE2821562C3 (de) | 1977-05-17 | 1978-05-17 | Bewehrungsgitter für Beton, insbesondere für die Sicherung unterirdischer Hohlräume |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4245926A (de) |
JP (1) | JPS541201A (de) |
AT (1) | AT361428B (de) |
CA (1) | CA1091458A (de) |
CH (1) | CH628396A5 (de) |
CS (1) | CS231951B2 (de) |
DE (1) | DE2821562C3 (de) |
DK (2) | DK215478A (de) |
ES (1) | ES469924A1 (de) |
FI (2) | FI781522A (de) |
FR (1) | FR2391010A1 (de) |
GB (1) | GB1600847A (de) |
IT (1) | IT1112258B (de) |
MX (2) | MX146359A (de) |
NL (1) | NL170502C (de) |
NO (1) | NO781689L (de) |
PL (1) | PL116008B1 (de) |
SE (1) | SE7805584L (de) |
SU (1) | SU810089A3 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3112783C1 (de) * | 1981-03-31 | 1982-11-04 | Dr. R. Fenne Gmbh & Co Eisen- Und Metallprodukte Kg, 4270 Dorsten | Verzugmatte für den Grubenausbau |
DE3121315C1 (de) * | 1981-05-29 | 1982-11-04 | Dr. R. Fenne Gmbh & Co Eisen- Und Metallprodukte Kg, 4270 Dorsten | Verzugmatte für den Grubenausbau |
AT378982B (de) * | 1982-07-02 | 1985-10-25 | Best Baueisen & Stahl | Bewehrung fùr stahlbetonkonstruktionen, insbesondere baustahlmatte oder stabschar |
US4489528A (en) * | 1982-08-18 | 1984-12-25 | Tolliver Wilbur E | Cage spacer |
EP0107558B1 (de) * | 1982-10-22 | 1988-06-01 | REHAU AG + Co | Gitterarmierung, Befestiger hierfür und damit ausgerüstete Heizungsanlage |
FR2535009B1 (fr) * | 1982-10-22 | 1986-10-03 | Rehau Plastiks Sa | Structure a treillis, agrafe-support destinee a etre utilisee avec cette structure et installation de chauffage les incorporant |
DE3411591C1 (de) * | 1984-03-29 | 1985-06-13 | Hochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen | Schubbewehrungselement fuer Stahlbetonkonstruktionen |
US5015556A (en) * | 1990-07-26 | 1991-05-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Flexographic printing plate process |
US5096335A (en) * | 1991-03-27 | 1992-03-17 | The Tensar Corporation | Polymer grid for supplemental roof and rib support of combustible underground openings |
AU694510B2 (en) * | 1994-06-29 | 1998-07-23 | Ani Corporation Limited, The | Mine roof support |
GB2300654A (en) * | 1995-05-04 | 1996-11-13 | Univ Sheffield | Shear reinforcement for reinforced concrete |
EP1086759A1 (de) * | 1999-09-22 | 2001-03-28 | Smet-Tunnelling N.V. | Exzentrisches Rohrelement zum Herstellen einer unterirdischen Decke sowie Verfahren zum Herstellen einer unterirdischen Decke unter Verwendung dieser Rohrelemente |
CN1771373A (zh) * | 2002-10-30 | 2006-05-10 | 布纳斯特科瑞特设备公司 | 金属丝网找平层 |
US7287356B2 (en) * | 2003-09-16 | 2007-10-30 | Sacks Industrial Corp. | Twin track wire lath |
US20070039277A1 (en) * | 2005-08-15 | 2007-02-22 | L&P Property Management Company | High tensile grid module for use in concrete construction and method of use |
US20070039276A1 (en) * | 2005-08-19 | 2007-02-22 | R2M2 Rebar And Stressing, Inc. | Concrete reinforcer and method |
US8079197B2 (en) * | 2007-01-19 | 2011-12-20 | Suarez Sr Felix E | Interlocking mesh |
CN102444413B (zh) * | 2011-12-20 | 2014-01-15 | 三一重型综采成套装备有限公司 | 液压支架及其顶梁 |
US9187901B2 (en) * | 2014-01-14 | 2015-11-17 | Tree Island Industries Ltd. | Self-furring welded wire mesh |
US9708816B2 (en) | 2014-05-30 | 2017-07-18 | Sacks Industrial Corporation | Stucco lath and method of manufacture |
AU2016202745B2 (en) * | 2015-05-18 | 2021-05-06 | DSI Underground Australia Pty Limited | A reinforcing mesh and method of installing a reinforcing mesh |
CH711251B1 (de) * | 2015-06-19 | 2019-02-15 | Geobrugg Ag | Gitterstruktur. |
US9752323B2 (en) | 2015-07-29 | 2017-09-05 | Sacks Industrial Corporation | Light-weight metal stud and method of manufacture |
US9797142B1 (en) * | 2016-09-09 | 2017-10-24 | Sacks Industrial Corporation | Lath device, assembly and method |
MX2020001798A (es) | 2017-08-14 | 2020-09-25 | Vigas metálicas de longitud variada. | |
US11351593B2 (en) | 2018-09-14 | 2022-06-07 | Structa Wire Ulc | Expanded metal formed using rotary blades and rotary blades to form such |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1013641A (fr) * | 1949-03-24 | 1952-07-31 | Structure métallique pour constructions métalliques et applications de laditc structure | |
DE1840605U (de) * | 1960-08-30 | 1961-11-02 | Leon Bekaert | Metallgitter fuer zugebelastung in seiner ebene. |
US3381479A (en) * | 1964-03-06 | 1968-05-07 | Silver S P A | Method of forming a line in a gallery |
US3347007A (en) * | 1964-12-18 | 1967-10-17 | Jesse R Hale | Embedded spaced truss structures |
DE1609659A1 (de) * | 1965-01-19 | 1970-07-30 | Halmstads Jaernsverks Ab | Oberzugarmierung sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung |
US3407560A (en) * | 1965-10-21 | 1968-10-29 | Hanns U. Baumann | Expanded, trussed structural assemblance and method of assembly |
DE1609593B1 (de) * | 1966-06-15 | 1970-02-26 | Baustahlgewebe Gmbh | Bewehrungsanordnung fuer doppelt gekruemmte Bauteile aus Beton |
DE1301886B (de) * | 1967-09-19 | 1969-08-28 | Werner Lutz Fa | Verfahren zum Herstellen von Betonbewehrungsmatten mit Laengsstaeben in zwei Ebenen und nach dem Verfahren hergestellte Bewehrung |
US3672022A (en) * | 1969-04-01 | 1972-06-27 | Wire Core Dev Corp | Wire core structure for sandwich material |
CH536423A (de) * | 1971-02-18 | 1973-04-30 | Imex Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Bewehrung für Betondecken, Betonwände und dergleichen |
US3751869A (en) * | 1971-10-04 | 1973-08-14 | F Sparber | Wire support structure |
-
1978
- 1978-05-12 NO NO78781689A patent/NO781689L/no unknown
- 1978-05-12 GB GB19199/78A patent/GB1600847A/en not_active Expired
- 1978-05-15 FI FI781522A patent/FI781522A/fi not_active Application Discontinuation
- 1978-05-15 FI FI781521A patent/FI781521A/fi not_active Application Discontinuation
- 1978-05-16 CH CH526278A patent/CH628396A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-05-16 PL PL1978206828A patent/PL116008B1/pl unknown
- 1978-05-16 AT AT353378A patent/AT361428B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-05-16 SE SE7805584A patent/SE7805584L/xx unknown
- 1978-05-16 DK DK215478A patent/DK215478A/da unknown
- 1978-05-16 FR FR7814395A patent/FR2391010A1/fr active Granted
- 1978-05-16 CS CS783152A patent/CS231951B2/cs unknown
- 1978-05-16 SU SU782616552A patent/SU810089A3/ru active
- 1978-05-16 DK DK215578A patent/DK215578A/da unknown
- 1978-05-17 CA CA303,528A patent/CA1091458A/en not_active Expired
- 1978-05-17 JP JP5868578A patent/JPS541201A/ja active Pending
- 1978-05-17 IT IT23517/78A patent/IT1112258B/it active
- 1978-05-17 DE DE2821562A patent/DE2821562C3/de not_active Expired
- 1978-05-17 ES ES469924A patent/ES469924A1/es not_active Expired
- 1978-05-17 US US05/906,779 patent/US4245926A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-05-17 NL NLAANVRAGE7805303,A patent/NL170502C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-05-29 MX MX173563A patent/MX146359A/es unknown
- 1978-05-29 MX MX173564A patent/MX150721A/es unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MX146359A (es) | 1982-06-16 |
DK215478A (da) | 1978-11-18 |
NO781689L (no) | 1978-11-20 |
MX150721A (es) | 1984-07-05 |
CH628396A5 (de) | 1982-02-26 |
ES469924A1 (es) | 1979-09-16 |
NL7805303A (nl) | 1978-11-21 |
DK215578A (da) | 1979-02-22 |
SE7805584L (sv) | 1978-11-18 |
PL116008B1 (en) | 1981-05-30 |
AT361428B (de) | 1981-03-10 |
CA1091458A (en) | 1980-12-16 |
FR2391010A1 (fr) | 1978-12-15 |
NL170502C (nl) | 1982-11-16 |
US4245926A (en) | 1981-01-20 |
FI781522A (fi) | 1978-11-18 |
FI781521A (fi) | 1978-11-18 |
DE2821562C3 (de) | 1981-07-23 |
ATA353378A (de) | 1980-08-15 |
PL206828A1 (pl) | 1979-02-26 |
DE2821562A1 (de) | 1978-11-30 |
FR2391010B1 (de) | 1983-09-02 |
JPS541201A (en) | 1979-01-08 |
CS231951B2 (en) | 1985-01-16 |
SU810089A3 (ru) | 1981-02-28 |
IT1112258B (it) | 1986-01-13 |
NL170502B (nl) | 1982-06-16 |
IT7823517A0 (it) | 1978-05-17 |
GB1600847A (en) | 1981-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2821562C3 (de) | Bewehrungsgitter für Beton, insbesondere für die Sicherung unterirdischer Hohlräume | |
DE1659225C3 (de) | Fachwerkträger mit Gurten aus Holzbalken und Gitterstreben aus Metall | |
DE2058638A1 (de) | Bewehrung fuer Stahlbetonkonstruktionen | |
DE3214625C2 (de) | Balkenförmiger Ausleger, insbesondere als Sprührahmen für Pflanzenschutzgeräte | |
DE60300025T2 (de) | Raster für eine abgehängte Decke | |
CH542975A (de) | Stützenanordnung für Betonschalungen | |
AT390098B (de) | Metallische verstaerkungsstreifen | |
DE4019281A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gittermatten fuer den streckenausbau des untertagebetriebes | |
DE2350866C3 (de) | Betonstahlmatte | |
DE9400388U1 (de) | Gitterträger | |
EP0033143A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Spannschlossmuttern | |
DE29707378U1 (de) | Thermisch isolierendes Bauelement | |
DE19604766C1 (de) | Schalungselement | |
DE3916293C2 (de) | Gitterstab, Gitter aus mehreren Gitterstäben sowie Verfahren zur Herstellung eines Gitterstabs | |
DE2556087C3 (de) | Räumlicher Gitterträger als Bewehrungselement für Betonbauteile | |
CH678214A5 (de) | ||
CH647834A5 (en) | Reinforcing element for reinforced-concrete sheet-like load-bearing structures for bending in one direction or two directions, process for laying the element and use thereof | |
DE2345434C3 (de) | Verzugmatte für den Streckenausbau | |
DE4304052C1 (de) | Außenarmierung für einen Streckenbegleitdamm aus Bullflex-Pfeilern für Untertage | |
DE2547239C3 (de) | Vorgefertigter Bewehrungskorb | |
EP0421925B1 (de) | Armierungskorb | |
DE3112783C1 (de) | Verzugmatte für den Grubenausbau | |
DE2113756A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines fachwerkaehnlichen Traegers | |
EP0065512A1 (de) | Allseitig scherungssteifer dreidimensionaler geschweisster Gitterkörper | |
DE102021103735A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungskorbes für eine Mauerscheibe sowie Bewehrungskorb für diese Mauerscheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |