DE216705C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE216705C DE216705C DENDAT216705D DE216705DA DE216705C DE 216705 C DE216705 C DE 216705C DE NDAT216705 D DENDAT216705 D DE NDAT216705D DE 216705D A DE216705D A DE 216705DA DE 216705 C DE216705 C DE 216705C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- cylinder
- cover
- serves
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 210000003746 Feathers Anatomy 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B39/00—Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
- F04B39/10—Adaptations or arrangements of distribution members
- F04B39/1073—Adaptations or arrangements of distribution members the members being reed valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B39/00—Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
- F04B39/10—Adaptations or arrangements of distribution members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B39/00—Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
- F04B39/10—Adaptations or arrangements of distribution members
- F04B39/1073—Adaptations or arrangements of distribution members the members being reed valves
- F04B39/108—Adaptations or arrangements of distribution members the members being reed valves circular reed valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Compressor (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 27h. GRUPPE
CONRAD GERICKE in POTSDAM.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Maschinen, die sich sowohl als Kompressoren
zur Herstellung von Druckluft und anderer Druckmittel für höhere Drucke, wie auch als
Vakuumpumpen eignen, insbesondere auf die sogenannten »Kryszat «-Kompressoren und Vakuumpumpen.
Diese Maschinen sind schnelllaufende Maschinen mit 6oo Touren und darüber in der Minute. Trotzdem ist eine derartige
ίο Tourenzahl nicht ausreichend, um die Maschinen
ohne Übertragungsvorrichtungen, wie Zahnradgetriebe o. dgl., mit schnellaufenden
Elektromotoren unmittelbar kuppeln zu können, ein Bestreben, auf das bei Verwendung von
Elektromotoren als Antriebsmaschinen allgemein hingearbeitet wird. Um der oben erwähnten
Art Pumpen, wie überhaupt Kompressoren im allgemeinen eine Geschwindigkeit bis zu ι 000 Touren und darüber in der Minute
geben zu können, ist es nötig, die Ventile geeignet herzustellen, anzuordnen und zusammenwirken
zu lassen, sie also möglichst leicht zu gestalten und ihnen einen möglichst geringen
Hub zu geben, ohne dabei ihre Stabilität zu beeinträchtigen. Die Lösung dieser Aufgabe wird
durch die vorliegende Erfindung angestrebt. Die Erfindung besteht hiernach in der besonderen,
in folgendem näher . beschriebenen Anordnung von zwei auf eigenartige Weise zusammenarbeitenden,
als Saug- und Druckventil dienenden bekannten Platten aus Metall oder sonst geeignetem Material, die an sich
federn und ohne Anwendung besonderer Einstellfedern oder anderer Mittel in besonderer
Weise miteinander vereinigt sind. Die Erfindung ist in. zwei Ausführungsformen in den Fig. 1,
2 und 3 bis 5 zur Darstellung gebracht. Es bezeichnet α die Zylinder, b die Druck- oder Saugkolben,
c die Saug- und d die Druckventile, β die als Ventilträger dienenden Zylinderdeckel,
f, g die Ventilöffnungen des Saug- oder Druckventils, //, i die Luftdurchtrittsöffnungen des
Zylinderdeckels, m, n, o,p die Lufteinlaß- und
Austrittskanäle der Maschine. Die Pfeile geben die Bewegungsrichtung der angesaugten und
der komprimierten Luft an.
Bei der Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 1 und 2 sind die beiden Ventilplatten
c, d in der Mitte durch einen Niet ο. dgl. verbunden, und das Druckventil d, welches als
Sitz für das Saugventil c dient, ist am Zylinderdeckel verschraubt, der hierzu geeignet ausgebildet
ist. Das Druckventil d ruht mit. seinem äußeren Rand auf dem Rand der Zylinderöffnung
und schließt zusammen mit dem Saugventil c vermittels des Zylinderdeckels den Zylinder ab.
Das Druckventil d hat Durchtrittsöffnungen g für die anzusaugende Luft oder für eine be-,
liebige andere Gasart. Die Ventilplatten c, d sind im vorliegenden Falle rund gestaltet und
haben die aus der Fig. 1 ersichtlichen Aussparungen und Durchbrechungen, damit sie möglichst
leicht und federnd sind.
Die Wirkungsweise der Ventilanordnung ist folgende:
Beim Angang des Kolbens b wird die Luft durch den Kanal m im Deckel β hindurch angesaugt
und tritt infolge des federnden Abhebens der Platte c von d durch die Öffnungen g
und zwischen den beiden Ventilplatten hindurch in den Zylinder. Während dieser Zeit der
Ansaugung wird die Ventilplatte d auf den Rand
des Zylinders gepreßt. Beim Rückgang des Kolbens wird die Ventilplatte c auf die Durchtrittsöffnungen
g gedrückt, schließt letztere vollständig, und die Luft tritt, indem sich die
Ventilplatte d federnd vom Zylinderrand abhebt, durch den am Zylinder angeordneten
Kanal ο aus. Die Vorteile dieser Konstruktion gegenüber bisherigen liegen nicht nur in der
' überaus einfachen, sicheren Wirkungsweise der
ίο Ventile und in der Erreichung eines geringsten
.schädlichen Raumes, sondern auch namentlich darin, daß infolge der Einfachheit der Konstruktion,
der leicht feclernden Beweglichkeit der Ventilplatten mit ihrem geringen Hub eine
Abnutzung der Ventile so gut wie ausgeschlossen ist und dabei eine hohe Geschwindigkeit
erzielt werden kann. Ein weiterer Vorteil liegt in dem bequemen Einbau der Ventile,
indem sie einfach an dem als Ventilträger dienenden Zylinderdeckel angeschraubt und
daher leicht nach Abnahme des Ventilträgers von der Maschine ausgewechselt werden können.
Bei der Ausführungsform nach den Fig 3
bis 5 ist eine Abänderung gegenüber der eben beschriebenen dahin vorhanden, daß der Zylinderdeckel
e als Sitz für beide Ventilplatten d, c dient, letztere jedoch wiederum in der Mitte
vereinigt sind und ähnlich wie bei der Anordnung nach Fig. 1 und 2 zusammenwirken. Die
Luft wird durch einen Kanal η und durch öffnungen h des Zylinderdeckels angesaugt, geht
durch öffnungen f der Ventilplatte c und durch Durchbrechungen i des Deckels hindurch,
hebt die Ventilplatte d an ihrem Rand ab und tritt durch den Kanal p des Zylinderdeckels
e aus.
Um gemäß der ersten Ausführungsform keinen schädlichen Raum zu haben und den
letzteren bei der zweiten Ausführungsform nur auf den durch die Zylinderdeckelöffnungen i
gebildeten Raum- zu beschränken, ist der Kolben b an seinem sich gegen den Zylinderdeckel
und die Ventilplatten anlegenden Ende mit entsprechenden Aussparungen zu versehen
oder mit einem geeigneten Fassonstück auszurüsten. Die vorliegende Erfindung ist auch
geeignet, namentlich bei größeren Kompressoren, in größerer Zahl an dem Zylinder
zwischen letzteren und seinem Zylinderdeckel oder an besonderen, am Zylinder angeordneten
Stutzen angebracht zu werden.
Claims (4)
1. Schnellauf-Kompressions- und Vakuumpumpe mit federnden Plattenventilen, dadurch
gekennzeichnet, daß die als Saug- und Druckventil dienenden Plattenventile
mit dem als Ventilträger dienenden Deckel des Zylinders abnehmbar und untereinander
derart verbunden sind, daß entweder das eine Ventil dem anderen als Sitz und Träger
. dient, das seinerseits den Rand der Zylinderöffnung
als Sitz benutzt oder der Deckel beiden Ventilen als Sitz dient. ...
2. Ausführungsform der Pumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ventilplatten (c, d) miteinander zentrisch verbunden und ferner an dem als Ventilträger dienenden Zylinderdeckel (e) derart
verschraubt sind, daß sie zugleich mit letzterem während des Ruhestandes der
Maschine die Luftein- und -austrittskanäle (m, 0) im Deckel und am Zylinder verschließen,'
jedoch während des Arbeitsganges der Maschine die anzusaugende und die zu komprimierende Luft durch Durchbrechungen
(g) und an ihren Rändern durchtreten lassen.
3. Ausführungsform der Pumpe nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ventilplatten (c, d) zentrisch miteinander und. zugleich durch dasselbe Organ
mit dem als Ventilträger dienenden Zylinderdeckel verschraubt sind, und die Luftein-
. und -austrittskanäle (n, p) am entsprechend geformten und mit Luftdurchtrittsöffnungen
(Ji, i) versehenen, als Ventilträger dienenden Zylinderdeckel angeordnet
sind.
4. Ausführungsform der Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ventilplatten (c, d) an ihren Rändern als JLappen ausgebildet sind und gerade nur
so viel Material besitzen, als zur. Bedeckung der öffnungen (g, h, i) notwendig ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE216705C true DE216705C (de) |
Family
ID=478088
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT216705D Active DE216705C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE216705C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE971651C (de) * | 1951-03-31 | 1959-03-05 | Graubremse Gmbh | Ausbildung des Zylinderkopfes und des im Zylinderkopf angeordneten Druck- und Saugventils bei schnellaufenden Luftkompressoren |
DE3006883A1 (de) * | 1980-02-23 | 1981-09-10 | Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover | Luftpresser-zylinderkopf |
DE3335725A1 (de) * | 1983-10-01 | 1985-04-11 | Boge Kompressoren Otto Boge Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld | Ventil fuer kolbenkompressoren |
-
0
- DE DENDAT216705D patent/DE216705C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE971651C (de) * | 1951-03-31 | 1959-03-05 | Graubremse Gmbh | Ausbildung des Zylinderkopfes und des im Zylinderkopf angeordneten Druck- und Saugventils bei schnellaufenden Luftkompressoren |
DE3006883A1 (de) * | 1980-02-23 | 1981-09-10 | Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover | Luftpresser-zylinderkopf |
DE3335725A1 (de) * | 1983-10-01 | 1985-04-11 | Boge Kompressoren Otto Boge Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld | Ventil fuer kolbenkompressoren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008033411B4 (de) | Rückschlagventil | |
DE3319822A1 (de) | Hydraulikpumpe mit vorkompressionsventil | |
DE10230282A1 (de) | Doppelseitig betriebener Kolbenverdichter | |
DE2842611A1 (de) | Auslassventileinrichtung eines kompressors | |
DE4433068C2 (de) | Mehrverdichter-Pumpe mit einer Pleuelvorrichtung | |
DE3001868A1 (de) | Kreiselpumpe mit doppelspiralgehaeuse | |
DE216705C (de) | ||
DE508734C (de) | Klappenventil | |
EP0346285A1 (de) | Ventilanordnung | |
DE2720498A1 (de) | Drehschieberkompressor | |
DE2311720A1 (de) | Selbsttaetiges ventil | |
DE4026670C2 (de) | Mechanische Vakuumpumpe | |
DE4130686C2 (de) | Radialkolbenpumpe | |
DE2060663B2 (de) | Ventilsatz für Kolbenverdichter | |
DE102017222095B4 (de) | Lamellenauslassventil | |
DE2720472A1 (de) | Drehschieberkompressor | |
DE10106069A1 (de) | Radialkolbenmaschine | |
AT47158B (de) | Schnellaufende Verdichtungs- oder Verdünnungspumpe mit federnden Plattenventilen. | |
DE2540879B1 (de) | Mehrzylinderkolbenpumpe fuer hydraulische anlagen | |
DE69001889T2 (de) | Radialpumpe mit mehreren Zylindern. | |
DE672570C (de) | Brennkraftmaschine mit Schubkurvengetriebe | |
DE102014224285A1 (de) | Verdichter mit einem Dichtkanal | |
DE2755735A1 (de) | Klappenventilanordnung fuer kolbenkompressoren | |
DE2654991A1 (de) | Drehschieberkompressor | |
DE687436C (de) | Drehventilabdichtung |