DE648033C - Strahlrohr mit einem zusaetzlichen Mundstueck zur Erzeugung eines Schleierstrahles mit veraenderlichem Streuwinkel - Google Patents
Strahlrohr mit einem zusaetzlichen Mundstueck zur Erzeugung eines Schleierstrahles mit veraenderlichem StreuwinkelInfo
- Publication number
- DE648033C DE648033C DEM125994D DEM0125994D DE648033C DE 648033 C DE648033 C DE 648033C DE M125994 D DEM125994 D DE M125994D DE M0125994 D DEM0125994 D DE M0125994D DE 648033 C DE648033 C DE 648033C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- jet pipe
- mouthpiece
- jet
- veil
- spread
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C31/00—Delivery of fire-extinguishing material
- A62C31/02—Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
- Strahlrohr mit einem zusätzlichen Mundstück zur Erzeugung eines Schleierstrahles mit veränderlichem Streuwinkel Gegenstand der Erfindung ist eine weitere Ausbildung des Strahlrohres nach' Patent 623 o 15, das einen inz StrahIrohrmundstück angeordneten, zugleich als Verschlußkörper dienenden Leitkörper mit einem schraubenförmigen Ansatz aufweist. Dabei ist der Leitkörper mittels seitlicher Ansätze längs verschiebbar in Längsnuten des an dem Strahlrohr drehbar befestigten Strahlrohrmundstückes geführt und am vorderen Ende einer Schraubenspindel befestigt, die in einer Gewindebohrung einer fest im Strahlrohr.angeordneten Querrippe geführt wird.
- Die'Erfindung bezweckt; ein solches Strahlrohr derart weiter auszubilden, daß in einfacher Weise neben dem Vollstrahl oder dem zerstäubten Strahl ein Schleierstrahl mit veränderlichem Streuwinkel erzeugt werden kann. Dabei soll aber das Schleiermundstück hinter den zur Bedienung des Strahlrohres notwendigen Handhaben liegen, so daß die Bedienung des Strahlrohres nicht behindert wird.. Dies soll dadurch erreicht werden, daß von dem die Führungsnuten für den Leitkörper enthaltenden Raum des Strahlrohrmundstückes ein mit diesem dauernd in Verbindung stehender, sich in der Strömungsrichtung allmählich verengender Ringkanal ausgeht, der sich von der Abzweigstelle ab zunächst in sanfter Krümmung der Innenwandung des Strahlrohrmundstückes nähert, dann aber mit einer stärkeren Krümmung in zur Strahlrohrachse nahezu senkrechter Richtung nach außen geführt ist und dessen ringförmige Mündungsöffnung mittels eines auf dem Strahlrohrmundstück sitzenden Schraubringes regel-- und absperrbar ist, der anschließend an seine kegelige Dichtungsfläche eine konvex gekrümmte Zerstäubungsfläche aufweist.
- Ein Strahlrohr mit einem Mundstück zur Erzeugung eines Vollstrahles und einem Mundstück zur Erzeugung eines Schleierstrahles, bei dem dieses in der Strömungsrichtung hinter den Bedienungsmitteln für das Strahlrohr liegt, ist zwar an sich bekanntgeworden. Bei diesem bekannten Strahlrohr kann aber der Vollstrahl nicht in einen zerstäubten Strahl umgewandelt werden, und der Streuwinkel des Schleierstrahles ist nicht veränderbar.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Abb. i zeigt einen Längsschnitt durch das Strahlrohr mit abgesperrtem Hauptmundstück und abgesperrtem Schleiermundstück, und Abb.2 zeigt einen teilweisen Längsschnitt des Strahlrohres mit abgesperrtem Hauptmundstück, aber geöffnetem Mundstück für den Schleierstrahl.
- Das Strahlrohrmundstückg ist mittels einer Stopfbuchse a unter Zwischenschaltung einer Dichtung p an dem Strahlrohr it befestigt. Im Strahlrohr h ist eine Querrippe f angeordnet, die mit einer Gewindebohrung zur Führung der Schraubenspindel c versehen ist. Am vorderen Ende der Schraubenspindel c ist der Leitkörper d, e angeordnet, der mittels seitlicher Ansätze i in Längsnuten k des Strahlrourmunctstückes g längs verschiebbar geführt ist. Die gewünschte Längsverschiebung des Leitkörpers d, e wird durch Drehurig des Strahlrohrmundstückes g mittels der Handgriffe b erzielt.
- Gemäß der Erfindung geht nun von dem hinteren Raum r des Strahlrohrmundstückes g ein mit diesem dauernd in Verbindung stehender, sieh in der Strömungsrichtung allmählich verengender Ringkanal s aus. Dieser Kanal nähert sich zunächst in sanfter Krümmung der Innenwandung t des Strahlrohrmundstückes ä und ist mit seiner Mündungsöffnung it in zur Strahlrohrachse nahezu senkrechter Richtung nach außen geführt. Das Üfinen und Schließen der Mündung des Kanals s erfolgt mittels eines Schraubenringes in, der auf ein Gewindeteil des Strahlrohrmundstückes g aufgeschraubt ist und gegenüber dem Mundstück g durch eine Dichtung n. abgedichtet ist. Der Wasseraustritt wird durch die kegelige Fläche o des Schraubringes in geregelt, die sich in der V erschlußstellung gegen eine entsprechend ausgebildete Fläche des Strahlrohrmundstückes g legt. Anschließend an diese kegeligeDichtungsfläche o weist der Schraubring in- eine konvex gekrümmte Zerstäubungsfläche v auf. Durch diese Ausbildung des Mundstückes ist es möglieh, durch einfaches Drehen des Schraubringes m die Lage der kegeligen Dichtungsfläche o und der konvex gekrümmten Zerstäubungsfläche v gegenüber der Mündungsöffnung u des Kanals s beliebig zu ändern und hierdurch dem austretenden Wasserstrahl einen beliebigen Streuwinkel zu erteilen.
- Die Handgriffe b zur Regelung des Hauptstrahles und die Handgriffe des Schraubringes nt für den Schleierstrahl liegen beide hinter den Mündungsöffnungen, so daß gleichzeitig beide Strahlarten beliebig verändert werden können.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCI'I: Strahlrohr nach Patent 623 015 mit einem das Strahlrohrmundstück umgebenden zusätzlichen Mundstück zur Erzeugung eines Schleierstrahles reit veränderlichem Streuwinkel, dadurch gekennzeichnet, daß von dem hinteren, die Führungsnuten (k) für den Leitkörper (d) enthaltenden Raum (r) des Strahlrohrmundstücks (g) ein mit diesem dauernd in Verbindung stehender, sich in der Strömungsrichtung allmählich verengender Ringkanal (s) ausgeht, der sich von der Abzweigstelle ab zunächst in sanfter Krümmung der Innenwandung (i) des Strahlrohrmundstücks (g) nähert, dann aber mit einer stärkeren Krümmung in zur Strahlrohrachse nahezu senkrechter Richtung nach außen geführt ist und dessen ringförmige Mündungsöffnung (u) mittels eines auf dem Strahlrohrmundstück (g) sitzenden Schraubringes (m) regel- und absperrbar ist, der anschließend an seine kegelige Dichtungsfläche (o) mit einer konvex gekrümmten Zerstäubungsfläche (v) versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM125994D DE648033C (de) | 1933-12-23 | 1933-12-23 | Strahlrohr mit einem zusaetzlichen Mundstueck zur Erzeugung eines Schleierstrahles mit veraenderlichem Streuwinkel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM125994D DE648033C (de) | 1933-12-23 | 1933-12-23 | Strahlrohr mit einem zusaetzlichen Mundstueck zur Erzeugung eines Schleierstrahles mit veraenderlichem Streuwinkel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE648033C true DE648033C (de) | 1937-07-20 |
Family
ID=7330891
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM125994D Expired DE648033C (de) | 1933-12-23 | 1933-12-23 | Strahlrohr mit einem zusaetzlichen Mundstueck zur Erzeugung eines Schleierstrahles mit veraenderlichem Streuwinkel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE648033C (de) |
-
1933
- 1933-12-23 DE DEM125994D patent/DE648033C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2008089808A1 (de) | Strahlbelüfter | |
DE1200688B (de) | Strahlrohr fuer Feuerloeschzwecke | |
DE648033C (de) | Strahlrohr mit einem zusaetzlichen Mundstueck zur Erzeugung eines Schleierstrahles mit veraenderlichem Streuwinkel | |
DE576771C (de) | Absperrhahn fuer Hauswasserleitungen mit Rueckstauventil | |
DE2141981C3 (de) | Kupplungsstück zur Verbindung eines Wasserzuführungsschlauches mit einem Behandlungstank für fotografisches Material | |
DE2153439A1 (de) | Waschbürste | |
DE886398C (de) | Strahlrohr fuer Gartenspritzarbeiten od. dgl. | |
DE537506C (de) | Doppeltube, deren Austrittsoeffnungen durch ein gemeinsames Verschlussorgan abgedeckt sind | |
DE805473C (de) | Auslaufventil | |
DE639750C (de) | Strahlrohr mit drei oder mehr gleichachsig ineinander angeordneten, gegeneinander laengs verschiebbaren Strahlrohrmundstuecken, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke | |
DE347779C (de) | Abschlusshahn o. dgl. mit einem doppelseitig gefuehrten Hilfsventilkoerper | |
AT129827B (de) | Schaumgenerator für Schaumlöschverfahren. | |
DE1294609B (de) | Bruehvorrichtung fuer Kaffeemaschinen | |
AT71880B (de) | Spritzrohr mit seitlichen Öffnungen. | |
DE2021715A1 (de) | Rohrbeluefter | |
DE2451715A1 (de) | Ventil | |
DE463446C (de) | Fuelltrichter | |
DE908528C (de) | Drosselvorrichtung fuer Wasserleitungen, insbesondere in Armaturen von Durchlauferhitzern | |
DE623015C (de) | Strahlrohr zur Erzeugung eines Vollstrahles oder eines zerstaeubten Strahles | |
DE529765C (de) | Ausgussvorrichtung zur Verhuetung einer missbraeuchlichen Nachfuellung | |
DE216767C (de) | ||
AT255234B (de) | Kühlvorrichtung an Werkzeugmaschinen | |
DE905086C (de) | Auslaufverschluss | |
DE882800C (de) | Strahlrohr mit Absperrhahn, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke | |
EP0073775A1 (de) | Verschluss für urinale und flüssigkeitsbehälter ähnlicher art |