DE2617983A1 - Palette - Google Patents
PaletteInfo
- Publication number
- DE2617983A1 DE2617983A1 DE19762617983 DE2617983A DE2617983A1 DE 2617983 A1 DE2617983 A1 DE 2617983A1 DE 19762617983 DE19762617983 DE 19762617983 DE 2617983 A DE2617983 A DE 2617983A DE 2617983 A1 DE2617983 A1 DE 2617983A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- longitudinal edges
- pallet
- floor panels
- stiffeners
- support beam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P19/00—Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
- B23P19/04—Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
- B23P19/041—Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts for disassembling pallets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/0004—Rigid pallets without side walls
- B65D19/0006—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
- B65D19/003—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
- B65D19/0042—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
- B65D19/0046—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
- B65D19/0051—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/0004—Rigid pallets without side walls
- B65D19/0053—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
- B65D19/0077—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
- B65D19/0089—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
- B65D19/0093—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
- B65D19/0095—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00014—Materials for the load supporting surface
- B65D2519/00024—Metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00049—Materials for the base surface
- B65D2519/00059—Metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00263—Overall construction of the pallet
- B65D2519/00273—Overall construction of the pallet made of more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00283—Overall construction of the load supporting surface
- B65D2519/00293—Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00283—Overall construction of the load supporting surface
- B65D2519/00298—Overall construction of the load supporting surface skeleton type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00323—Overall construction of the base surface made of more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00328—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
- B65D2519/00333—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00353—Overall construction of the base surface skeleton type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00552—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
- B65D2519/00557—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00552—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
- B65D2519/00557—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
- B65D2519/00567—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements mechanical connection, e.g. snap-fitted
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00736—Details
- B65D2519/0098—Dismountable elements
- B65D2519/00985—Dismountable elements the pallet being not usable as a pallet after dismounting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/70—Interfitted members
- Y10T403/7001—Crossed rods
- Y10T403/7003—One rod is encompassed by the other
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pallets (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Palette mit eine Ladefläche bildenden,
parallelen Bodenplatten sowie mit die Bodenplatten quer verbindenden, im Abstand zueinander angeordneten Tragebalken.
Es sind bereits teilweise auseinandernehmbare Paletten zum Stapeln oder zum Transport von Gütern bekannt, die in unbeladenem
Zustand überlicherweise zum Lagern oder Verschiffen auseinandergenommen sind. Derartige Paletten weisen zumeist
eine aus ein oder mehreren Teilen gebildete Ladefläche und eine Anzahl von die Ladefläche vom Boden oder von einer Unterlage
abhebende abnehmbare Beine auf, so daß eine Gabel oder ein Gabelstapler unter die Ladefläche fassen kann.
Ein Nachteil der bekannten Paletten liegt darin, daß sie aus Festigkeitsgründen komplizierte Trageelemente erfordern,
die beträchtliche Herstellungskosten verursachen.
809846/0697
/ ο
Ti i - - -\
Demgegenüber betrifft die Erfindung eine Palette der eingangs erwähnten Art, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß in
den Längskanten der Bodenplatten Schlitze vorgesehen sind, die in lösbaren Eingriff mit in den Tragebalken vorgesehenen
Haltebereichen bringbar sind, und daß die Längskanten derart in Eingriff mit den Haltebereichen stehen, daß zur Demontage
der Palette die Schlitze durch Zusammendrücken der Längskanten außer Eingriff mit den Haltebereichen gebracht werden.
Gemäß Erfindung ist somit eine Palette geschaffen, die ohne zusätzliche Befestigungseinrichtungen lediglich durch Zusammenstecken
der Bodenplatten und der Tragebalken zusammensetzbar ist. Die erfindungsgemäße Palette ist ebensoleicht auseinandernehmbar
und in ihre Einzelteile zerlegbar.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Verlängerung für die Palette mit in Längsrichtung verlaufenden horizontalen
Bodenplatten vorgesehen. Die Verlängerung besitzt teleskopisch mit den Bodenplatten der Palette in Eingriff bringbare,
parallele Verlängerungsbodenplatten, die eine Ladefläche bilden. Die Verlängerungsbodenplatten besitzen Längskanten
nit Schlitzen. Ein Tragebalken verbindet die Verlängerungs-„iOdenplatten
an deren einen Enden. Der Tragebalken besitzt : it den Schlitzen der Verlängerungsbodenplatten in Eingriff
:·ί ingbare Haltebereiche zum lösbaren Festlegen der Verlänge-
6 098 Aß/0691?
ORIGINAL INSPECTED
rungsbodenplatten. Außerdem sind die Längskanten der Verlängerungsbodenplatten
im derart vorgespannt, daß die Verlängerungsbodenplatten durch Zusammendrücken ihrer Längskanten mit dem
Tragebalken in bzw. außer Eingriff bringbar sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert;
es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen
Palette mit auseinandergezogener Verlängerung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Blechausschnitt für die Bildung eines erfindungsgemäßen Tragebalkens;
Fig. 3, 4 und 5 perspektivische Ansichten der vorderen, oberen Ecke der Palette gemäß Fig. 1, während verschiedener
Stufen der Montage, wobei Fig. 5 in Richtung der Linie 5-5 aus Fig. 1 dargestellt ist;
Fig. 6 eine Teilendansieht der erfindungsgemäßen Palette
gemäß Fig. 1 mit im Schnitt dargestellten, teleskopisch in die Bodenplatten der Palette eingeschobenen Verlängerungsbodenplatten
;
Fig. 7 und 8 Teilansichten einer oberen Ecke der Palette gemäß Fig. 1 mit einer anderen Ausführung der Tragebalkenöffnungen;
Fig- 9 eine Teilansicht ähnlich den Fig. 7 und 8 einer
weiteren Ausführung von Tragebalken und Bodenplatte;
Fig. 10 eine Teilansicht ähnlich den Fig. 7 und 8 einer anderen Ausführung des Tragebalkens.
Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführung der erfindungsgemäßen Palette 10. Die Palette 10 besitzt etwa 1 in lange Bodenplatten
12, von denen in Fig. 1 zwei lediglich durch strichpunktierte
Linien angedeutet sind. Die Bodenplatten 12 liegen parallel zueinander und bilden eine Ladefläche 14 für die Aufnahme von
zu transportierenden Gütern. Drei etwa 1,2 m lange Tragebalken 16 verlaufen quer zu den Bodenplatten und halten sie
auf die weiter unten beschriebene Weise in ihrer Lage. Außerdem verlaufen zur Verstärkung der Palette 10 zwei Versteifungen
18 zwischen den Tragebalken 16 im Abstand unter
den Bodenplatten 12.
Fig. 1 zeigt außerdem eine auseinandergezogene Verlängerung 20 für die Palette 10. Die Verlängerung 20 besitzt teleskopisch
unter die Bodenplatten 12 der Palette 10 schiebbare Verlängerungsbodenplatten
22, von denen zwei lediglich strichpunktiert angedeutet sind. Die Verlängerung 20 v/eist außerdem zwei Verlängerungsversteifungen
24 auf, die teleskopisch eingreifen
609848/0897
oder in die Versteifungen 18 der Palette 10 gleiten. Die Verlängerung 20 besitzt außerdem einen Tragebalken 26, der die
Enden der Verlängerungsbodenplatten 22 und der Verlängerungsversteifungen 24 quer verbindet. Die Verlängerung 20 ist
teleskopisch in die Palette 10 einschiebbar, so daß deren Breite in gewünschter Weise verändert werden kann.
Bei einer zusammengesetzten Palette 10 sind die Gabeln eines Gabelstaplers zum Anheben der Palette zwischen die Bodenplatten
12 und die Versteifungen 18 einsetzbar. Die Tragebalken
16, 26 besitzen außerdem im Abstand zueinander angeordnete
untere Öffnungen 28 zum Einsetzen der Gabeln parallel zu den Bodenplatten 12, 22. Die unteren Öffnungen 28 liegen
in der Nähe der ünterkanten der Tragebalken 16, 26 und sie sind so bemessen, daß die Gabeln eines Gabelstaplers leicht
einsetzbar sind.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind sowohl die Bodenplatte 12 mit den Versteifungen 18, also auch die
Tragebalken 16 mit den Tragebalken 26 identisch. Die Verlängerungsbodenplatten 22 haben einen ähnlichen Querschnitt
wie die Bodenplatten 12, ihre Außenabmessungen sind jedoch ein wenig kleiner als die Innenabmessungen der Bodenplatten
12, so daß sie teleskopisch in die Bodenplatten 12 einschiebbar sind.
609848/0897
Die in den Fig. 1 und 3 dargestellten Bodenplatten 12 und
auch die Versteifungen 18 besitzen die Ladefläche 14 bildende flache Bereiche 29 und einander gegenüberliegende Längskanten
30, die im Winkel zu den flachen Bereichen 29 stehen, und zwar in einem Winkelet von etwa 20 bis 25° zur Senkrechten
auf die flachen Bereiche 29. Die Längskanten 30 besitzen in Längsrichtung der Bodenplatten verlaufende, nach innen gerichtete
Rippen 32 mit einem üblicherweise horizontalen Bereich 34 und einem dazu geneigten Bereich 36. In den Längskanten
30 sind außerdem im Abstand zueinander angeordnete Schlitze 38 gebildet, die quer über die geneigten Bereiche
36 und zum Teil über die nach unten und außen verlaufenden Längskanten 30 laufen. Der Abstand der Schlitze 38 ist so
gewählt, daß sie in zugehörige Teile der Tragebalken 16, passen.
In einer bevorzugten Ausführung sind die Bodenplatten 12 aus
22 gauge Blech. Die Längskanten 30 federn dadurch etwas und sind somit zu der in Fig. 3 gezeigten Form vorgespannt. Die
Bodenplatten 12 werden vorzugsweise mit einer Wellmaschine gebogen und die Schlitze 38 nach dem Biegen genau an den
vorbestimmten Stellen eingeschnitten.
Die Fig. 1,2 und 3 zeigen Tragebalken 16, 26 mit einem oberen Ü-Profil 40 und einem unteren U-Profil 42, die kürzere
senkrechte Wände 44 und eine längere senkrechte Wand 46 bilden. Zwischen den senkrechten Wänden 44 und 46 liegen längliche
Stege 48. Die Tragebalken 16, 26 besitzen sechs Öffnungen 50 entsprechend den sechs Bodenplatten 12, 22. Zwei
weitere Öffnungen 52 liegen unter den Öffnungen 50 und dienen zur Durchführung der Versteifungen 18, 24. Außerdem besitzen
die Tragebalken 16, 26, wie bereits beschrieben, untere Öffnungen 28 zum Einsatz der Gabeln eines Gabelstaplers.
Fig. 2 zeigt einen Blechausschnitt 54 für einen Tragebalken 16, 26. In einer bevorzugten Ausführung besteht der Blechausschnitt
aus 14 gauge Blech. Nach dem Ausstanzen der Öffnungen 28, 50 und 52 aus dem Blechausschnitt 54 wird dieser
entlang der Faltlinien 56 zur Bildung des oberen und des unteren U-Profils 40, 42 gebogen. Derartige Tragebalken 16,
2 6 werden beispielsweise auf einer Wellmaschine gebogen, wobei die Öffnungen 28, 50 und 52 zuvor ausgestanzt wurden.
Die Form und die Abmessungen der Öffnungen 5O, die genau den
Öffnungen 52 entsprechen, ist in Fig. 3 in einer vergrößerten Teilansicht der oberen Ecke eines Tragebalkens 16, 26 dargestellt.
Die Öffnungen 50 liegen in der Nähe des Stegs 48, so daß die flachen Bereiche 29 der Bodenplatten 12 bei
zusammengesetzter Palette 10 in Gleitkontakt mit der Unter-;
seite des Stegs 48 stehen. Die in den einander gegenüber-
609846/0697
liegenden senkrechten Wänden 44 bzw. 46 vorgesehenen Öffnungen 50 fluchten miteinander, um ein Durchschieben der Bodenplatten
12 durch die Öffnungen 50 zu gestatten.
Die Öffnungen 50 besitzen einander gegenüberliegende, vergrößerte Ausschnitte 58 mit an gegenüberliegenden Seiten
vorgesehenen Haltebereichen 60. Die Vergrößerungen 58 sind durch schmale Bereiche 62 für die Aufnahme der flachen Bereiche
29 der Bodenplatten 12 verbunden. Die Vergrößerungen
58 und der schmale Bereich 62 bilden im Tragebalken 16, 26
einen bei Belastung der Bodenplatte den flachen Bereich 29 tragenden Fortsatz 63. Die Öffnungen 50 weisen außerdem abgeschrägte
Ecken 64 auf. Es wird darauf hingewiesen, daß die Haltebereiche 60 bei zusammengesetzter Palette 10 in den
Schlitzen 38 der Bodenplatten 12 liegen. Zu diesem Zweck sind die Schlitze 38 entsprechend bemessen und in einem Abstand
zueinander angeordnet, der dem Abstand der senkrechten Wände 44 bzw. 46 im Tragebalken 16, 26 entspricht.
Das Zusammensetzen der Palette 10 wird anhand der Fig. 3 bis 5 beschrieben. Zuerst sei eine einzige Bodenplatte 12 und
ihre zugehörige Öffnung 50 im Tragebalken 16 betrachtet, wobei die Bodenplatte 12 gemäß Fig. 3 gegenüber der Öffnung 50 liegt.
Nun werden die Längskanten 30 in Richtung der Pfeile A in Fig. 4 zusammengedrückt, bis die Längskanten 30 etwa senk-
S09846/0897
recht zum flachen Bereich 29 stehen. Anschließend wird die Bodenplatte 12 in Richtung des Pfeils B in die Öffnung 50
in der senkrechten Wand 44 geschoben. Bei in die Öffnung eingesetzter Bodenplatte 12 kann die Zusaimnendrückkraft wegfallen
und die Bodenplatte 12 in Pfeilrichtung B weitergeschoben werden, bis die Schlitze 38 mit den Haltebereichen
60 fluchten und die Längskanten 30 nach außen in Richtung der Pfeile C in Fig. 5 springen. Dadurch gelangen die Haltebereiche
60 in die Schlitze 38 und stehen mit den Längskanten 30 in Eingriff. Aufgrund der Federeigenschaften der Längskanten
30 schnappen diese plötzlich in die Befestigungslage und verriegeln die Bodenplatten 12 mit den Tragebalken 16.
Zur Demontage der Palette 10 werden die Längskanten 30 wiederum quer nach innen in Richtung der Pfeile A zusammengedrückt
und gegen die Pfeilrichtung B aus den Tragebalken 16, 26 gemäß Fig. 2 gezogen.
Wie bereits erwähnt, besitzen die Öffnungen 50 abgeschrägte Ecken 64. Die abgeschrägten Ecken stellen ein dichtes Anliegen
der Bodenplatten 12 in den Öffnungen 50 sicher. Außerdem
verhindern sie Scherbeanspruchungen durch Querkräfte an den Bodenplatten 12. Der Neigungswinkel der abgeschrägten
Ecken 64 ist etwas kleiner als der Winkel00 aus Fig. 1, um
unelastische Verformungen der Längskanten 30 aufzunehmen. Es wird darauf hingewiesen, daß die horizontalen Bereiche 34 der
609848/0897
Längskanten 30 eine nach unten gerichtete Kraft auf die Unterkanten
der Vergrößerungen 58 ausüben. Diese Kraft drückt die Bodenplatte 12 nach oben gegen die Unterseite des Steges 48
vom Tragebalken 16 bzw. 26. Die nach innen abgeschrägten
Ecken 64 zentrieren außerdem die flachen Bereiche 29 der
Bodenplatte 12 in der öffnung 50. Dadurch werden Fertigungstoleranzen aufgefangen und jederzeit ein dichtes und gutes
Anlegen von Bodenplatte 12 und Tragebalken 16 bzw. 26 gewährleistet.
vom Tragebalken 16 bzw. 26. Die nach innen abgeschrägten
Ecken 64 zentrieren außerdem die flachen Bereiche 29 der
Bodenplatte 12 in der öffnung 50. Dadurch werden Fertigungstoleranzen aufgefangen und jederzeit ein dichtes und gutes
Anlegen von Bodenplatte 12 und Tragebalken 16 bzw. 26 gewährleistet.
Das Zusammensetzen der vollständigen Palette 10 erfolgt auf
ähnliche Weise durch Zusammendrücken der Bodenplatten und
nach innen Biegen der Längskanten 30. Dann werden die Bodenplatten durch die öffnungen 50 geschoben, bis die Schlitze
38 gemäß Fig. 1 mit dem richtigen Haltebereich 60 des Tragebalkens in Eingriff gelangen. Die Verbindungen der einzelnen Schlitzpaare mit den entsprechenden senkrechten Wänden 44, des Tragebalkens kann in beliebiger Reihenfolge erfolgen,
auf bevorzugte Weise geschieht dies jedoch folgendermaßen:
ähnliche Weise durch Zusammendrücken der Bodenplatten und
nach innen Biegen der Längskanten 30. Dann werden die Bodenplatten durch die öffnungen 50 geschoben, bis die Schlitze
38 gemäß Fig. 1 mit dem richtigen Haltebereich 60 des Tragebalkens in Eingriff gelangen. Die Verbindungen der einzelnen Schlitzpaare mit den entsprechenden senkrechten Wänden 44, des Tragebalkens kann in beliebiger Reihenfolge erfolgen,
auf bevorzugte Weise geschieht dies jedoch folgendermaßen:
Drei Tragebalken 16 werden parallel nebeneinander gelegt und die einzelnen Bodenplatten 12 und die Versteifungen 18 durch
alle drei nebeneinanderliegenden Öffnungen 50, 52 geschoben, bis das mittlere Schlitzpaar 38 mit den Haltebereichen 60
im mittleren Tragebalken fluchtet. Sind alle Bodenplatten 12
im mittleren Tragebalken fluchtet. Sind alle Bodenplatten 12
6098 4 8/0697
und Versteifungen 18 eingesetzt, dann werden die äußeren
Tragebalken vom mittleren Tragebalken getrennt und zu den Enden der Bodenplatten geschoben. Dabei schnappen die Schlitze
in den Bodenplatten in die Haltebereiche der äußeren Tragebalken und die zusammengesetzte Palette 10 ist nach dem Einschnappen
aller Schlitze fertig.
Die erfindungsgemäße Palette 10 ist von Hand oder mittels
eines Werkzeugs, beispielsweise eines die Längskanten 30 der Bodenplatten 12 quer zusammendrückenden Spannfutters oder
einer Schablone zusammensetzbar. Es ist für den Fachmann selbstverständlich, ein alle Bodenplatten und Versteifungen
gleichzeitig zusammendrückendes Werkzeug zum Einsetzen der Bodenplatten in die Tragebalken zu verwenden.
Die Fig. 1 und 6 zeigen eine Verlängerung 20 mit Verlängerungsbodenplatten
22, die etwas kürzer als die Bodenplatten 12 sind und vorzugsweise eine Länge von etwa 75 cm haben. Die Verlängerungsbodenplatten
22 sind in den Außenabmessungen etwas schmaler als die Innenabmessungen der Bodenplatten 12, so daß
sie gemäß Fig. 6 teleskopisch in die Bodenplatten 12 geschoben werden können. Die Verlängerungsbodenplatten 22 und die Verlängerungsversteifungen
24 besitzen eine Anzahl von Schlitzen 66, die mit den Haltebereichen 60 in den äußeren Tragebalken
16 gemäß Fig. 6 in Eingriff stehen, wenn die Verlängerungs-
609846/0697
bodenplatte 22 und die Verlängerungsversteifungen 24 in die jeweiligen Bodenplatten 12 und die Versteifungen 18 geschoben
sind. Die Schlitze 66 liegen im Abstand zu den freien Enden der Verlängerungsbodenplatte 22 und der Verlangerungsversteif
ungen 24, so daß die freien Enden etwa 30 cm unter die
Palette 10 ragen und eine ausreichende Unterstützung für die Verlängerung 20 beim Anheben der Palette bieten.
Zur Montage der Verlängerung 20 an der Palette 10 werden die Verlängerungsbodenplatten 22 und die Verlängerungsversteifungen
24 entweder einzeln quer zusammen gedrückt und anschließend in den Tragebalken 26 gesteckt, oder alle Teile gleichzeitig
zusammengedrückt und auf die beschriebene Weise mittels einer Schablone oder einer Spannvorrichtung in den Tragebalken 26
gesteckt. Anschließend drückt man alle Verlängerungsbodenplatten 22 und Verlängerungsversteifungen 24 quer zusammen
und steckt sie in die entsprechenden Bodenplatten 12 und in die Versteifungen 18 der Palette 10. Andererseits können die
Verlängerungsbodenplatten 22 und die Verlängerungsversteifungen 24 zuerst in die Palette 10 geschoben und der Tragebalken
26 anschließend auf die vorstehenden Enden der Verlängerungsbodenplatten 22 und der Verlängerungsversteifungen
24 geschoben werden. Es wird darauf hingewiesen, daß die Verlängerung 20 in jede der beiden Seiten der Palette gesteckt
werden kann, d.h. die Verlängerungsbodenplatten 22 können an
609848/0697
jedem Ende der Bodenplatten 12 eingeschoben werden. Die erfindungsgemäße
Palette 10 kann somit zu beiden Seiten Verlängerungen 20 aufweisen.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine andere Ausführung der Öffnungen 50 und 52 im Tragebalken. Die Vergrößerungen 58 der Öffnung
50 bilden nach oben gerichtete Ansätze, die mit den horizontalen Bereichen 34 der Rippen 32 in Fig. 8 zur Verhinderung
eines unerwünschten nach innen Biegens der Längskanten 30 einer zusammengesetzten Palette 10 in Eingriff stehen. Gemäß
Fig. 7 rutschen die horizontalen Bereiche 34 der zum Zusammenstecken zusammengedrückten Längskanten 30 über die Ansätze
68. Wenn die Schlitze 38 jedoch mit den Haltebereichen 60 fluchten und die Längskanten 30 nach außen schnappen, dann
springt der horizontale Bereich 3A ebenfalls nach unten gegen die Unterkante der Vergrößerung 58 und liegt gegen den Ansatz
68. Zum nach innen Biegen der Längskanten 30 für die Demontage der Palette 10 muß der horizontale Bereich 34 über den Ansatz
68 gehoben werden. Der Ansatz 68 verriegelt somit vorteilhafterweise die Längskante 30 sicherer gegen unerwüschtes
nach innen Biegen der Längskanten. Außerdem verhindern die Ansätze 68 ein dauerndes Verformen der Längskanten 30 aufgrund
von plötzlich auftretenden übermäßigen Verformbeanspruchungen.
609846/0897
Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführung der Erfindung mit senkrecht stehenden Längskanten 70 und nach innen gerichteten,
parallel zu den flachen Bereichen 29 verlaufenden Rippen an den Bodenplatten 12 bzw. 22. Die Versteifungen 18 bzw.
24 besitzen eine ähnliche Form. Die Vergrößerungen 58 der Öffnungen 50 bilden Haltebereiche 60 in Form von unteren und
äußeren abgeschrägten Ecken. Die Längskanten 70 haben nicht dargestellte Schlitze gemäß den Schlitzen 38, in denen die
Haltebereiche 60 bei zusammengesetzter Palette 10 liegen. Die Montage und Demontage der in Fig. 9 dargestellten Palette
10 entspricht der in den Fig. 1 bis 6 dargestellten bevorzugten Ausführung. Die Längskanten 70 werden jedoch aus der
Senkrechten nach innen zusammengedrückt, bis die Endkanten 70 von den Haltebereichen 60 freigehen, um ein Einschieben
bzw. Herausziehen der Bodenplatten in bzw. aus den Tragebalken 16, 26 zu gestatten.
Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführung der Erfindung, wobei die Tragebalken 16, 26 keine Öffnungen zum Durchstecken der
Bodenplatten 12, 22 aufweisen, sondern die Bodenplatten 12, auf oder unter den Tragebalken liegen. Die Tragebalken 16,
besitzen nach außen vorstehende Haltebereiche 60 bildende Ausnehmungen 74. Die Bodenplatten 12, 22 haben nach unten und
außen gerichtete Längskanten 76 mit nach innen gerichteten Rippen 78, die zur Verankerung der Bodenplatten unter die
6098Ä8/0S97
Haltebereiche 76 fassen. In dieser Ausführung werden die Längskanten 76 zur Montage oder Demontage der Palette die
Haltebereiche 60 freigebend in Querrichtung nach außen gebogen. In dieser Ausführung der Erfindung ist eine Palette
einfach durch Auflegen der Bodenplatten 12, 22 auf Tragebalken 16, 26 und Runterdrücken der Bodenplatten montierbar, so daß
die Haltebereiche 60 die Längskanten 7 6 nach außen drücken, bis die Rippen 78 über die Haltebereiche 60 treten und die
Längskanten 76 nach innen in die Befestigungslage schnappen.
In einer Weiterbildung der in Fig. 10 dargestellten Ausführung
sind die Ausnehmungen 74 Teil einer Vergrößerung einer Öffnung ähnlich den öffnungen 50 in den Fig. 1 bis 9. Hierbei werden
die Bodenplatten 12, 22 und die Versteifungen 18, 24 durch Einschieben in die öffnungen montiert, die Längskanten 76
werden jedoch in Querrichtung nach außen anstatt nach innen gebogen, wie dies bei den Ausführungen gemäß den Fig. 1 bis
9 der Fall ist.
Die nach unten und außen geneigten Längskanten 30 der bevorzugten Bodenplatten 12 und der Versteifungen 18 besitzen
vorteilhafterweise eine abgeschrägte Kante. Diese abgeschrägte Kante erleichtert das Einsetzen der Gabeln eines Gabelstaplers
und das Anheben von Hand. Außerdem bildet die nach unten und außen geneigte Längskante 30 eine Verstärkung der Palette
S09848/0697
2617
beim Angreifen einer nach oben gerichteten Kraft, da diese die Längskanten 30 weiter auseinanderzudrücken versucht und
die Palette dadurch in ihren Verbindungen noch steifer macht.
Obgleich nur eine bevorzugte Ausführung der Erfindung mit einigen Abänderungen beschrieben wurde, lassen sich weitere
Änderungen und Ausführungen an der erfindungsgemäßen Palette 10 vornehmen. Beispielsweise kann jede der Bodenplatten und
der Versteifungen anstelle von zwei gegenüberliegenden parallelen Längskanten nur eine Längskante aufweisen. Die in Fig. 3 dargestellten,
abgeschrägten Ecken 64 könnten ebenfalls wahlweise weggelassen sein. Anstelle von sechs Bodenplatten und drei
Tragebalken können auch weniger Bodenplatten und mehr Tragebalken oder irgendeine andere gewünschte Kombination von
Bodenplatten und Tragebalken gewählt werden. Die Palette 10 kann auch aus einem anderen Material als Metall bestehen.
Die Verlängerung 20 kann außerdem mit mehr als einer Gruppe von Schlitzen 66 versehen sein, so daß sie in verschiedene
Positionen ausziehbar ist. Die Schlitze 66 können auch weggelassen und die Haltebereiche 60 (Fig. 6) eingekerbt sein,
so daß die Verlängerung 20 in Längsrichtung der Palette 10 frei gleiten kann. Die Breite der Palette 10 wäre dadurch
im Rahmen der Länge der Verlängerungsbodenplatten und der Verlängerungsversteifungen kontinuierlich einstellbar. Außer-
609846/0697
2 6 1 7 P 8
dem können weitere Verlängerungen mit der ersten Verlängerung verbunden sein, oder es können extra lange oder doppelte
Verlängerungen mit mehr als einem Verlängerungstragebalken 26 verwendet werden.
609848/0697
Claims (11)
- ?6 l'/^H3Ansprüche1 j Palette mit eine Ladefläche bildenden, parallelen Bodenplatten sowie mit die Bodenplatten quer verbindenden, im Abstand zueinander angeordneten Tragebalken, dadurch gekennzeichnet, daß in den Längskanten der Bodenplatten Schlitze vorgesehen sind, die in lösbaren Eingriff mit in den Tragebalken vorgesehen Haltebereichen bringbar sind, und daß die Längskanten derart in Eingriff mit den Haltebereichen stehen, daß zur Demontage der Palette die Schlitze durch Zusammendrücken der Längskanten außer Eingriff mit den Haltebereichen gebracht werden.
- 2. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragebalken die Haltebereiche bildende erste Öffnungen aufweisen und daß die Bodenplatten nach dem Zusammendrücken in Querrichtung durch die ersten Öffnungen in den Tragebalken schiebbar sind.
- 3. Palette nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Anzahl von im Abstand unter den Bodenplatten angeordneten, in Längsrichtung verlaufenden Versteifungen, in deren Längskanten Schlitze vorgesehen sind, wobei die Tragebalken weitere Haltebereiche zum Eingriff mit den Schlitzen der Versteifungen für das lösbare Verankern6098^5/06972617S83der Versteifungen aufweisen, sowie durch derart vorgespannte Längskanten der Versteifungen, daß diese beim quer Zusammendrücken der Längskanten der Versteifungen bezüglich der Tragebalken und der Bodenplatten bewegbar sind.
- 4. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungen einander gegenüberliegende, nach unten gerichtete Längskanten aufweisen, die mit den Haltebereichen des Tragebalkens durch Zusammendrücken in bzw. außer Eingriff bringbar sind.
- 5. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragebalken ein U-Profil mit parallelen, senkrechten Wänden haben, und daß in den Wänden erste Öffnungen zum Durchstecken der quer zusammengedrückten Versteifungen vorgesehen sind.
- 6. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragebalken parallel zu den Bodenplatten zweite Öffnungen zum Einsetzen der Gabeln eines Gabelstaplers aufweisen.
- 7. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch drei in gleichem Abstand angeordnete Tragebalken,809846/0897von denen die äußeren Tragebalken in der Nähe der Enden der Bodenplatten liegen.
- 8. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskanten der Bodenplatten nach innen gerichtete Rippen aufweisen und daß in den ersten Öffnungen der Tragebalken nach oben gerichtete mit den Rippen zusammenwirkende und unerwünschtes Zusammendrücken der Längskanten verhindernde Ansätze vorgesehen sind.
- 9. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatten und die Tragebalken aus Blech sind.
- 10. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Verlängerung bestehend aus einer Anzahl von in die Bodenplatten schiebbaren Verlängerungsbodenplatten, die an einem Ende durch einen Tragebalken zusammengehalten sind.
- 11. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungsbodenplatten in ihrer Form den Bodenplatten der Palette entsprechen.su: ah: kö609846/0697
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA226,001A CA1063531A (en) | 1975-04-29 | 1975-04-29 | Snap pallet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2617983A1 true DE2617983A1 (de) | 1976-11-11 |
Family
ID=4102968
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762617983 Pending DE2617983A1 (de) | 1975-04-29 | 1976-04-24 | Palette |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4062301A (de) |
CA (1) | CA1063531A (de) |
CH (1) | CH608454A5 (de) |
DE (1) | DE2617983A1 (de) |
GB (1) | GB1534074A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5351627A (en) * | 1992-12-21 | 1994-10-04 | Satria International | Portable pallet assembly |
CN102947190A (zh) * | 2010-06-23 | 2013-02-27 | 诺维尔里斯公司 | 由波纹金属管形成的部段式金属托盘 |
CN104229261A (zh) * | 2013-06-21 | 2014-12-24 | 艾默生网络能源有限公司 | 一种承载底座 |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4208851A (en) * | 1977-02-25 | 1980-06-24 | Roblin Industries, Inc. | Suspended ceiling system |
US4112854A (en) * | 1977-10-07 | 1978-09-12 | Pitchford Peter R | Metal pallet |
CA1066645A (en) * | 1977-10-19 | 1979-11-20 | E.B. Eddy Forest Products Ltd. | Air film supported and guided load support member |
EP0009905B1 (de) * | 1978-10-05 | 1983-07-20 | Imperial Chemical Industries Plc | Bettgestell |
US4364215A (en) * | 1980-06-18 | 1982-12-21 | Alcan Aluminum Corporation | Suspended ceiling assembly and stabilizer bar therefor |
NL8503583A (nl) * | 1985-12-30 | 1987-07-16 | Lankhorst Touwfab Bv | Drager voor verpakking, verlading en transport van opgerolde produkten met hoog gewicht. |
GB2190895B (en) * | 1986-05-22 | 1989-12-20 | Clares Equip Ltd | Interengageable wheeled pallet |
US4866900A (en) * | 1987-11-23 | 1989-09-19 | Chicago Metallic Corporation | Drywall furring system |
US4895080A (en) * | 1989-02-10 | 1990-01-23 | Thomas Peter C | Interlocking freight pallet |
WO1991013009A1 (en) * | 1990-02-20 | 1991-09-05 | Bruce Alexander Mcphee | Pallet constructed without nails |
US6076475A (en) * | 1990-12-27 | 2000-06-20 | Stone Container Corporation | Divisible shipping platform apparatus |
JPH04267736A (ja) * | 1991-02-22 | 1992-09-24 | Okimune Kanazawa | 組立式フォークリフト用パレット |
US5337681A (en) * | 1992-07-24 | 1994-08-16 | Schrage David A | Recyclable plastic pallet |
MY119197A (en) | 1994-09-02 | 2005-04-30 | Bhp Steel Jla Pty Ltd | Pallet formed from interlocking members. |
US5562047A (en) * | 1995-05-19 | 1996-10-08 | New Pig Corporation | Modular spill deck |
GB9601107D0 (en) * | 1996-01-19 | 1996-03-20 | Xerox Corp | Pallet and pallet system |
US5758771A (en) * | 1996-09-05 | 1998-06-02 | Formall Inc | Pallet system |
US6003449A (en) * | 1997-08-19 | 1999-12-21 | Clip-Lok International Limited | Ergonomically designed container for heavy goods |
US6234087B1 (en) * | 2000-01-21 | 2001-05-22 | Alltrista Corporation | Machine dispensed modular pallet |
GB2370822B (en) * | 2001-01-04 | 2005-05-18 | Aircraft Materials Ltd | Airborne platform apparatus |
US6622879B1 (en) | 2002-03-06 | 2003-09-23 | Justrite Manufacturing Company, L.L.C. | Apparatus and method for the transfer of material between vessels |
US20060112864A1 (en) * | 2004-11-29 | 2006-06-01 | Ni Zhou M | Adjustable pallet |
NL1033867C2 (nl) * | 2007-05-18 | 2008-11-20 | Bruinekool Yacht Support & Ind | Vloerconstructie en werkwijze. |
EP2547595B1 (de) | 2010-03-18 | 2017-08-09 | Boh Environmental LLC | Adapterplatte, verfahren zur montage einer lagermoduladapteranordnung, modularer container |
US8701570B2 (en) * | 2011-05-27 | 2014-04-22 | Capstone Innovations, Llc | Expandable modular interlocking pallet system |
US8708178B2 (en) * | 2011-07-26 | 2014-04-29 | Diversified Fixtures, Inc. | Container system and method |
BE1020681A3 (fr) * | 2012-05-11 | 2014-03-04 | Agc Glass Europe | Chevalet pour le stockage et/ou le transport de panneaux de verre de grandes dimensions. |
US8813985B2 (en) * | 2013-01-30 | 2014-08-26 | Diversified Fixtures, Inc. | Container system and method |
US9585472B2 (en) * | 2015-04-10 | 2017-03-07 | John F. O'Connell, JR. | Adaptive furniture |
US10315303B2 (en) * | 2016-02-19 | 2019-06-11 | John Kidd | Modular fabrication table |
CN107867468A (zh) * | 2016-09-27 | 2018-04-03 | 上海中集宝伟工业有限公司 | 一种用于集装箱的托盘及具有其的集装箱 |
EP3580397A4 (de) * | 2017-02-13 | 2020-12-16 | Dennis Leblang | Selbstverriegelungsverbinder für metallrahmen |
US10293974B1 (en) * | 2018-02-12 | 2019-05-21 | Goodrich Corporation | Aircraft ULD interface adapter |
US10939676B1 (en) * | 2018-09-20 | 2021-03-09 | Summit Outdoors, Llc | Modular platform system |
US11235963B2 (en) | 2018-11-21 | 2022-02-01 | Hyster-Yale Group, Inc. | Forks for industrial vehicles and method of making same |
US20230057729A1 (en) * | 2020-10-01 | 2023-02-23 | Donald Michael Gallick | Shipping pallet arrangement and methods for increasing trailer loads to reduce road milage and cut costs |
US11427380B2 (en) * | 2020-10-01 | 2022-08-30 | Donald Michael Gallick | Shipping pallet arrangement and methods for increasing trailer loads to reduce road milage and cut costs |
ES2951679A1 (es) * | 2022-03-17 | 2023-10-24 | Pladur Gypsum S A U | Sistema de perfileria para una estructura de construccion y procedimiento de instalacion |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1027641A (en) * | 1911-03-25 | 1912-05-28 | Cornelius Collins | Fireproof building construction. |
US2371921A (en) * | 1943-09-22 | 1945-03-20 | Tucker Frank Philip | Batten |
GB648611A (en) * | 1948-03-02 | 1951-01-10 | Electro Hydraulics Ltd | Load handling pallets |
US2657437A (en) * | 1950-07-12 | 1953-11-03 | Moser Paul | Ventilated awning |
US3044586A (en) * | 1960-05-27 | 1962-07-17 | Cassels Charles Wellman | Floor-like structure construction |
US3248837A (en) * | 1963-09-25 | 1966-05-03 | Wehr Corp | Louvre mounting |
DE1970725U (de) * | 1967-03-08 | 1967-10-19 | Hunter Douglas Rotterdam | Bauelementensatz fuer eine deckenverkleidung, insbesondere eine abgehaengte decke. |
US3540178A (en) * | 1967-03-31 | 1970-11-17 | Ulma Spa | Open work grille structure |
US3602157A (en) * | 1968-09-30 | 1971-08-31 | Abie Cohen | Pallet |
US3861108A (en) * | 1971-08-27 | 1975-01-21 | Us Industries Inc | Slatted floor assembly |
US3878796A (en) * | 1973-12-05 | 1975-04-22 | Econopal Inc | Plastic pallet assembly |
US3914913A (en) * | 1974-07-25 | 1975-10-28 | Burnham Corp | Snap interlock deck structure with improved interlocking engagement |
US3971326A (en) * | 1975-05-21 | 1976-07-27 | Extrados Company Limited | Pallet construction |
-
1975
- 1975-04-29 CA CA226,001A patent/CA1063531A/en not_active Expired
- 1975-12-11 US US05/639,954 patent/US4062301A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-04-24 DE DE19762617983 patent/DE2617983A1/de active Pending
- 1976-04-26 GB GB16829/76A patent/GB1534074A/en not_active Expired
- 1976-04-29 CH CH541776A patent/CH608454A5/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5351627A (en) * | 1992-12-21 | 1994-10-04 | Satria International | Portable pallet assembly |
CN102947190A (zh) * | 2010-06-23 | 2013-02-27 | 诺维尔里斯公司 | 由波纹金属管形成的部段式金属托盘 |
CN104229261A (zh) * | 2013-06-21 | 2014-12-24 | 艾默生网络能源有限公司 | 一种承载底座 |
CN104229261B (zh) * | 2013-06-21 | 2017-08-25 | 艾默生网络能源有限公司 | 一种承载底座 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4062301A (en) | 1977-12-13 |
GB1534074A (en) | 1978-11-29 |
CA1063531A (en) | 1979-10-02 |
CH608454A5 (de) | 1979-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2617983A1 (de) | Palette | |
EP0000356B1 (de) | Stapelbare Flachpalette | |
DE1761869B2 (de) | Vorrichtung fuer die einlagerung, die handhabung und den transport von stapeln zerbrechlicher platten | |
EP3354586A1 (de) | Transportbehälter, insbesondere palettenbehälter | |
DE202019104654U1 (de) | Kombinierte Palette | |
DE2836093C2 (de) | Rungenpalette | |
EP0357817A1 (de) | Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden | |
DE3503053C2 (de) | ||
DE20301136U1 (de) | Transport- und Lagereinrichtung für plattenförmige Elemente | |
DE3307663C2 (de) | ||
DE2433806A1 (de) | Loesbare verbindung mindestens zweier blechprofiltraeger miteinander | |
DE8501877U1 (de) | Als Schalung ausgebildetes Bauelement | |
DE4240612C2 (de) | Flachlegbarer Mehrweg-Transportbehälter | |
DE202024103427U1 (de) | Gerüstmodul und Gerüstsystem zum Transportieren eines Transportguts, insbesondere eines Langguts | |
DE102016106924A1 (de) | Zusammensetzbare Palette | |
DE102022209288A1 (de) | Kombination aus Wärmepumpenkomponente und Transportverpackung, sowie Transportverpackung | |
DE69207764T2 (de) | Lagergestell für abgebrannte kernreaktorbrennelemente | |
DE19527512C2 (de) | Palette | |
DE1586870C (de) | Zerlegbarer Aufsetzrahmen für Paletten | |
DE102009012757A1 (de) | Verpackungskiste | |
DE202006013164U1 (de) | Mehrteilige Transportbox | |
DE102017008168A1 (de) | Displayelement für warentragende Displays und Verfahren zur Herstellung eines warentragenden Displays | |
EP0471111A1 (de) | Stapelbare Palette | |
DE9413119U1 (de) | Verpackungseinheit mit Aufstellboden für Transportgut | |
DE3128836A1 (de) | Tragvorrichtung fuer die aufnahme einer palette ueber einer weiteren palette |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |