DE2059368A1 - Transportpalette - Google Patents
TransportpaletteInfo
- Publication number
- DE2059368A1 DE2059368A1 DE19702059368 DE2059368A DE2059368A1 DE 2059368 A1 DE2059368 A1 DE 2059368A1 DE 19702059368 DE19702059368 DE 19702059368 DE 2059368 A DE2059368 A DE 2059368A DE 2059368 A1 DE2059368 A1 DE 2059368A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- feet
- pallet
- struts
- transport pallet
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/0004—Rigid pallets without side walls
- B65D19/0006—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
- B65D19/0008—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
- B65D19/001—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element
- B65D19/0012—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00014—Materials for the load supporting surface
- B65D2519/00024—Metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00014—Materials for the load supporting surface
- B65D2519/00029—Wood
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00014—Materials for the load supporting surface
- B65D2519/00034—Plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00049—Materials for the base surface
- B65D2519/00059—Metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00049—Materials for the base surface
- B65D2519/00064—Wood
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00049—Materials for the base surface
- B65D2519/00069—Plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00263—Overall construction of the pallet
- B65D2519/00268—Overall construction of the pallet made of one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00283—Overall construction of the load supporting surface
- B65D2519/00288—Overall construction of the load supporting surface made of one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00283—Overall construction of the load supporting surface
- B65D2519/00308—Overall construction of the load supporting surface grid type, e.g. perforated plate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00318—Overall construction of the base surface made of one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00328—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
- B65D2519/00333—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00328—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
- B65D2519/00338—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pallets (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
ΡΑΤίϊΠΤΛ ·■-/Λ UT
8ΟΟΟ if*üi-ohCΠ 12
Siß 1
Siß 1
β© Oo S3
Claude Liurette, Levallois-Perret / J?rankreich
Transportpalettβ
(Beanspruchte Priorität:
2. Dezember 196? Frankreich 69-41582)
Die Erfindung betrifft eine Transportpalette aus synthetischem Material, insbesondere aus thermoplastischem oder thermisch
härtbarem Material, oder aus Holz, Eisen oder Muminiumsprltzguß,
mit einer flachen Ladefläche, die mehrere Entlastungsöffnungen besitzt.
Die hauptsächlich für das Transportieren durch Gabelstapler konzipierten Paletten sind bekanntlich aus svei Platten zusammengesetzt,
die durch Verstrebungen miteinander verbunden sind, oder bestehen aus einer einzigen, auf Stützen ruhenden Platte.
, Im letztgenannten Pail (Palette mit einer einfachen !lache)
kann die Platte oder Ladefläche eben und flach oder gitterförmig
ausgebildet sein, und die auf der zu der genannten KLäohe abge-
, wandten Seite, befindlichen Stützen bestehen, insbesondere bei
•f ■ - 2 -
Holz,gewöhnlich aus Vollmaterial· Des weiteren sind eine große
Anzahl bekannter Paletten durch Zusammensetzen von verschiedenen Elementen (Platten, Stützen, Verstrebungen) gebildet.
Ee sind auch Paletten aus synthetischem Material bekannt, die
in einem Stück gegossen sind und deren Gewicht unter dem der Holz- oder Metallpaletten liegt. Trotzdem sind eie entweder noch
relativ schwer (die Ladeflächen oder die Platten besitzen nur wenige oder gar keine fluchtenden öffnungen, um eine Verringerung
des Widerstandes gegenüber der Lasteinwirkung zu vermeiden, und die Stützen oder Füße sind beispielsweise aus Vollmaterial)
oder von sehr komplizierter Bauart (die Ladefläche besitzt zahlreiche fluchtende öffnungen und ist gitterförmig ausgebildet,
wodurch zwar dünnere, jedoch mehr Stützen erforderlich sind, um
die durch die auf der Palette ruhenden Last übertragenen Kräfte besser aufnehmen zu können), wodurch eine schwierigere und folglich
kostspieligere Herstellung verursacht und zudem der Kerb- und Schnittwiderstand der einzelnen Teile der Palette verringert
wird, wodurch infolge der Belastung selbst oder bei der Handhabung Verwindungen auftreten können·
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine in einem Stück gegossene Palette ohne. Verwendung von sogenannten
offenen Formen oder Kokillenformen vorzusehen, deren Steifigkeit und Festigkeit erhöht und deren Gewicht verringert
und deren Herstellung einfach und relativ billig ist.
- 3 -109826/10U
Die JLufgabe ist erfindungsgemaß dadurch gelöst, daß die Palette
an der der Ladefläche abgewandten Seite mehrere UiBe besitst,
zwischen denen Stege angeordnet sind, die Verstrebungen bilden und welche sich genau rechtwinklig zu bestimmten der genannten
Offnungen befinden und mit den Füßen ein Stück bilden.
Sa die die Füße miteinander verbindenden Verstrebungen rechtwinklig zu den betreffenden Entlastungsöffnungen angeordnet
sind, wird das Gießen der Palette erleichtert. Sie Palette besitzt vorzugsweise an der der genannten Ladefläche abgewandten
Seite mehrere hohle Füße. Bies trägt zur Entlastung bei und verleiht der Palette eine ausreichende Steifheit.
Sie Erfindung wird durch ein Ausführungsbeispiel an Hand von
vier Figuren naher erläutert. Es zeigen
SIg. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen
Palette,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eine» Ecke der umgedrehten
Palette,
Hg·. 4 eine sohematische Sarstellung eines Stapels von zwei
beladenen erfindungsgemäßen Paletten.
In SIg. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäSen gegossenen Transportpalette 1 dargestellt. Sie besitzt
- 4 -109826/1014
eine obere Fläche oder Ladefläche 2 mit rechteckigen öffnungen
5 und 6, Füße 3, von denen jeweils zwei durch Stege 4 miteinander
verbunden sind und Verstrebungen bilden, stützen das ganze· Die Öffnungen 5 und- 6 und die Verstrebungen 4 sind alle parallel
zu den seitlichen Bändern 8 und 9 der Palette 1 angeordnet· Die öffnungen 6 haben die gleiche längliche Form wie die öffnungen 5,
doch sind sie etwas kurzer und schmäler und dienen allein dazu, die Palette zu entlasten· Ihre Abmessungen und ihre Anordnung
sind so gewählt, daß hierdurch die Festigkeit und Steifigkeit der flachen Ladefläche 2 nicht beeinträchtigt wird. Das gleiche
gilt für die öffnungen 5» die jedoch das wesentliche Merkmal besitzen,
daß sie genau rechtwinklig zu den Verstrebungen 4 angeordnet sind und die gleichen Abmessungen wie die Verstrebungen
haben. So befindet sich bei normaler Horizontallage der Palette 1 eine öffnung 5 genau in der Vertikalen einer Verstrebung 4.
Man versteht leicht, daß diese besondere Anordnung das Gießen der ganzen Palette 1 erleichtert. Die Verstrebungen 4 verbinden
die Füße 3 i*i der Nähe ihrer Sohle. Ihre Dicke kann natürlich
beliebig sein, jedoch ist sie vorzugsweise gleich oder ähnlich der Dicke der Ladefläche 2· Zwischen den Verstrebungen 4 und
der durchbrochenen Ladefläche 2 sind Zwischenräume 7 angeordnet. Die Arme des Gabelstaplers können leicht in diese Zwischenräume
7 eingeschoben werden, um die Palette Λ und ihre Last zu heben. Ein bemerkenswerter Vorteil besteht darin, daß bei dem Ausführungsbeiepiel
nach Fig. 1 die Gabel des Gabelstaplers von einer beliebigen Seite der Palette 1 her einschiebbar ist. Die
Palette ist bei dem Au*.:' hrungsb ei spiel viereckig und besitzt
- 5 -109826/101A
acht Füße 3» die gleichmäßig an den Ecken und an den Seiten verteilt
sind, sowie einen zentralen Fuß. Wie nachfolgend hervorgeht, haben die öffnungen 5 nicht alle die gleichen Abmessungen,
obwohl sie nicht sehr unterschiedlich sind, ferner die gleiche Anordnung zu den Rändern 8 und 9 der Palette 1. Die Füße können
unterschiedliche Abmessungen haben.
Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, ist der Fuß mit rechteckigem Querschnitt 3 (oder 3a» 3b, 3c usw.) hohl. Nach der Seite
der Ladefläche 2 hin ist er geschlossen, nach unten ist er offen. Der Fuß 3 (oder 3a, 3b, 3c, ···) besitzt zwei gleiche Aussparungen
10 und 11 (oder 10a und 11a usw.), die durch eine Wand 12" (oder 12a usw.) in Längsrichtung (parallel zum Seitenrand 8 der
Palette 1) getrennt sind. Man stellt fest, daß alle Wände 12 (oder 12a usw.) der verschiedenen Füße 3 (oder 3a usw.) parallel
zueinander und zum Band 8 verlaufen. Außerdem haben die sechs
Füße wie 3 und 3b die gleichen Abmessungen. Die drei Füße wie 3a und 3c haben ebenfalls die gleichen Abmessungen, diese sind
jedoch von den Abmessungen der obengenannten Füße unterschiedlich. Außerdem haben alle Yerstrebungen 4a (der Öffnung 5& gegenüberliegend),
welche parallel zum Band 8 der Palette 1 verlaufen, eine Breite 1, die gleich dem konstanten Abstand der inneren
Wände 13 und 14 (oder 13a und 14a usw.) der Aussparungen 11 , (oder 11a usw.) der verschiedenen Füße ist· Alle Yerstrebungen
4b, die parallel zum Seitenrand 9 der Palette 1 angeordnet sind, haben die Breite L, wobei die Werte 1 und L nur unwesentlich
voneinander abweichen. Nan stellt fest, daß alle Öffnungen
- 6 109826/1014
6 derart ausgebildet sind, daß deren Längsachse parallel zum Hand 9 verläuft. Außerdem haben die Verstrebungen 4a (oder 4a1,
4a", 4a1" ) und die entsprechenden im rechten Winkel zu diesen
Verstrebungen liegenden Öffnungen 5& seitliche Bänder, die sich
in den Bereichen bzw. Ebenen befinden, in denen die Wände 13 und 14 (oder 15a und 14a) der Aussparungen 11 (oder 11a) der
entsprechenden Füße liegen.
Die Verstrebungen 4b (oder 4b1, 4b", 4bw0 und die entsprechenden
im rechten Winkel zu diesen Verstrebungen liegenden Öffnungen 5b sind parallel zum Band 9 der Palette 1 angeordnet und
enden im mittleren Bereich der betreffenden äußeren Füße (z. B.
3 und 3a). Die Verstrebungen 4c (oder 4c1)» dl© parallel zum
Band 8 verlaufen, verbinden die entsprechenden Füße (z. B. 3b
und 3c) in ihrem mittleren Bereich, d. h. daß sich die Längsachse der Verstrebung 4c im mittleren Bereich der Füße 3b und
3c parallel zum Band 8 der Palette 1 befindet. Die Verstrebungen 4d (oder 4d')>
die parallel zum Band 9 der Palette 1 verlaufen, verbinden die entsprechenden Füße (z. B. 3a und 3c) in ihrem
mittleren Bereich, d. h. die Längsachse der Verstrebung 4d liegt im mittleren Bereich der Füße 3a und 3c, parallel zum Band 9
der Palette 1.
Die erfindungsgemäße Palette 1 hat beispielsweise die folgenden
Abmessungenι
109826/10U
Länge des Randes 8 1200 ma
Länge des Randes 9 1000 am
Vert 1 62,5 mm
Wert L 70 mm
Wert M (Breite der Stege 4d) 75 mm
Querscnnittsabmessungen der Füße 150x150 mm und 150x200 mm
öffnungen wie 6 50x160 mm
Fig. 4 zeigt zwei erfindungsgemäße Paletten 1, die die Lasten 15» 16 und 15'» 161 tragen (z· B. Säcke mit losem Gut). Bei der
direkt auf dem Boden 17 ruhenden Palette 1 zeigen sich somit die freien Zwischenräume 7» in die sich die "beiden Arme des Gabelstaplers
einschieben können, um die gesamte Last an einen anderen Ort zu transportieren. Man sieht, daß gewisse Teile der Säcke 15»
16 in die inneren Zwischenräume, die durch die Stege 4 der oberen Palette begrenzt werden, hineinragen, so daß die obere Palette
nicht von der unteren Palette abgleiten kann. Schließlich stellt man fest, daß die erfindungsgemäße Palette aufgrund der relativen
Lage zwischen den Verstrebungen 4 und den öffnungen 5 leicht
montiert werden kann, und daß ihre Festigkeit eine Lebensdauer gewährleistet, die größer ist als bei den bekannten Paletten.
Sie auf den äußeren und inneren Flächen dargestellten öffnungen
können rechteckig, achteckig, trapezförmig, kreisförmig, viereckig oder dreieckig sein. Sie äußere Form sowie das Innere der
Stützfüße können konisch sein.
109826/1014
Im übrigen hat man, ausgehend von einer öffnung auf der äußeren
Oberfläche eine Versteifungsrippe vorgesehen, die den Teil einer Ellipse bildet, wodurch beim Heben der Palette ein Entfernen der
Last nach Außen vermieden wird. Auf der Innenseite hat man eine Versteifungsrippe vorgesehen, die den Teil einer Ellipse bildet,
um bei belasteter Palette einen besseren Sitz auf dem Fördergut zu gewährleisten. Ebenso kann man die Palette mit abnehmbaren
und gitterartigen Seiten versehen, um durch Einrasten der Seiten eine Kastenpalette herzustellen, wobei dieses Einrasten mittels
auf der Außenfläche vorgesehener Schlitze erfolgt.
4 Ansprüche
A- Figuren
A- Figuren
T09826/10U
Claims (2)
- 70/8^859368Ansprüchej 1. transportpalette aus synthetischem Material, insbesondere aus thermoplastischem oder thermisch härtbarem Material, oder aus Holz, Eisen oder Aluminiumspritzguß, mit einer flachen Ladefläche, die mehrere Entlastungsöffnungen besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß sie an der der Ladefläche abgewandten Seite mehrere Füße besitzt, zwischen denen Stege angeordnet sind, die Verstrebungen bilden und welche sich genau rechtwinklig zu bestimmten der genannten öffnungen befinden und mit den Füßen ein Stück bilden.
- 2. Transportpalette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Füße, die einen rechteckigen Querschnitt besitzen und gleichmäßig auf der der Ladefläche gegenüberliegenden Seite verteilt sind, hohl sind und eine innere Verstärkungswand besitzen.3· Transportpalette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die die Verstrebungen bildenden Stege quaderförmig, dünn und länglich ausgebildet sind und daß sie parallel zur Fläche und zu den Seitenrändern der Palette liegen und die unteren Bereiche (Sohlen) benachbarter Füße miteinander verbinden.OFUQiNAL T10982R/10U -4·. Transportpalette nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Spritzgießen, Polymerisation (Schichtharz Polyester), durch Blasformen, Pressen, oder durch Formgebung mittels Reaktion oder Rotation hergestellt ist.1f398?R /mi U
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR6941582A FR2070367A5 (en) | 1969-12-02 | 1969-12-02 | Plastic transport palette with several - unloading cavities |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2059368A1 true DE2059368A1 (de) | 1971-06-24 |
Family
ID=9043971
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702059368 Pending DE2059368A1 (de) | 1969-12-02 | 1970-12-02 | Transportpalette |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2059368A1 (de) |
FR (1) | FR2070367A5 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2486029A1 (fr) * | 1980-07-07 | 1982-01-08 | Allibert Exploitation | Palette de chargement en matiere plastique |
FR2814441B1 (fr) | 2000-09-26 | 2003-06-20 | Yves Adelhanoff | Palette de manutention en matiere plastique |
FR2815606B1 (fr) | 2000-10-24 | 2002-12-06 | Gestion D Investissement Et De | Palette en matiere plastique et procede de fabricati0n d'une telle palette |
FR2815605B1 (fr) | 2000-10-24 | 2002-12-06 | Gestion D Investissement Et De | Palette en matiere plastique et procede de fabrication d'une palette en matiere plastique |
EP2380817B1 (de) | 2010-04-20 | 2012-10-24 | Smart Flow Europe SA | Transportpalette aus Kunststoff |
EP2394922A1 (de) | 2010-06-10 | 2011-12-14 | Smart Flow Europe SA | Transportpaletten aus Kunststoff, die sich sowohl ineinander als auch übereinander stapeln lassen |
-
1969
- 1969-12-02 FR FR6941582A patent/FR2070367A5/fr not_active Expired
-
1970
- 1970-12-02 DE DE19702059368 patent/DE2059368A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2070367A5 (en) | 1971-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69603881T2 (de) | Stapelbare Palette | |
DE2643720C2 (de) | Stapelbarer Transportbehälter | |
DE3725160C1 (de) | Flachpalette | |
DE2403374B2 (de) | Kunststoffpalette | |
DE2159650B2 (de) | Transportpalette | |
DE2059368A1 (de) | Transportpalette | |
DE2909541A1 (de) | Palette | |
WO2005068309A1 (de) | Transportpalette aus kunststoff | |
EP2592010A1 (de) | Palette | |
DE4207545A1 (de) | Behaelteranordnung | |
DE3806069C2 (de) | Palette | |
DE2155627A1 (de) | Transportpalette | |
DE2031351A1 (en) | Polyurethane foam pallet - with tongue and groove union of plate and skids | |
DE4417711A1 (de) | Transporteinheit, bestehend aus einer Anzahl Mineralwolleplatten | |
DE29921226U1 (de) | Adapterplatte zum Stapeln von Gegenständen auf einer Palette | |
DE102020129174A1 (de) | Palettenbasis, Intermediate Bulk Container, Verfahren zum Zusammenbau eines Intermediate Bulk Container, Kufe und Deckstruktur | |
DE7327131U (de) | Verlade- oder stapelplatte | |
DE9209272U1 (de) | Palettenkiste aus Kunststoff | |
DE2445456C3 (de) | Faßpalette mit einem lotrechten zylindrischen Wandteil und einem waagerechten, palettenartigen Bodenteil | |
DE9106619U1 (de) | Kunststoff-Kleinpalette | |
DE29703167U1 (de) | Stapelbare Flachpalette | |
DE202005014932U1 (de) | Beförderungscontainer, insbesondere nach dem Baukastenprinzip | |
EP1608562B1 (de) | Ladeeinheit mit palettiertablar | |
DE2139194A1 (de) | Transportbehaelter, insbesondere fuer fisch | |
AT367369B (de) | Stapelbarer, aus einem einstueckigen zuschnitt aufgerichteter trogartiger lager- und transport- behaelter |