DE3019414C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Folienbandwickelkörpers - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines FolienbandwickelkörpersInfo
- Publication number
- DE3019414C2 DE3019414C2 DE3019414A DE3019414A DE3019414C2 DE 3019414 C2 DE3019414 C2 DE 3019414C2 DE 3019414 A DE3019414 A DE 3019414A DE 3019414 A DE3019414 A DE 3019414A DE 3019414 C2 DE3019414 C2 DE 3019414C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding body
- heating
- tape
- film strip
- separating edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 71
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 55
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 11
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 12
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
- B29C65/24—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
- B29C65/245—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool the heat transfer being achieved contactless, e.g. by radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/14—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/74—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/78—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
- B29C65/7858—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
- B29C65/7888—Means for handling of moving sheets or webs
- B29C65/7894—Means for handling of moving sheets or webs of continuously moving sheets or webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/02—Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
- B29C66/022—Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
- B29C66/0224—Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping with removal of material
- B29C66/02241—Cutting, e.g. by using waterjets, or sawing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/02—Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
- B29C66/024—Thermal pre-treatments
- B29C66/0242—Heating, or preheating, e.g. drying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
- B29C66/432—Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
- B29C66/4322—Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/834—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
- B29C66/8341—Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
- B29C66/83411—Roller, cylinder or drum types
- B29C66/83413—Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H19/00—Changing the web roll
- B65H19/22—Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
- B65H19/26—Cutting-off the web running to the wound web roll
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H19/00—Changing the web roll
- B65H19/22—Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
- B65H19/28—Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G13/00—Apparatus specially adapted for manufacturing capacitors; Processes specially adapted for manufacturing capacitors not provided for in groups H01G4/00 - H01G11/00
- H01G13/02—Machines for winding capacitors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/0805—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
- B29C2035/0822—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
Description
Die Erfindung betriff! zunächst ein Verfahren /um
Herstellen eines Folienbandwickelkörpers gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung betrifft insbesondere die Herstellung
von elektrischen Wickelkondensatoren oder anderen elektrischen Bauelementen, welche abschließend mit
einer von dem Folienband gebildeten Hüll- und Etikettfolie bewickelt sind.
Zum Festlegen des freien Bandendes eines Folienbandes,
mit welchem ein Wickelkörper bewickelt ist, kann das freie Bandende chemisch angelöst werden, so daß es
ι a klebrig wird und dadurch mit dem Wickelkörper
verklebt wird. Hierzu muß jedoch das Material, aus welchem das Folienband besteht, einen Bestandteil
enthalten, z. B. Methyienchlorid, durch welchen das
Klebrigwerden des Folienbandes unter der Einwirkung eines entsprechenden Lösungsmittels herbeigeführt
wird. Ein solches Folienband ist daher nicht lösungsmittelbeständig, was insbesondere bei elektrischen Wickelkondensatoren
nachteilig ist, für welche die Lösungsmittelbeständigkeit wenigstens des den Kondensatorwickel
einhüllenden Foüenbandes gefordert wird.
Anstelle des Lösungsmittelkfebens wird daher das'
freie Bandende durch Warmverschweißen an dem Wickelkörper festgelegt. Hierzu ist ein Verfahren zur
Herstellung von elektrischen Kondensatoren, insbesondere Wickelkondensatoren, nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1 bekannt (DE-AS 10 01 420), bei welchem das von einer Vorratsrolle abgezogene thermoplastische
Folienband durch Erwärmung der das Bandende bildenden Stelle von der Vorratsrolle abgetrennt und
durch Erwärmung, gegebenenfalls unter leichtem Andrücken, mit dem Kondensatorkörper verschweißt
wird. Bevorzugt soll hierbei das Durchtrennen des thermoplastischen Foüenbandes und das Anschweißen
des Bandes gleichzeitig erfolgen, wozu daher die Trenn-Ji
und Schweißwärme unmittelbar am Umfang des Wickelkörpers aufgebracht und für das Trennen ein
Druck entlang der Trennlinie angewendet werden. Durch die gleichzeitige Anwendung von Druck und
Wärme am Umfang des Wickelkörpers besteht jedoch die Gefahr, daß ein erheblicher Wärmeanteil über das
anzuschmelzende Bandende hinaus in den Wickelkörper eindringt, so daß dadurch die durch das Bewickeln
des Wickelkörpers mit dem Folienband hergestellte Hülle des Wickelkörpers durchschmelzen, gegebenenfalls
sogar ein Teil der im Wickelkörper vorhandenen Dielektrikumfolie beschädigt werden kann. Entsprechend
werden dann die elektrischen Eigenschaften des Kondensators beeinträchtigt. Selbst wenn durch eine
aufwendige Steuerung und Feineinstellung von Heiztemperatur und Anpreßdruck und Heizdauer die
Beschädigungsgefahr herabgesetzt wird, kann diese nicht völlig ausgeschlossen werden.
Die Erfindung betrifft auch eine die Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruchs 3 aufweisende Vorrichtung
zur Durchführung des Verfahrens. Bei der bekannten Vorrichtung ist der mittels einer ihn
umgebenden Induktionsheizspule beheizte Heizbacken beidseitig seiner Trennkante symmetrisch keilförmig
ausgebildet und am Ende eines Schwenkhebels anb0
geordnet, so daß er mit seiner Trennkante an der Einlaufstelle des I olienbandes in den Wickelkörper
gegen dessen die Trenn- und Schweißstelle bildende Mantellinie gedrückt werden kann.
Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, ein
h' Verführen und eine Vorrichtung der im Oberbegriff des
Anspruchs 1 bzw. i angegebenen Art derart zu gestalten, daß ein Warmverschweißen des freien
Bandendes des Folienbandes, mit welchem der Wickel-
korper bewickelt ist, mit dem Wickelkörper ohne
Beschädigungsgefahr für die Wickelhülle und den Wickelkörper und gleichwohl ohne einen übermäßigen
Steuer- und Einstellzufwand ermöglicht ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in einem ersten Verfahrensschritt das Folienband nach dem
Bewickeln des Wickelkörpers im Absland von dessen Umfangsfläche durch linienförmig entlang einer vorbestimmten
Trennlinie aufgebrachte Wärme an der Trennlinie geschmolzen und somit durchtrennt Da cas
Durchtrennen des Folienbandes an einer Stelle im Abstand von dem Wickelkörper erfolgt, wirkt die zum
Durchschmelzen des Folienbandes an dieser Stelle erforderliche Wärme nicht unmittelbar auf den Wickelkörper
oder dessen Hüllwindungen ein, so daß deren Beschädigungsgefahr während des Durchtrennens des
Folienbandes ausgeschlossen ist. Da andererseits das Folienband zum Zertrennen durchschmolzen wird, wird
bereits während des Durchtrennens des Folienbandes dessen an die Trennlinie angrenzender Bereich angeschmolzen,
so daß das abgetrennte Bandende für sein späteres Verschmelzen mit dem Wickelkörper bereits
vorgewärmt ist. Nach dem Abtrennen des Bandendes fällt dieses auf den Wickelkörper und dadurch kommt es
bereits zu einem gewissen Ankleben des angeschmolzenen Bandendes an den Wickelkörper. In dieser Stellung
wird das Bandende gemäß der Erfindung in einem zweiten Verfahrensschritt berührungsfrei durch Aufbringen
von Strahlungswärme nachgewärmt, so daß sein Verschweißen mit der Hüllwindung des Wickelkörpers
vervollständigt wird, ohne daß hierzu noch eine starke Wärmezufuhr erforderlich ist oder zu diesem
Zeitpunkt ein Druck auf das Bandende ausgeübt wird. Ein solcher Anpreßdruck kann jedoch nach dem
Nachwärmen des Bandendes auf dieses ohne Beschädigungsgefahr für den Wickelkörper ausgeübt werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird während des Zertrennens des Folienbandes das
Bandende, d. i. der sich an die Trennlinie anschließende Teil des zum Wickelkörper hingehenden Bandabschnittes,
durch Aufbringen von Strahlungswärme zusätzlich vorgewärmt. Dadurch kann die Zeitdauer für das
Nachwärmen des Folienbandes auf dem Wickelkörper und die hierzu erforderliche Wärmemenge zusätzlich
reduziert werden.
Die Erfindung betrifft sodann eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 3.
Eine derartige Vorrichtung ist gemäß diesem Teil der
Erfindung so ausgestaltet, daß der Heizbacken mit seiner Trennkante im Abstand vor dem Einlauf des
Folienbandes in den Rollenspalt angeordnet ist, daß der Heizbacken eine sich an die Trennkante anschließende,
zum Rollenspalt hinweisende, beheizbare Strahlungsheizfläche aufweist und daß der Heizbacken aus seiner
Trennstellung, in welcher die Strahlungsheizfläche einen Abstand zu dem Folienband aufweist, bis in eine
Heizstellung verfahrbar ist, in welcher die Strahlungsheizfläche einen geringen Abstand von der Umfangsfläche
des Wickelkörpers aufweist.
Die Verlagerung des Heizbackens zum Durchtrennen des Folienbandes und zum Nachwärmen des auf dem
Wickelkörper abgelegten abgetrennten Bandendes erfolgt im Stillstand des Wickelkörpers, der vorher zum
Bewickeln mit dem Folienband angetrieben wurde. Nachdem das Bandende auf dem Wickelkörper
hinreichend stark nachgewärmt worden ist, kann der Antrieb des Wickelkörpers für einige Umdrehungen
neu eingeschaltet werden, so daß das angeschmolzene Bandende während seines Erkaltens mehrfach durch
den Spalt zwischen dem Wickelkörper und seiner Andruckrolle hindurchgeführt und daher gegen den
Umfang des Wickelkörpers gepreßt wird.
Der Heizbacken kann entsprechende Heizelemente
aufweisen, durch welche seine Trennkante und seine Strahlungsheizfläche direkt und in allen Stellungen des
Heizbackens kontinuierlich beheizt werden. Um jedoch
ίο bewegliche Anschlußleitungen oder Schleifkontakte
oder dergleichen zur Stromversorgung von mit dem Heizbacken bewegbaren Heizelementen zu vermeiden
und den konstruktiven Aufbau des Heizbackens selbst zu vereinfachen, wird zum Beheizen der Trennkante und
der Strahlungsheizfläche des Heizbackens eine ortsfeste Heizvorrichtung vorgezogen, die derart angeordnet ist,
daß der Heizbacken in seiner Ruhestellung hinreichend stark beheizt werden kann. Eine derartige Heizvorrichtung
kann derart gestaltet sein, daß der Heizbacken mit seinem Ende, an welchem die Trennkante und die
Strahlungsheizfläche ausgebildet sind, mit der Heizvorrichtung in wärmeleitender Berührung steht, solange
sich der Heizbacken in seiner Ruhestellung befindet. Bevorzugt erfolgt das Aufheizen der entsprechenden
Teile des Heizbackens in dessen Ruhestellung jedoch mittels einer entsprechenden Strahlungoheizvorrichtung.
Der Heizbacken kann als Schwenkhebel ausgebildet sein. Gegenwärtig wird jedoch vorgezogen, ihn als
linear verschiebbaren Stößel auszubilden, von dessen dem Wickelkörper zugewendeten Stirnfläche die
Strahlungsheizfläche ausgebildet ist und von dessen dem Rollenspalt abgewendeten Stirnkante die Trennkante
ausgebildet ist. Da die Trennlinie, an welcher das
3'j in den Rollenspalt zwischen dem Wickelkörper und
seiner Andruckrolle einlaufende Folienband durchtrennt werden soll, im allgemeinen von dem Rollenspalt
nicht weiter entfernt liegen soll, als höchstens einem Viertel des Umfangs des Wickelkörpers entspricht, der
-to den Heizbacken bildende Stößel für seine Verschiebbarkeit
jedoch an der Andruckrolle vorbeikommen muß, verläuft der Verschiebeweg des Stößels vorzugsweise
im spitzen Winkel zur Ebene des in den Rollenspalt einlaufenden Abschnittes des Folienbandes.
Die Erfindung wird anhand einer Ausführungsform erläutert, die schematisch aus der Zeichnung ersichtlich
ist.
Zum Verständnis der Erfindung nicht erforderliche, an sich bekannte Merkmale, wie die Führung des
Folienbandes 1 und die Lagerung des Wickelkörpers 3 und dergleichen, sind der Übersichtlichkeit halber in der
Zeichnung nicht gezeigt.
Das Folienband 1, mit welchem der Wickelkörper 3 bewickelt wird, wird in üblicher Weise in den
Rollenspalt 2 zwischen dem Wickelkörper 3 und einer Andruckrolle 4 eingeführt, welche zur Kompensation
der Durchmesseränderung des Wickelkörpers 3 verlagerbar ist. Nachdem ein für eine gewünschte Windungszahl
ausreichender Abschnitt des zugeführttm Folienbandes
1 auf den Wickelkörper 3 aufgewickelt ist, soll das Folienband 1 entlang einer Trennlinie 10 im Abstand
vor dem Rollenspalt 2 durchtrennt werden und der zwischen der Trennlinie 10 und dem Rollenspalt 2
verlaufende Bandabschnitt 12 auf dem Umfang des Wickelkörpers 3 festgelegt werden.
Hierzu ist über dem in den Rollenspalt 2 einlaufenden Abschnitt des Folienbandes 1 ein Stößel zur Ausbildung
eines Heizbackens 5 längsverschiebbar geführt, welcher
an seinem dem Folienband 1 zugewendeten Stirnende eine Trennkante 7 aufweist, an welche an ihrer dem
Rollenspalt 2 zugewendeten Seite eine Strahlungsheizfläche 8 angrenzt. Der Heizbacken 5 ist in spitzem
Winkel λ, dessen Scheitel dem Rollenspalt 2 zugewendet ist, zur Ebene des Folienbandes 1 angestellt und in
derartiger Relativanordnung zu dem Wickelkörper 3, der Andruckrolle 4 und dem Folienband 1 verschiebbar,
daß er bei seiner Verschiebung zu dem Wickelkörper 3 hin mit seiner Treinnkante 7, deren Länge wenigstens
der Breite des zugeführten Folienbandes 1 entspricht, an der gewünschten Trennstelle entlang der Trennlinie 10
auf die Oberseite des Folienbandes I auftrifft und in dieser Stellung mit seiner Strahlungsheizfläche 8 in
spitzem Winkel zu der Ebene des Folienbandes 1 über diesem verläuft.
Der Heizbacken 5 ist aus einer Ruhestellung 1, in welcher seine Trennkante 7 und seine Strahlungsheizfläche
8 im Abstand von dem Folienband 1 angeordnet sind, über seine Trennstellung Il hinaus, in welcher die
Trennkante 7 mit dem Folienband 1 in Berührung gelangt, bis in eine Heizstellung 111 verschiebbar, in
welcher er mit seiner Strahlungsheizfläche 8 etwa tangential zu dem Wickelkörper 3 um einen kleinen
Spalt 9 im Abstand vom Umfang des Wickelkörpers angeordnet ist.
Seine Ruhestellung I nimmt der Heizbacken 5 ein, solange der Wickelkörper 3 mit dem Folienband 1
bewickelt wird. In dieser Ruhestellung I werden die Strahlungsheizfläche 8 und die Trennkante 7 des
Heizbackens 5 mittels einer ortsfesten Heizvorrichtung 6 aufgeheizt, die vorzugsweise als Strahlungsheizvorrichtung
ausgebildet ist, es kann allerdings auch eine direkte, kontinuierliche Heizung verwendet werden.
Nach dem Bewickeln des Wickelkörpers 3 mit dem Folienband 1 wird der Antrieb des Wickelkörpers und
des Folienbandes stillgesetzt. Danach wird der Heizbakken 5 aus seiner Ruhestellung I in seine Trennstellung II
verfahren, in welcher seine heiße Trennkante 7 in Berührung mit dem Folienband 1 gelangt, so daß dieses
entlang der Trennlinie 10 schmilzt und durchtrennt wird. Danach fällt der zwischen der Trennlinie 10 und dem
Rollenspalt 2 verlaufende Bandabschnitt 12 des Folienbandes 1 durch das Freiwerden der Bandspannung
und unter seinem Gewicht nach unten auf den Umfang des Wickelkörpers 3, während der Heizbacken
5 in seine Heizstellung III verfahren wird, in welcher er eine derartige Lage relativ zu dem auf dem Wickelkörper
3 abgelegten Bandende U einnimmt, daß sich seine Strahlungsheizfläche 8 um den Heizspalt 9 im Abstand
über dem an den Trennrand des Bandendes 11 zum Rollenspalt 2 hin anschließenden Bandbereich hin
erstreckt. Während des Durchschmelzens des Folienbandes 1 wird dieser Bandbereich unter der von der
Strahlungsheizfläche 8 abgestrahlten Wärme vorgewärmt, so daß er dabei bereits weich und klebrig wird.
Nachdem dann das abgetrennte Bandende 11 auf dem Wickelkörper 3 abgelegt ist, wird es unter der in der
Heizstellung III des Heizbackens 5 von dessen Strahlungsheizfläche 8 weiterhin abgestrahlten Wärme
noch hinreichend stark weiter aufgeheizt, daß das Bandende 11 mit dem Wickelkörper 3 verschweißen
kann. Hernach wird der Antrieb des Wickelkörpers 3 für einige Umdrehungen desselben wieder eingeschaltet, so
daß das erweichte Bandende 11 mehrfach durch den Rollenspalt 2 zwischen dem Wickelkörper 3 und der
Andruckrolle 4 hindurchläuft und dabei an den Umfang des Wickelkörpers 3 angepreßt wird.
Der Heizbacken 5 wird dann wieder in seine Ruhestellung I zurückgezogen, wo er mittels der
Heizvorrichtung 6 von neuem aufgeheizt oder kontinuierlich direkt beheizt wird, während ein neuer
Wickelkörper 3 mit dem nächstfolgenden Abschnitt des Folienbandes 1 bewickelt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Verfahren zum Herstellen eines Folienbandwikkelkörpers,
insbesondere eines elektrischen Wickelkondensators, bei welchem nach dem Wickeln des
Wickelkörpers das auf diesen geführte und dabei gespannt gehaltene Folienband aus thermoplastischem
Material durch linienförmig entlang einer vorbestimmten Trennlinie aufgebrachte Wärme an
der Trennlinie aufgeschmolzen und dadurch getrennt wird und bei welchem das abgetrennte
Bandende mit dem Wickelkörper warm verschweißt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das
Trennen im Abstand vom Wickelkörper erfolgt und daß danach das auf dem Wickelkörper abgelegte
Bandende berührungsfrei durch Aufbringen von Strahlungswärme beheizt wird und dadurch mit dem
Wickelkörper warm verschweißt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandende während des Trennens
des Folienbandes durch Aufbringen von Strahlungswärme vorgewärmt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem drehantreibbaren
Wickelkörper und einer mit diesem zusammenwirkenden,
dabei einen Rollenspalt bildenden Andruckrolle oder Andruckfläche, einem quer zu der
Bandebene eines vom Wickelkörper gespannt gehaltenen Folienbandes verlagerbaren Heizbakken,
welcher eine mittels einer Heizvorrichtung beheizbare Trennkante aufweist und aus einer
Ruhestellung in eine Trennstellung steuerbar verfahrbar ist, in welcher seine Trennkante entlang der
Trennlinie mit dem Folienband in Berührung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der
Heizbacken (5) mit seiner Trennkante (7) im Abstand vor dem Einlauf des Folienbandes (1) in den
Rollenspalt (2) angeordnet ist, daß der Heizbacken (5) eine sich an die Trennkante (7) anschließende,
zum Rollenspalt (2) hinweisende, befieizbare Strahlungsheizfläche
(8) aufweist und daß der Heizbacken (5) aus seiner Trennstellung (II), in welcher die
Strahlungsheizfläche (8) einen Abstand zu dem Folienband (1) aufweist, bis in eine Heizstellung (III)
verfahrbar ist, in welcher die Strahlungsheizfläche (8) einen geringen Abstand von der Umfangsfläche
des Wickelkörpers (3) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (6) im Abstand des
sich in seiner Ruhestellung (1) befindlichen Heizbakkens (5) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizbacken (5) ein in seiner
Längsrichtung verschiebbarer Stößel ist, von dessen dem Wickelkörper (3) zugewendeten Stirnfläche die
Strahlungsheizfläche (8) ausgebildet ist und von dessen dem Rollenspalt (2) abgewendeten Stirnkante
die Trennkante (7) ausgebildet ist und dessen Verschieberichtung mit dem zugeführten Folienband
(1) einen spitzen Winkel (λ) einschließt, dessen Scheitel dem Rollenspalt (2) zugewendet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3019414A DE3019414C2 (de) | 1980-05-21 | 1980-05-21 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Folienbandwickelkörpers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3019414A DE3019414C2 (de) | 1980-05-21 | 1980-05-21 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Folienbandwickelkörpers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3019414A1 DE3019414A1 (de) | 1981-12-03 |
DE3019414C2 true DE3019414C2 (de) | 1983-03-31 |
Family
ID=6102971
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3019414A Expired DE3019414C2 (de) | 1980-05-21 | 1980-05-21 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Folienbandwickelkörpers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3019414C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4134921A1 (de) * | 1991-10-23 | 1993-04-29 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und vorrichtung zum heisssiegeln von packstoffen |
FR2744994B1 (fr) * | 1996-02-16 | 1998-04-03 | Dickson Saint Clair | Procede d'enroulement d'une bande de materiau sur un noyau, moyens en vue de la mise en oeuvre du procede d'enroulement et enroulements ainsi obtenus |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1001420B (de) * | 1953-05-27 | 1957-01-24 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren |
-
1980
- 1980-05-21 DE DE3019414A patent/DE3019414C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3019414A1 (de) | 1981-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1479930B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines rohres aus einer flachen bahn eines biegsamen, schweissbaren materials | |
DE2908341A1 (de) | Wickelkern, verfahren zu seiner herstellung, verfahren zum wickeln einer materialbahn unter verwendung des wickelkerns und dafuer geeignete vorrichtung | |
DE2636321A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schweissen und schneiden von bahnmaterialien | |
EP0224808B1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Schweissen bzw. Siegeln von Nähten von Kunststoff-Folien | |
DE2162775B2 (de) | Bandaufwickler | |
DE2532217A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen einbinden von verpackungen | |
DE2651132C2 (de) | Bahnabstreifvorrichtung für Beutelherstellungsmaschinen | |
DE19743977A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Befüllen einer schlauchartigen Verpackungshülle | |
DE3033765C3 (de) | Wickelvorrichtung für Folienbahnen | |
DE1660022B2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines faserigen, schraubenförmig gewickelten, rohrförmigen Isolierkörpers | |
DE69809599T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer kunststoff-folie in einer verpackungsmaschine | |
DE3019414C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Folienbandwickelkörpers | |
DE69709388T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von farbrollern | |
DE69429899T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickelen eines Heizdrahtes | |
DE1956936A1 (de) | Verfahren und Maschine zur halbkontinuierlichen Herstellung von Wendelhohlleitern grosser Laenge | |
DE3016155C2 (de) | Verfahren und Maschine zum Herstellen einer elektrischen Spule aus mit einem Isoliermaterialüberzug versehenen leitenden Draht | |
DE4016367C2 (de) | ||
DE2256364A1 (de) | Klebegeraet | |
DE1935353C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung an Bandwickelmaschinen zum Befestigen der äußeren und/oder inneren Bandwickellagen | |
DE3231670C2 (de) | Band-Verbindungsvorrichtung | |
DE2657496A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schlauches, insbesondere fuer verpackungen, aus einem warmschweissbaren folienstueck | |
DE2528517A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer umhuellten faser | |
DE2165524C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Verschweißen eines Bandes, Streifens od.dgl. mit einer thermoplastischen Folie | |
DE1479930C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rohres aus einer flachen Bahn eines biegsamen, schweißbaren Materials | |
DE3888045T2 (de) | Chirurgisches thermoplastisches Nahtmaterial. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: H01G 13/02 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ROEDERSTEIN SPEZIALFABRIKEN FUER BAUELEMENTE DER E |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |