DE216767C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE216767C DE216767C DENDAT216767D DE216767DA DE216767C DE 216767 C DE216767 C DE 216767C DE NDAT216767 D DENDAT216767 D DE NDAT216767D DE 216767D A DE216767D A DE 216767DA DE 216767 C DE216767 C DE 216767C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flap
- mouthpiece
- mouthpiece tube
- jet pipe
- nut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000003467 Cheek Anatomy 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000295146 Gallionellaceae Species 0.000 description 1
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/12—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means capable of producing different kinds of discharge, e.g. either jet or spray
Landscapes
- Nozzles (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 85 g. GRUPPE
ALFRED VOGELSANG in DRESDEN-A.
drehbar gelagerten Klappe.
Um bei Strahlrohren die Durchfluß öffnung
regeln und abschließen zu können, hat man vorgeschlagen, am unteren Ende des mittleren
Mundstückrohres eine Klappe anzuordnen, die entweder durch eine das Rohrgehäuse quer
durchsetzende Schraubenspindel mit Handrädchen oder durch ■ eine an ihrer Innenfläche
zu einer Schnecke ausgebildete Hülse gedreht wird, wobei die Hülse unter Verwendung eines
ίο Schraubenradgetriebes über das Gehäuse des
Strahlrohres aufgeschoben wird. Die zweite Anordnung hat zwar gegenüber der ersten
den Vorzug einer größeren Handlichkeit des Strahlrohres, dagegen den Nachteil, daß die
aufgeschobene Hülse bei der Handhabung des Strahlrohres leicht verbeult und beschädigt
wird. Hierdurch wird der richtige Eingriff des Schraubenrades mit der Schnecke gestört,
so daß eine Verstellung der Abschlußklappe und damit die Regelung des Wasserstrahles
nicht mehr möglich ist.
Zur Behebung des Übelstandes bei der zweitgenannten bekannten Anordnung ist bei
dem Strahlrohr nach der Erfindung die Be-
25' wegung zur Einstellung der Klappe von der
Drehung des Mundstückrohres abgeleitet und zu diesem Behufe die äußere, bei ihrer Drehung
die Klappe verstellende Hülse durch eine gegen Drehung gesicherte Mutter ersetzt, die auf ein
Außengewinde am unteren Ende des Mundstückrohres aufgesetzt ist. Diese Mutter ist
durch zwei Gelenklaschen mit der Abschlußklappe verbunden, die an einem auf dem unteren Ende des Mundstückrohres lose sitzenden
Ringe hängt. Wird das Mundstückrohr durch Erfassen der aufgesetzten Düse gedreht,
so wird die Mutter auf dem Gewinde des Mundstückrohres entweder nach oben oder
nach unten geschoben. Dadurch werden die mit der Klappe verbundenen Gelenklaschen
hinauf oder heruntergezogen, so daß die Untere ■ Rohrmündung ganz oder teilweise geschlossen
oder vollständig geöffnet wird·.
Zur geradlinigen Führung der Mutter auf dem Mundstückrohr sind an ihr zwei (oder
mehr) einander gegenüberstehende Lappen angebracht, von denen jeder an der Innenwandung
des Strahlrohrgehäuses zwischen zwei Längsrippen gleitet, wenn das innere Mundstückrohr
gedreht wird.
Aus dieser Anordnung des Strahlrohrverschlusses ergibt sich, daß bei der Bildung von
Einbiegungen oder Beulen auf dem Gehäuse in der Höhe des Klappenverschlusses die zur
Bewegung und Einstellung des letzteren dienenden Teile nicht beschädigt werden, so daß
selbst bei beschädigtem Strahlrohrgehäuse der untere . Klappenverschluß für das Mundstückrohr
sicher wirken wird, wobei eine größere Handlichkeit des Strahlrohres gegenüber dem
Spindelantrieb gewahrt bleibt.
Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 im Schnitt ein Strahlrohr mit einem Ausführungsbeispiel
des Verschlusses nach der Erfindung. Fig. 2 . zeigt diesen Verschluß von unten und Fig. 3
eine Einzelansicht des Verschlusses.
Das in das Gehäuse a des Strahlrohres hineinragende Mundstückrohr b ist auf seinem
unteren Teil mit Außengewinde versehen, auf das eine mit Lappen c, c besetzte Mutter d
aufgeschraubt ist. Auf dem gewindelosen unteren Teile des Mundstückrohres b ist ein
Bundring / lose aufgesetzt und auf diesem die Klappe e drehbar gelagert, die zur Hervorrufung
eines brauseartig austretenden Wasser-Strahles in bekannter Weise auf ihrer Außenfläche
mit Gewindegängen f besetzt sein kann. Die Klappe e steht mit der Mutter d durch
die Gelenklaschen / in Verbindung, die oben auf die Zapfen g an der Mutter d, unten auf
die Zapfen h an der Klappe e aufgeschoben sind (Fig. 1 und 3).
Wird das Mundstückrohr b gedreht, so wird die auf seinem Außengewinde sitzende Mutter d,
die mittels der Lappen c, c in den Wangen i an der Innenwandung des Gehäuses α Führung
erhält, nach oben oder unten verschoben, und die mit der Mutter durch die Gelenklaschen I
in Verbindung stehende Klappe β wird entweder gegen das untere Ende des Mundstückrohres
b unter dessen vollständigem Abschluß angedrückt (Fig. 3) oder nimmt die in Fig. 1
ersichtliche Offenstellung oder eine beliebige Zwischenstellung ein.
Der Sicherheit halber kann der Bündring j mit einem Lappen # besetzt sein, der ebenfalls
zwischen die Wangen i, i hineinragt, wodurch ein unerwünschtes Verdrehen des' Bundringes
auf dem unteren Ende des Mundstückrohres b verhindert wird.
- -
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:Ί. ~' Strahlrohr Verschluß, bestehend aus einer am unteren Ende des inneren MundstückfÖhres drehbar gelagerten Klappe, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe mittels einer dem Mundstückrohr erteilten Drehbewegung eingestellt wird und das Getriebe zur Drehung der Klappe innerhalb des umgebenden Gehäuses frei liegt.
- 2.. Strahlrohrmundstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf das untere Ende des Mundstückrohres (b) eine gegen Drehung gesicherte Mutter (d) aufgesetzt und durch Gelenklaschen (I) mit der Klappe (e) verbunden ist, die an einem lose auf dem Mundstückrohr sitzenden Ringe (j) hängt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE216767C true DE216767C (de) |
Family
ID=478143
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT216767D Active DE216767C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE216767C (de) |
-
0
- DE DENDAT216767D patent/DE216767C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3049613C2 (de) | ||
DE8201573U1 (de) | Mischventil fuer sanitaere einhebel-mischbatterie | |
DE1550091B1 (de) | Membrangesteuertes Druckminderventil | |
DE2311840C2 (de) | Mischventil für zwei Fluidströmungen | |
DE719361C (de) | Tubenverschluss | |
DE216767C (de) | ||
DE905357C (de) | Fuell-Aufsatz fuer Tankbehaelter | |
DE804272C (de) | Federloses Ventil fuer Viehtraenkbecken | |
DE236510C (de) | ||
DE640676C (de) | Tubenverschluss mit einem quer zur Tubenachse angeordneten zylinderfoermigen oder kegelfoermigen Hahnkueken, dessen Gehaeuse einen Schlitz hat, der parallel zur Achse des Hahnkuekens liegt | |
DE29822314U1 (de) | Ab- und Überlaufgarnitur | |
DE347779C (de) | Abschlusshahn o. dgl. mit einem doppelseitig gefuehrten Hilfsventilkoerper | |
DE240108C (de) | ||
DE153771C (de) | ||
DE844098C (de) | Mechanische Verbindung mit loesbarer Sicherung | |
DE648033C (de) | Strahlrohr mit einem zusaetzlichen Mundstueck zur Erzeugung eines Schleierstrahles mit veraenderlichem Streuwinkel | |
DE322165C (de) | Azetylenentwickler mit teleskopartig ineinandersteckenden Karbidbehaelterteilen | |
DE404377C (de) | Vergaser | |
DE230700C (de) | ||
DE588191C (de) | Rohrschieberzapfhahn | |
DE542825C (de) | Kuekenhahn, dessen Kueken durch Drehung einer mit dem Kuekenschaft verschraubten Buechse vor der OEffnungsbewegung von seinem Sitz im Gehaeuse abgehoben und nach der Schliessbewegung in den Sitz eingedrueckt wird | |
DE1903314U (de) | Rohrkupplung, insbesondere fuer flexible heizoelrohre. | |
DE218802C (de) | ||
DE2920803C2 (de) | Gehäuse für ein Bodensitzventil | |
DE873380C (de) | Bei Nichtgebrauch wasserfreier Spuelkasten fuer Abortanlagen |