[go: up one dir, main page]

DE2167095C2 - Verfahren zur Herstellung eines aufgelockerten, gekräuselten mehrfächigen Garnes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines aufgelockerten, gekräuselten mehrfächigen Garnes

Info

Publication number
DE2167095C2
DE2167095C2 DE2167095A DE2167095A DE2167095C2 DE 2167095 C2 DE2167095 C2 DE 2167095C2 DE 2167095 A DE2167095 A DE 2167095A DE 2167095 A DE2167095 A DE 2167095A DE 2167095 C2 DE2167095 C2 DE 2167095C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
medium
passage
loosened
high pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2167095A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Berry
Duncan Cameron Ferrier
Karel Tiverton Devon Murenbeeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
John Heathcoat & Co Ltd Tiverton Devon Gb
Original Assignee
John Heathcoat & Co Ltd Tiverton Devon Gb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Heathcoat & Co Ltd Tiverton Devon Gb filed Critical John Heathcoat & Co Ltd Tiverton Devon Gb
Application granted granted Critical
Publication of DE2167095C2 publication Critical patent/DE2167095C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/161Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam yarn crimping air jets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • D02G1/122Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes introducing the filaments in the stuffer box by means of a fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, welches beispielsweise mit dem Gegenstand der US-PS 32 56 582 bekannt geworden ist Dort wird das Garn bei der Expansion jedoch nicht bis zu einem höheren Grad als endgültig angestrebt aufgelockert, denn an die Expansionskammer schließt sich sofort eine Stauchkammer an. Hierdurch wird ein Garn mit ungleichmäßiger Farbaufnahmefähigkeit erreicht, weil der Stauchvorgang relativ unkontrolliert stattfindet Dies rührt daher, daß das Garn in ungekräuseltem Zustand durch einen Durchlaß geführt wird und sofort in der Stauchkammer expandiert. Die Fasern des gekräuselten Garnes werden aber nicht radial auf eine vorher bestimmte Abmessung zusammengepreßt, wodurch die Stauchkräuselung relativ ungeregelt erfolgt.
Mit dem Gegenstand der FR-PS 13 93 188 ist ein weiteres Verfahren der eingangs genannten Art bekannt geworden, bei dem zwar auch gleichmäßige Färbeeigenschaften des gekräuselten Garnes erzielt werden sollen. Bei einer Vorrichtung zur Ausführung des bekannten Verfahrens ist lediglich ein Hochdruckeinlaß vorhanden und eine Zwischendruck-Expansionskammer, an die sofort die Stauchkräuselkammer anschließt. Es hat sich herausgestellt, daß mit diesem bekannten Verfahren ein gleichmäßiger Kräuselungsgrad nicht zu erreichen ist, weil das die Zwischendruck-Expansionskammer verlassende Garn sofort in die Stauchkräuselkammer gerät, ohne daß eine Zwischenkalibrierung mit Hilfe einer Garnaustrittsöffnung in Form eines verengten Kanals dazwischengeschaltet ist.
Die Erfindung hat sich daher ausgehend vom Gegenstand der US-PS 32 56 582 die Aufgabe gestellt, ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die Farbstoffaufnahmefähigkeit des gekräuselten eo Garnes wesentlich vergleichmäßigt ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs charakterisiert.
Wesentliches Merkmal der Erfindung ist also die Zwischenkalibrierung des die Zwischendruck-Expansionskammer verlassenden, gekräuselten Garnes im Bereich einer Garnaustrittsöffnung, welche einen verengten Kanal bildet Das in dieser Garnaustrittsöffnung erfolgende, radiale Zusammenpressen des Garnes auf einen konstanten Durchmesser erbringt bei der nachfolgenden Fixierung in der Stauchkräuselkammer ein Garn mit wesentlich vergleichmäßigteren Farbaufnahmefähigkeiten.
Die Expansion des Hochdruckmediums findet also in zwei voneinander getrennten Stufen statt, nämlich in einer Zwischendruck-Expansionskammer und in einer Niederdruckkammer, welche durch den Eingang der Stauchkräuselkammer gebildet ist
Alle bisherigen, bekannten Verfahren expandieren von einem Hochdruck auf einen Niederdruck, was dazu führt, daß das Garn sich in relativ ungeregelter Weise kräuselt, was bisher in Kauf genommen wurde.
Das Verfahren nach der Erfindung besteht also darin, daß zuerst ein erster Strom eines heißen, gasförmigen Mediums zwischen eine Hochdruckzone und eine Zwischendruckzone eingebracht wird, daß ein zweiter Strom des heißen, gasförmigen Mediums zwischen die Zwischendruckzone und eine Niederdruckzone gebracht wird, daß das Garn in den Strom der ersten Zone eingebracht wird, und dabei kontinuierlich durch dieses Medium hindurch vorwärtsbewegt wird, daß man sodann das Medium des ersten Stromes einer plötzlichen Expansion in die Zwischendruckzone unterwirft, so daß die Garnfäden durch die plötzliche Expansion des Mediums voneinander getrennt werden, um ein Maß an Auflockerung des Garnes zu erreichen, das größer ist als man es endgültig anstrebt, daß man sodann die Bewegungsrichtung der getrennten Fäden plötzlich ändert und dann die Fäden wieder einander nähert und das Garn durch den zweiten Strom des Mediums führt, so daß es durch diesen Strom in Richtung zur Niederdruckzone mitgenommen wird.
Ein Teil des expandierten Mediums kann abgezogen werden, um einen Teil des ursprünglichen Mediums übrig zu lassen, der dann den zweiten Strom bildet.
Das Verfahren umfaßt auch den Schritt der Fixierung bzw. Kräuselstabilisierung, wozu man das auf das gewünschte Maß gelockerte Garn in einem ungespannten Zustand über einen Zeitraum hält, der ausreicht, um das Garn zu stabilisieren.
Diese Stabilisierungs- oder Setzperiode läßt sich abkürzen, indem man das ungespannte Garn auf eine Temperatur kühlt, die niedrig genug ist, um die Stabilisierungsgeschwindigkeit zu erhöhen.
Es ist ferner vorgesehen, das innerhalb des zweiten Stromes weiterbewegte Garn gegen das eine Ende eines Stopfens aus bereits aufgelockertem Garn zu richten, damit sich das nachgelieferte Garn vor diesem Stopfen aufbaut
Des weiteren kann das Verfahren den Schritt einer Vorwärmung des Garnes umfassen, bevor es in den ersten Strom des heißen, gasförmigen Mediums eingeführt wird.
Eine Vorrichtung zur Stauchkräuselung von Garn unter Anwendung des geschilderten Verfahrens besteht aus einem Hochdruckgaseinlaß und einer Zwischendruckkammer, in welche der Hochdruckeinlaß mündet, wobei der Einlaß mit einem Garneintritt und mit einem Eintritt für das unter Hochdruck stehende gasförmige Medium versehen ist und wobei die Zwischendruck-Expansionskammer einen Garnaustrittsdurchlaß aufweist, dessen Eintritt in der Kammer gegenüber der Mündung des Hochdruckeinlasses angeordnet ist und eine garnablenkende Oberfläche besitzt, die ebenfalls gegenüber der Mündung des Hochdruckmitteleinlasses angeordnet
Es versteht sich, daß die Ausdrücke »Hochdruck« und »Mitteldruck« nur relativ sind. Die bezüglxhen Drücke können beide über Atmosphärendruck liegen oder aber Atmosphärendruck sein bzw. unterhalb desselben liegen.
In jeden Fällen, in denen die Zwischendruckkammer auf einem über dem Atmosphärendruck liegenden Druck oder auf Atmosphärendruck gehalten werden soll, läßt sich der Druck auf dem gewünschten Zwischenwert dadurch halten, daß man das Arbeitsmedium durch den Garnauslaß ausströmen läßt Zusätzlich kann man mindestens eine Ablaßöffnung in der Zwischendruckkammer anordnen. Es können auch Mittel vorgesehen werden, um den wirksamen Bereich der Ablaßöffnung zu verändern.
Wenn die Zwischendruckkammer auf einem unter dem Atmosphärendruck liegenden Druck gehalten werden soll, wird die gesamte Vorrichtung an eine Vakuumquelle angeschlossen. Eine Ausführungsform sieht vor, daß der Hochdruckdurchlaß mit einer öffnung zum Einbringen des Garnes ausgestattet ist die gleichachsig mit der Mündung des Durchlasses ist und wenigstens eine seitliche öffnung zum Eintritt von gasförmigem Medium aufweist
Diese Ausführungsform umfaßt ferner eine Hochdruckkammer, aus der der Hochdruckdurchlaß in die Zwischendruckkammer führt In dieser Bauweise ist der Garneintritt und der Eintritt des Hochdruckmediums zum Hochdruckkammerdurchlaß eine gemeinsame Öffnung, durch die sowohl Garn als auch Druckmittel gleichzeitig eintreten können und die Hochdruckkammer ist mit Einrichtungen ausgestattet, um Garn und unter Druck stehendes Hochdruckmittel einzuführen.
Die garnablenkende Oberfläche ist z. B. durch eine Wand der Zwischendruckkammer gebildet, die auch mit dem Garndurchiaß versehen ist. Diese Wand der Zwischendruckkamr.ier ist in Richtung gegen den Garndurchlaß sich verjüngend oder konisch zulaufend geformt Abweichend davon kann die Ablenkfläche auch an einem gesonderten Wandkörper gebildet sein, der sich im Abstand von jener Kammerwand befindet die mit dem Garnauslaß versehen ist, wobei dieser Wandkörper mit einer garnführenden Öffnung versehen ist, die gleichachsig mit dem Garndurchlaß verläuft.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch die vollständige Vorrichtung;
F i g. 2 einen Schnitt durch eine vollständige Vorrichtung, mit einer Garnauflockerungseinrichtung einer anderen Ausführungsform;
F i g. 3 eine Abänderung einer Garnauflockerungseinrichtung nach F i g. 2; jedoch im Schnitt nach Linie 3-3 der F ig. 2;
Fig.4 eine perspektivische Ansicht des den Hochdruckmitteldurchlaß aufweisenden Teiles mit parallelen Wänden, zwischen denen der Durchlaß mündet;
F i g. 5 eine Darstellung des den Garnstopfen ausbildenden Teiles der Stauchkamnier, und zwar in Ausführung als ein separater, an einem Ende geschlitzter Teil, und
Fig. 6 eine Abänderung der Garnauflockerungseinrichtung nach F i g. 3.
In den Zeichnungen ist 1 ein Durchlaß für das Hochdruckmedium und 2 eine Zwischendruck-Expansionskammer, in welche der Durchlaß I bei 3 mündet. 4 und 5 zeigen Einlasse für Garn und Hochdruckmedium in den Durchlaß 1. Die Zwischendruck-Expansionskammer 2 besitzt eine Garnaustrittsöffnung 6, die in der Wand 7 der Zwischendruck-Expansionskammer 2 vor der Mündung 3 des in die Zwischendruck-Expansionskammer 2 • führenden Durchlasses 1 ausgeführt ist Die Zwischendruck-Expansionskammer 2 enthält eine garnableitende Fläche 8, die von der konischen Wand 7 der Zwischendruck-Expansionskammer 2 gebildet ist und vor der Mündung 3 des Durchlasses 1 in der Zwischendruck-Expansionskammer 2 liegt wobei 9 und 10 Auslaßöffnungen vorstellen, die aus der Zwischendruck-Expansionskammer 2 wegführen; dabei ist die Auslaßöffnung 9 ungeregelt aber der Auslaßöffnung 10 ist ein Nadelventil Ii zugeordnet das dazu dient, den wirksamen Querschnitt der Auslaßöffnung 10 verändern zu können.
Der die Kräuselung stabilisierende Abschnitt der Vorrichtung umfaßt eine Stauchkammer 12, die koaxial zu der Garnaustrittsöffnung 6 angeordnet ist und an dem einen Ende mit seitlichen Durchlässen 13 versehen ist die der Garnaustrittsöffnung 6 benachbart sind Die Fixierkammer 12Λ als Teil der Stauchkammer 12 ist mit den seitlichen Durchlässen 13 versehen und ist von dem Hauptteil der Stauchkammer getrennt sowie gegen die Garnaustrittsöffnung 6 konvergierend ausgeführt, wie dies bei 14 (vgl. auch F i g. 5) angedeutet ist. 15 bezeichnet einen Mantel, der den größten Teil der Stauchkammer umgibt wobei die Durchlässe 13 in den vom Mantel 15 umschlossenen Raum münden, der eine Austrittsöffnung 16 aufweist.
Ein Kühler 17 dient dazu, den Garnstopfen 20, der in der Stauchkammer 12 gebildet wurde, aufzunehmen. Er ist gebildet aus einem Käfig, der aus parallelen Stangen 18 besteht, die in den Ecken eines Vielecks, in der dargestellten Ausführung aus vier Stangen in den Ecken eines Quadrates, angeordnet sind. Mit 19 ist ein Gehäuse bezeichnet das dazu dient, die von einem Lüfter oder einer Saugeinrichtung gelieferte Kühlluft quer durch den Garnstopfen 20 zu fördern, der sich innerhalb des von den Stangen 18 umgrenzten Raumes befindet 21 ist das nocht nicht gelockerte mehrfädige Garn, das in die Vorrichtung eintritt, und 22 sind die Garnfäden, die in der Zwischendruck-Expansionskammer 2 voneinander getrennt worden sind. 23 sind Garnabnahmerollen, die dem Abtransport des Garnes aus der Vorrichtung dienen.
Die Ausführungsform nach F i g. 2 umfaßt eine Hochdruckkammer 24, die von der Zwischendruck-Expansionskammer 2 durch eine Trennwand 25 getrennt ist, wobei der Durchlaß 1 in einem demontierbaren Teil 26 angeordnet ist, der in die Trennwand eingesetzt werden kann. Das Teil 26 besteht aus zwei im Abstand angeordneten Wänden 27, zwischen denen das Hochdruckmedium austritt. Die Hochdruckkammer 24 hat einen Eintritt 28 für das Garn und einen Eintritt 29 für ein Hochdruckmedium (Gas). In dieser Bauform gelangen Garn und Hochdruckmedium in den Durchlaß 1 gemeinsam durch dieselbe öffnung, die das Ende des in die Hochdruckkammer 24 führenden Durchlasses 1 darstellt
Fig.3 zeigt eine Ausführung, die der Ausführung gem. F i g. 2 ähnelt, aber eine garnableitende Fläche umfaßt, die durch einen separaten Wandkörper 30 gebildet ist, err im Abstand von der Wand 7 der Zwischendruck-Expansionskanimer 2 angeordnet ist. Der Wandkörper 30 besitzt eine Durchbrechung 31, die mit der Garnaustrittsöffnung 6 koaxial ist. Der Wandkörper 30 kann eine konische Form mit einem Scheitelwinkel haben, der von jenem der Wand 7 der Zwischendruck-Expansionskam-
mer 2 verschieden ist, um die gewünschten Druckverhältnisse beim Eintritt in die Garnaustrittsöffnung 6 zu schaffen. Beispielsweise kann der Durchlaß zwischen dem Wandkörper und der Wand 7 gegen die Garnaustrittsöffnung 6 divergieren, so daß das Medium, das in die Garnaustrittsöffnung 6 tritt, das Garn, das die Durchbrechung 31 des Wandkörpers 30 an der Außenseite durchtritt, an der Garnaußenseite unter einem niedrigeren Druck trifft als er innerhalb der Fäden des Garnes herrscht. Das Medium, das durch die Garnaustrittsöffnung 6 an der Außenseite vorbeistreicht, wird demnach als das Garn tragende (schmierende) Mittel in dem Durchlaß wirken, ohne das Garn zu komprimieren und das Maß seiner Auflockerung zu senken. Auch kann der Wandkörper 30, der sich vollständig innerhalb der Zwischendruck-Expansionskammer 2 befindet, auf einer höheren Temperatur gehalten werden als die Wand 7, was sich auf die Plastifizierung des sie treffenden Garns vorteilhaft auswirkt
In der Ausführungsform nach F i g. 6 trennt die garnableitende Fläche (Wandkörper 30) die Zwischendruck-Expansionskammer 2 in zwei Teile, die nur durch die Durchbrechung 31 verbunden sind. Es ist ein Durchlaß 32 vorgesehen, der der Einführung des Mediums in den Raum 2Λ zwischen dem Wandkörper 30 und der Wand 7 dient, und zwar aus einer Quelle, die von der verschieden ist, die die Hochdruckkammer 24 speist. Es können Anordnungen getroffen werden, um den Druck des in den Raum 2A durch den Durchlaß 32 gelangenden Mediums unabhängig von jenem des die Hochdruckkammer 24 speisenden Mediums zu regeln.
Im praktischen Betrieb tritt unbehandeltes Garn 21 durch den Durchlaß 1 der Hochdruckkammer und den Einlaß 4 ein und trifft auf heißes, unter Hochdruck stehendes, gasförmiges Medium, das durch den Durchlaß 1 des Einlasses 5 eintrat In dem Durchlaß 1 wird das Garn durch das Medium erhitzt und von diesem durchsetzt und indem das Medium längs des Durchlasses zur Zwischendruck-Expansionskammer weiterströmt, in der ein niedrigerer Druck herrscht, wird das Garn mitgenommen und vorwärts transportiert Wenn das Medium in die Zwischendruck-Expansionskammer 2 gelangt, expandiert es. Da das das Garn durchsetzende Medium ebenfalls expandiert, dehnt sich das Garn mit dem Rest des Mediums aus und die Garnfäden trennen sicii, wie bei 22 angedeutet
Zufolge der Vormischung des Mediums und des Garnes in dem Durchlaß 1 bewirkt der gemeinsame Eintritt des von dem Medium durchsetzten Games in den Bereich niedrigeren Druckes, der in der Zwischendruck-Expansionskammer 2 herrscht, eine weitgehende Trennung der Garnfäden und infolgedessen einen hohen und gleichmäßigen Grad der Wärmeübertragung und demzufolge eine sehr gleichmäßige Plastifizierung durch alle Fäden des Garnes hindurch. Die plötzliche Änderung der Bewegung der Fäden durch das Zusammentreffen mit der Fläche 8, die durch die Wand 7 der Zwischendruck-Expansionskammer 2 gebildet ist, bewirkt die Kräuselung. Die aufgelockerten Fäden werden anschließend wieder vereinigt und durch die Garnaustrittsöffnung 6 mittels des Mediums gefördert, das aus Zwischendruck-Expansionskammer 2 in Richtung zu dem an dem anderen Ende der Garnaustrittsöffnung 6 liegenden Bereich niedrigeren Druckes strömt
Sobald das aufgelockerte Garn und das Medium die Garnaustrittsöffnung 6 verlassen, entweicht das Medium durch die Durchlässe 13 in den die Stauchkammer 12 umgebenden Mantel, der dadurch erhitzt wird und das Garn wird dann gegen das anstehende Ende des Garnstopfens 20 gelegt, der sich innerhalb der Stauchkammer gebildet hat. Die in der Zwischendruck-Expansionskammer 2 herbeigeführte Kräuselung wird durch das Auftreffen des Garnes auf dem Garnstopfen 20 begünstigt. Der Stopfendurchmesser wird in dem Punkte festgelegt, ab welchem sich aer Stopfen fortlaufend aufbaut, so daß gewährleistet ist, daß der Stopfen sich nicht aufbauscht und verklemmt. Dies wird durch die konische Form 14 des Endes der Stauchkammer erreicht, an dem sich der Stopfen bildet. Wie schon ausgeführt, wird in der vorliegenden Konstruktion der den konischen Teil aufweisende Abschnitt der Stauchkammer aus Gründen der zweckmäßigeren Herstellung als von dem Stauchkammerabschnitt, der die Durchlässe 13 enthält, gesonderter Teil gefertigt, vgl. F i g. 5. Der sich in dem konischen Stauchkatnmerteil bildende Stopfen ist von etwas geringerem Durchmesser als der lichte Durchmesser des Stauchkammerhauptteils, so daß mit wachsendem Stopfen dieser von dem unter Druck stehenden Medium aufwärts geschoben wird, wobei er leicht gleitend in der Stauchkammer geführt ist.
Der sich im vom Mantel 15 umgebenden Teil der Stauchkammer vorwärtsbewegende Garnstopfen wird heiß gehalten; das Garn befindet sich darin in ungespanntem Zustand. Dies gewährleistet die Einhaltung einer gleichmäßigen Temperatur innerhalb des ganzen Stopfens. Der Garnstopfen tritt in den Kühler 17 ein und setzt seine Bewegung zwischen den Stangen 18 fort Hier wirkt ein Kühlgas, ζ. Β. strömende Luft, quer durch den Stopfen, kühlt ihn und stabilisiert das Garn. Das Kräuselgarn wird mittels der Garnabnahmerollen 23 abgezogen.
In der geänderten Ausführungsform nach F i g. 2 wird das Garn in der Hochdruckkammer 24 vorgewärmt, bevor es in den Durchlaß 1 eintritt, und wenn das Garn aus dem Durchlaß 1 austritt, geschieht dies zwischen nahe nebeneinander angeordneten Wänden 27. Demnach wird das Medium gezwungen, seitlich als Fläche zu expandieren, und die Fäden trennen sich demnach zu einem mehr oder minder flachen Gebilde. Es hat sich gezeigt, daß dies eine sehr wünschenswerte Art der Auflockerung gewährleistet
In der Ausführungsform nach Fig.3 wird den getrennten Fäden eine sehr plötzliche Änderung ihrer Bewegungsrichtung aufgezwungen, indem sie gegen den Wandkörper 30 auftreffen, der als Ablenker wirkt. Die Fäden werden einander genähert, um das gewünschte Maß der Auflockerung herbeizuführen, indem sie die Durchbrechung 31 des Wandkörpers passieren, worauf sie in die Garnaustrittsöffnung 6 eintreten, und zwar zusammen mit dem in ihnen enthaltenen gasförmigen Medium, das in den Durchlaß zwischen dem Wandkörper 30 und der Wand 7 dem Durchlaß 1 eintritt
Garn enthält immer ein gewisses Maß an Fremdstoffen, wie Staub und Fett, und diese Fremdstoffe neigen manchmal dazu, sich in der Garnaustrittsöffnung 6 niederzuschlagen, woraus ein merklicher Abfall der Wirksamkeit der Vorrichtung entstehen kann. Die Bauweise
nach Fig.6 vermindert diesen Übelstand erheblich oder beseitigt ihn ganz, was sich nebst anderen Vorteilen aus der Verwendung des Wandkörpers 30 ergibt Das in den Raum IA durch den Durchlaß 32 eintretende Medium ist zuvor nicht in Berührung mit dem Garn gestanden und ist daher sauber. Indem nun das eine Medium gemeinsam mit dem Garn in die Garnaustrittsöffnung 6 tritt, bildet es einen Schild, der nur wenig oder überhaupt keine Fremdstoffe um das Garn, das die
Garnaustrittsöffnung 6 passiert, enthält und dadurch die Festsetzung von Fremdstoffen des Garnes innerhalb des Durchlasses verhindert.
Die Vorrichtung nach der Erfindung hat sich als geeignet erwiesen, um unter hohen Geschwindigkeiten 5 und mit niedrigen Kosten aufgelockertes Garn zu produzieren, besonders in einem Titerbereich, innerhalb welchem bestehende Vorrichtungen nicht brauchbar sind oder aber nur unter Schwierigkeiten und/oder hohen Kosten arbeiten. Es handelt sich dabei um den Be- io reich von 66 bis 4400 dtex.
Die nach der Erfindung hergestellten Garne zeichnen sich durch formhaltende, d. h. stabile Kräuselung einer dreidimensionalen Wendelform aus, die keine Verwindungseigenschaften zeigen. 15
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
8 I

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines aufgelockerten, gekräuselten mehrf ädigen Games, bei dem das Garn von einem unter hohem Druck stehenden und eine zur Plastifizierung des Garns ausreichende Temperatur aufweisenden Medium gefördert, durch Ablassen eines Teils des Mediums plötzlich auf einen niedrigeren Druck expandiert, aufgelockert und anschließend stauchgekräuselt und fixiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß man das Garn (21,22, 20) bei der Expansion bis zu einem höheren Grad, als endgültig angestrebt, auflockert, durch plötzliche Änderung der Bewegungsrichtung seiner Fäden kräuselt und die Fäden des Gaines zunächst wieder dadurch einander nähert, daß das Medium mit dem Garn durch eine Garnaustrittsöffnung (6) geleitet wird, deren Querschnitt kleiner ist als der Querschnitt des vorher aufgelockerten Garnes (22) und daß das Garn erst danach fixiert wird.
DE2167095A 1970-04-06 1971-04-02 Verfahren zur Herstellung eines aufgelockerten, gekräuselten mehrfächigen Garnes Expired DE2167095C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1619270 1970-04-06
GB3138170 1970-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2167095C2 true DE2167095C2 (de) 1984-12-13

Family

ID=26251883

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2167095A Expired DE2167095C2 (de) 1970-04-06 1971-04-02 Verfahren zur Herstellung eines aufgelockerten, gekräuselten mehrfächigen Garnes
DE2116274A Expired DE2116274C3 (de) 1970-04-06 1971-04-02 Vorrichtung zur Herstellung eines aufgelockerten gekräuselten mehrfädigen Garnes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2116274A Expired DE2116274C3 (de) 1970-04-06 1971-04-02 Vorrichtung zur Herstellung eines aufgelockerten gekräuselten mehrfädigen Garnes

