DE2166001C3 - Kunststoffpalette - Google Patents
KunststoffpaletteInfo
- Publication number
- DE2166001C3 DE2166001C3 DE2166001*A DE2166001A DE2166001C3 DE 2166001 C3 DE2166001 C3 DE 2166001C3 DE 2166001 A DE2166001 A DE 2166001A DE 2166001 C3 DE2166001 C3 DE 2166001C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pallet
- load
- elevations
- bearing surface
- plastic pallet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/0004—Rigid pallets without side walls
- B65D19/0053—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
- B65D19/0055—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface
- B65D19/0067—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
- B65D19/0069—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00014—Materials for the load supporting surface
- B65D2519/00034—Plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00049—Materials for the base surface
- B65D2519/00069—Plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00263—Overall construction of the pallet
- B65D2519/00273—Overall construction of the pallet made of more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00283—Overall construction of the load supporting surface
- B65D2519/00293—Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00323—Overall construction of the base surface made of more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00552—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
- B65D2519/00557—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00552—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
- B65D2519/00557—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
- B65D2519/00562—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pallets (AREA)
Description
40
Die Erfindung betrifft eine Kunststoffpalette, insbesondere für Flaschenkästen, die an ihrer Oberseite mit
einer lasttragenden Fläche versehen ist, deren Rand erhöht ist, um die Lage von auf der lasttragenden Fläche
der Palette ruhenden Stückgütern zu sichern.
Es sind bereits eine Vielzahl von ein- und mehrteiligen Kunststolfpaletten bekannt. Alle diese Paletten leiden
jedoch unter der Tatsache, daß die derzeit erhältlichen Kunststoffe anders als die früher verwandten
Werkstoffe, wie Holz oder Metall, sich bei Belastung recht erheblich durchbiegen und zum Teil nach Gebrauch
irreversible Durchbiegungen erleiden, die ein Abgleiten der Last von der zentralen lasttragenden
Fläche begünstigen. Eine gattungsgemäße bekannte Erhöhung deren Randes (vgl. zum Beispiel DT-OS
932 637) nach Art einer umlaufenden Wand kann zwar die Last zusammenhalten, gewährleistet jedoch
nur bei großer Höhe eine Sicherung gegen ein Abgleiten hoher Lasten von der Palette. Leider zeigen sich
die genannien Duichbiegungserscheinungen selbst bei
solchen Kunststoffpalette!!, deren Konstruktion besonders auf Formstcifigkeii ausgelegt ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine solche Bauweise einer Kunststoffpalette zu bieten,
daß diese auch noch bei Durchbiegung unter großer Belastung die Last zentriert und so aktiv einem Abgleiten
der Last von der Palette vorbeugt, selbst wenn die
se sogar irreversible Durchbiegungen erleidet.
Um also sicherzustellen, daß bei unter der Last etwas
herabgebogenen Rändern der Palette die Last nicht von der Palette herabfallen kann - ein z. B. bei Paletten
für Flaschenkasten außerordentlich gefahrliches Ereignis — wird nach der Erfindung vorgesehen, daß
die Randz-one der lasttragenden Fläche mit Erhebungen
versehen ist, sie so verteilt sind, daß alle am Rand
der iastiragenden Fläche angeordneten Lasten, wie Flaschenkasten, eine Neigung zum Zentrum der Palette
hin erhalten.
Diese Erfindungsidee hat allgemeine Bedeutung bei verschiedenartigsten Ausführungsarten von Kunststoflpaletten.
Zum Beispiel für mehrteilige KunststoHpaletten, die — wie das Ausführungsbeispiel der Erfindung
— aus Profilstäber. zusammengesteckt sind, bedeute!
dies, daß die Erhebungen an den den Rahmen der Palette bildenden Profilstäben oder, falls ein solcher Rahmen
nicht vorgesehen ist. an den Außenrändern der Profilstäbe vorgesehen sind.
In Anpassung an die Verhältnisse der Unterstützung von neun Flaschenkasten auf der lasttragenden Flache
einer Palette ist vorzugsweise vorgesehen, daß jeweils eine Erhebung durchgehend längs eines Seilenpaares
der Palette, vorzugsweise des kürzeren Paares, und nur
eine andce im mittleren Bereich der Länge des anderen Seitenpaares der Palette vorgesehen ist.
Die Erhebungen können grundsätzlich von verschiedenartig geformten Gebilden, Noppen od. dgl. gebildet
sein. Eine besonders einfache Ausgestaltung und gleichmäßige Unterstützung der Last erhält man, wenn die
Erhebungen leistenartig ausgebildet sind. Ferner werden sie zweckmäßigerweise rampenartig abgeflacht, so
daß dann die Abflachung auch bei leichter Durchbiegung der Palette noch eine flächige Unterstützung der
Last bieten kann.
Die in diesem Sinne vorgesehenen Erhebungen sind nicht zu verwechseln mit einem erhöhten Rand der
lasttragenden Oberfläche der Palette, der lediglich dazu vorgesenen wird (und bei der erfindungsgemäßen Palette
zusätzlich vorgesehen sein kann), um ein seitliches Abrutschen nach Art einer Boxpalette mit sehr verkürzten
Boxwänden zu stoppen. Den Unterschied gegenüber einem derartigen erhöhten Rand sieht man besonders
daran deutlich, daß die zur Zentrierung der Lasten vorgesehenen Erhebungen zweckmäßigerweise
etwa nur um 2 mm gegenüber der zentralen lasttragenden Fläche der Palette erhöht sind.
Die Ei findung wird im folgenden an Hand schemaüscher
Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel noch nähe-r erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise geschnitten dargestellte Draufsicht auf eine Palette gemäß der Erfindung,
F 1 g. 2 einen Längsschnitt auf die halbe Länge des Trägers I gemäß F i g. 1,
F i g. 2a bis 2b Teilschnitte nach den Linien A-A und ß-ßin Fig. 2,
F i g. 3 einen Längsschnitt auf die halbe Länge des Trägers 111 gemäß F i g. 1 und
F i g. 3a und 3b Teilschritte nach den Linien A-A und
fl-ßin Fig. 3.
Die in Fig. 1 dargestellte Flachpalette wird z.wcckmäßigerweise
mit einer Länge von 1200 mm und einer Breite von 1000 mm hergestellt und hat damit die
Normmaße von Paletten für Flaschenkasten.
Für den Grundaufbau der Palette sind acht Träger vorgesehen, von denen jeweils zwei paarweise gleich
sind. Dadurch sind für den Grundaufbau der Palette nur
2 166 0Oi
• r Arten von Trägern I bis IV gemäß F i g. 1 urforderr'h
Dieser Grundaufbau der Palette wird noch durch Finsatzprofile E ergänzt. Die Träger I bis IV sind in
- ' porm vorgefertigte Kunstsioliprofilstücke aus
ς riizgi-'ß in Gestalt von Profilstäben, die rechtwinklig
einander zu einem die Palette gemäß F i .<\ 1 bildenzU
R0St formschlüssig zusammengesteckt sind und
durch nicht gezeigte Fixiermittel, wie Schraubbolzen, „esichert sind.
c Die insgesamt mit 10 bezeichnete
c Die insgesamt mit 10 bezeichnete
/war nicht nur in den Rahmenprofilstaben und - .
sondern auch in den weiteren Profilstäben H unü
vorgesehen sind, handelt es sich bei der Palette 10 um eine echte Vierwegpaleiie.
An der Oberseite der Palette sind weite / gen weniger erwünscht, da sie zu große Lucken ir
lasttragenden Oberfläche der Palette bilden und^ Dei^
spieisweisc einer Lage von 3
3 Flaschenkästen keine
ausreichende Unterstützung gewähren. Aus dl"e™
Palette besitzt lo Grunde sir.d die zusätzlichen Eins2tzf,rofile fc 8e" ,v
F i g. 1 vorgesehen, die ebenso wie die Träger I Dis
■ η Rahmen, dessen lange Seiten von zwei einander F i g. 1 vorgesehen, die ebenso wie die ι rager
Teewandten Trägern 111 und dessen beide kurzen Sei- stabartig ausgebildet sind und aus Spntzkunstston ^
Zt von zwei einander zugewandten Trägern 1 gebildet stehen, deren Tiefe von 30 mm jedoch nur der 11 ei «-
ηά Diese weisen gemäß F i g. 2 an ihren beiden En- Oberdecks 50 der verschiedenen Träger 1 bis ι ^c
tVverjüngte und gerundete Steckenden 12 auf. die 15 spricht (deren Gesamtliefe 160 mm beträgt) und der^
f rmschkissig in entsprechende, aus F i g. 3 ersichtliche Länge jeweils nur etwa die Hälfte oder etwas wen c
F' tecköffnungen j4 an den beiden Enden der Träger der Palettenbreite ausmacht. ,
H eingesteckt sind. Oben und unten sind dabei die Alle vier Ecken der Palette sind mit Rundungen 0°
Steckenden 12 gerade in einem solchen Maß gegen- versehen, die alle an den Trägern IH ausgebildet srnu.
"ber der Oberseite bzw. Unterseite des zentralen Be- 20 Außerdem ist die Palette mit einem umlaufenden Kd
reiches des Profiistabes zurückgesetzt, daß diese Ober-.
Unterseite mit der Ober- bzw. Unterseite des Trägers 111 fluchtet; zumindest gut dies im lasttragenden
nerpirh der Palette mit Ausnahme der Randzone. im. . K. ,,
jede Kunststoffpalette neigi in einem gewissen Mdu
unter hoher Lasten zur Durchbiegung. Um selbst De, Biegungsbeanspruchung der Palettenränder noch eine
-, fc. .·„...__ j.. „ ,.,„, -7„niriim Hpr Palette zu
Bereich der
Die Träger III weisen in ihrer Mitte zwei weitere
Einstecköffnungen 16 auf, die symmetrisch zur Halbieiingsebene
der Länge des Trägers III eng nebeneinan-
dargestellten Riefelung versehen, die zweckinäßigerweisc komplementär /u einer Bodenliefelung
der Lasten, z. B. der Flaschenkästen, gestallt
der angeordnet sind. In diese Einstecköffnungen 16 sind Zentrierung der Lasten zum Zentrum der rdicue
wiederum verjüngt und gerundet ausgebildete komple- erhalten, sind die Randzonen der lasttragenden Hacn
mentäre Steckenden der beiden Träger IV formschlüs- 30 mit Erhebungen versehen, die so verteilt sind, daü ant
eingesteckt, wobei wiederum das Maß der VerjLn- am Rand der lasttragenden Fläche
gung oben und unten so gewählt ist, daß zumindest die
Oberseite des jeweiligen Trägers IV mit den lasttragenden Oberseiten der Rahmenprofilstäbe I und III fiueh-
sten. wie Flaschenkästen, eine Neigung zum Zentrum
der Palette hin erhallen. Hierzu erstreckt sich innen
angrenzend an den Palettenrand 68 längs der Trager I eine leistenartige Erhebung 74 durchgehend von einem
Palctienrand zum anderen mit einer Erstreckung uDer die ganze Tiefe der Rundung 66 bzw. fast die Hälfte der
Breite des Trägers I. Am Übergang zur lasttragenden Ebene 76 der Palette befindet sich eine rampenartige
pmsDrechend wiederum verjüngt und gerundet ausge- 40 Abflachung 78. Eine entsprechende leisienartige Erhebildete
Steckenden der beiden Träger Il formschlüssig bung 80 ist in der Mitte der Träger III vorgesehen M
enresieckt sich jedoch nur über das mittlere Drittel der Tragerlan-
Die beiden eng nebeneinander angeordneten Träger ge erstreckt. Beide leistenartigen Erhebungen 74 und
Μ und die beiden eng nebeneinander angeordneten 80 erheben sich nur etwa um 2 mm über die lastträger!
Träeer IV bilden ein Balkenkreuz mit Kreuzungspunkt 45 de Ebene 76 und haben damit noch eine kleinere none
im Zentrum der Palette 10. Dieses Balkenkreuz hat da- als der erhöhte Rand 68 der Palette dessen Hohe im
imZ- einzelnen unkritisch ist und an die Bedurfnisse ange-
Auch die Träger 1 weisen in ihrer Mitte zwei Einstecköffnungen 22 auf, die symmetrisch zur Halbierungsebene
der Länge des Trägers I eng nebeneinander angeordnet sind. In diese Einstecköffnungen 22 sind
bei die Wirkung eines den rechteckigen Rahmen aus den Trägern I und 111 überbrückenden Palettenrostes.
Während an den am Palettenrand befindlichen Verbin-
paßt werden kann.
Das Oberdeck 50 und das Unterdeck 52 aller Trager
dunesstcllen der verschiedenen Kunststoffprofilstückc 50 I bis IV sind jeweils ihrerseits doppeldcckig ausgebil-5
■ "■■>■■
■■-■ del. rnd zwar als sogenannte Doppel-T-bzw. !-Prolin..
deren Steckverbindung jeweils unter Eindringen des einen Profils in das andere bewirkt ist, indem Stecken-
Diese weisen jeweils einen oberen Steg 82 und einen
. -1
ρnen Krotiis in uas anucic ucwum i^i, nium- jn.im.n- ,^,^.,^ .,^,.,^,. _,-·.— - ~
den in Einstecköffnungen eingesteckt werden, welche unteren Steg 84 auf. die im allgemeinen horizontal und
die Steckenden ringsum formschlüssig umgreifen, ist parallel übereinander verlaufen und längs mittlerer Li-
ί SteckSndung der Träger II mit den Trägern .V 55 nicn durci, einen rechtwinklig anschießenden Verb, -
die Steckverbindung der I rage
an deren Kreuzungsstclle im Zentrum der Palette durch Aufstecken der an ihrer Oberseite 28 über das
Zentrum hinaus durchlaufend ausgebildeten Träger auf die Träger IV gewonnen; diese dienen außerdem
dungssteg 86 zu dem I-Profil verbunden sind. Die
!-Profile sind ferner durch rechtwinklig zum Verbindungssteg 86 verlaufende beiderseitige Querstege
zusätzlich versteift, die in regelmäßigen Abständen
t d^r-r^eldeckpalette ausgebildet
in dem alle Profilstäbe I bis IV jeweils ein Oberck 50 und ein Unterdeck 52 aufweisen, die nur in den
Steckverbindungsbereichen miteinander verbunden sind und zwischen sich breite Eingreiföffnungen 54 für
Gabelstaplcrarmc frei lassen. Da diese breiten Eingreiföffnungen 54 an allen vier Seiten der Palette 10. und
zwischen den oberen Stegen 82 und den unteren Stegen 84 des I-Profils Einstecköffnungen 58 für Steckenden
der Einsatzprofile E ab. Diese Facheinteilung ebenso wie die sonstige Fachausbildung der Träger und Einsatzprofile
läßt sich einfach mit einer Spritzgußform gewinnen, die an beiden Seiten des Trägers nach dessen
Formung abgezogen wird.
Aus den F i g. 2a und 2b sowie Ja und 3b ergibt sich
ferner, daß die leislenförmigen Lirhebungen 78 bzw. 80 und der erhöhte Rand 68 der Palette ohne Verstärkung
der Decke der oberen Stege 82 des I-Profils einfach
durch deren entsprechende Verlagerung nach oben gewonnen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Kunststoff palette, insbesondere für Flaschenkasten,
die an ihrer Oberseite mit einer lasttragenden Fläche versehen ist, deren Rand erhöht ist, um
die Lage von auf der lasttragenden Fläche der Palette ruhenden Stückgütern zu sichern, dadurch
gekennzeichnet, daß die Randzone der lasttragenden
Fläche (76) selbst mit Erhebungen (74. 80) versehen ist. die so verteilt sind, daß alle am
Rand der lasttragenden Fläche angeordneten Lasten, wie Flaschenkasten, eine Neigung zum Zentrum
der Palette (10) hin erhalten.
2. Kunststoffpalette nach Anspruch 1, dadurch ge- is
kennzeichnet, daß jeweils eine Erhebung (74) durchgehend längs eines Seitenpaares (Rahmenprofilstäbe
I) der Palette, vorzugsweise des kürzeren Paares
(1), und nur eine andere (80) im mittleren Bereich der Länge des anderen Seitenpaares (Rahmenprofilstäbe
III) der Palette vorgesehen ist.
3. Kunststoffpalette nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (74, 80)
leistenarlig ausgebildet sind.
4. Kunststoffpalette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Erhebungen (74, 80) rampenartig abgeflacht (78) sind.
5. Kunststoffpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen
(74, 80) etwa um 2 mm gegenüber der zentralen lasttragenden Fläche (76) der Palette (10) erhöht
sind.
6. Kunststoffpalette nach einem der Ansprüche I bis 5, mit einen Palettenrahmen bildenden Rahmenprofilstäben,
dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (74, 80) an den Rahmenprofilstäben (I, III)
mit ausgeformt sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2130934A DE2130934C3 (de) | 1971-06-22 | 1971-06-22 | Mehrteilige Kunststoffpalette |
DE2166001*A DE2166001C3 (de) | 1971-06-22 | 1971-06-22 | Kunststoffpalette |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2130934A DE2130934C3 (de) | 1971-06-22 | 1971-06-22 | Mehrteilige Kunststoffpalette |
DE19712166558 DE2166558A1 (de) | 1971-06-22 | 1971-06-22 | Mehrteilige kunststoffpalette |
DE2166001*A DE2166001C3 (de) | 1971-06-22 | 1971-06-22 | Kunststoffpalette |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2166001A1 DE2166001A1 (de) | 1972-12-28 |
DE2166001B2 DE2166001B2 (de) | 1974-07-18 |
DE2166001C3 true DE2166001C3 (de) | 1975-03-06 |
Family
ID=32776387
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2166001*A Expired DE2166001C3 (de) | 1971-06-22 | 1971-06-22 | Kunststoffpalette |
DE2130934A Expired DE2130934C3 (de) | 1971-06-22 | 1971-06-22 | Mehrteilige Kunststoffpalette |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2130934A Expired DE2130934C3 (de) | 1971-06-22 | 1971-06-22 | Mehrteilige Kunststoffpalette |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE2166001C3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5239532B2 (de) * | 1974-01-24 | 1977-10-05 | ||
DE3602624A1 (de) * | 1986-01-29 | 1987-07-30 | Klowski Reinhold | Flachpalette |
DE3725160C1 (de) * | 1987-07-29 | 1989-03-02 | Reinhold Dipl-Ing Klowski | Flachpalette |
DE102008008286A1 (de) | 2008-02-07 | 2009-08-13 | Krones Ag | Transport- und Sicherungselement |
-
1971
- 1971-06-22 DE DE2166001*A patent/DE2166001C3/de not_active Expired
- 1971-06-22 DE DE2130934A patent/DE2130934C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2130934C3 (de) | 1974-12-19 |
DE2130934A1 (de) | 1973-01-11 |
DE2130934B2 (de) | 1974-04-25 |
DE2166001A1 (de) | 1972-12-28 |
DE2166001B2 (de) | 1974-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2147623C2 (de) | Wand, insbesondere Bordwand für Lastwagenpritschen | |
DE2617983A1 (de) | Palette | |
EP0000356A1 (de) | Stapelbare Flachpalette | |
DE2403374B2 (de) | Kunststoffpalette | |
DE2166001C3 (de) | Kunststoffpalette | |
DE2552622A1 (de) | Plattenfoermiges hohlbauteil | |
DE2909541A1 (de) | Palette | |
DE2535907C2 (de) | Doppeldeck-Flachpalette | |
DE3528959A1 (de) | Flachpalette | |
DE7327131U (de) | Verlade- oder stapelplatte | |
DE2059368A1 (de) | Transportpalette | |
DE19715840A1 (de) | Transportpalette aus Kunststoff | |
AT395131B (de) | Ladebordwand fuer ein lastfahrzeug | |
DE2166558A1 (de) | Mehrteilige kunststoffpalette | |
DE9103462U1 (de) | Kunststoff-Palette | |
DE2553888A1 (de) | Verbund von flaschen und flaschen zur bildung eines derartigen verbundes | |
EP1219543A2 (de) | Kunstoff-Palette | |
DE1946224A1 (de) | Palette zum Aufstapeln von Lasten fuer Gabelstapler | |
DE7123996U (de) | Mehrteilige Kunstoffpalette | |
DE2127857C3 (de) | ||
DE1586933A1 (de) | Flaschenkasten aus Kunststoff | |
DE2205651A1 (de) | Gleitschutzelement für Transportpalette | |
DE2819677C3 (de) | Kasten aus Kunststoff, insbesondere für den Transport von Obst und Gemüse | |
DE19527512C2 (de) | Palette | |
DE7121739U (de) | Stapelbare Obst oder Gemusesteige |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |