DE2167038B1 - Gleitfuehrung fuer einen in Laengsrichtung verschiebbaren Fahrzeugsitz - Google Patents
Gleitfuehrung fuer einen in Laengsrichtung verschiebbaren FahrzeugsitzInfo
- Publication number
- DE2167038B1 DE2167038B1 DE19712167038 DE2167038A DE2167038B1 DE 2167038 B1 DE2167038 B1 DE 2167038B1 DE 19712167038 DE19712167038 DE 19712167038 DE 2167038 A DE2167038 A DE 2167038A DE 2167038 B1 DE2167038 B1 DE 2167038B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- bracket
- seat
- guide
- notches
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 13
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/07—Slide construction
- B60N2/0702—Slide construction characterised by its cross-section
- B60N2/0707—J-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/07—Slide construction
- B60N2/0702—Slide construction characterised by its cross-section
- B60N2/0715—C or U-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/07—Slide construction
- B60N2/075—Slide construction roller-less
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/08—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
- B60N2/0812—Location of the latch
- B60N2/0825—Location of the latch outside the rail
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/08—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
- B60N2/0831—Movement of the latch
- B60N2/0862—Movement of the latch sliding
- B60N2/0875—Movement of the latch sliding in a vertical direction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
45
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gleitführung für einen in Längsrichtung verschiebbaren Fahrzeugsitz,
die wenigstens eine am Sitz befestigte Gleitschiene und eine fahrzeugfeste Führungsschiene aufweist, wobei
Gleitschiene und Führungsschiene längsverschiebbar so ineinandergreifen und die eine Schiene mit wenigstens
einem die andere Schiene übergreifenden Bügel versehen ist.
Bei einer hohen Belastung des Fahrzeugsitzes, wie sie beispielsweise während eines Unfalls auftreten kann,
tritt bei den bekannten Fahrzeugsitzen mit einer Gleitführung neben einer Belastung der Gleitschiene
und der Führungsschiene im Sinne des Trennens in der Regel auch eine den Sitz in Längsrichtung zu
verschieben suchende Kraft auf, die so groß sein kann, daß die die beiden Gleitschienen gegen eine ungewollte
Längsverschiebung sichernde Feststellvorrichtung zerstört wird. Dies gilt auch für eine bekannte Gleitführung
der eingangs genannten Art (US-PS 32 58 240), bei der die am Sitz befestigten Gleitschienen je als ein in
Längsrichtung geschlitztes, zylindrisches Rohr ausgebildet sind, die je eine ebenfalls als Rohr ausgebildete,
zugeordnete, fahrzeugfeste Führungsschiene längsverschiebbar aufnehmen, wobei mit jeder Gleitschiene je
zwei aus einem Flachband hergestellte Bügel fest verbunden sind, welche von unten her auf die
Gleitschiene im Abstand vom einen bzw. anderen Ende aufgesetzt sind und den unten liegenden Schlitz der
Gleitschiene übergreifen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gleitführung der eingangs genannten Art so auszubilden,
daß mit einfachen Mitteln der Sitz gegen eine ungewollte Längsverschiebung infolge einer hohen
Belastung, wie sie beispielsweise während eines Unfalls auftreten kann, gesichert ist.
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Mit Hilfe der Rasten am Bügel und an der von ihm übergriffenen Schiene kann nämlich bei einer Belastung
des Sitzes in einer Weise, die auch zu einer in der Verschieberichtung des Sitzes wirksamen Kraftkomponente
führt, zumindest ein Teil dieser Kraft aufgenommen werden. Ist der Bügel an einer üblichen
Gleitführung vorgesehen, um deren Belastbarkeit im Sinne eines Trennens der Gleitschiene von der
Führungsschiene zu vergrößern, dann verstärkt der Bügel nicht nur die Belastbarkeit der Gleitführung in
diesem Sinne, sondern auch die Belastbarkeit des Sitzes in seiner Verschieberichtung. Da der Bügel ein sehr
einfaches und billig herzustellendes Bauteil ist, ist selbst dann, wenn er zusätzlich an die Gleitführung angebracht
wird, der Aufwand für die Sicherung des Sitzes gegen eine Längsverschiebung sehr gering. Die Rasten
behindern hier also normalerweise eine Relativbewegung der beiden Schienen in Längsrichtung nicht.
Lediglich dann, wenn sich die beiden Schienen infolge einer am Sitz angreifenden hohen Belastung etwas
verformen, kommen die Rasten in Eingriff und sichern
damit zusätzlich den Sitz gegen eine Längsverschiebung. Die vorhandene Feststellvorrichtung wird hierdurch
wirksam entlastet.
Weist der Sitz eine Feststellvorrichtung auf, welche ihn gegen eine Längsverschiebung sichert, dann ist es
vorteilhaft, den Bügel fest mit der Gleitschiene oder dem Sitzgestell zu verbinden.
Der Sitz kann zweckmäßigerweise aber auch so ausgebildet sein, daß die Rasten an der Führungsschiene
vorgesehen sind und am Sitzgestell bzw. an der von diesem getragenen Gleitschiene ein Vorsprung angebracht
ist, der bei einer Bewegung des Bügels in Verschieberichtung des Sitzes von dessen keine Rasten
tragenden Schenkel übergriffen wird, und daß der Vorsprung auf der dem Bügel zugekehrten Seite eine
Auflauffläche aufweist, wobei die Höhe des Vorsprungs so bemessen ist, daß bei übergriffenem Vorsprung die
Rasten des Bügels mit den Rasten der Führungsschiene in Eingriff stehen.
Bei dieser Ausführungsform erzeugt der Bügel nicht erst nach einer gewissen Verformung der Schienen eine
einer Längsverschiebung entgegenwirkende Sperrwirkung. Daher kann ein solcher Bügel nicht nur zur
Verstärkung, sondern auch anstelle einer üblichen Feststellvorrichtung eingesetzt werden.
Im folgenden ist die Erfindung anhand von zwei in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen
im einzelnen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Gleitführung;
F i g. 2 eine Vorderansicht des ersten Ausführungsbeispiels;
F i g. 3 einen vergrößert dargestellten Ausschnitt der
Gleitführung nach F i g. 1;
F i g. 4 eine Seitenansicht entsprechend F i g. 3 eines zweiten Ausführungsbeispiels in der einen Stellung;
Fig.5 eine Seitenansicht entsprechend Fig.4 des
zweiten Ausführungsbeispiels in einer zweiten Stellung.
Ein Fahrzeugsitz 1 weist an seinem Sitzgestell 2 auf dessen Unterseite zwei Gleitschienen 3 auf, die parallel
zueinander liegen und sich in Sitzlängsrichtung erstrekken. Beide Gleitschienen 3 besitzen ein U-förmiges
Profil, das nach außen hin geöffnet ist. Die Gleitschienen 3 sind mit dem Sitzgestell 2 fest verbunden. Der untere,
horizontal liegende Schenkel der beiden aus Stahlblech bestehenden Gleitschienen 3 bildet einen seitlich
vorspringenden Flansch 3', der in eine U-förmige, nach innen offene Nut eines ebenfalls seitlich vorspringenden,
U-förmig gebogenen Flansches 4' eingreift, der durch den oben liegenden Schenkel einer Führungsschiene 4
gebildet wird. Die beiden Führungsschienen 4 erstrekken sich wie die Gleitschienen 3 in Sitzlängsrichtung und
bilden zusammen mit den Gleitschienen eine Gleitführung. Der untere Schenkel der ebenfalls aus Stahlblech
bestehenden Führungsschienen 4 ist mit dem Fahrzeugboden verbunden.
Wie insbesondere F i g. 2 zeigt, übergreift ein Bügel 5, der im Ausführungsbeispiel ein U-förmiges
Querschnittsprofil besitzt und aus Stahlblech besteht, mit seinem unteren Schenkel den oberen Flansch 4' der
zugeordneten Führungsschiene und mit seinem oberen Schenkel den oberen Flansch der Gleitschiene 3, mit der
er fest verbunden ist.
Wie Fig.3 zeigt, ist der vom Bügel übergriffene
Flansch 4' der Führungsschiene 4 auf seiner Unterseite mit sägezahnförmigen Rasten 6 versehen, die eine in
Schienenlängsrichtung verlaufende Reihe bilden und deren steile Flanke gegen das hintere Ende des Sitzes
weist. Der den Flansch 4' übergreifende Schenkel des Bügels 5 ist auf seiner den Rasten 6 zugekehrten
Innenseite mit Rasten 7 versehen, die der Form der Rasten 6 angepaßt sind. Der Abstand der Schenkel des
Bügels 5 voneinander ist so groß gewählt, daß die Rasten 6 und 7 normalerweise nicht im Eingriff sind.
Vielmehr ist, wie F i g. 3 zeigt, zwischen den Rastenspitzen normalerweise ein geringer Spalt vorhanden. Die
Breite dieses Spaltes ist so gewählt, daß die Rasten 7 mit den Rasten 6 in Eingriff kommen, wenn bei einer auf die
Gleitschiene nach oben wirksamen Zugbelastung sich die beiden Schienen 3 und 4 und insbesondere deren
Flansche geringfügig verformen. Sobald die Rasten 6 und 7 in Eingriff sind, verhindert der Bügel 5 auch eine
Verschiebung der Gleitschiene 3 in Sitzlängsrichtung relativ zur Führungsschiene 4. Der Bügel 5 kann deshalb
auch zumindest einen Teil der in der Regel bei einer Belastung der Rückenlehne auftretenden Kraftkomponente
in Längsrichtung der Schienen aufnehmen. Eine nicht dargestellte Feststellvorrichtung verhindert normalerweise
eine ungewollte Längsverschiebung des
ίο Sitzes.
Bei dem in den Fig.4 und 5 dargestellten zweiten
Ausführungsbeispiel kann auf eine solche Feststelh orrichtung verzichtet werden, weil der Bügel 105 auch
ohne Verformung der Gleitschiene 103 und Führungsschiene 104, welche wie die Schienen 3 und 4 ausgebildet
sind und eine Gleiführung bilden, diese gegen eine Relativbewegung in Längsrichtung sichern kann.
Ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 1 bis 3 sind an der Unterseite des oberen Flansches
104' der Führungsschiene 104 Rasten 106 vorgesehen, die hier jedoch als Nuten mit zylindrischer Begrenzungsfläche
ausgebildet sind. Der Bügel 105, der auch den oberen Schenkel der Gleischiene 103 übergreift,
weist an seinem anderen Schenkel auf der den Rasten 106 zugekehrten Seite eine an deren Querschnitt
angepaßte Raste 107 auf. Der Abstand der beiden Schenkel des weder mit der oberen Gleitschiene 103
noch mit der unteren Führungsschiene 104 fest verbundenen Bügels 105 ist so groß gewählt, daß ein
geringfügiger Spalt zwischen der Raste 107 und den Erhebungen 108 zwischen den Rasten 106 vorhanden ist,
wenn der obere Schenkel des Bügels auf dem oberen Flansch der Gleitschiene 103 aufliegt.
Um die Raste 107 in Eingriff mit einer der Rasten 106
zu bringen, ist auf dem oberen Flansch der Gleitschiene 103 ein Vorsprung 109 befestigt, der eine im
Ausführungsbeispiel abgeschrägte Stufe bildet Die Höhe des Vorsprunges 109 ist, wie Fig.5 zeigt, so
gewählt, daß die Raste 107 vollständig in eine der Rasten 106 eingreift, wenn der obere Schenkel des
Bügels 105 auf dem Vorsprung 109 aufliegt. In der in F ig. 4 dargestellten Lage des Bügels ist eine Längsverschiebung
der Schienen möglich, während in der in Fig.5 dargestellten Lage die mit Hilfe des Vorsprungs
109 erzeugte Klemmwirkung des Bügels 105 eine solche Relativbewegung verhindert und außerdem die Belastbarkeit
der Schienen im Sinne einer Trennung erhöht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Gleitführung für einen in Längsrichtung verschiebbaren Fahrzeugsitz, die wenigstens eine
am Sitz befestigte Gleitschiene und eine fahrzeugfeste Führungsschiene aufweist, wobei Gleitschiene
und Führungsschiene längsverschiebbar ineinandergreifen und die eine Schiene mit wenigstens einem
die andere Schiene übergreifenden Bügel versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der die
andere Schiene (Führungsschiene 4; 104) übergreifende Schenkel des Bügels (5; 105) auf seiner
Innenseite und der von ihm übergriffene Teil (Flansch 4', 104') dieser Schiene auf seiner dem
Schenkel zugekehrten Außenseite je mit aneinander angepaßten, in der Eingriffsstellung in Schienenlängsrichtung
wirksamen Rasten (6 und 7; 106 und 107) versehen sind, und daß zwischen den Rasten (6
und 7; 106 und 107) normalerweise ein Spalt vorhanden ist, dessen Breite kleiner ist als die
Annäherung der Rasten aneinander bei einer Verformung der Schienen (Gleitschienen 3 und
Führungsschiene 4) infolge einer Überlastung.
2. Gleitführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (5) fest mit der
Gleitschiene (3) oder dem die Gleitschiene tragenden Sitzgestell verbunden ist.
3. Gleitführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasten (106) an der
Führungsschiene (104) vorgesehen sind und am Sitzgestell bzw. an der von diesem getragenen
Gleitschiene (103) ein Vorsprung (109) angebracht ist, der bei einer Bewegung des Bügels (105) in
Verschieberichtung des Sitzes von dessen keine Rasten tragenden Schenkel übergriffen wird, und
daß der Vorsprung (109) auf der dem Bügel (105) zugekehrten Seite eine Auflauffläche aufweist,
wobei die Höhe des Vorsprungs (109) so bemessen ist, daß bei übergriffenem Vorsprung die Rasten
(107) des Bügels (105) mit den Rasten der Führungsschiene (104) in Eingriff stehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712167038 DE2167038B1 (de) | 1971-04-15 | 1971-04-15 | Gleitfuehrung fuer einen in Laengsrichtung verschiebbaren Fahrzeugsitz |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712118229 DE2118229C3 (de) | 1971-04-15 | 1971-04-15 | Gleitführung für einen in Längsrichtung verschiebbaren Fahrzeugsitz |
DE19712167038 DE2167038B1 (de) | 1971-04-15 | 1971-04-15 | Gleitfuehrung fuer einen in Laengsrichtung verschiebbaren Fahrzeugsitz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2167038B1 true DE2167038B1 (de) | 1979-03-29 |
Family
ID=25760967
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712167038 Withdrawn DE2167038B1 (de) | 1971-04-15 | 1971-04-15 | Gleitfuehrung fuer einen in Laengsrichtung verschiebbaren Fahrzeugsitz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2167038B1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2506692A1 (fr) * | 1981-05-27 | 1982-12-03 | Cousin Cie Ets A & M Freres | Dispositif permettant l'autoblocage des glissieres de sieges de vehicules en cas de defaillance du verrouillage normal et de chocs |
DE3122124A1 (de) * | 1981-06-04 | 1983-01-05 | Aluminium Walzwerke Singen | Vorrichtung zur lagerung eines verschiebbaren sitzesbeispielsweise in einem kraftfahrzeug |
DE3411076A1 (de) * | 1984-03-26 | 1985-10-03 | Linde & Wiemann GmbH KG, 6340 Dillenburg | Fuehrungsschiene fuer kraftfahrzeugsitze sowie verfahren zur herstellung einer solchen schiene |
DE4125247A1 (de) * | 1991-07-26 | 1993-01-28 | Brose Fahrzeugteile | Fuehrungsvorrichtung |
-
1971
- 1971-04-15 DE DE19712167038 patent/DE2167038B1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2506692A1 (fr) * | 1981-05-27 | 1982-12-03 | Cousin Cie Ets A & M Freres | Dispositif permettant l'autoblocage des glissieres de sieges de vehicules en cas de defaillance du verrouillage normal et de chocs |
DE3122124A1 (de) * | 1981-06-04 | 1983-01-05 | Aluminium Walzwerke Singen | Vorrichtung zur lagerung eines verschiebbaren sitzesbeispielsweise in einem kraftfahrzeug |
DE3411076A1 (de) * | 1984-03-26 | 1985-10-03 | Linde & Wiemann GmbH KG, 6340 Dillenburg | Fuehrungsschiene fuer kraftfahrzeugsitze sowie verfahren zur herstellung einer solchen schiene |
DE4125247A1 (de) * | 1991-07-26 | 1993-01-28 | Brose Fahrzeugteile | Fuehrungsvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2901602C2 (de) | ||
DE3039934C2 (de) | Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze | |
DE2448580C2 (de) | Gelaender | |
DE3222505C2 (de) | Rückenlehne für Fahrzeugsitze | |
DE2940463C2 (de) | Längsverschiebbarer Kraftfahrzeugsitz | |
DE2364797A1 (de) | Verstellbare sitzanordnung fuer ein fahrzeug | |
DE3411281C2 (de) | ||
DE19538988A1 (de) | Tischüberbrückungsvorrichtung | |
DE3918424C2 (de) | ||
EP0502331B1 (de) | Blattfederpaket | |
DE69709383T2 (de) | Höhenverstellvorrichtung für eine rückenlehne eines stuhlhinterteils, insbesondere für bürostühle | |
DE10151741A1 (de) | Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz | |
DE3517568C2 (de) | ||
DE2167038B1 (de) | Gleitfuehrung fuer einen in Laengsrichtung verschiebbaren Fahrzeugsitz | |
DE2923903C2 (de) | ||
DE2118229C3 (de) | Gleitführung für einen in Längsrichtung verschiebbaren Fahrzeugsitz | |
DE1937570B2 (de) | In ihrer Höhenlage einstellbare Kopfstütze, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE4432861C2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugsitze | |
DE69602992T2 (de) | Höhenverstelleinrichtung einer Kopfstütze über der Sitzrückenlehne | |
DE2426900A1 (de) | Feststellvorrichtung fuer eine fuehrungsanordnung eines gleitend einstellbaren sitzes in einem motorfahrzeug | |
DE69502632T2 (de) | Querholm hergestellt von einem rohrförmigen Querschnitt um die Pfosten von Metallregalen zu Befestigen | |
DE2547887C3 (de) | Gleitführung fUr einen Schiebesitz für Fahrzeuge | |
DE3041189C2 (de) | An einer seitlichen Außenfläche eines Kraftfahrzeuges befestigte Abstandshalterung für ein verschiebbares Stoßfängerseitenteil | |
DE1074328B (de) | Verbindung von Winkelprofilen vermittels Bolzen | |
DE4325754C2 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OD | Request for examination | ||
BHJ | Nonpayment of the annual fee |