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3810285A (de)
JP (1) JPS5421456B2 (de)
AT (1) AT336763B (de)
BE (1) BE765250A (de)
CA (1) CA932128A (de)
CH (3) CH581721B5 (de)
CS (1) CS169815B2 (de)
DE (2) DE2167095C2 (de)
DK (1) DK138702B (de)
ES (2) ES389928A1 (de)
FR (1) FR2089238A5 (de)
IE (1) IE35045B1 (de)
NL (1) NL156458B (de)
NO (1) NO133411C (de)
SE (1) SE386914B (de)
TR (1) TR19189A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1422949A (en) * 1972-05-17 1976-01-28 Heathcoat & Co Ltd Process and apparatus for the production of bulked and crimped yarn
GB1519587A (en) * 1974-07-31 1978-08-02 Heathcoat & Co Ltd Bulked yarn
US4095317A (en) * 1974-10-24 1978-06-20 Akzona Incorporated Process for producing textured yarn
US3983610A (en) * 1974-10-24 1976-10-05 Akzona Incorporated Apparatus for producing textured yarn
US4802268A (en) * 1974-11-26 1989-02-07 Allied-Signal Inc. Apparatus for texturizing yarn
US3978558A (en) * 1976-01-12 1976-09-07 J. P. Stevens & Co., Inc. Air jet yarn entanglement
DE2749188C2 (de) * 1977-11-03 1981-11-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum automatischen Einführen eines schnellaufenden Fadens in einen Fadenführungskanal einer Fadenbehandlungsvorrichtung
JPS54151653A (en) * 1978-05-16 1979-11-29 Teijin Ltd Crimping method and apparatus of yarn
JPS54156846A (en) * 1978-05-23 1979-12-11 Teijin Ltd Crimping process of yarn
US4502195A (en) * 1980-11-13 1985-03-05 Phillips Petroleum Company Method for separating particulate materials from fibrous materials during start-up of texturizing process
NL8105690A (nl) * 1981-12-17 1983-07-18 Dsm Resins Bv Kunsthars en de toepassing ervan in bekledingsmiddelen.
US4956901A (en) * 1987-11-16 1990-09-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus and process for forming a wad of yarn
DE69313957T2 (de) * 1992-07-30 1998-04-09 Hoechst Celanese Corp Vorrichtung zum Kräuseln eines Faserstranges und zum Aufbringen von Finish auf den Faserstrang
US5485662A (en) * 1994-04-29 1996-01-23 Hercules Incorporated Apparatus and method for crimping fiber for nonwoven applications
ATE409763T1 (de) 2000-03-01 2008-10-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum stauchkräuseln
DE102004022469A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-01 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Stauchkräuseln eines multifilen Fadens
BE1016903A3 (nl) * 2006-01-09 2007-09-04 Evilo Nv Werkwijze voor het relaxeren en fixeren van garen en inrichting daarbij toegepast.
US7386925B2 (en) * 2006-10-04 2008-06-17 Dietze & Schell Maschinenfabrik Process and apparatus for the production of artificial grass

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1393188A (fr) * 1963-05-20 1965-03-19 Eastman Kodak Co Procédé de crêpage de filaments et appareil pour sa mise en oeuvre
US3256582A (en) * 1964-03-04 1966-06-21 Burlington Industries Inc Apparatus and method for bulking yarn
US3286896A (en) * 1964-07-14 1966-11-22 Du Pont Method and apparatus for forwarding filaments by jet means
US3296785A (en) * 1964-07-30 1967-01-10 Du Pont Production of interlaced plied yarn from slub yarn and carrier yarn by means of fluid jets
US3409956A (en) * 1966-07-05 1968-11-12 Allied Chem Apparatus and process for texturizing yarn
DE1435693A1 (de) * 1963-12-27 1969-03-06 Snia Viscosa Societa Naz Ind A Verfahren zur Herstellung von Kraeuselgarnen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH476873A (de) * 1965-11-15 1969-08-15 Plutte Koecke & Co Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von textilen Fäden und Garnen
US3482294A (en) * 1961-02-08 1969-12-09 Rhodiaceta Apparatus for fluid treating filamentary materials
DE1435366A1 (de) * 1963-07-17 1970-03-12 British Nylon Spinners Ltd Vorrichtung zum Kraeuseln von Fadenmaterial

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2956328A (en) * 1956-08-08 1960-10-18 Eastman Kodak Co Bulk beamer process and apparatus for manufacturing bulk yarn
US3005251A (en) * 1958-12-19 1961-10-24 Du Pont Yarn fluid treatment process and apparatus
BE599467A (fr) * 1960-03-04 1961-05-16 Glanzstoff Ag Procédé et dispositif pour le séchage et la fixation continus de bandes frisées en fils synthétiques sans fin
GB1165672A (en) * 1966-03-25 1969-10-01 Scragg & Sons Yarn Bulking Process and Apparatus.
DE1760168B2 (de) * 1968-04-11 1978-08-10 Enka Ag, 5600 Wuppertal Verfahren zur kontinuierlichen Stauchkräuselung von aus endlosen thermoplastischen Fäden bestehenden Fadenbündeln

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3482294A (en) * 1961-02-08 1969-12-09 Rhodiaceta Apparatus for fluid treating filamentary materials
FR1393188A (fr) * 1963-05-20 1965-03-19 Eastman Kodak Co Procédé de crêpage de filaments et appareil pour sa mise en oeuvre
DE1435366A1 (de) * 1963-07-17 1970-03-12 British Nylon Spinners Ltd Vorrichtung zum Kraeuseln von Fadenmaterial
DE1435693A1 (de) * 1963-12-27 1969-03-06 Snia Viscosa Societa Naz Ind A Verfahren zur Herstellung von Kraeuselgarnen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US3256582A (en) * 1964-03-04 1966-06-21 Burlington Industries Inc Apparatus and method for bulking yarn
US3286896A (en) * 1964-07-14 1966-11-22 Du Pont Method and apparatus for forwarding filaments by jet means
US3296785A (en) * 1964-07-30 1967-01-10 Du Pont Production of interlaced plied yarn from slub yarn and carrier yarn by means of fluid jets
CH476873A (de) * 1965-11-15 1969-08-15 Plutte Koecke & Co Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von textilen Fäden und Garnen
US3409956A (en) * 1966-07-05 1968-11-12 Allied Chem Apparatus and process for texturizing yarn

Also Published As

Publication number Publication date
CH618745A5 (de) 1980-08-15
DK138702B (da) 1978-10-16
ES416938A1 (es) 1976-03-16
CS169815B2 (de) 1976-07-29
DE2116274C3 (de) 1979-06-21
NO133411B (de) 1976-01-19
SE386914B (sv) 1976-08-23
IE35045B1 (en) 1975-10-29
CH581721B5 (de) 1976-11-15
TR19189A (tr) 1978-09-01
DE2116274B2 (de) 1978-10-19
DK138702C (de) 1979-04-09
NL156458B (nl) 1978-04-17
DE2116274A1 (de) 1971-12-02
BE765250A (fr) 1971-08-30
AT336763B (de) 1977-05-25
FR2089238A5 (de) 1972-01-07
CA932128A (en) 1973-08-21
ES389928A1 (es) 1974-11-16
IE35045L (en) 1971-10-06
NL7104532A (de) 1971-10-08
CH492571A4 (de) 1976-05-31
JPS4844549A (de) 1973-06-26
JPS5421456B2 (de) 1979-07-31
ATA289671A (de) 1976-09-15
US3810285A (en) 1974-05-14
NO133411C (de) 1976-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2167095C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aufgelockerten, gekräuselten mehrfächigen Garnes
DE1435653B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen stauchkraeuseln thermoplastischer faeden
DE69019365T2 (de) Polylaminarapparat zur nassbehandlung von faden.
DE69311436T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Kunstgarnen hauptsächlich während eines Texturiervorganges und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2903508C2 (de) Vorrichtung zum Kräuseln und Verflechten von Garn aus thermoplastischem Material
DE2339603C3 (de) Verfahren zum Anfahren von Injektordüsen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1132081B (de) Verfahren zum Herstellen kaltgereckten, unrundgeformten Drahtes od. dgl. mit sich ueber die Laenge des Drahtes laengs einer Schraubenlinie aenderndem Querschnitt
DE19511439C1 (de) Verfahren zur Leistungssteigerung beim Schußfadeneintrag in ein Webfach einer Luftdüsenwebmaschine und Eintragsdüse zur Durchführung des Verfahrens
DE2167005C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kräuseln von Garn
EP1546547A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE2803619A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung, insbesondere zum heissrecken von synthetischem garn
EP0023929B1 (de) Düsenanordnung für eine Webmaschine mit Strahleintrag
CH657390A5 (de) Verfahren zum transport eines fadens mittels eines druckgases.
DE69223119T2 (de) Luftstrahl für die Herstellung von Filterstopfen für Zigaretten
EP1593762B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stauchkräuseln eines multifilen Fadens
DE3317897A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden zweier garnenden durch spleissen
DE3044726C2 (de)
DE1932706C3 (de) Texturiervorrichtung
DE889285C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Garnen und aehnlichen Materialien
DE2329223B2 (de) Faserauflösevorrichtung für eine Offenend-Spinnmaschine mit einer Faserauflösewalze
DE2459074A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und zur behandlung von schnell bewegten textilfaeden
DE1660657A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strecken synthetischer Faserstraenge
DE2746117C2 (de) Garn-Texturiervorrichtung
DE2932318A1 (de) Brennkammer fuer gasturbinentriebwerke mit einrichtungen zur flammrohrwandkuehlung
DE1966281A1 (de) Stopfkraeuselvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2116274

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8325 Change of the main classification

Ipc: D02G 1/16

8364 No opposition during term of opposition