DE2166667A1 - Entwicklungseinrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet - Google Patents
Entwicklungseinrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraetInfo
- Publication number
- DE2166667A1 DE2166667A1 DE19712166667 DE2166667A DE2166667A1 DE 2166667 A1 DE2166667 A1 DE 2166667A1 DE 19712166667 DE19712166667 DE 19712166667 DE 2166667 A DE2166667 A DE 2166667A DE 2166667 A1 DE2166667 A1 DE 2166667A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- developer
- opening
- circulating
- screw
- hand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 208000016253 exhaustion Diseases 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000010006 flight Effects 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 239000006200 vaporizer Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/22—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
- G03G15/28—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning
- G03G15/30—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning in which projection is formed on a drum
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G21/00—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
- G03G21/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
- G03G21/1604—Arrangement or disposition of the entire apparatus
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G21/00—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
- G03G21/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
- G03G21/1604—Arrangement or disposition of the entire apparatus
- G03G21/1623—Means to access the interior of the apparatus
- G03G21/1628—Clamshell type
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G21/00—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
- G03G21/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
- G03G21/1642—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements for connecting the different parts of the apparatus
- G03G21/1647—Mechanical connection means
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/1606—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the photosensitive element
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/1618—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the cleaning unit
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/1618—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the cleaning unit
- G03G2221/1624—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the cleaning unit transporting cleaned toner into separate vessels, e.g. photoreceptors, external containers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/163—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the developer unit
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/1636—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the exposure unit
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/1651—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
- G03G2221/1654—Locks and means for positioning or alignment
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/1651—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
- G03G2221/1657—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts transmitting mechanical drive power
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/1672—Paper handling
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/18—Cartridge systems
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
- Cleaning In Electrography (AREA)
- Dry Development In Electrophotography (AREA)
- Fixing For Electrophotography (AREA)
- Electrophotography Configuration And Component (AREA)
- Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
Description
Dipl.-Ing. Tiedtke
Dipl.-Chem. Bühling Dipl.-Ing. Kinne
8 München 2
Tel.: (089)539653-56 Telex: 524845 tipat cable address: Germaniapatent
München
München, den 9. August 1974 B 6168
Canon Kabushiki Kaisha
Tokyo, Japan
Tokyo, Japan
Enfcwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches
Kopiergerät.
(Ausscheidung aus Patentanmeldung P 21 11 759.9-51)
Die Erfindung bezieht sich auf eine Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät.
Die erfindungsgemäße Entv/icklungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie einen
Behälter für den Entwickler, zwei drehbar zwischen Seitenwänden der Entwicklungseinrichtung gelagerte Magnetbürsten, Abstreifklingen
zum Begrenzen der Durchmesser der Magnetbürsten und IV/8
409883/1107
2166B67
zwei beiderseits einer Trennwand zum Umwälzen des Entwicklers gegenläufig antreibbar gelagerte Umwälzschnecken aufweist,
welche sowohl rechts- als auch linksgängige Schnecke-nteile
haben, wobei die Trennwand mit einer Durchlaßöffnung für den
Entwickler gegenüber einer Stelle versehen ist, an der das rechts- und das linksgängige Teil wenigstens einer Umwälzschnecke
zusammentreffen.
Wf Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die
Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Gesamtansicht eines Photokopisrgeräts';
Fig. 2 eine Längsschnittansicht eines Photokopiergeräts;
^ Fig. 3 eine Schnittansicht der Entwicklungseinrichtung;
Fig. 4 eine Schrägansicht von Einrichtungen für die Zufuhr des Entwicklers zur Entwicklungseinrichtung;
Fig. 5 eine Teilansicht der Einrichtung nach Fig. in vergrößertem Maßstab;
Fig. 6 eine Seitenansicht derselben;
409883/1107
SAD ORIGINAL
Fig. 7 eine Draufsicht auf Umwälzeinrichtungen' für den Entwiekler in der Entwicklungseinrichtung;
Fig. 8 eine Vorderansicht einer weiteren erfindungsgerr.äßen Ausführungsform von Einrichtungen für
die Zufuhr des Entwicklers zur Entwicklungseinrichtung;
Fig. 9 eine Seitenansicht der Einrichtung nach Fig. 8; . "
Fig. 10 und 11 Seitenansichten einer Einrichtung zum
öffnen bzv/. Schließen der Auslaßöffnung eines Einfülltrichters;
Fig. 12 und 13 zwei Ausführungsbeispiele einer Einrichtung zum Einstellen der Größe von Drehschritten
einer in Einzeltrichter von Fig. 10 und 11
angeordneten Förderschnecke;
Fig. 14 eine Schrägansicht der in Fig. 10 und 11 dargestellten Absperreinrichtung.
3/1107 . . 8AD ORIGINAL
4- Z166667
Fig. 1 zeigte das erfindungsgemäße Kopiergerät in einer Gesamtansicht. An seiner Oberseite trägt es
einen Vorlagenhalter 11, auf den eine Vorlage mit der zu kopierenden Seite nach unten aufgelegt wird. Für die
Durchführung der Schlitzbelichtung ist der Vorlagenhalter 11 hin- und herbewegbar. Das Kopierpapier P wird durch
eine Vorschubeinrichtung in einzelnen Blättern zugeführt, durchläuft die elektrofotografischen Verfahrenseinrichtungen
und wird über einen Auslaß 12 ausgetragen.
Auf der Mantelfläche einer in Pfeilrichtung drehbaren Trommel 2 ist eine lichtempfindliche Schicht 1 Gebildet
(Fig. 2). Diese besteht aus einer zwischen eine Oberflächeriisolierschicht
und einer leitfähigen oder auch isolierenden Grundschicht angeordneten Fotowiderstandsschicht. Um die
dem Zwischenbildträger bildende drehbare Trommel 2 sind eine ersbe Aufladeeinrichtung 4-, eine Einrichtung 5 für
gleichzeitige Belichtung und Aufladung, eine Totalbelichtungseinrichtung 6, eine Eiiwicklungseinrichtung 7, eine
dritte Aufladeeinrichtung 8, eine Bildübertragungseinrichtung 9 und eine Eeinigungseinrichtung 10 in der angegebenen
Reihenfolge angeordnet.
Die erste Aufladeeinrichtung 4 erteilt der
lichtempfindlichen Schicht 1 des Zwischenbildträgors
2 -durch Gleichstromkoronaentladung eine positive oder
negntive Aufladung. Die Einrichtung 5 i^r gleichzeitige
Belichtung und Aufladung lädt die lichtempfindliche Schicht 1 durch Gleichstromkoronaentladung mit der der
ersten Aufladung entgegengesetzter Polarität oder durch Wechselstromkoronaentladung auf, während gleichzeitig
ein Strahlenbild der zu kopierenden Vorlage auf die lichtempfindliche Schicht 1 des Zwischenbildträgers 2
projiziert wird, um darauf ein elektrostatisches Bild zu erzeugen. .-.'
409883/1107 . ßAD ORIGINAL
Das elektrostatische latente Bild wird anschließend mittels der Totalbeleuchtungseinichtung 6, "beispielsweise
einer Fluoreszenzlampe, gleichmäßig ausgeleuchtet, um
die Wirkung des nach außen wirkenden elektrischen Feldes des latenten Bildes zu verstärken und damit den Kontrast
des elektrostatischen Ladungsbildes zu verbessern. Bei der Verwendung eines Toners mit einer elektrostatischen
Ladung von der des elektrostatischen latenten Bildes entgegengesetzter Polarität entsteht in der Entwicklungseinrichtung
7 ein positives Tonerbild. Für die Entwicklung eines Negativbildes findet demgegenüber ein Toner Vcrwen- %
dung, dessen Ladung die gleiche Polarität hat wie das Ladungsbild.
Vorzugsweise findet ein mit Magnetbursten oder
Fellbürsten arbeitendes Entwicklungsverfahren Anwendung.
Die dritte Aufladeeinrichtung 8 ist nicht unbedingt erforderlich. Hire Anwendung mit der entsprechenden
Polarität erleichtert Jedoch das Übertragen des auf
dem Zwischenbiidtragers 2 gebildeten Tonerbi.ld.es auf
das Kopierpapier P. Die elektrostatische übertragung des Tonerbildes auf das Kopierpapier P erfolgt in der
ub'ertragujigseinrichtung 9· Nach der Bildübertragung
noch auf der lichtempfindlichen Schicht 1 haftende To- i
ner 1 wird in der Reinigungseinrichtung 10 mittels Reinigungswalzen davon entfernt.
Das Kopierpapier P mit dem von der lichtempfindlichen
Schicht 1 darauf übertragenen Tonerbild wird mittels
einer Ablöseeinrichtung vom Zwischenbildträger 2 gelöst, in der Fixiereinrichtung fixiert und durch den Auslaß 12 aus dem Kopiergerät ausgetragen. Die elektrostatische
Aufladung des Kopierpapiers P wird mittels einer Gleichstromentladungseinrichtung-JO entfernt. ' .
k 0 08 03/1107 'ßAD
Heben den vorstehend beschriebenen Einrichtungen weist das Kopiergerät noch Antriebseinrichtungen , Belichtungseinrichtungen,.Transporteinriehtungen,
Steuereinrichtungen und dergleichen auf. Ein besonderes Merkmal der Erfindung ist die Anordnung dieser
Einrichtungen insbesondere im Hinblick auf ihren Ein- und Ausbau, wie im einzelnen nachstehend beschrieben.
Die . ' Entwicklungseinrichtung 8
weist ein Paar Seitenwandungen 101 und eine Grundplatte
auf, welche zusammen einen kastenförmigen Behälter bilden, in welchem zwei drehbar zwischen den Seitenwandungen
gelagerte Mognetbürsten 102, 103, -zwei Abstreifklingen.
10*4-, 105 und Umwäl ζ schnecken 106, 107 angeordnet sind.
Die Hagnetbürsten 102, 103 weisen jeweils eine 'nicht-magnetische Welle auf, sowie eine Ilagnetwalze, in
welcher Mord- und Südpole abwechselnd angeordnet sind. Die Magnetbürsten 102, 103 sind so zueinander angeordnet,
daß jeweils entgegengesetzte Polaritäten einander gegenüberstehen (Fig. 3).
Der Entwickler 110 besteht aus Toner und fein verteiltem Eisenpulver als Träger, welche während
der Zufuhr zu den Magnetbürsten mittels der Umwälzschnecken 106, 107 gründlich miteinander vermischt werden.
Der so 'vermischte Entwickler wird durch die Hagnetbürsten
102, 103 angezogen. Der Entwickler wird in vorbestimmter
Henge von einem Einfülltrichter 108 her zugeführt (Fig.4). Dabei fällt er durch eine in dem Einfülltrichter
108 vorgesehene öffnung 109 und eine in der Entwicklungseinrichtung angeordnete öffnung 111 auf das
eine Ende der Umwälzschnecke 106. Die Umwälζschnecke
vermischt den vom Einfülltrichter 108 zugeführten konzentrier-
BAD OR[GINAL
ton Entwickler 114 rait dem in der Entwicklungseinrichtung
enthaltenen Entwickler 110 und führt das Gemisch der anderen
Umwäl ζ schnecke 107 7,u. Zwischen den Umwälz schnecke η
106 und 107 ißt eine Trennwandung 112 angeordnet, so.'daß
sich der Entwickler 110 zunächst entlang der Umwälζschraube
106 "bewegen-muß, ehe er in die "Entwicklungneinrichtung
gelangt.
In der Trennwandung 112 ist eine Öffnung 115
gebildet, durch welche hindurch der durch die Umwälzschneckc
106 "bewegte Entwickler 110 an die Umwälzschnecke 107 und in die Entwicklungseinrichtung gelangt. - · Darin
wird 'der Entwickler 110 durch die erste Magnetwalze 102 aufgenommen und durch magnetische Anziehung
auf die ,zweite Magnetwalze 103 übertragen, an v/elcher er gleichmäßig anhaftet und so eine sog. Magnetbürste bildet.
Wird nun die Oberfläche des Zwischenbildtragers 1, auf
welcher das elektrostatische latente Bild gebildet ist, durch die äußersten Teile einer solchen Magnetbürste bestrichen,
an denen die magnetische Anziehung im allgemeinen nur noch schwach ist, so werden diese äußersten Teile durch
elektrostatische Kräfte des Zwischonbildträgers 1 abgerissen, wobei das Bild getrübt oder sogar zerstört wird-. Um
eine solche Beeinträchtigung des Bildes durch die Magnetbürsten zu verhindern, sind die Abstreifklinken-104, 105 · I
vorgesehen, welche die.Mognetbürsten auf eine vorbestimmte
Höhe einkürzen. Die Magnetwalzen 102, 103 sind in Richtung der Pfeile in Fig. 8 angetrieben, wobei" das latente Bild
mittels der zwischen dem Zwischenbildträger 1 und dem Paar Magnetwalzen 102, 103 gebildeten Magnetbürste entwickelt
wird. Dabei entsteht aus dem latenten Ladungsbild ein sichtbares Tonerbild.
Zum Einbau der Entwicklungseinrichtung 7 in das Gerätegehäuse bzw. zum Ausbau aus demselben sind am Gehäuse
Führungen 115 und an der Entwicklungseinrichtung
Führungen 116 vorgesehen.
409883/1107
2186667
Um die Entwicklungseinrichtung 7 herum verlaufen
Schächte 117, 118, welche gegenüber dem Zwischenbildträger 1 in Staubfangmündungen 119, 120 ausmünden und mit einer
Staubsammelkammer 130 verbunden sind. Verstreuter oder
umherfliegender Entwickler wird durch die Öffnungen 119, 120 aufgefangen und gelangt über.die Schächte 117, 118
in einen in der Staubsammelkammer I30 imgeordneten Beutel,
so daß das Innere des Fotokopiergerätes nicht mrfc durch die Magnetwalzen 102, 103 umhergeschleudertem Entwickler
verunreinigt werden kann. Die Staubsammelkammer I30 und
die Entwicklungseinrichtung 107 sind als getrennte Einheiten ausgeführt, wodurch Ein- und Ausbau der letzteren
beträchtlich erleichtert sind.
Der Einfülltrichter 108 ist an seiner linken Seite mittels, eines Scharniers 108^, am Gerätegehäuse
befestigt (Fig. 5) . . Für den Ausbau der Entwicklungseinrichtung
7 oder zum Einfüllen von Entwickler in den Einfülltrichter 108 ist dieser um das Scharnier 108^ ausschv.'enkbar.
Die Ausführung des Einfülltrichters 108 und der Entwicklungseinrichtung 7 als getrennte Einheiten
erleichtert den Ein- und Ausbau der Entwicklungseinrichtung 7 sowie das Einfüllen von Entwickler in den Einfülltrichter
108.
Im Unterteil des "Einfülltrichters108 ist eine Förderschnecke 132 für Entwickler angeordnet. Ihr Antrieb
erfolgt mittels einer Antriebseinrichtung-133 mit einer Tauchkranζspule 13^, welche durch ein bei Betätigung
des Schalters MS1 durch das am Antriebszahnrad G4 angeordnete
Betätigungsglied CAMI ausgelöst ist, mit einem Ratschenantrieb 135 für die Umwandlung der hin- und hergehenden
Bewegung des Spulenkerns in eine Drehbewegung und mit zwei auf der V/elle der Förderschnecke I32 angeordneten
Freilaufkupplungen I36, 137· Bei Erregung der Tauchkranzspule
134- wird die Förderschnecke 132 schrittweise
409883/1107
BAD ORIGINAL
weitergedreht, wobei eine vorbestimmte Menge dec Entwicklers-114-durch
die Öffnung 109 hindurch in die Entwicklereinriehtüng7
fällt. ■
Für den Fall, daß die durch die automatische Zuführeinrichtung der Entwicklungseinrichtung 7 zugeführte.
Entwicklermenge nicht ausreicht, "beispielsweise wenn eine
größere Anzahl Kopien von einer Vorlage gefertigt 'werden soll, ist die Förderschnecke 132 mittels einer außerhalb
des Einfülltrichters 108 angeordneten Handkurbel 139 über ■ g
ein Band 138 und die Freilaufkupplung 137 von Hand antreibbar in die jeweils gewünschte Entwicklermenge einzuführen.
Die verwendete Entwicklerzuführeinrichtung hat
eine Einfüllöffnung mit einem Deckel und einem Handhebel zum Öffnen und Schließen des Deckels.
Nachstehend ist anhand von Fig. 7 die Wirkungsweise der Umwälζschneckeη 106 und 107 erläutert. Wie bereits
vorstehend erläutert, erfolgt die Entwicklung des latenten Bildes zu einem sichtbaren bei der Entwicklungseinrichtung
des erfindungsgemäßen Geräts dadurch, daß der Entwickler zur Bildung einer Hagnetbürste durch Magnetwalzen
angezogen wird und das latente Bild auf dem Zwi- { schenbildträger dann durch die Magnetbürste bestrichen
wird, wobei der Toner an dem, latenten Bild haften bleibt. Daraus ergibt sich, daß sich bei der Herstellung von Kopien
das Verhältnis von Toner und Träger laufend ändert.
Bei einem automatischen Fotokopiergerät ist es daher er- . forderlich, den Entwickler ständig in einem richtigen Mischungsverhältnis
zu halten, indem man den Toner laufend ersetzt und gründlich untermischt, so -daß die Tönung des
409883/1107
entwickelten Bildes für jedes Kopierblatt gleichbleibt.
Bei der beschriebenen Ausführung der Erfindung ist dies dadurch erreicht, daß die beiden Umwälzschnekken
106, 107 zu beiden Seiten der Trennwandung 112 derart angeordnet sind, daß sie den Entwickler ständig in
Axialrichtung umwälzen. Um zu gewährleisten, daß der Entwickler an den Enden der Umwälζschnecken durch die
Öffnung 113 hindurchgelangt, weisen die Enden der Umwälzschnecken einen gegenläufigen Schneckengang IO60,
107p auf. Außerdem ist der Durchtritt des Entwicklers
an wenigstens einer Stelle zwischen den Umwälζschnecken
106, 107 bis unterhalb der Förderleistung der Ümwälzschnecken
gedrosselt. Der Entwickler wird zusammen mit dem zugesetzten Toner unter gründlicher Durchmischung
durch die Umwälζschnecke 106 in Pfeilrichtung gefördert
und staut sich an den gegenläufigen Schneckengängen 106o.
Der angestaute durchmischte Entwickler tritt in vorbestimmter Menge durch die öffnung 113 hindurch zur Entwicklungseinrichtung
7· Der nicht durch die Magnetwalze 102 aufgenommene Entwickler wird von der Umwälζschnecke
107 in Gegenrichtung befördert. An der Magnetwalze 102 anhaftende überschüssiger Entwickler wird durch die Abstreifklinge
104 abgestreift. Von der Magnetwalze 102 wird 'der anhaftende Entwickler auf die Magnetwalze 103
übertragen und bildet dort die Magnetbürste für die Entwicklung des latenten Bildes auf dem Zwischenbildträger
Überschüssiger Entwickler der Magnetbürste auf. der Magnetwalze 103 wird durch die Klinge 105 abgestreift und von
der Umwälzschnecke 107 in Pfeilrichtung transportiert. Ein
Teil des mittels der Klinge I05 von der Magnetwalze IO3
409883/1107 BAD
-abgestreiften Entwicklers wird möglicherweise erneut
von der Magnetwalz.e 102 angezogen. Der durch die Umwälzschnecke 107 rückwärts transportierte Entwickler
wird an ihrem Ende 107p umgelenkt und gelangt erneut
zur Urawälzschnecke 106. In dieser Weise ist der Entwickler
in der Entwicklungseinrichtung ständig in Umlauf gehalten.
Die vorstehend beschriebene UmIaufeinrichtung
für den Entwickler bringt die folgenden Vorteile: Die ' |
Menge und Umlaufgeschwindigkeit des umgewälzten Entwicklers
ist durch die in der Zwischenwandung 112 gebildete Öffnung 11J konstant gehalten. Dadurch ist auch
die Menge des an den Magnetwalzen 102, 103 'anhaftenden Entwicklers und somit die Menge des austauschbaren Toners
konstant gehalten, so daß die'entwickelten Kopien eine
gleichmäßige Dichte erhalten. Ebenso ist die Menge des durch die Klinge 104-, 105 abzustreifenden Entwicklers
und damit der durch die Klingen 104, 105 ausgeübte Widerstand
konstant, was die Bestimmung der erforderlichen Antriebsleistung erleichtert. Schließlich kann die Menge
des im Uralauf befindlichen Entwicklers möglichst klein
gehalten werden, so daß Erschöpfungserscheinungen am Ent- - f
wickler nur in geringem Maße auftreten. Ein v/eiterer Torteil besteht darin, daß der vom Einfülltrichter zugeführte
Toner schnell und gründlich mit dem aus der Entwicklungseinrichtung
7 zurückgeführten Entwickler durchmischt .wird.
Bevor dor Entwickler durch die Drosselöffnung II3 an die
Umwälzschnecke I07 gelangt, wird er bei seiner Bewegung
entlang der Umwälzschnecke 106 und an deren Ende 106p gründlich durchmischt, so daß selbst bei Zufuhr größerer
.Tonermerigen keine ungleichmäßige Konzentration eintritt.
Die beiden Umwälζschnecken 106 und 107 können den gleichen
409.883/1 1Q7
Aufbau- aufweisen, wodurch ihre Herstellung vereinfacht und verbilligt ist.
Zur Anpassung an den erhöhten Tonerverbrauch beim
Kopieren von Bildern oder dergleichen bzw. an den geringeren Tonerverbrauch "beim Kopieren von VorIngen, welche lediglich
Schriftzeichen oder dergleichen tragen, kann die Größe der Öffnung 113 mittels eines Einstellschiebers oder dergleichen
verstellbar sein.
Fig. 8 bis 14 zeigen eine andere Ausführungsform
der Entwioklerzufuhreinrichtung des erfindungngemäßen
Kopiergeräts. Darin ist ein .Einfülltrichter 140 an seiner linken Seite mittels eines Scharniers 142 derart am Gerätgehäuse
befestigt, daß er für den Aufbau der Entwicklungseinrichtung aus dem Kopiergerät oder zum Einfüllen von
Entwickler oder.Toner in den Einfülltrichter 140 ausschwenkbar
ist. Ποmit erleichtert diese Anordnung Ein- und Ausbau
der Entwicklungseinrichtung sowie das Nachfüllen von Entwickler'in den Einfülltrichter 140.
Im Einfülltrichter 140 ist ein Zahnrad I5? mit
tk rechteckigen oder abgewinkelten Zähnen 1^3 drehbar gelagert.
Es ist mit der Förderschnecke 143 in Eingriff und wird durch
deren Drohung schrittweise mit angetrieben. Am Zahnrad 1^2
ist wenigstens eine "Rührschaufel 154 zum Rühren des im Einfülltrichter
140 befindlichen Entwicklers 170 befestigt.
Durch diese Anordnung ist die Hohlraumbildung im Entwickler in vorteilhafter Weise verhindert.
Bei der schwenkbaren Aufhängung des Einfüllti-ichtcrs
140 ist es erforderlich, daß dessen Auslaßöffnung 149
0 9 8 8 3/1107 8ÄD ORIGINAL
verschlossen gehalten ist, solange sie sich nicht über
der Einlaßöffnung 169 der Entwicklungseinrichtung befindet. Ein hancTbetätigter Verschliiß hierfür ist unbequem zu bedienen \incL bewirkt; leicht eine Verunreinigung der inneren
Einrichtungen des Kopiergeräts. Daher ist eine automatische
VerschlußeinricThtiing für die Auslaßöffnung-14-9 vorzuziehen.
Wie aus Pig. ^, 10, 11 ersichtlich, ist ein Absperrglied 155 mit seinen Randstegen I56 in an der Auslaßöffnung 149 vorgesehenen Führungsschlitzen 157 geführt
und durch eine Feder I58 belastet. Das Absperrglied 155
weist eine Ausloßöffnung 149 im. Einfülltrichter 140 entsprechende
Auslaßöffnung 159 auf. Bei zum Einfüllen von Entvackler nach links ausgeschwenktem Einfülltrichter 140
ist das Absperrglied 155 unter der (Spannung der Feder I50
in der in Fig. 10 gezeigten Stellung gehalten, in der die
Auslaßöffnung 149 des Einfülltrichters 140 durch das nicht
mit der Auslaßöffnung 159 versehene Teil des Absperrgliedes
155 bedeckt ist. In dieser Stellung kann also kein Entwickler
über die Auslaßöffnung 149 aus dem Einfülltrichter 140 austreten.
Beim Zurückschwenken des Einfülltrichters 140 in- f
die Betriebsstellung wird das Absperrglied 155 durch ein
Wandungsteil 160 des Gerätegehäuses gegen die Wirkung der Feder I58 in die in Fig. 11 'dargestellte Stellung verschoben,
in der die'Auslaßöffnungen 149 des Einfülltrichters
und 159 des Absperrgliedes 155 übereinander liegen. In dieser
Stellung vermag-die Förderschnecke 143 Entwickler aus
dem Einfülltrichter 140 zur öffnung 169 der Entwicklungseinrichtung"
zu fördern.
409883/1 107
Die zuzuführende Menge des Entwicklerkonznntrats
hfingt von der Art der jeweiligen Vorlage a"b. Bei VorIngen
.mit großen schwarzen oder dunklen Flächen muß eine große Tsntwioklermcrige zugeführt werden. Dementsprechend ist "bei
einer Vorlage mit wenigen dunklen Flächen eine geringere
Entwicklermenge erforderlich. Entsprechenden gilt auch, wenn sich die Größe der Kopien ändert. Die automat:! sehe
Entwicklerzufuhreinrichtung ist im allgemeinen so eingestellt,
daß sie eine kleinere Menge zuführt. FaIIr- erforderlich,
kann dann eine größere Entwicklermengo in
vorstehend erläuterter Weise durch Handbetrieb zugeführt v/erden. - ■
Die durch die automatische Zuführeinrichtung zugeführte
Entwioklermenge läßt sich dadurch ändern, daß man die Drehgeschwindigkeit der Förderschnecke 143 ändert.
Eine Anordnung zu diesem Zweck ist in Fig.12 und 13 dargestellt.
Darin ist die Schwenkbewegung eines Drehspulenantriebs 143 zur Vergrößerung bzw. Verkleinerung der einzelnen
Drehschritte der Förderschnecke 143 veränderlich. Bei der Ausführung nach Fig. 12 ist der Ausschlag eines
Kurbelarms 161 des Drehspulantriebs 145 mittels eines
Griffknopfes 162 über eine Pese 163, eine Rolle 166, eine Schraubspindel 167 und. einen Anschlag 164 verstellbar.
Bei der Ausführung nach Fig. 13 ist der Aus selling der.
Kurbelarms 161 durch einen Axis chi agnocken 165 begrenzbar.
409883/1107 bad original
Claims (5)
1. Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches
Kopiergerät, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Behälter (100) für den Entwickler, zwei drehbar zwischen ihren
Seitenwänden gelagerte Magnetbürsten1 (102, 103), Abstreifklingen (104, 105) zum Begrenzen der Durchmesser der Magnetbürsten und zwei beiderseitig einer Trennwand (112) zum
Umwälzen des Entwicklers gegenläufig antreibbar gelagerte Umwälzschnecken (106, 107) aufweist, welche sowohl rechtsals
auch linksgängige Schneckenteile (106.., 106- bzw. 107.. ,
107.-,) haben, v/ob ei die Trennwand mit einer Durchlaßöffnung
(113) für den Entwickler gegenüber einer Stelle versehen ist, an der das rechts- und das linksgängige Teil wenigstens einer
Umwälzschnecke (106, 107) zusammentreffen.
2. Entwicklungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Durchlaßöffnung (113) so bemessen ist,
daß der Durchsatz des hindurchtretenden Entwicklers niedriger
ist als die mittels .der Umwälzschnecken (106, 107) förderbare
Entwicklermenge.
3. Entwicklungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner Entwickler-Nachfülleinrichtungen
mit einem Einfülltrichter (108) , einer an dessen Boden angeordneten Förderschnecke (132) sowie Einrichtungen (134 bis
136) für deren intermittierenden Antrieb aufweist, und daß
409883/110 7 ;
BAD ORIGINAL
der Entwickler mittels dieser Nachfülleinrichtungen über eine an der Oberseite des Entwickler-Behälters (100) gebildete
Öffnung (111) in diesen einführbar ist.
4. Entwicklungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnen und Schließen der Öffnung (111)
des Entwicklerbehälters (100) in Abhängigkeit vom Öffnen und
Schließen einer Auslaßöffnung (109) des Einfülltrichters (108)
bewirkbar ist.
5. Entwicklungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Einfülltrichter (108) ferner eine mit der Förderschnecke (132) in Eingriff stehende und
mittels dieser intermittierend antreibbare Rühreinrichtung (152 bis 154) enthält.
409883/ 1 1 07
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP45020075A JPS5029651B1 (de) | 1970-03-11 | 1970-03-11 | |
JP3211270 | 1970-04-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2166667A1 true DE2166667A1 (de) | 1975-01-16 |
DE2166667B2 DE2166667B2 (de) | 1978-02-23 |
DE2166667C3 DE2166667C3 (de) | 1978-10-26 |
Family
ID=26356967
Family Applications (6)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2166667A Expired DE2166667C3 (de) | 1970-03-11 | 1971-03-11 | Entwicklungsvorrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät |
DE2166948A Expired DE2166948C3 (de) | 1970-03-11 | 1971-03-11 | Koronaentlader mit einem Abschirmgehäuse |
DE2166669A Expired DE2166669C3 (de) | 1970-03-11 | 1971-03-11 | Reinigungseinrichtung in einem elektrophotographischen Gerät |
DE19712166668 Pending DE2166668A1 (de) | 1970-03-11 | 1971-03-11 | Optisches system fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet |
DE19712111759 Pending DE2111759A1 (de) | 1970-03-11 | 1971-03-11 | Elektrofotografisches Kopiergeraet |
DE2167105A Expired DE2167105C2 (de) | 1970-03-11 | 1971-03-11 | Elektrofotografisches Kopiergerät |
Family Applications After (5)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2166948A Expired DE2166948C3 (de) | 1970-03-11 | 1971-03-11 | Koronaentlader mit einem Abschirmgehäuse |
DE2166669A Expired DE2166669C3 (de) | 1970-03-11 | 1971-03-11 | Reinigungseinrichtung in einem elektrophotographischen Gerät |
DE19712166668 Pending DE2166668A1 (de) | 1970-03-11 | 1971-03-11 | Optisches system fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet |
DE19712111759 Pending DE2111759A1 (de) | 1970-03-11 | 1971-03-11 | Elektrofotografisches Kopiergeraet |
DE2167105A Expired DE2167105C2 (de) | 1970-03-11 | 1971-03-11 | Elektrofotografisches Kopiergerät |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3784297A (de) |
CA (1) | CA959114A (de) |
DE (6) | DE2166667C3 (de) |
FR (1) | FR2081850B1 (de) |
GB (1) | GB1352752A (de) |
NL (2) | NL7103059A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2642681A1 (de) * | 1975-09-29 | 1977-04-07 | Ibm | Vorrichtung zur entwicklermischung und entwicklerzufuehrung an eine magnetbuerste eines elektrophotographischen geraetes |
US4188907A (en) * | 1977-08-11 | 1980-02-19 | Xerox Corporation | Particle dispenser with a magnetically driven agitator |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2264823C2 (de) * | 1971-06-03 | 1982-04-15 | Canon K.K., Tokyo | Steuervorrichtung in einem Kopiergerät |
NL7305054A (de) * | 1972-04-13 | 1973-10-16 | ||
IT969511B (it) * | 1972-07-13 | 1974-04-10 | Olivetti & Co Spa | Dispositivo per lo sviluppo a spaz zola magnetica di immagini elettro statiche latenti |
GB1434102A (en) * | 1972-07-20 | 1976-05-05 | Mita Industrial Co Ltd | Electrophotographic copying machine |
JPS552867B2 (de) * | 1972-09-24 | 1980-01-22 | ||
JPS5211595B2 (de) * | 1972-09-29 | 1977-03-31 | ||
US3826892A (en) * | 1972-10-25 | 1974-07-30 | Xerox Corp | Fusing apparatus |
JPS5544951B2 (de) * | 1974-05-21 | 1980-11-14 | ||
US4168901A (en) * | 1975-01-21 | 1979-09-25 | Canon Kabushiki Kaisha | Developer housing sealing device for electrophotography |
DE2507151B2 (de) * | 1975-02-19 | 1977-01-27 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Reinigungsvorrichtung fuer elektrofotografische kopiergeraete |
DE2507152C3 (de) * | 1975-02-19 | 1978-11-02 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Reinigungseinrichtung für elektrofotografische Kopiergeräte |
US4134673A (en) * | 1975-02-27 | 1979-01-16 | Xerox Corporation | Dual brush cleaning apparatus |
US4127082A (en) * | 1975-09-26 | 1978-11-28 | Sharp Kabushiki Kaisha | Wiper roller for drying a wet sheet in a copying machine |
US4030824A (en) * | 1975-11-03 | 1977-06-21 | Xerox Corporation | Reproducing apparatus having an improved imaging surface cleaning system |
US4023897A (en) * | 1976-01-28 | 1977-05-17 | International Business Machines Corporation | Optics drive mechanism |
DE2606458A1 (de) * | 1976-02-18 | 1977-08-25 | Eisbein Develop | Kopiergeraet |
JPS52125331A (en) * | 1976-04-13 | 1977-10-21 | Canon Inc | Prevention and device for disorder of unfixed visible image |
JPS5536845Y2 (de) * | 1976-11-30 | 1980-08-29 | ||
DE2717055A1 (de) * | 1977-04-18 | 1978-10-19 | Siemens Ag | Einrichtung zum lagern einer als zwischentraeger in einem nach dem elektrostatischen prinzip arbeitenden druck- oder kopiergeraet verwendeten trommel |
JPS5347834U (de) * | 1977-09-21 | 1978-04-22 | ||
JPS6237246Y2 (de) * | 1978-12-27 | 1987-09-22 | ||
JPS6026018Y2 (ja) * | 1978-12-27 | 1985-08-05 | コニカ株式会社 | 複写機等のクリ−ニング装置 |
JPS6326826Y2 (de) * | 1979-06-08 | 1988-07-20 | ||
DE3116870C1 (de) * | 1981-04-28 | 1982-10-28 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vorrichtung zum Einfuellen von Toner aus einem Behaelter in einen Vorratsbehaelter |
DE3117238C2 (de) * | 1981-04-30 | 1984-11-15 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Magnetbürstenanordnung in einer Entwicklungsvorrichtung zur Entwicklung von Ladungsbildern auf einem Ladungsbildträger |
DE3117309C2 (de) * | 1981-04-30 | 1983-04-14 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Mischvorrichtung zur Durchmischung eines aus Trägerteilchen und Toner bestehenden Entwicklers |
DE3117229C2 (de) * | 1981-04-30 | 1983-05-11 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vorrichtung zur Entfernung des Entwicklergemisches aus einer Entwicklerstation einer elektrografischen Einrichtung |
DE3224296C1 (de) * | 1982-06-29 | 1983-06-09 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vorrichtung zum Einfuellen und Sieben von Toner aus einem Behaelter in einen Tonervorratsbehaelter |
DE3381599D1 (de) * | 1982-11-30 | 1990-06-28 | Mita Industrial Co Ltd | Bilderzeugungsgeraet. |
DE3661335D1 (en) * | 1985-10-09 | 1989-01-05 | Siemens Ag | Device for purging a developer mixture containing a magnetic component from the developer unit of a non-mechanical printing or copying machine |
DE3633599A1 (de) * | 1986-10-02 | 1988-04-07 | Siemens Ag | Vorrichtung zum einfuellen von toner aus einem transportbehaelter in einen tonervorratsbehaelter |
DE3633606A1 (de) * | 1986-10-02 | 1988-04-14 | Siemens Ag | Multifunktionaler tonerbehaelter fuer nichtmechanische druck- und kopiergeraete |
DE3633593A1 (de) * | 1986-10-02 | 1988-04-07 | Siemens Ag | Vorrichtung zum verschmutzungsfreien wechseln eines tonerbehaelters in einer tonerfoerdereinrichtung eines nichtmechanischen druck- oder kopiergeraetes |
JPS63101969U (de) * | 1986-12-22 | 1988-07-02 | ||
JPH01146243U (de) * | 1988-03-31 | 1989-10-09 | ||
JPH0369153U (de) * | 1989-11-09 | 1991-07-09 | ||
US6126356A (en) * | 1998-06-29 | 2000-10-03 | Xerox Corporation | Gear mounting using tubing and snap-fit caps |
JP4574319B2 (ja) * | 2004-10-20 | 2010-11-04 | キヤノン株式会社 | 定着装置 |
JP5583159B2 (ja) | 2012-03-01 | 2014-09-03 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置 |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2882412A (en) * | 1953-06-03 | 1959-04-14 | Olin Mathieson | Apparatus for treating plastic material |
BE545664A (de) * | 1955-03-03 | |||
US2959095A (en) * | 1957-06-03 | 1960-11-08 | Rca Corp | Office copying machine |
US3062094A (en) * | 1958-12-29 | 1962-11-06 | Xerox Corp | Electrophotographic copying apparatus |
US3062095A (en) * | 1959-07-02 | 1962-11-06 | Xerox Corp | Projector optical scanning system |
US3088386A (en) * | 1959-11-16 | 1963-05-07 | American Photocopy Equip Co | Electrophotographic photocopy machine |
US3148601A (en) * | 1960-12-23 | 1964-09-15 | Xerox Corp | Xerographic reproducing apparatus |
US3187651A (en) * | 1960-12-23 | 1965-06-08 | Xerox Corp | Xerographic reproducing apparatus |
US3150873A (en) * | 1962-03-29 | 1964-09-29 | Burroughs Corp | Item jam detection apparatus |
US3358637A (en) * | 1962-04-24 | 1967-12-19 | Plastic Coating Corp | Toner unit for photoelectrostatic reproduction equipment |
US3239863A (en) * | 1963-08-19 | 1966-03-15 | Thomas A Gardner | Pressure gradient web cleaning apparatus |
GB1078128A (en) * | 1964-12-03 | 1967-08-02 | Arlside Ltd | Cleaning apparatus for electrostatographic purposes |
US3331592A (en) * | 1965-02-04 | 1967-07-18 | Xerox Corp | Xerographic fusing apparatus |
DE1497170A1 (de) * | 1965-07-31 | 1969-05-08 | Arlside Ltd | Elektrophotographisches Vervielfaeltigungsgeraet |
NL6614849A (de) * | 1965-10-22 | 1967-04-24 | ||
US3471230A (en) * | 1966-04-06 | 1969-10-07 | Addressograph Multigraph | Copying apparatus |
US3374348A (en) * | 1966-05-09 | 1968-03-19 | Scm Corp | Corona unit with a tapered passageway of flectrically nonconductive material betweenconductive housings thatare electrically interconnected |
GB1168085A (en) * | 1966-10-07 | 1969-10-22 | Canon Camera Co | Improved Electrophotographic Apparatus |
GB1173377A (en) * | 1966-11-09 | 1969-12-10 | Fuji Photo Film Co Ltd | Electrophotographic Developing Device |
US3501236A (en) * | 1967-02-20 | 1970-03-17 | Addressograph Multigraph | Photoelectrostatic print-out machine |
JPS506382Y1 (de) * | 1968-01-31 | 1975-02-24 | ||
US3634077A (en) * | 1968-08-26 | 1972-01-11 | Xerox Corp | Method and apparatus for removing a residual image in an electrostatic copying system |
US3579449A (en) * | 1968-09-26 | 1971-05-18 | Procter & Gamble | Lubricant composition |
NL167038B (nl) * | 1969-01-21 | Addressograph Multigraph | Elektrofotografische kopieerinrichting. | |
US3883240A (en) * | 1970-03-11 | 1975-05-13 | Canon Kk | Electrophotographic copying machine |
-
1971
- 1971-03-02 US US00120132A patent/US3784297A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-03-08 NL NL7103059A patent/NL7103059A/xx active Search and Examination
- 1971-03-10 FR FR7108358A patent/FR2081850B1/fr not_active Expired
- 1971-03-11 DE DE2166667A patent/DE2166667C3/de not_active Expired
- 1971-03-11 DE DE2166948A patent/DE2166948C3/de not_active Expired
- 1971-03-11 DE DE2166669A patent/DE2166669C3/de not_active Expired
- 1971-03-11 CA CA107,439A patent/CA959114A/en not_active Expired
- 1971-03-11 DE DE19712166668 patent/DE2166668A1/de active Pending
- 1971-03-11 DE DE19712111759 patent/DE2111759A1/de active Pending
- 1971-03-11 DE DE2167105A patent/DE2167105C2/de not_active Expired
- 1971-04-19 GB GB2294671A patent/GB1352752A/en not_active Expired
-
1978
- 1978-07-28 NL NL7808013A patent/NL7808013A/xx active Search and Examination
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2642681A1 (de) * | 1975-09-29 | 1977-04-07 | Ibm | Vorrichtung zur entwicklermischung und entwicklerzufuehrung an eine magnetbuerste eines elektrophotographischen geraetes |
US4188907A (en) * | 1977-08-11 | 1980-02-19 | Xerox Corporation | Particle dispenser with a magnetically driven agitator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7103059A (de) | 1971-09-14 |
NL7808013A (nl) | 1978-12-29 |
DE2166667C3 (de) | 1978-10-26 |
DE2111759A1 (de) | 1971-09-30 |
DE2166948C3 (de) | 1982-04-01 |
DE2166669B2 (de) | 1980-09-18 |
DE2166667B2 (de) | 1978-02-23 |
DE2166669C3 (de) | 1986-10-23 |
GB1352752A (en) | 1974-05-08 |
US3784297A (en) | 1974-01-08 |
DE2166948A1 (de) | 1976-11-11 |
DE2166668A1 (de) | 1975-01-16 |
DE2166948B2 (de) | 1981-07-09 |
DE2166669A1 (de) | 1975-01-16 |
DE2167105C2 (de) | 1984-01-26 |
FR2081850A1 (de) | 1971-12-10 |
CA959114A (en) | 1974-12-10 |
FR2081850B1 (de) | 1976-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2166667A1 (de) | Entwicklungseinrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet | |
DE2528407C2 (de) | Elektrophotographisches Kopiergerät mit Bildträger in beweglich angeordneter Halterung | |
DE3751240T2 (de) | Bilderzeugungsgerät. | |
DE2850003C2 (de) | Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät | |
DE19722488B4 (de) | Bilderzeugungseinrichtung | |
DE2642681C2 (de) | Vorrichtung zur Entwicklermischung und Entwicklerzuführung an eine Magnetbürste eines elektrophotographischen Gerätes | |
DE2261023C3 (de) | Entwicklungsvorrichtung für latente elektrostatische Bilder und elektrophotographische Kopiermaschine mit einer solchen Vorrichtung | |
DE1202138B (de) | Vorrichtung zum Auftragen von ferromagnetischem, einen Farbtoner enthaltendem Entwicklungspulver auf einen Schichttraeger zum Entwickeln eines elektrostatischen Ladungsbildes | |
DE69217479T2 (de) | Eine Zweikomponentenentwickler benutzende Entwicklungsvorrichtung | |
DE2161852A1 (de) | Vorrichtung zur Magnetbürstenentwicklung elektrostatischer latenter Bilder | |
DE2516446A1 (de) | Entwicklungsvorrichtung | |
DE2550850A1 (de) | Entwicklungsvorrichtung | |
DE69430466T2 (de) | Entwicklungsvorrichtung | |
EP0403469B1 (de) | Vorrichtung zum dosierten einfüllen von toner aus einem vorratsbehälter in die entwicklerstation eines druck- oder kopiergerätes | |
DE19517329C2 (de) | Entwicklungsvorrichtung und Bilderzeugungsapparat unter Verwendung der Entwicklungsvorrichtung | |
DE2043814B2 (de) | Vorrichtung zur Entwicklung elektrostatischer latenter Bilder | |
DE3825121C2 (de) | ||
DE69523349T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE4427853A1 (de) | Vorrichtung zur Bilderzeugung | |
DE2803200A1 (de) | Entwicklungsvorrichtung, insbesondere fuer eine elektrophotographische kopiermaschine | |
DE2836509A1 (de) | Automatische tonernachfuellvorrichtung | |
DE2336332A1 (de) | Einrichtung zum entwickeln eines latenten bildes aus elektrostatischen ladungen auf einem elektrisch nicht leitenden traeger | |
DE3936235C2 (de) | ||
DE69011323T2 (de) | Entwicklungsgerät mit zwei ineinander greifenden schaufelmischern. | |
DE2551985A1 (de) | Entwicklungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |