DE2165524B2 - Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Verschweißen eines Bandes, Streifens od.dgl. mit einer thermoplastischen Folie - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Verschweißen eines Bandes, Streifens od.dgl. mit einer thermoplastischen FolieInfo
- Publication number
- DE2165524B2 DE2165524B2 DE2165524A DE2165524A DE2165524B2 DE 2165524 B2 DE2165524 B2 DE 2165524B2 DE 2165524 A DE2165524 A DE 2165524A DE 2165524 A DE2165524 A DE 2165524A DE 2165524 B2 DE2165524 B2 DE 2165524B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- tape
- edge
- temperature
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000003466 welding Methods 0.000 title claims description 16
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title claims description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 22
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 19
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 16
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 11
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 9
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 7
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 7
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 5
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 15
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 8
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 7
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 7
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 7
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 6
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 5
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 5
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 1
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/834—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
- B29C66/8341—Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
- B29C66/83411—Roller, cylinder or drum types
- B29C66/83413—Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/02—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member
- B26D1/03—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member with a plurality of cutting members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
- B29C65/24—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
- B29C65/30—Electrical means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/74—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/74—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
- B29C65/749—Removing scrap
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/02—Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
- B29C66/024—Thermal pre-treatments
- B29C66/0242—Heating, or preheating, e.g. drying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/02—Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
- B29C66/024—Thermal pre-treatments
- B29C66/0244—Cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/347—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined using particular temperature distributions or gradients; using particular heat distributions or gradients
- B29C66/3472—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined using particular temperature distributions or gradients; using particular heat distributions or gradients in the plane of the joint, e.g. along the joint line in the plane of the joint or perpendicular to the joint line in the plane of the joint
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/347—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined using particular temperature distributions or gradients; using particular heat distributions or gradients
- B29C66/3474—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined using particular temperature distributions or gradients; using particular heat distributions or gradients perpendicular to the plane of the joint
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/47—Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
- B29C66/472—Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat
- B29C66/4722—Fixing strips to surfaces other than edge faces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/723—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/731—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined
- B29C66/7311—Thermal properties
- B29C66/73115—Melting point
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/818—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
- B29C66/8181—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects
- B29C66/81811—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects of the welding jaws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/818—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
- B29C66/8182—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the thermal insulating constructional aspects
- B29C66/81821—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the thermal insulating constructional aspects of the welding jaws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/822—Transmission mechanisms
- B29C66/8221—Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/914—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/9141—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
- B29C66/91411—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the parts to be joined, e.g. the joining process taking the temperature of the parts to be joined into account
- B29C66/91413—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the parts to be joined, e.g. the joining process taking the temperature of the parts to be joined into account the parts to be joined having different temperatures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/914—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/9141—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
- B29C66/91421—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the joining tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/914—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/9141—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
- B29C66/91431—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being kept constant over time
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/914—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/9161—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
- B29C66/91641—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux the heat or the thermal flux being non-constant over time
- B29C66/91643—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux the heat or the thermal flux being non-constant over time following a heat-time profile
- B29C66/91645—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux the heat or the thermal flux being non-constant over time following a heat-time profile by steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/914—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/9161—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
- B29C66/91651—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux by controlling or regulating the heat generated by Joule heating or induction heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2793/00—Shaping techniques involving a cutting or machining operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/78—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
- B29K2023/04—Polymers of ethylene
- B29K2023/06—PE, i.e. polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2067/00—Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2022/00—Hollow articles
- B29L2022/02—Inflatable articles
- B29L2022/022—Balloons
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1084—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web
- Y10T156/1085—One web only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
as Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und
eine Vorrichtung zum thermischen Verschweißen eines Bandes, Streifens od. dgl. mit einer thermoplatischen
Folie, wobei das Band aus wenigstens zwei übereinanderliegenden Schichten gebildet ist, von denen die
eine aus einem bei niedrigerer Temperatur schmelzenden Material und die andere aus einem bei höherer
Temperatur schmelzenden Trägermaterial besteht, während die Folie zumindest teilweise aus einem Material besteht, das eine in der gleichen Größenordnung
liegende Schmelztemperatur wie die niedrigschmelzende Schicht des Bandes aufweist, wobei das Band erhitzt
wird, das erhitzte Band auf die Folie aufgedrückt wird, mit der Folie verbunden wird und wobei gleichzeitig
das Band gekühlt wird.
Das Verschweißen eines thermoschweißbaren Bandes mit einem Film, wie es beispielsweise in der Verpackungsindustrie bei synthetischen Filmen oder auf
anderen Gebieten der Technik vorkommt, in denen mit synthetischem Film- oder Folienmaterial gearbeitet
wird, so namentlich auch bei Ballens für die Raumforschung oder für die Luftfahrt, wird zur Zeit allgemein
so durchgeführt, daß die zu verbindenden Elemente auf ihre Schmelztemperatur gebracht und aufeinandergedriiekt werden. Die Abkühlung kann nach diesem Auf-
einanderlegen in natürlicher Weise durch die Umgebungsluft oder aber auch künstlich mit einer dazu vorgesehenen Kühlvorrichtung bewirkt werden. Praktisch
wird eine solche Thermo-Schweißung dadurch erzielt, daß der Film und das Band während eines bestimmten
Zeitraumes an ein Heizelement angedrückt werden. Hierbei muß die Zeit des Auflegens des Bandes und des
Filmes auf das Heizorgan sehr genau überwacht werden, weil Änderungen dieses Parameters auch Veränderungen der Qualität der Schweißung und zuweilen
auch der Materialeigenschaften zur Folge haben. So ruft eine Verlängerung der Andruck- oder Einwirkzeit
ein übermäßiges Schmelzen der Werkstoffe hervor, wodurch deren Molekularverteilung bzw. Molekularzustand sowie deren Festigkeits- und Elastizitätseigen-
schäften beeinflußt werden. Die genaue Regulierung der Einwirkzeit gestaltet sich sehr schwierig und führt
zu aufwendigen Einrichtungen, und zwar um so mehr, als es dabei auch erforderlich ist, die zufälligen Ände-
■ungen auf sehr klebe Werte zu begrenzen.
Weiterhin gestattet es die übliche Arbeitsweise nicht,
Schweißungen mit unterschiedlichen Eigenschaften zu verwirklichen, derart, daß dieselben den erfaßten Bereichen
besonders angepaßt werden. Vielmehr ist die Schweißung normalerweise überall gleich. Änderungen
in den Eigenschaften der Schweißung, insbesondere hinsichtlich der Tiefe, auf die sie sich erstreckt, sind lediglich
zufällig und können nicht gesteuert oder gezielt beeinflußt werden. Nun besteht aber, wie dies auch eine
später noch im einzelnen erläuterte Anwendung zeigt, oft ein Interesse daran, eine dem jeweiligen Bereich
angepaßte Schweißung und gegebenenfalls eine Schweißung mit von einer Zone zur anderen unterschiedlicher
An ausführen zu können.
Der Erfindung liegt, ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Art, die Aufgabe zugrunde,
eine Verschweißung des Bandes, Streifens od. dgl. mit der Folie oder dem Film herzustellen, die besonders
hoch, insbesondere auf Schwerkräfte, belastbar ist *>
Mit der Erfindung soll weiterhin eine Vorrichtung geschaffen werden, mit der das Verfahren in einer für
die Praxis besonders geeigneten und vorteilhaften Weise durchgeführt werden kann. Die Vorrichtung soll es
dabei weiterhin auch ermöglichen, eine Folie od. dgl. am Rand zu verstärken und zu zerteilen bzw. zu besäumen.
Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren der angegebenen Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
das Band auf eine Temperatur erhitzt wird, die zwisehen
der Schmelztemperatur des niedrigschmelzenden Bestandteiles des Bandes und derjenigen des Trägermaterials
liegt, und daß das erhitzte Band beim Aufdrücken so unterschiedlich gekühlt wird, daß mindestens
an einem Rand des Bandes die Tiefe der Plastifizierung der Folie kontinuierlich auf Null abnimmt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Intensität der Kühlung auf einen Wert geregelt oder eingestellt
werden, der von der jeweils betroffenen Zone abhängt, derart, daß das Band in jeder Zone an den
Film eine dosierte Wärmemenge abgibt, um eine Schweißung mit definierten Charakteristika zu erzielen,
die von einer Zone zur anderen unterschiedlich sein können.
Die Eigenschaften einer mit einem solchen Verfahren erzielten Schweißung sind unabhängig von der Aufheizzeit
des Bandes, vorausgesetzt, daß diese ausreichend ist, damit die beheizten Partien die Gleichgewichtstemperatur
annehmen, die zwischen der Schmelztemperatur des thermoschweißbaren Materials
des Bandes und derjenigen seines Trägermaterials liegt. Unter dieser Bedingung ist die von einem solchen Band
je Flächeneinheit transportierte Wärmemenge tatsächlich unabhängig von der Zeit, weil sie lediglich proportional
der Dicke des Bandes und der Temperatur ist, auf die dasselbe gebracht wurde. Bei der Aufbringung
des erhitzten Bandes auf den Film kann durch Abführen einer bestimmten Wärmemenge in jeder Zone die
Menge der auf den Film übertragenen Wärme moduliert werden. Unter der Wirkung dieser dosierten Aufheizung
schmilzt der Film je nach den betrachteten Zonen bis in unterschiedliche Tiefen. Durch eine geeignete
Einstellung oder Regulierung der Kühlmittel wird somit eine Schweißung erzielt, die in jeder Zone einen
vorgegebenen Dickenbereich des Filmes umfaßt, der unabhängig von der Zeit der Aufbringung und, insbesondere
bei einem kontinuierlichen Prozeß, unabhängig von der Laufgeschwindigkeit des Filmes ist.
Die bei dem Verfahren vorgenommene differenzierte Abkühlung kann z. B. in der Mitte des Bandes über
einen wesentlichen Teil der Breite desselben hinweg auf einen vernachlässigbaren Wert beschränkt sein,
aber in einer Zone, die einem der Ränder desselben benachbart ist, fortschreitend größer werden. In der
entsprechenden Zone des Filmes nimmt daher die Tiefe der Schweißung entsprechend ab, während natürlich
der von der Schweißung nicht betroffene Dickenbereich des Filmes in demselben Maß zunimmt Es wird
dabei eine Art von elastischer Zusammenblattung oder Einbindung des Bandes erzielt, die für das Festigkeitsverhalten
der Schweißung gegenüber Scherkräften besonders vorteilhaft ist So konnte festgestellt werden,
daß eine Verbindung zwischen einem Band und einem Film oder einer Folie, bei der die von der Schweißucg
betroffene Dicke der Folie nach und nach zu den Rändern des Bandes hin abnimmt, ein sehr günstiges Verhalten
gegenüber den beim praktischen Einsatz auftretenden Beanspruchungen zeigt
Wie eingangs schon erwähnt, bewirkt das Schmelzen eines synthetischen Materials eine Änderung der MoIekülverteiiung
desselben und kann seine Festigkeit beeinflussen. Es ist deshalb besonders vorteilhaft, daß an
den Rändern der Schweißung diejenige Dicke des Filmes, dessen Festigkeit durch die Schweißoperation
nicht beeinflußt ist, fortschreitend in demselben Maße zunimmt, wie die von der Schweißung erfaßte Schichtdicke
abnimmt
Weiterhin ist in denjenigen Zonen, in denen die Tiefe der Schweißung abnimmt, die Verringerung der Dicke
des Filmes unter der Wirkung des beim Aufbringen des Bandes ausgeübten Druckes im Vergleich zu der Verringerung
der Dicke anderer Zonen weniger groß, weil im Augenblick der Aufbringung die zusammengedrückte
Schichtdicke des geschmolzenen Materials im Vergleich zu derjenigen anderer Zonen vermindert ist
Durch dieses Merkmal wird eine Minderung der Festigkeit dieser Zonen begrenzt, die bei ihrer Lage an
der Kante am meisten die hauptsächlichen Scherbeanspruchungen auszuhalten haben.
Die Abkühlung des Bandes kann in der Weise eingestellt oder geregelt werden, daß in einem an den Rand
des Bandes angrenzenden Bereich geringer Breite eine solche Absenkung der Temperatur hervorgerufen wird,
daß das thermoschweißbare Material dort eine unterhalb seiner Schmelztemperatur liegende Temperatur
hat. Es findet dann in diesem Breitenbereich keine Schweißung statt, sondern es verbleibt ein kurzer bzw.
schmaler nicht verschweißter Teil des Bandes, der auf der Folie durch einfaches Anhaften der Materialien unter
der Wirkung von Oberflächenspannungen gehalten ist. Eine derartige Verbindung, die durch das erfindungsgemäße
Verfahren ermöglicht wird, zeichnet sich durch hohe Widerstandsfähigkeit aus. Dies läßt sich
einerseits erklären durch die Tatsache, daß dieser kurze »schwimmende« oder v>fliegende« Bereich eine Art
Dämpfer oder Puffer gegen zerstörende und das Material zu zerreißen suchende Einflüsse und Beanspruchungen
bildet, die somit zunächst die Kräfte von Oberflä chenspannungen überwinden müssen, bevor sie unmit
telbar an der Schweißung angreifen, und andererseits dadurch, daß diese Beanspruchungen, indem sie sich au!
einen Bereich auswirken, in welchem die von dei Schweißung erfaßte Schichtdicke abnimmt, nur ein blo
ßes Loshaken oder Verschieben der Moleküle hervor rufen, ohne daß sich eine regelrechte Bruchlinie ergibt
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in je
dem Fall eine Schweißung von hoher Qualität erzielt. Diese Qualität ist gleichbleibend gegeben, auch wenn
z. B. die Drehzahl einer zum Erhitzen des Bandes dienenden Heizwalze nicht völlig gleichmäßig sein sollte,
da die jeweils gewünschte Schweißtiefe durch die Art der Kühlung bestimmt werden kann. Andererseits ist
wegen der Einstellbarkeit der Schweißtiefe eine sehr gute Anpassung an die Erfordernisse des jeweiligen
Anwendungsfalles möglich. Ein weiterer und ganz besonders wesentlicher Vorteil besteht darin, daß mit
dem erfindungsgemäßen Verfahren auch bei sehr dünnen Folien eine Verschweißung mit einem Band möglich
gemacht worden ist.
Die Erfindung gestattet es beispielsweise bei Stratosphären-Ballons,
die Ränder der den Ballon bildenden, aus einem Polyäthylen-Film mit einer Dicke von etwa
20 Mikron bestehenden Bahnen oder Kugelausschnitten zu verstärken, um die Gefahren eines Reißens auszuschließen
und um die Handhabung, Behandlung und Bearbeitung der Bahnen oder Abschnitte sowie auch
deren endgültiges Zusammenfügen und Verbinden zu erleichtern. Allein die Erfindung hat es möglich gemacht,
die Bänder mit derart feinen Filmen oder Folien zu verschweißen. Ohne die mit der Erfindung erreichte
Vorgabe oder Steuerung der Sclnveißtiefe müßte man in Kauf nehmen, den Film in seiner gesamten Dicke
zum Schmelzen zu bringen. Dies hätte eine schlechte Qualität der Schweißung zur Folge, würde die Gefahr
einer Trennung des Bandes von dem Film mit sich bringen und würde wegen der Störung der Molekularverteilung
in der gesamten Stärke des Filmes zu einer Verringerung der Festigkeit und Belastbarkeit des Filmes
führen.
Eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt Mittel zum
Führen des Filmes, die Mitteln zum Bewegen des letzteren unter Zugwirkung zugeordnet sind. Mittel zum
Führen des Bandes, durch die dasselbe in die Nähe des Filmes gebracht werden kann, Heizmittel, die im Weg
des Bandes angeordnet sind und dazu dienen, dasselbe auf eine vorbestimmte Temperatur zu bringen, sowie
ein Aufbringorgan, das im Weg des Filmes und im Weg des Bandes in Laufrichtung hinter den Mitteln zum Beheizen
des Bandes angeordnet ist, und kennzeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch, daß ein um seine
Achse drehbarer Aufbringzylinder einen thermisch isolierenden zylindrischen Teil und wenigstens einen leitenden
Teil mit einem Hohlraum aufweist, der mit der Außenseite durch feine kalibrierte öffnungen in Verbindung
steht und mit Mitteln zum Anschluß an eine ein Kühlmedium liefernde Quelle versehen ist
Bei dieser Vorrichtung kann zu jedem Zeitpunkt eine
bestimmte Wärmemenge von dem sich in Berührung mit dem Aufbringorgan befindenden Querbereich des
Bandes abgeführt werden. Damit ist in den einzelnen Zonen dieses Bereiches die jeweils gewünschte
Schweißtiefe erzielbar.
Die Mittel zum Aufheizen des Bandes können beliebiger Art sein. Sie sind im Weg des Bandes vor dem
Aufbringorgan in geringem Abstand von diesem angeordnet, derart, daß Wärmeverluste auf dem Weg
zwischen den Heizmitteln und dem Aufbringorgan vernachlässigbar sind. Diese Mittel können beispielsweise
sehr einfach durch eine um ihre Achse drehbare Rolle oder Walze gebildet sein, die in ihrem Inneren einen
Heizwiderstand aufweist, der ihre Umfangsfläche auf einer bestimmten Temperatur halten kann. Dieser
Widerstand ist elektrisch mit zwei leitenden Schleifringen od. dgl. verbunden, die sich an den Seiten der Rollt
oder Walze befinden und an die Bürsten zur Speisunf mit elektrischer Energie elastisch angedrückt sind. Ein<
automatische Regelung der Temperatur auf den erfor derlichen Wert wird durch geeignete, dem Widerstanc
zugeordnete Regelelemente erreicht
Um nach dem Aufschweißen des Bandes auf der Film den letzteren längs einer Linie zu trennen, die mil
einem der Ränder des Bandes zusammenfällt, sind ge
ίο maß der Erfindung bei der Vorrichtung, in Laufrichtung
des Materials gesehen, hinter dem Aufbringorgan irr Bereich des Randes des zuvor mit dem Film verschweißten
Bandes zwei Führungswege vorgesehen die in einer zum Film lotrechten Längsebene divergieren
und getrennte Durchlässe für zwei sich beiderseits des genannten Randes des Bandes erstreckende Partien
des Filmes bilden.
Zwischen dem Aufbringorgan und den Führungsanordnungen ist eine etwa lotrecht zur Ebene des Filmes
ao gerichtete scharfe Kante od. dgl. vorgesehen. Diese erzeugt
in dem Film bei dessen Durchlauf durch die Vorrichtung den Beginn oder Ausgangspunkt einer Trennung.
Die mit diesem Ausgangspunkt beginnende Trennung setzt sich dann in natürlicher Weise beim Laufen
as des Filmes fort, weil die beiden Stücke durch die divergierenden
Führungsanordnungen voneinander entfernt werden.
Eine solche Vorrichtung besitzt den Vorteil, daß sich mit ihr sehr große Längen an Film trennen lassen, ohne
daß an der scharfen Kante, die nur beim laufenden Betrieb in Tätigkeit ht, ein merklicher Verschleiß auftritt.
Vorteilhaft wird die Vorrichtung an einer in Laufrichtung des Materials hinter den genannten Führungsanordnungen liegenden Stelle noch mit Mitteln verse-
hen, die den abgetrennten Abfall fortbewegen. Diese Mittel enthalten zweckmäßig eine Rolle, deren Drehebene
mit Bezug auf die Laufrichtung des Filmes eine geringe Schrägstellung aufweist, derart, daß der Abfallstreifen
von dem Film entfernt und damit weggeführt wird. Die Rolle erfaßt den Abfallstreifen klemmend
zwischen sich und einer Führungsrolle und wird durch eine weitere Rolle angetrieben, die auf derselben Achse
sitzt und einen etwas geringeren Durchmesser hat Diese letztgenannte Rolle steht in Berührung mit dem Film
und wird durch dessen Vorwärtsbewegung in Drehung versetzt Weil die zum Wegführen des Abfalls dienende
Rolle einen etwas größeren Durchmesser als die genannte, mit ihr koaxiale Rolle aufweist, verleiht sie dem
Abfallstreifen eine Spannung, die höher als diejenige ist, die auf den Film wirkt Durch diese höhere Spannung
wird verhindert, daß der Abfallstreifen zeitweilig schlaff wird, wodurch die Qualität des Trennvorganges
beeinträchtigt werden könnte.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung der Vorrichtung, die ein Besäumen und Zerteilen des Filmes
entlang einer Linie von veränderbarer Form gestattet sind die Führungsmittel für das Band, das Aufbringorgan
und seine Kühlmittel sowie die Heizmittel in einer kompakten Gesamtanordnung vereinigt An
dieser Gesamtanordnung sind weiterhin Mittel zum Zuführen des Bandes befestigt Diese Gesamtanordnung
ist so angebracht, daß sie sich parallel zur Querrichtung des Filmes bewegen läßt und mit einer quergerichteten
Zusatzbewegung oder einer abhängigen Bewegung angetrieben werden kann, um dadurch einen verstärkten
Rand von jeweils gewünschtem oder bestimmtem Profil bzw. Verlauf zu erzeugen.
Nachdem die Erfindung im allgemeinen beschrieben
Nachdem die Erfindung im allgemeinen beschrieben
worden ist, wird nachstehend in Verbindung mit der
Zeichnung ein nicht als einschränkend zu verstehendes Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Schnittansicht einer ausgebildeten Vorrichtung zum Thermoschweißen und Trennen,
F i g. 2 eine Teilansicht (Einzelheit A) des Organs zum Abführen des Abfalls nach dem Trennen,
F i g. 3 eine perspektivische Teilansicht der Vorrichtung,
F i g. 4 ein Aufbringorgan, an dem sich die Vereinigung vollzieht und
F i g. 5 einen sc;iematischen Schnitt durch einen mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem
Band versehenen und besäumten Film.
Die als Beispiel dargestellte Vorrichtung dient dazu, ein Band 1 auf einem Film 2 zu befestigen und die sich
dadurch ergebende Einheit längs eines Randes dieses Bandes zu besäumen oder zu beschneiden. Sie ermöglicht es somit, Elemente von bestimmter Form mit verstärkten Rändern zu erhalten, die deren Handhabung «o
erleichtern und die Gefahren eines Zerreißens vermindern. In dem gewählten Beispiel handelt es sich bei diesen Elementen um Bahnen, aus denen ein sphäroidischer Stratosphären-Ballon von sogenannter natürlicher Form hergestellt wird. Bei einem solchen oder »5
ähnlichen Anwendungsbeispiel besteht der Film aus Polyäthylen mit einer Dicke von etwa 20 Mikron, während das Band 1 drei Schichten oder Lagen aufweist:
eine Lage aus Polyester mit einer Dicke von etwa 13 Mikron, die zwischen zwei ungefähr 20 Mikron dikken Lagen aus Polyäthylen angeordnet ist. Der verwendete Film ist so konditioniert, daß er in Form einer
etwa 2 bis 3 Meter breiten Rolle vorliegt, wobei der Abwickelvorgang durch nicht besonders dargestellte
Antriebsmittel bewirkt werden kann. Auf seinem Weg wird der Film über Zylinder geführt, wie sie beispielsweise in F i g. 1 mit den Ziffern 3 und 4 bezeichnet sind.
Das Verstärkungsband 1 ist auf einer Rolle 5 aufgewickelt, die sich frei drehen kann und von einem Gestell 6 gehalten ist, welches auch die zum Vereinigen
und zum Besäumen dienenden Teile der Vorrichtung trägt Die Breite dieses Bandes liegt beispielsweise im
Bereich von etwa 2 bis 3 Zentimetern.
Das Band 1 wird über Walzen 7 und 8 geführt und gelangt dann in Berührung mit einer Heizwalze 9. In
Bewegungsrichtung des Bandes hinter dieser Heizwalze und in der Nähe derselben ist ein Aufbringorgan 10
angeordnet, dessen Ausbildung im einzelnen noch in Verbindung mit F i g. 4 erläutert werden wird. Der Film
2 ist mittels der Zylinder 3 und 4 derart geführt, daß er an der Stelle des Aufbringorgans 10 in Berührung mit
dem Band 1 kommt Fin Gegen-Anleger 11, der an der Stelle 12 gelenkig an dem Gestell 6 angebracht und mit
einem Betätigungshebel 13 versehen ist kann auf dem Film aufliegen und auf diesen und das Band einen leichten Druck ausüben. Unmittelbar hinter dem Aufbringorgan 10 sind Mittel zum Trennen oder Besäumen vorgesehen, die im einzelnen noch in Verbindung mit
Fig.3 erläutert werden. Diese bewirken im Verlauf
der Bewegung des Filmes das Besäumen desselben an So einem Rand des mit ihm vereinigten Bandes.
Eine weiche oder schmiegsame Rolle 14 mit konischem Mantel (Einzelheit A, F i g. 2) übt auf den abgetrennten Abfallstreifen 15 eine abziehende Vorwärtsbewegung aus. Diese Rolle 14 sitzt auf derselben Achse ij
wie eine weitere Rolle 16 von geringfügig kleinerem Durchmesser, die auf der Höhe des Zylinders 4 auf dem
Film aufliegt und durch die Vorwärtsbewegung des
letzteren drehend angetrieben wird. Die Achse der
Rollen 14 und 16 ist gegenüber der Querrichtung des Filmes um einen kleinen Winkel schräg gestellt, wie aus
F i g. 2 ersichtlich ist, derart, daß die von der Rolle 16 beim Durchlauf des Filmes in Drehung versetzte Rolle
14 auf den Abfallstreifen eine seitliche Lösewirkung ausübt, die den letzteren vom Film zu entfernen sucht.
Außerdem ist jede Möglichkeit einer zufälligen Zurückbewegung des Abfallstreifens in Richtung auf den Film
auch durch die konische Form der Rolle 14 ausgeschlossen, die eine seitliche Blockierung des Abfallstreifens hervorruft.
Die Heizwalze 9 enthält bei dem dargestellten Beispiel in ihrem Inneren einen zylinderförmigen Widerstand 17, der zu beiden Seiten durch Kontaktbürsten
gespeist wird, die auf seinen Seitenflächen gleiten. Diese Bürsten sind über Leitungen 18 mit einer elektrischen Energiequelle verbunden. Eine in der Zeichnung
nicht besonders dargestellte Vorrichtung üblicher Art zur Regulierung der elektrischen Energieversorgung
gestattet es, die Temperatur des Widerstandes 17 aul einem konstanten, jedoch einstellbaren Wert zu halten.
Für die als Beispiel genannten Materialien wird dieser Wert in einem Bereich um 1500C geregelt, eine Temperatur, bei der das Polyäthylen, nicht aber das Polyestermaterial geschmolzen ist, da das Schmelzen des letzteren erst bei einer Temperatur von etwa 1700C beginnt.
Wenn das Band 1 nun die Heizwalze 9 verläßt, so enthält es demzufolge eine Polyesterlage, die erwärmt,
aber nicht geschmolzen ist, und die Polyäthylen-Lagen im Schmelzzustand trägt. Die Wärmemenge, die von
dem Band 1 je Flächeneinheit auf dem Weg zwischen der Walze 9 und dem Aufbringorgan 10 transportierl
wird, ist proportional seiner Temperatur und seiner Dicke. Sie ist unabhängig von der Zeit und demzufolge
auch von der Laufgeschwindigkeit des Bandes 1 und des Filmes 2, weil die Berührungsdauer des Bandes mil
der Heizwalze lang genug ist um dem Band die Temperatur der Heizwalze mitzuteilen.
Wenn das Band auf der Höhe des Aufbringorgans 10 und des Gegen-Anlegers 11 in Berührung mit dem Film
gelangt so gibt es an die betreffenden Bereiche des Filmes innerhalb eines sehr kurzen Zeitraumes einer
Teil der gespeicherten Wärme ab, was ein Schmelzen des Filmes bis auf eine bestimmte Tiefe zur Folge hat
Durch eine geeignete Regulierung der von dem Band gespeicherten Wärme läßt sich diese Schmelztiefe aul
einen gewünschten Wert einstellen. Ist die Dicke des Bandes konstant so kann diese Einstellung oder Regulierung durch Beeinflussung der Temperatur der Heizwalze 9 bewirkt werden. Da die gespeicherte Wärme
wie bereits erwähnt unabhängig von der Zeit ist haber auch eventuelle Änderungen in der Ablaufgeschwindig
keit des Filmes keinen Einfluß auf die Dicke der geschmolzenen Schicht in dem Film.
Darüber hinaus kann die Dicke des geschmolzener Materials auch über den Bereich des Bandes hinweg
geändert oder variiert werden. Wie F i g. 4 erkenner läßt weist das Aufbringorgan 10 einen zylindrischer
Teil 19 aus isolierendem Material, etwa Tetrafluoräthy
len oder einem anderen geeigneten Werkstoff, sowie einen hohlen Teil 20 aus wärmeleitendem Metall auf
Dieser Teil 20 ist mit kleinen kalibrierten öffnungen 21 versehen, die seinen zentralen Hohlraum mit dei
Außenseite verbinden und die mit einem kühlender Gas gespeist werden können, das über eine Leitung
und einen Anschluß 22 zugeführt wird.
409538/27
isolierenden Bereich 19 steht, findet praktisch keine Wärmeabführung statt, abgesehen von einer geringen,
am Übergang zu dem gekühlten Bereich 20 zunehmenden Abführung. Dagegen findet in diesem gekühlten
Bereich eine Wärmeabführung statt, die um so größer ist, je weiter die Entfernung von dem isolierenden Bereich
19 ist. Die Größe dieser Wärmeabführung kann beispielsweise durch eine geeignete Regulierung der
Temperatur oder der Durchtrittsmenge des Kühlgases oder auf andere geeignete Weise ohne Schwierigkeiten
eingestellt werden.
F i g. 5 zeigt schematisch in Zuordnung zu dem Aufbringorgan nach F i g. 4 das mit dem Film 2 verschweißte
Band 1. Auf einer Breite b, auf der die Wärmeabführung praktisch vernachlässigbar war, ist die
Tiefe e der vollzogenen Schweißung (entsprechend der Polyäthylen-Lage, die auf dem Film verschweißt ist)
konstant. Auf einer Breite c hatte die Wärmeabführung zugenommen bis zur Herstellung einer Temperatur, die
gleich der Temperatur des Schmelzbeginns des Polyäthylens ist Infolgedessen nimmt in diesem Bereich die
Tiefe der Verschweißüng bis zum Wert Null ab. Jenseits dieser Zone (im Bereich d) war das Material nicht
mehr im Schmelzzustand. Hier sind die beiden Elemente nicht mehr miteinander verschweißt, sondern lediglich
durch die Wirkung von Oberflächenspannungen miteinander verbunden.
Das als Beispiel beschriebene Aufbringorgan gestattet es somit, eine differenzierte Verschweißung zu erzielen,
die auf einem verhältnismäßig großen Bereich des Bandes eine konstante Tiefe im Film und zu einem
Rand hin eine bis auf Null abnehmende Tiefe aufweist. Eine solche Verschweißung ergit eine hohe Belastbarkeit
und ein hervorragendes Verhalten gegenüber Beanspruchungen durch Scherkräfte.
Die Ausbildung des Aufbringorgans kann in verschiedener Weise getroffen und der jeweiligen Zweckbestimmung
der Verbindung angepaßt werden, so daß sich in jedem Falle eine Schweißung erzielen läßt, die
bei den gewünschten Arbeits« oder Einsatzbedingungen eine ausgezeichnete Qualität und besonders günstige
Eigenschaften besitzt. Soll ein Band auf einen mittleren Bereich eines Filmes aufgeschweißt werden, so
wird insbesondere ein Aufbringorgan vorgesehen, welches zwei Kühlzonen aufweist, die beiderseits einer Isolierzone
angeordnet sind, wodurch sich eine Verschweißung erreichen läßt, deren Tiefe zu jeder Seite des Ban-
lu des hin abnimmt.
Vorteilhaft wird in Bewegungsrichtung des Materials unmittelbar hinter dem Aufbringorgan 10 eine dünne
Platte, ein Blatt oder eine Klinge 23 (Fig.3) neben dem Rand des Aufbringorgans befestigt Hinter dieser
Klinge und zu beiden Seiten derselben sind Führungsflächen vorgesehen, die in divergierende Richtungen
laufende Kanäle 24 und 25 begrenzen. Die Klinge 23 dient dazu, während des Betriebes den Beginn eines
Risses oder einer Zerteilung auf der Linie der ge-
ao wünschten Trennung hervorzurufen, so daß ein Zerteilen
stattfindet, das sich jeweils entsprechend der Vorwärtsbewegung des Filmes fortsetzt, weil die beiden
voneinander zu trennenden Stücke durch die Kanäle 24 und 25 auseinandergeführt werden. Der Verschleiß der
Klinge 23 ist sehr gering, weil sie im Gegensatz zu bekannten Vorrichtungen nur den Ausgangspunkt einer
Zerteilung zu erzeugen braucht, während das Zerteilen selbst beim Ablauf des Vorganges in natürlicher Weise
von alleine unter der Wirkung des Abziehens der beiden zu trennenden Partien (Abfallstreifen und Film) in
verschiedene Richtungen erfolgt
Das Abführen des Abfallstreifens wird, wie gezeigt, durch die Rolle 14 bewirkt. Weil deren Durchmesser
etwas größer als derjenige der Rolle 16 ist, erteilt sie dem Abfallstreifen ständig eine leicht erhöhte Spannung,
die verhindert, daß der Abfallstreifen »schwimmt« oder sich wirft, was für die Regelmäßigkeit
der Trennung nachteilig wäre.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Verfahren zum thermischen Verschweißen eines Bandes, Streifens od. dgL mit einer thermoplastischen Folie, wobei das Band aus wenigstens zwei
übereinanderliegenden Schichten gebildet ist, von denen die eine aus einem bei niedrigerer Temperatur schmelzenden Material und die andere aus
einem bei höherer Temperatur schmelzenden Trägermaterial besteht, während die Folie zumindest teilweise aus einem Material besteht, das eine
in der gleichen Größenordnung liegende Schmelztemperatur wie die niedrigschmelzende Schicht des
Bandes aufweist, wobei das Band erhitzt wird, das erhitzte Band auf die Folie aufgedrückt wird, mit
der Folie verbunden wird und wobei gleichzeitig das Band gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Band auf eine Temperatur erhitzt wird, die zwischen der Schmelztemperatur des
niedrigschmelzenden Bestandteiles des Bandes und derjenigen des Trägermaterials liegt, und daß das
erhitzte Band beim Aufdrücken so unterschiedlich gekühlt wird, daß mindestens an einem Rand des
Bandes die Tiefe der Plastifizierung der Folie kontinuierlich auf Null abnimmt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Film am Rand des Bandes durch
Aufbringen einer geringen auseinanderführenden Kraft auf die beiden Partien des Filmes, die beiderseits des Randes des Bandes liegen, getrennt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit Mitteln zum Führen des Filmes, die Mitteln zum Bewegen des letzteren unter
Zugwirkung zugeordnet sind, mit Mitteln zum Führen des Bandes, durch die dasselbe in die Nähe des
Filmes gebracht werden kann, mit Heizmitteln, die im Weg des Bandes angeordnet sind und dazu dienen, dasselbe auf eine vorbestimmte Temperatur zu
bringen, und mit einem Aufbringorgan, das im Weg des Filmes und im Weg des Bandes in Laufrichtung
hinter den Mitteln zum Beheizen des Bandes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein um
seine Achse drehbarer Aufbringzylinder (10) einen thermisch isolierenden zylindrischen Teil (19) und
wenigstens einen leitenden Teil (20) mit einem Hohlraum aufweist, der mit der Außenseite durch
feine kalibrierte Öffnungen (21) in Verbindung steht und mit Mitteln (22) zum Anschluß an eine ein
Kühlmedium liefernde Quelle versehen ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß, in Laufrichtung des Materials gesehen, hinter dem Aufbringorgan (10) im Bereich des
Randes des zuvor mit dem Film verschweißten Bandes zwei Führungswege (24, 25) vorgesehen sind,
die in einer zum Film lotrechten Längsebene divergieren und getrennte Durchlässe für zwei sich
beiderseits des genannten Randes des Bandes erstreckende Partien des Filmes bilden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine etwa lotrecht zum Film gerichtete Klinge, Kante (23) od. dgL die geeignet ist, in dem laufenden Film vor dessen Durchgang durch die divergierenden Führungswege (24, 25) einen Ausgangspunkt für eine Trennung zu erzeugen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß, in Laufrichtung des
Materials gesehen, hinter den divergierenden Füh-
rungswegen (24, 25) eine zum Transportieren des abgetrennten Materials (15) dienende, mit einer
Walze (4) zusammenarbeitende Rolle (14) vorgesehen ist, deren Drehebene mit Bezug auf die Laufrichtung des Filmes eine geringe Schrägstellung
aufweist und die durch eine mit ihr auf einer Achse sitzende weitere, einen etwas geringeren Durchmesser aufweisende Rolle (16) antreibbar ist, wobei
die letztere in Berührung mit dem Film steht und durch dessen Vorwärtsbewegung drehbar isL
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei der die Führungsmittel für das Band, die Heizmittel und das Aufbringorgan zu einer kompakten
Gesamtanordnung zusammengefaßt sind, der Mittel zum Zuführen des Bandes zugeordnet sind, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gesamtanordnung beweglich auf Säulen, Ständern od. dgL angeordnet ist, die
sich parallel zur Querrichtung des Filmes erstrekken, und daß sie in dieser Richtung um wählbare
oder vorgebbare Bewegungsbeträge verstellbar ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7112660A FR2132568B1 (de) | 1971-04-09 | 1971-04-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2165524A1 DE2165524A1 (de) | 1972-12-14 |
DE2165524B2 true DE2165524B2 (de) | 1974-09-19 |
DE2165524C3 DE2165524C3 (de) | 1975-05-07 |
Family
ID=9075068
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2165524A Expired DE2165524C3 (de) | 1971-04-09 | 1971-12-30 | Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Verschweißen eines Bandes, Streifens od.dgl. mit einer thermoplastischen Folie |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3844867A (de) |
DE (1) | DE2165524C3 (de) |
FR (1) | FR2132568B1 (de) |
GB (1) | GB1356735A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4931126A (en) * | 1989-04-14 | 1990-06-05 | The Boeing Company | Apparatus and method for joining a plurality of thermoplastic tapes |
DE29700628U1 (de) * | 1997-01-16 | 1997-09-04 | Wittmaier, Klaus, 71665 Vaihingen | Vorrichtung zum Applizieren eines endlosen Streifens auf einer Endlosbahn |
USD814539S1 (en) * | 2016-03-16 | 2018-04-03 | Leister Technologies Ag | Drive support dolly for a hand held hot air device |
USD813279S1 (en) * | 2016-03-16 | 2018-03-20 | Leister Technologies Ag | Drive support dolly for a hand held hot air device |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3519515A (en) * | 1965-11-08 | 1970-07-07 | British Visqueen Ltd | Heat sealing method for plastic films |
US3539428A (en) * | 1968-11-22 | 1970-11-10 | Albert L James | Heated film transfer process and article produced thereby |
-
1971
- 1971-04-09 FR FR7112660A patent/FR2132568B1/fr not_active Expired
- 1971-12-30 DE DE2165524A patent/DE2165524C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-03-13 US US00234056A patent/US3844867A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-03-29 GB GB1473772A patent/GB1356735A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3844867A (en) | 1974-10-29 |
DE2165524C3 (de) | 1975-05-07 |
FR2132568A1 (de) | 1972-11-24 |
GB1356735A (en) | 1974-06-12 |
FR2132568B1 (de) | 1973-12-28 |
DE2165524A1 (de) | 1972-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0212232A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen thermoplastischer Kunststoffbahnen | |
DE1479930B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines rohres aus einer flachen bahn eines biegsamen, schweissbaren materials | |
DE1696650C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von bandförmigem Material mit einer erhitzten thermoplastischen Substanz | |
DE2908341A1 (de) | Wickelkern, verfahren zu seiner herstellung, verfahren zum wickeln einer materialbahn unter verwendung des wickelkerns und dafuer geeignete vorrichtung | |
DE3019935C2 (de) | ||
DE1953409C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Ultraschallschweißen von dünnen Folien aus thermoplastischem Material | |
DE3927329A1 (de) | Vorrichtung zum beschichten einer um eine gegenwalze gefuehrten materialbahn | |
DE2405943B2 (de) | Heissluftsiegelvorrichtung zum verbinden von zwei verpackungsmaterialbahnen | |
DE1504766B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer feinporigen kunstharzfolie | |
DE2414328A1 (de) | Vorrichtung zum schneiden und schweissen eines schlauches aus thermoplastischem material | |
DE2165524C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Verschweißen eines Bandes, Streifens od.dgl. mit einer thermoplastischen Folie | |
DE2643346C3 (de) | Presse zur Ausübung einer Flächenpressung mit umlaufenden Bändern und Steuerung der Seitenlage derselben | |
DE3816224C1 (de) | ||
CH671716A5 (de) | ||
DE3019414C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Folienbandwickelkörpers | |
DE2308648A1 (de) | Vorrichtung zum fuehren und ausrichten zweier vorrueckender baender | |
AT309792B (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines Filmes aus thermoplastischem Kunststoff auf ein Trägermaterial | |
EP0798101B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verdickung an mindestens einer Kante einer Kunststoff-Folie sowie hergestellte Folie | |
DE2927465A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von kunststoffbeuteln | |
DE10357231B4 (de) | Streifenbeschichtetes Elektroklebeband und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3834635C2 (de) | ||
DE8103868U1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von endlosen verformbaren Rohren aus einem Laminatfolienband | |
DE645839C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wellglas | |
DE2058748A1 (de) | Vorrichtung mit mehreren hintereinandergeschalteten Umlenkwalzen | |
DE2051997A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststoffolienlagen bei der Herstellung von Beuteln oder Säcken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |