DE2051997A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststoffolienlagen bei der Herstellung von Beuteln oder Säcken - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststoffolienlagen bei der Herstellung von Beuteln oder SäckenInfo
- Publication number
- DE2051997A1 DE2051997A1 DE19702051997 DE2051997A DE2051997A1 DE 2051997 A1 DE2051997 A1 DE 2051997A1 DE 19702051997 DE19702051997 DE 19702051997 DE 2051997 A DE2051997 A DE 2051997A DE 2051997 A1 DE2051997 A1 DE 2051997A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- welding
- jaws
- plastic
- welding jaws
- bags
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/38—Impulse heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
- B29C65/22—Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
- B29C65/221—Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
- B29C65/224—Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip being a resistive ribbon, a resistive band or a resistive strip
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/78—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
- B29C65/7841—Holding or clamping means for handling purposes
- B29C65/7847—Holding or clamping means for handling purposes using vacuum to hold at least one of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/005—Detaching the article from the joining tool
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/818—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/834—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
- B29C66/8351—Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
- B29C66/83511—Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on rollers, cylinders or drums
- B29C66/83513—Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on rollers, cylinders or drums cooperating jaws mounted on rollers, cylinders or drums and moving in a closed path
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/004—Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
- B29C66/0042—Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined
- B29C66/0044—Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined using a separating sheet, e.g. fixed on the joining tool
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
- B29C66/431—Joining the articles to themselves
- B29C66/4312—Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
- B29C66/43121—Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8324—Joining or pressing tools pivoting around one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/712—Containers; Packaging elements or accessories, Packages
- B29L2031/7128—Bags, sacks, sachets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B70/00—Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
- B31B70/60—Uniting opposed surfaces or edges; Taping
- B31B70/64—Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure
- B31B70/642—Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure using sealing jaws or sealing dies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B70/00—Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
- B31B70/60—Uniting opposed surfaces or edges; Taping
- B31B70/64—Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure
- B31B70/649—Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure using tools mounted on a drum
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
14 956 S/st
2o. Oktober 197o
2o. Oktober 197o
iJindmöller & Hölscher, Lengerich i.SJ.
Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von
Kunststoffolienlagen bei der Herstellung von
Beuteln oder Säcken
Kunststoffolienlagen bei der Herstellung von
Beuteln oder Säcken
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststoffolienlagen bei der Herstellung
von Beuteln oder Säcken unter Erhitzung der Kunststofflagen über ihren Schmelzpunkt zwischen impulsbeheizten
Schweißbacken.
Dieses sog. Mrmeimpuls-SchwelßVGrfahren ist bereits
in der US-Patentschrift 2 46o 46o aus dem Jahre 1943 beschrieben worden. Danach werden die zu verschweißenden Kunststoff
lagen zwischen zwei Schweißbacken gehalten, wobei
mindestens eine Backe ein Heizband trägt, das mittels eines Stromimpulses kurzzeitig erhitzt wird und den Schweißnahtbereich der Kunststoff la gen auf Schweißtemperatur erwärmt, wobei anschließend die Backen bis zur Verfestigung der naht geschlossen bleiben. Hierdurch eollte im Anschluß an den
WärraeJünpuls-Schweißvorgang ein Abkühlen und Verfestigen der Schweißnaht zwischen den zusammengedrückten Schweißbacken
erfolgen.
mindestens eine Backe ein Heizband trägt, das mittels eines Stromimpulses kurzzeitig erhitzt wird und den Schweißnahtbereich der Kunststoff la gen auf Schweißtemperatur erwärmt, wobei anschließend die Backen bis zur Verfestigung der naht geschlossen bleiben. Hierdurch eollte im Anschluß an den
WärraeJünpuls-Schweißvorgang ein Abkühlen und Verfestigen der Schweißnaht zwischen den zusammengedrückten Schweißbacken
erfolgen.
209825/0181
Das VJärraeimpuls-Schweißver fahren löste in großem Umfang
die bis dahin übliche Verwendung dauerbeheizter Heizelemente
in den Schweißbacken ab, die nicht nur wegen ihres durch die Dauerbeheizung verursachten großen Energieverbrauches nachteilig
waren, sondern auch wegen ihrer großen Trägheit in bezug auf Änderungen ihrer Temperatur, wegen ihrer schwer
kontrollierbaren Temperaturschwankungen und der Abhängigkeit ihrer Temperatur von der Anzahl dor je Zeiteinheit vorgenommenen
SchwelßvorgÄnge, dem Material der zu verschweißenden
Kunststofflagen, der Dicke dieser Lagen und anderen Faktoren.
Seit dem Erscheinen der US-Patentschrift 2 4So 46o
bis heute blieb es ein wesentliches Merkmal des Wärmeimpuls-Schwoißverfahrens»
daß die Schweißbacken nach dem Abschalten des Stromimpulses gegen die Schweißnaht angedrückt bleiben,
bis diese abgekühlt und Verfestigt ist. Dies ergibt sich aus den nachstehend aufgeführten weiteren Veröffentlichungen:
Druckschrift
Erscheinungsjahr Spalte Zeilen
USPS | 2 | 574 | o94 |
USPS | 2 | 574 | o95 |
USPS | 2 | 675 | o54 |
USPS | 2 | C32 | 294 |
USPS | 2 | 9o4 | loo |
USPS | 2 | DoO | 32o |
USPS | 2 | 918 | Io6 |
USPS | 3 | ol5 | 6ol |
DAS | 1 | 221 | 735 |
USPS | 3 | 367 | 261 |
USPS | 3 | 369 | 954 |
DAS | 1 | 296 | 781 |
1951 | 1 | 4O-43 |
1951 | 1 | 37-41 |
1954 | 1 | 44-47 |
1954 | 1 | 43-46 |
1959 | 1 | 47-5O |
1959 | 1 | 52-53 |
1959 | 1 | 47-5O |
1962 | 1 | 22-26 |
1966 | 1 | 13-13 |
I960 | 1 | 6o |
19G8 | 1 | 43-47 |
1969 | 1 | 1O-16 |
Es hat sich aber immer wieder herausgestellt, daß Betriebsstörungen bei Anwendung des ; ί arme impuls-S chv/a iß verfahrene, insbesondere bei empfindlichen Kunststoffolien, nicht
209825/0181
mit Sicherheit ausgeschlossen Werden können. Obwohl ciis
Schweißbacken der Schweißvorrichturig mit einem antiadhäsiven
Isoliermaterial abgedeckt sind, kann es während des Betriebes zum Vorkleben der geschweißten Kunststofflagen mit den Schweißbacken
kommen. Beim anschließenden öffnen der Schweißbacken können sich dann Beschädigungen selbst der abgekühlten Schweißnähte
und nachfolgende Betriebsstörungen durch das an den Schweißbacken anhaftende ISaterial ergeben. Ferner verhindert
die feste Einspannung der Kunststofflagen zwischen den Schweißbacken
während des Abkühlvorganges ein Schrumpfen der Kuaetstoffolie
im llahtbereich, wie es zur Erzielung homogener und widerstandsfähiger Schweißnähte wünschenswert ist. Leiter wird
durch die intensive Abkühlung an den Schweißbacken ein schroffer |
„Järmetibergang in den der Schweißnaht benachbarten Randzonen bewirkt.
Dadurch entstehen im Mahtbereich Spannungen, die die elastische Verformbarkeit des Kunststoffbeuteis oder -sackes
einschränken. Die verhältnismäßig lange Zeit bis zum Abkühlen und Verfestigen der Schweißnaht zwischen den zusammengedrückten
Schweißbacken erfordert bei kontinuierlicher Arbeitsweise, beispielsweise auf einem Schwelßzylinder, einen langen Arbeltsweg·
Die damit verbuhdeiie Vergrößerung fles Durchmessers des Schweißzyiindors
gegenüber Schwei&zyliridern mit dauerbeheizten Sehweißbacken
führt zu höheren Kosten beim Bau und beim Betrieb einer
derartig vergrößerten und platzraubenden Schweißvorrichtung.
Aus der deutschen Patentschrift 1 246 219 der Anmelderin (Spalte 6, Zeilen 61-67) ist es schon bekannt, die Scbweißbacken
der Schweißvorrichtung nach dem Abschalten des Stromimpulses
so weit zu Öffnen, daß die verschweißten Kunststofflagen von dem nur an der unteren Schweißbacke befindlichen Heizband
dadurch freikommen, daß sich die lose über das Heizband gelegte Folie aus antiadhäsivem Isoliermaterial unter dem Druck
von unter die Folie geleiteter Kühlluft von dem Heizband abhebt. Hierbei kann die Schweißnaht schnell abkühlen und außerdem noch
schrumpfen. Diese iUisführungsform erfordert jedoch einen beträchtlichen
baulichen Aufwand, insbesondere wenn die Kühlluftzufuhr an einem Schweißzylinder erfolgen soll. Auch die
209825/0181
keine in 7
verringerte Kühlzeit, die mit der Vorrichtung nach der genannten
Patentschrift orzielbar ist, erfordert noch eine gewisse fiindestgröße des Arbeitsweges.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Wärneimpuls-Schweißverfahren
und eine danach arbeitende Vorrichtung zu schaffen, bei denen die geschilderten Nachteile vermieden
werden. Es soll also ausgeschlossen werden, daß die Kunststofflagen
und die Schweißbacken miteinander verkleben, so daß sie
bzw.bei Entnahme der
Beschädigungen der Schweißnähte beim offnen / Schwelßbacken
ergeben. Ferner soll das Schrumpfen der abkühlenden frischen Schweißnähte ermöglicht werden und eine allmähliche Ausbreitung
der Schweißhitze in die benachbarten Randzoneη der Schweißnähte
sichergestellt sein, damit Ligenspannungen im Schweißnahtbereich
vermieden werden. Auch soll eine platzsparende Vorrichtung in möglichst gedrängter Bauweise geschaffen werden. Schließlich
soll eine Vorrichtung geschaffen werden, die eine sichere Entnahme der frisch geschweißten Kunststoffbeutel aus den geöffneten
Schweißbacken ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagen, bei einem '/iärme impuls-Schweißverfahren der
eingangs geschilderten Art die Schweißbacken beim Abschalten des Schweißstroines zu öffnen und die noch nicht verfestigten
Schweißnähte aus den Schwgißbacken zu entnehmen. In v/eiterer Ausgestaltung det Erfindung wird vorgeschlagen, die öffnung der
Schweißbacken und die Entnahme der Schweißnähte innerhalb eines Zeitraumes riöbh dam Abschalten des Schwel.' stromes
vorzunehmen, eier der Längs das vorausgegangenen Schweißimpulses,
üblicherweise also einer Zeitspanne von 2/loo bis 3/loo Sekunden entspricht.
Durch die den bisher befolgten Anweisungen widersprechende Entnahrae der noch flüssigen oder fast/ flüssigen
Schweißnaht aus den Schweißbacken wird erreicht, daß sich die
209825/0181
— ο —
zusammengeschweißten Kunststofflagen in jedem Falle leicht
von den Schweißbacken der Schweißvorriclittin^ ablösen lassen,
da der Kunststoff in flüssigem oder fast/ flüssigem Zustand
nicht an den sich öffnenden Backen haften bleiben kann. Das Abkühlen geschieht im Gegensatz zu dam bisher üblichen VJärmeimpuls-Schwoißverfahren
nicht unter einem auf die Schweißung wirkenden Änpreßdruck,so daß der Schweißnaht die ilöglichkeit
gegeben ist, beim Abkühlen zu schrumpfen, was zu einer größeren
Festigkeit der Naht führt. Gleichzeitig wird auch ein schroffer WUriGöübergang im Nahtbereich dadurch vermieden, daß keine
intensive Abkühlung durch die angepreßten Schweißbacken statt- έ
findet. Die Schweißhitze breitet sich, weil keine Schweißbacken während des AbkühlVorganges an die Kunststofflager angepreßt
werden, allmählich aus, trodurch das Entstehen von Eigenspannungen
im Bereich der sich verfestigenden Schweißnaht verhindert wird. Der Durchmesser des Schweißzylinders ist bei Anwendung
des erfindungsgemäßen Verfahrens im wesentlichen durch die Schweißzeit selbst bestimmt und kann deshalb auch bei großen
Beutellängen relativ klein gehalten werden. Damit entsteht eine raumsparende Schweißvorrichtung mit erheblichen wirtschaftlichen
Vorteilen.
Die erfindungsgomäße Järmeimpuls-Schweißvorrichtung zum
Herstellen von Schweißnähten an Kunststoffolien beider Beutel- ' und Sackherstellung mit in üblicher Weise kurvengesteuerten
Schweißbacken ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine solche Länge der Schließkurven der Schweißbacken, daß die
Schließzeit höchstens doppelt so lang ist wie die Impulsdauer
der Schweißstromimpulse. Ferner wird erfindungsgemäß vorgeschlagen,
daß die Entnahme der Kunststoffbeutel aus den geöffneten
Schv/eißbacken der Schweißvorrichtung durch im Bereich
der Naht angreifende Saugöffnungen erfolgt, die zweckmäßigerweise
in einer durchgehenden Reihe angeordnet sind. Die durchgehende Reihe von Saugöffnungen sorgt für ein gleichmäßiges
Erfassen dee Nahtbcreiches des jeweils aus der Schweißvorrichtung
zu entnehmenden Kunststoffbeutela. Die vorbeiströmendo
2 0 9 8 2 5/0181 bad op-:ginal
Saugluft kühlt dabei die heiße Schweißnaht und verhindert auch ein stärkeres Aufheizen des Abnahmewerkzeuges.
In der nachstehenden Beschreibung ist die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schweißvorrichtung
nach der Linie I-I in Fig. 2 und
Figur 2 eine Draufsicht zu Fig. l unter Fortlassung des AbnahmeZylinders und der beweglichen
Schweißbacke.
Die Schweißvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Schweißzylinder 1 und einem Abnahmezylinder 2, die
beide aufeinander abrollen. Der Kusntstoffbeutel 3 befindet sich gerade int Augenblick der übergabe an den Abnahmezylinder 2,
wobei die Schweißbacke 4 mittels ihrer nicht dargestellten Steuerkurve geöffnet ist, der Stromimpuls an dem Heizband 5
unmittelbar vorher abgeschaltet wurde und die Sauger 6 den Kunststoffbeutel 3 erfassen. Da der Nahtbereich 7 des Kunst-Stoffbeutels
? fast noch flüssig ist, erfolgt die Trennung der Kunststofflagen von der über die Heizbänder 5 gelegten antiadhäsiven
Isolierfolie 8 ohne Widerstand. Die frische Schweißnaht 7 weist nach dem Abkühlen und dem dabei gleichzeitig
erfolgenden Schrumpfen de« geschweißten Materials 3 eine Verdickung
auf, die zur höheren Festigkeit der Verbindung beiträgt.
Die nicht dargestellte Steuerkurve der Schweißbacke 4
weist eine Schlfefikurve auf, die so kurz ist, da6 die Schließzeit
spätestens raujh dost Ablauf einer leltspMna von dor Dauer
eines Schweieiiapui··· nach dec B das ieiacapulae«
endet.
2098 2 5/0181
Die Sauger G sind in einer Reihe über <lia gesarate Zylinderbreite
des Abnahmezylinders 2 angeordnet, die nur durch
die Ringnuten 9 für die anschließende übernähme durch Kettengreifer
unterbrochen wird. Die Säugöffnungen 6 sind in dem
dargestellten üeispiei durch Itedialbohrungen im fibnahme-·
zylinder 2 gebildet, die in ihrem außenlieganden Bereich mit
Gev/inde versehen äirid, so daß sie leicht durch entsprechende
Schrauben verschlossen v/erdan können, ura die Saugerreihe den verschiedcnen
Arbeitsbteiton anzupassen.
hh sich konnte die Entnahme dar Schweißnähte aus den Schweißbacken
auch schon vor dow Abschalten das Schweißstromes er~ ä
folgen. Dies vjürde aber zn einen unnötigen Energieverbrauch
führen und ferner die Gefahr des Durchbrennens dar Heizelemente
begründen, weil diese nach dem öffnen nicht mohr
durch die Kunststoffolie und die Gegenbacke gekühlt ττ-iren.
2Qtt2S/01t1
Claims (4)
- PatentansprücheVerfahren zum Verschweißen von Kunststoffolienlagen bei der Herstellung von Deuteln oder Säcken unter Erhitzung der Kunststofflagen über ihren Schmelzpunkt zwischen iinpulsbeheizten Schweißbacken, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißbacken beim Abschalten des Schwelßstroroes geöffnet und die noch nicht verfestigten Schweißnähte aus den Schweißbacken entnommen werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung der Schweißbacken und die Entnahme der Schweißnähte innerhalb eines Zeitraumes von der Länge eines Schweißiinpulses nach dera Abschalten des Schweißstromes erfolgt.
- 3. tläraeimpuls-Schweißvorrichtung zum Herstellen von Schweißnähten an Kunststoffolien zur Herstellung von Beuteln oder Säcken mit kurvengesteuerten Schweißbacken, gekennzeichnet durch eine solche Länge der Schließkurven der Schweißbacken (4), daß die Schließzeit höchstens doppelt so lang ist wie die Impulsdauer der Schweißstromiinpulse.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entnahme der Kunststoffbeutel (3) aus den geöffneten Schweißbacken (4) der Schweißvorrichtung (1) im Dereich der naht (7) angreifende Saugöffnungen (6) vorgesehen sind, die vorzugsweise in einer durchgehenden RailiG angeordnet sind.2098 2 5/0181
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702051997 DE2051997B2 (de) | 1970-10-22 | 1970-10-22 | Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von kunststoffolienlagen bei der herstellung von beuteln oder saecken |
GB4375171A GB1327152A (en) | 1970-10-22 | 1971-09-20 | Method and apparatus for welding layers of plastics film material in the production of bags or sacks |
US00190644A US3824144A (en) | 1970-10-22 | 1971-10-19 | Method of impulse welding layers of plastic material |
FR7137610A FR2111574A5 (de) | 1970-10-22 | 1971-10-20 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702051997 DE2051997B2 (de) | 1970-10-22 | 1970-10-22 | Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von kunststoffolienlagen bei der herstellung von beuteln oder saecken |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2051997A1 true DE2051997A1 (de) | 1972-06-15 |
DE2051997B2 DE2051997B2 (de) | 1972-11-16 |
Family
ID=5785907
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702051997 Pending DE2051997B2 (de) | 1970-10-22 | 1970-10-22 | Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von kunststoffolienlagen bei der herstellung von beuteln oder saecken |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3824144A (de) |
DE (1) | DE2051997B2 (de) |
FR (1) | FR2111574A5 (de) |
GB (1) | GB1327152A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4292118A (en) * | 1980-05-08 | 1981-09-29 | Ihor Wyslotsky | Impulse heat generation and sealer apparatus |
CN114750462A (zh) * | 2022-03-22 | 2022-07-15 | 杭州数创自动化控制技术有限公司 | 基于矢量控制的塑料薄膜制袋方法 |
ES2979032A1 (es) * | 2023-02-20 | 2024-09-23 | Georg Menshen Gmbh & Co Kg | Mordaza de soldadura y método de soldadura térmica |
-
1970
- 1970-10-22 DE DE19702051997 patent/DE2051997B2/de active Pending
-
1971
- 1971-09-20 GB GB4375171A patent/GB1327152A/en not_active Expired
- 1971-10-19 US US00190644A patent/US3824144A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-10-20 FR FR7137610A patent/FR2111574A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2051997B2 (de) | 1972-11-16 |
FR2111574A5 (de) | 1972-06-02 |
GB1327152A (en) | 1973-08-15 |
US3824144A (en) | 1974-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1561939C3 (de) | Vorrichtung zum Verpacken von Gegen standen zwischen zwei Folien, die durch eine flanschförmige, umlaufende Stegnath miteinander verbunden werden | |
DE1479841A1 (de) | Verfahren zum Heissschneiden und -kleben von uebereinandergelegten Lagen aus thermoplastischem Material und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
EP0155548B1 (de) | Vorrichtung zum Schweissen von Folien | |
DE3023415A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines formkoerpers aus kunststoff | |
DE2314347C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Querverschweißen eines biegsamen Tubenkörpers aus Schichtfolie | |
DE1629218B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoffbeuteln mit angeschweissten druck- oder gleitverschlussbaendern | |
CH399989A (de) | Verfahren zum Herstellen von Querschweissnähten an thermoplastischen Schlauchfolien, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Anwendung des Verfahrens | |
DE2845271A1 (de) | Schweissbacke fuer verpackungsmaschinen | |
DE2855076C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von rohrförmigen Gehäusen oder Hüllen aus thermoplastischem, heißschrumpfbarem Material | |
CH344670A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Flüssigkeiten und Pasten in Behälter aus einem biegsamen thermoplastischen Material | |
DE2051997A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststoffolienlagen bei der Herstellung von Beuteln oder Säcken | |
DE3604782A1 (de) | Vorrichtung zum pressschweissen paketierter metallfolien | |
DE1246219B (de) | Waermeimpulsbalken fuer Schweissgeraete zum Verschweissen thermoplastischer Kunststoffe | |
DE1812629A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung der Querschlussnaehte bei aus einem Folienschlauch gebildeten Beuteln | |
DE2165524C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Verschweißen eines Bandes, Streifens od.dgl. mit einer thermoplastischen Folie | |
EP0798101B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verdickung an mindestens einer Kante einer Kunststoff-Folie sowie hergestellte Folie | |
EP0453408A1 (de) | Vorrichtung zum Einschweissen eines aus zwei Teilen bestehenden Verschliessstreifens zwischen zwei thermoplastische Folien | |
DE2027373A1 (en) | Perforating plastic film - by localised melting in the areas - of the required holes | |
DE1511540A1 (de) | Schlauchbeutelmaschine | |
DE1604450B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bilden einer schweissnaht an uebereinanderliegenden kunststofflagen | |
DE1221785B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schweissnaehten an miteinander zu ver-schweissenden thermoplastischen Kunststoffolien | |
EP1175341B1 (de) | Verpackungsmaschine und verfahren zum herstellen fullen und verschliessen von schmalen schlauchbeuteln | |
DE2906827A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von beuteln | |
DE1303474C2 (de) | Vorrichtung zum verschweissen und trennen von aufeinander liegenden kunststofffolien | |
DE1228396B (de) | Vorrichtung zum Verschweissen thermoplastischer Materialien |