DE3705914A1 - Befestigungsvorrichtung fuer den mitnehmer von kettenfoerderern - Google Patents
Befestigungsvorrichtung fuer den mitnehmer von kettenfoerderernInfo
- Publication number
- DE3705914A1 DE3705914A1 DE19873705914 DE3705914A DE3705914A1 DE 3705914 A1 DE3705914 A1 DE 3705914A1 DE 19873705914 DE19873705914 DE 19873705914 DE 3705914 A DE3705914 A DE 3705914A DE 3705914 A1 DE3705914 A1 DE 3705914A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- wedges
- driver
- fastening device
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G19/00—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
- B65G19/18—Details
- B65G19/22—Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
- B65G19/24—Attachment of impellers to traction element
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
- Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungsvor
richtung für einen Mitnehmer für Kettenförderer,
insbesondere für den untertägigen Grubenbau gemäß
dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Eine gattungsbildende Befestigungsvorrichtung für
Mitnehmer für Einketten-, Doppelmitten- und Doppel
außenkettenförderer sind beispielsweise aus der
DE-OS 23 53 005 aus dem Jahr 1973 und der DE-AS
29 08 683 aus dem Jahr 1979 bekannt. Die bisherige
Befestigung des Kettengliedes am Mitnehmer erfolgt
dabei über einen Kettenbügel, der formmäßig dem
Kettenglied angepaßt ist, wobei das Kettenglied und
der Kettenbügel sich in einen entsprechend formmäßig
ausgebildeten Aufnahmeraum des eigentlichen Mitneh
mers einlegen. Der Kettenbügel weist zwei sich ver
tikal erstreckende, entsprechende Bohrungen im Mit
nehmer durchquerende Bolzen auf, auf die Befesti
gungsschrauben aufgeschraubt werden müssen. Die Bol
zen erstrecken sich dabei vertikal nach oben, so daß
die Schrauben von oben her zugänglich sind, so daß
dadurch ein Demontieren beispielsweise eines ver
schlissenen Mitnehmers erfolgen kann.
Die bisher bekannten Ausführungsformen dieser Be
festigungsvorrichtung haben den Nachteil, daß der
Kettenbügel in seiner Herstellung aufwendig ist, da
die sich nach oben erstreckenden Bolzen mit Gewinde
ausgerüstet werden müssen. Das Auswechseln eines
Mitnehmers ist zeitaufwendig, da die Schrauben üb
licherweise korrodiert sind und daher nur schwer zu
lösen sind. Schließlich ist es notwendig, das Aus
wechseln mit Spezialwerkzeugen durchzuführen, näm
lich entsprechenden Schraubenziehern u. dgl., wobei
weiterhin die gelösten Muttern verlorengehen können
und häufig das Gewinde der sich nach oben er
streckenden Zapfen des Kettenbügels zerstört wird,
so daß die Kettenbügel nicht mehr einsetzbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Be
festigungsvorrichtung zu schaffen, die bei gleich
guter Befestigung des Mitnehmers an der Zugkette
eine einfachere Herstellung und eine einfachere Mon
tage aufweist.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird
durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteran
sprüchen erläutert.
Mit anderen Worten ausgedrückt, schlägt die Erfin
dung vor, den eigentlichen Mitnehmer mit einem Auf
nahmeraum für einen Kettenbügel auszurüsten, wobei
aber die Festlegung des Kettenbügels in diesem Auf
nahmeraum des Mitnehmers nicht mehr über Schraub
mittel erfolgt, sondern die Festlegung erfolgt über
Keile, so daß die Befestigung des Mitnehmers am
Kettenglied über zwei eingeschlagene Keile aufgrund
der Keilsteigung erfolgt, wobei der Kettenbügel auf
grund der Keilsteigung gegen das Kettenglied gepreßt
wird.
Hierdurch ergeben sich schnellere Montagezeiten und
weniger Montagewerkzeugaufwand. Besonders wichtig
ist das Vermeiden der Gewinde, so daß Beschädigungen
nicht mehr eintreten können und die Herstellung des
eigentlichen Kettenbügels vereinfacht wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfol
gend anhand der Zeichnungen erläutert.
Die Zeichnungen zeigen dabei in
Fig. 1 schaubildlich eine erste Ausführungsform
in einer auseinandergezogenen Darstel
lungsweise, wobei nur ein Kettenglied
zur Verdeutlichung dargestellt ist und
in
Fig. 2 in einer Schnittdarstellung eine abge
wandelte Ausführungsform.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Kettenglied bezeichnet, das
in Verbindung mit weiteren Kettengliedern die ei
gentliche Zugkette bildet. An dieser Zugkette soll
ein Mitnehmer 2 festgelegt werden, der in einer
nicht dargestellten Förderrinne gleitet.
Zur Festlegung des Mitnehmers 2 an dem Kettenglied 1
der Zugkette ist innerhalb des Mitnehmers ein ent
sprechender Aufnahmeraum 5 vorgesehen. Dieser Auf
nahmeraum 5 kann durch einen Kettenbügel 3 geschlos
sen werden, wobei die Innenseite des Aufnahmeraumes
5 und die in der Zeichnung gemäß Fig. 1 nach unten
gerichtete Seite des Kettenbügels 3 so profiliert
sind, daß ein formschlüssiges Festlegen des Ketten
gliedes 1 erreicht wird.
Um den Kettenbügel 3 in dem Aufnahmeraum zu arre
tieren, sind zwei Halbrundkeile 4 vorgesehen. Der
Aufnahmeraum 5 wird durch Seitenwände 8 begrenzt,
wobei in diesen Seitenwänden 8 Aufnahmeräume 6 vor
gesehen sind, die als Bohrungen 9 gestaltet sind.
Durch Einführen der Keile in die Bohrungen 9 aller
vier Seitenwände 8 greifen die Keile über an dem
Kettenbügel 3 vorgesehene Arretierflansche 10 und
pressen dadurch den Kettenbügel 3 auf das Ketten
glied 1. Um die erforderliche Festlegung und form
schlüssige Arretierung des Kettenbügels 3 im Auf
nahmeraum 5 zu erreichen und zu verbessern, sind die
Keile mit einer Keilsteigung α ausgerüstet, die in
Fig. 1 eingezeichnet sind. Eine entsprechende Nei
gung weisen die Arretierflansche 10 auf. Auch hier
ist der Winkel α eingezeichnet.
Es ist ersichtlich, daß mit diesen Mitteln einer
seits ein ausreichendes, zuverlässiges Festlegen des
Kettengliedes 1 durch den Kettenbügel 3 im Mitnehmer
2 erreichbar ist und daß andererseits die Befesti
gungsmittel leicht gelöst werden können, ohne daß
dazu spezielle Werkzeuge erforderlich sind. Auch die
Herstellung der eigentlichen Verbindungsmittel ist
einfacher als bei den Verbindungsmitteln, die bisher
im Stand der Technik bekannt sind.
Aus der Darstellung in Fig. 2 ist erkennbar, daß an
stelle der Halbrundkeile 4 quaderförmige Keile 7
eingesetzt werden, so daß dadurch das Kettenglied 1 a
unter Zwischenschaltung des Kettenbügels 3 a im Mit
nehmer 2 a festgelegt ist. Der Kettenbügel 3 a weist
zur Verbindung mit den Keilen ausgearbeitete Arre
tierflansche 12 auf, wobei im Mitnehmer 2 a ent
sprechende Arretierschultern 11 vorgesehen sind. Die
Mittelachse der Keile steht dabei vorzugsweise nicht
senkrecht zur Längsachse des Mitnehmers 2 a, sondern
schräg zu dieser Längsachse, wodurch die Keilwirkung α
verbessert wird.
Claims (5)
1. Befestigungsvorrichtung für einen Mitnehmer
(2, 2 a) für Kettenförderer an der Zugkette
derselben mit einem im Mitnehmer (2, 2 a) aus
gearbeiteten Aufnahmeraum (5) für ein Ketten
glied (1, 1 a), einem den Aufnahmeraum (5)
und dem Kettenglied (1, 1 a) formmäßig ange
paßten Kettenbügel (3, 3 a), der unter Fest
legung des Kettengliedes (1, 1 a) am Mit
nehmer (2, 2 a) festlegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß im Mitnehmer (2,
2 a) sich quer zur Längsachse, aber in Förder
richtung des Mitnehmers (2, 2 a) erstreckende
Aufnahmeräume (6) für Keile (4, 7) vorge
sehen sind, mit denen der Kettenbügel (3, 3 a)
durch Formschluß das Kettenglied (1, 1 a) im
Aufnahmeraum (5) arretierend festlegbar ist.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß im Mitnehmer (2)
der Aufnahmeraum (5) durch vier Seitenwände
(8) begrenzt wird, in den vier Seitenwänden
die Aufnahmeräume (6) bildenden Bohrungen
(9) vorgesehen sind und zwei Keile (4) als
Halbrundkeile ausgebildet sind, die durch
die Bohrungen (9) greifen können und der
Kettenbügel (3) Arretierflansche (10) auf
weist, die mit den Flachseiten der Keile (4)
zusammenwirken.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 und
2, dadurch gekennzeichnet, daß die Keile eine
Keilsteigung α aufweisen und die Arretier
flansche (10) mit einer korrespondierenden
Flächenneigung α ausgerüstet sind.
4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß die Keile (7) als
Vierkantkeile ausgebildet sind und in dem
Mitnehmer (2 a) eine Arretierschulter (11) und
im Kettenbügel (3 a) ein Arretierflansch (12)
ausgeformt ist, die unter Zusammenwirken mit
den Keilen (7) eine formschlüssige Festlegung
des Kettenbügels (3 a) ermöglichen.
5. Befestigungsvorrichtung wenigstens nach An
spruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Keile (7), die Arretierflansche (12) des
Kettenbügels (3 a) und/oder die Arretierschul
ter (11) des Mitnehmers (2 a) mit einer Keil
steigung α ausgebildet sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873705914 DE3705914A1 (de) | 1987-02-13 | 1987-02-25 | Befestigungsvorrichtung fuer den mitnehmer von kettenfoerderern |
US07/273,814 US4989724A (en) | 1987-02-13 | 1988-02-11 | Fastening arrangement for the entraining elements of chain conveyors |
AU12409/88A AU1240988A (en) | 1987-02-13 | 1988-02-11 | Securing device for the chain carrier of chain conveyors |
PCT/DE1988/000062 WO1988006136A1 (en) | 1987-02-13 | 1988-02-11 | Securing device for the chain carrier of chain conveyors |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3704509 | 1987-02-13 | ||
DE19873705914 DE3705914A1 (de) | 1987-02-13 | 1987-02-25 | Befestigungsvorrichtung fuer den mitnehmer von kettenfoerderern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3705914A1 true DE3705914A1 (de) | 1988-08-25 |
DE3705914C2 DE3705914C2 (de) | 1989-03-02 |
Family
ID=25852481
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873705914 Granted DE3705914A1 (de) | 1987-02-13 | 1987-02-25 | Befestigungsvorrichtung fuer den mitnehmer von kettenfoerderern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4989724A (de) |
AU (1) | AU1240988A (de) |
DE (1) | DE3705914A1 (de) |
WO (1) | WO1988006136A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10147846A1 (de) * | 2001-09-27 | 2003-04-10 | Thiele Gmbh & Co Kg | Mitnehmer für Kettenkratzerförderer |
DE10225341C1 (de) * | 2002-06-06 | 2003-10-09 | Dbt Gmbh | Kratzer für Doppelmittenkettenkratzförderer |
DE102017104500B3 (de) | 2017-03-03 | 2018-06-21 | Thiele Gmbh & Co. Kg | Klappbarer Kettenkratzer |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5165766A (en) * | 1991-01-09 | 1992-11-24 | Joy Technologies Inc. | Tram chain connection link |
EP1999044B1 (de) * | 2006-03-24 | 2010-06-16 | Bucyrus Europe GmbH | Kratzer für gliederketten von kettenkratzerförderern und kratzersicherungselement hierfür |
DE202016004297U1 (de) | 2015-02-27 | 2016-09-16 | Komotzki Bergbaubedarf Gmbh | Verbindung von Kratzeroberteil mit Kratzerunterteil bei Kettenkratzförderern |
PL422584A1 (pl) | 2015-02-27 | 2018-07-30 | Komotzki Bergbaubedarf Gmbh | Zgarniak dla łańcuchowego przenośnika zgarniakowego |
DE202016107093U1 (de) * | 2016-12-16 | 2017-04-05 | Franz Josef Kühlmann | Mitnehmer einer Futterkette, und Futterkette |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2353005A1 (de) * | 1973-10-23 | 1975-04-30 | Halbach & Braun | Einkettenfoerderer |
GB2034269A (en) * | 1978-11-09 | 1980-06-04 | Wheway Watson Holdings | Scraper Chain Conveyors |
DE2908683B2 (de) * | 1979-03-06 | 1981-01-15 | Halbach & Braun, 5600 Wuppertal | Mitnehmer für Kettenförderer |
DE3016151A1 (de) * | 1980-04-26 | 1981-11-19 | Fa. August Thiele, 5860 Iserlohn | Vorrichtung zum befestigen von schmiedestuecken auf einer oder mehreren rundstahlketten |
DE3217577A1 (de) * | 1982-05-11 | 1983-11-17 | Rudolf 4700 Hamm Garte | Kratzer fuer kratzerfoerderer unter tage |
DE3312323A1 (de) * | 1983-04-06 | 1984-10-11 | Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen | Kratzer fuer einen mit langstrangketten ausgeruesteten kettenkratzfoerderer |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1048848A (en) * | 1912-03-08 | 1912-12-31 | James H Miner | Cleat or lag for conveyer-chains. |
US2756869A (en) * | 1952-10-21 | 1956-07-31 | Joy Mfg Co | Replaceable-flight conveyor chain |
DE941596C (de) * | 1952-11-26 | 1956-04-12 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Mitnehmerband fuer Stauscheibenfoerderer |
US2832246A (en) * | 1956-07-30 | 1958-04-29 | Frank W Livermont | Detachable wrench head construction |
DE1291709B (de) * | 1967-12-20 | 1969-04-03 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Foerderstrang fuer Kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den Bergbau |
BE757552A (fr) * | 1970-06-27 | 1971-03-16 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Raclette destinee a un transporteur a raclettes equipe de chaines continues a maillons ronds |
GB1420326A (en) * | 1972-07-05 | 1976-01-07 | Parsons Chain Co Ltd | Flight bar for scraper chain conveyor unit |
US4171822A (en) * | 1978-01-10 | 1979-10-23 | Firma Alfred Thun & Co. Gmbh | Dual pedal crank assembly for bicycle |
SU988684A1 (ru) * | 1981-09-09 | 1983-01-15 | Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт Горнорудного Машиностроения | Т говый орган одноцепного скребкового конвейера |
US4579477A (en) * | 1983-05-19 | 1986-04-01 | Hartman Thomas A | Pin-key assembly |
US4768750A (en) * | 1987-01-16 | 1988-09-06 | Fisher Controls International, Inc. | Valve joint connection |
-
1987
- 1987-02-25 DE DE19873705914 patent/DE3705914A1/de active Granted
-
1988
- 1988-02-11 US US07/273,814 patent/US4989724A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-02-11 WO PCT/DE1988/000062 patent/WO1988006136A1/de unknown
- 1988-02-11 AU AU12409/88A patent/AU1240988A/en not_active Abandoned
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2353005A1 (de) * | 1973-10-23 | 1975-04-30 | Halbach & Braun | Einkettenfoerderer |
GB2034269A (en) * | 1978-11-09 | 1980-06-04 | Wheway Watson Holdings | Scraper Chain Conveyors |
DE2908683B2 (de) * | 1979-03-06 | 1981-01-15 | Halbach & Braun, 5600 Wuppertal | Mitnehmer für Kettenförderer |
DE3016151A1 (de) * | 1980-04-26 | 1981-11-19 | Fa. August Thiele, 5860 Iserlohn | Vorrichtung zum befestigen von schmiedestuecken auf einer oder mehreren rundstahlketten |
DE3217577A1 (de) * | 1982-05-11 | 1983-11-17 | Rudolf 4700 Hamm Garte | Kratzer fuer kratzerfoerderer unter tage |
DE3312323A1 (de) * | 1983-04-06 | 1984-10-11 | Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen | Kratzer fuer einen mit langstrangketten ausgeruesteten kettenkratzfoerderer |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10147846A1 (de) * | 2001-09-27 | 2003-04-10 | Thiele Gmbh & Co Kg | Mitnehmer für Kettenkratzerförderer |
DE10225341C1 (de) * | 2002-06-06 | 2003-10-09 | Dbt Gmbh | Kratzer für Doppelmittenkettenkratzförderer |
DE102017104500B3 (de) | 2017-03-03 | 2018-06-21 | Thiele Gmbh & Co. Kg | Klappbarer Kettenkratzer |
WO2018157886A1 (de) | 2017-03-03 | 2018-09-07 | Thiele Gmbh & Co. Kg | Klappbarer kettenkratzer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4989724A (en) | 1991-02-05 |
WO1988006136A1 (en) | 1988-08-25 |
AU1240988A (en) | 1988-09-14 |
DE3705914C2 (de) | 1989-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69611939T2 (de) | Verbesserungen an befestigungsvorrichtungen | |
DE4403785A1 (de) | Ringschraube | |
DE69200308T2 (de) | Schraube, insbesondere Schraubdübel mit hohlem Schaft für weiches Material. | |
DE102006050909A1 (de) | Mehrkomponentenkartusche | |
DE8326978U1 (de) | Gerippe fuer einen wagenkasten | |
DE19818319A1 (de) | Vorrichtung zum Umwandeln von herkömmlich vortreibbaren Befestigungsmitteln in Sicherheits-Befestigungsmittel | |
DE3920678C2 (de) | Filterdüse | |
EP0597805B1 (de) | Rohrschelle | |
DE3043344C2 (de) | ||
DE3705914A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer den mitnehmer von kettenfoerderern | |
EP0581072A1 (de) | Kombination einer Flugzeug-Sitzschiene und einer daran angepassten Befestigungseinrichtung | |
EP1388308B1 (de) | Anordnung mit einem ersten und zweiten Bauteil und einem Montageteil zum temporären Halten und Fixieren des ersten Bauteils am zweiten Bauteil | |
DE3404898C2 (de) | ||
DE2533696A1 (de) | Spaltmutter | |
DE2546831C2 (de) | Schraubmutter | |
EP3771847A1 (de) | Riemenschloss und riemen | |
EP0367755B1 (de) | Mitnehmeranordnung | |
WO2020126581A1 (de) | Bandförderer | |
DE1961980C3 (de) | Nabenbefestigung | |
EP1744420A1 (de) | Schrank, insbesondere Schalt- und/oder Verteilerschrank | |
DE69305423T2 (de) | Verkehrszeichen | |
DE202006016528U1 (de) | Mehrkomponentenkartusche | |
DE3403128A1 (de) | Schraubverbindung | |
DE2001687A1 (de) | Befestigung eines Kolbens auf einer Kolbenstange | |
EP0232832A2 (de) | Wagenkastengerippe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |